feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • English  (7)
  • TH Brandenburg  (7)
  • GB Grünheide
  • SB Fehrbellin
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048324094
    Format: 1 Online-Ressource (251 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783748925941
    Series Statement: Kompendien der Sozialen Arbeit
    Note: Cover -- 1. Einleitung - Hilf dir selbst, sonst hilft dir ein Sozialarbeiter -- 2. Die bescheidene Profession - Tu Gutes und rede bloß nicht drüber! -- 3. Bandbreite Soziale Arbeit - Zwischen Kuscheln und Kampfsport -- 4. Ansichten über Soziale Arbeit - Urteile und Vorurteile -- 5. Erst der Anfang - Soziale Arbeit und die Gerechtigkeitsdebatte -- 6. Noch nicht genug - Soziale Arbeit und die Gerechtigkeitsdebatte zwei -- 7. Helfen und Soziale Arbeit - Zwei Begriffe, die irgendwie zusammengehören -- Der Formenwandel der Hilfe -- Vorläufer Sozialer Arbeit oder: Betteln als Beruf -- Schutzherrschaft für Kinder -- Hilfe gegen Arbeit in der frühen Neuzeit und im Feudalismus -- Zwischenfazit -- 8. Helfen und Soziale Arbeit - Auf das Wie kommt es an -- Alle Menschen sind gut, sagt die Aufklärung -- Die "eigentliche" Geburtsstunde Sozialer Arbeit -- Die Zeit der Industrialisierung -- Die Soziale Frage - und die gesellschaftlichen Antworten -- Das bürgerliche Ehrenamt -- Zwang und Strafe als Antwort auf Armut -- Die religiöse Rettungsidee für arme Kinder -- Was bedeutet das - Fürsorgeerziehung? -- Bürgerliche Frauen - im Reich der Freiheit -- Ende des Rundflugs -- 9. Orientierungen in der Sozialen Arbeit - Alles Alltag oder was? -- 10. Problembetrachtung - Die Brille der Sozialen Arbeit -- 11. Nicht nur fürs Protokoll - Was ist denn nun der Gegenstand der Sozialen Arbeit? -- 12. Die Klienten der Sozialen Arbeit - Bitte nicht helfen, ich hab's schon schwer genug -- (Aus-)Bildung als zentrale Dimension -- Wohnen und Armut -- Gesundheit und Armut -- Armut als zentrale Dimension -- 13. Auftraggeber für die Soziale Arbeit - Wer hat den Hut auf? -- 14. Soziale Arbeit als professionelle Hilfe - Hauptsache, wir haben darüber geredet - oder was?! -- 15. Unterstützungszirkel - Ist Geben seliger denn Nehmen? -- Negative Zirkel im Unterstützungsverlauf , Positive Zirkel im Unterstützungsverlauf -- Akzeptanz, Antizipation von Kompetenz, keine Angst vor Selbstwertverlust -- Selbstenthüllung -- Hinweis auf Unterstützungsbedürfnis -- Unterstützung und Bestätigung der Kompetenz -- Bewältigung -- Zutrauen, Respekt bzw. positives Image -- Gezielter Hinweis auf Unterstützungsbedürfnis -- Positiver Anreiz bzw. Bestätigung der Kompetenz -- Differenziertes Unterstützungsangebot -- Positives Unterstützungserfahren -- 16. Über den Tellerrand hinaus - Warum ein Hilfeplan so schwierig ist -- Warum ein Hilfeplan für die Familie Parker so schwierig ist -- 17. Vernetzung - Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht -- 18. Interkulturelle Kompetenz - Ohne Angst vor dem Fremden -- Zuwanderung in Deutschland -- Von der Ausländersozialarbeit zur interkulturellen Sozialen Arbeit -- Handlungsfelder -- 19. Genderperspektive - Komm mir bloß nicht queer -- Was ist Gender? -- Gender und Soziale Arbeit -- Der Frauenberuf?! - Wie viel Gender ist in der Sozialen Arbeit? -- Frauen und die (Be-)Gründung des Ausbildungsberufes Soziale Arbeit -- Frauen und Männer in Studium und Lehre -- Beschäftigte Frauen und Männer in der Sozialen Arbeit -- Männliche und weibliche Klienten -- Methoden für Gendergerechtigkeit in der Sozialen Arbeit -- Die Praxis der Genderkompetenz - am Beispiel der Hilfen zur Erziehung -- 20. Nicht nur samstags Spieltag - Die Arbeit der Fanprojekte -- Bei Heim- und Auswärtsspielen immer am Ball -- 21. Soziale Arbeit konkret erfahren - Projekt Seitenwechsel -- 22. Unternehmensservice - Neue Klientel für Soziale Arbeit? -- 23. Ausbildungsvielfalt - Und für sowas braucht man ein Studium? -- Das Bachelorstudium -- Das Masterstudium -- 24. Forschung in der Sozialen Arbeit - Welche Hilfe hilft? -- 25. Wertschöpfung - Gutes muss nicht teuer sein -- 26. Ausblick - Wen kümmern die Anderen? -- Literatur , Autorinnen und Autoren der Gedankensplitter -- Stichwortverzeichnis -- Bereits erschienen in der Reihe KOMPENDIEN DER SOZIALEN ARBEIT.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Löcherbach, Peter Einladung zur Sozialen Arbeit Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 ISBN 9783848781850
    Language: English
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Sozialarbeit ; Studium ; Berufsbild ; Selbstbild ; Professionalisierung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    b3kat_BV048323676
    Format: 1 Online-Ressource (306 Seiten)
    ISBN: 9783631855577
    Content: Die Globalisierung ist in ihrer Grundstruktur eher von Antinomien geprägt, was Widersprüchlichkeiten mit hoher Dynamik bedingt. Dies lässt sich anhand der Themenfelder Armut/Reichtum, Digitalisierung, Kulturkämpfe, Migration, Demokratie und ihre Feinde sowie Neue Kriege und Terrorismus kennzeichnen
    Note: Cover -- Copyright Information -- Dedication -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Literatur -- I. Das Ungleichzeitige in der Globalisierung -- Literatur -- II. Das "Neuland" in der Kommunikation -- Literatur -- III. Arm und Reich -- Literatur -- IV. Kulturkämpfe -- Literatur -- V. Die Demokratie und ihre Feinde -- Literatur -- VI. Masseneinwanderung -- Literatur -- VII. Entsicherungen -- Literatur -- Ausblick auf die Globalisierung -- Literatur -- Register
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Nitschke, Peter Antinomien der Globalisierung Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2021 ISBN 9783631851845
    Language: English
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; Digitalisierung ; Soziale Ungleichheit ; Interkulturalität ; Demokratie ; Populismus ; Internationale Migration ; Terrorismus ; Radikalismus ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048632590
    Format: 1 Online-Ressource (349 Seiten)
    ISBN: 9783838277059
    Note: Intro -- Vorwort -- Kapitel 1 Eine kurze Geschichte des Coachings in der Moderne -- Coaching als ikonografische Figur der Werte-Entwicklung im Westen -- Kapitel 2 Perspektive: Unternehmen und Organisationen -- Digital Coaching Provider (DCP) als Bezugsquelle von Coaches für Einzel- und Großkunden. -- Coaching nicht nur für die Person, sondern auch für das Unternehmen -- Eine Stimme aus Sicht der Mitbestimmung -- Coaching als Booster für C-Level Hochleistungsteams -- Der unbekannte Erfolg des Coachings - eine Stimme zur Zukunft des Coachings aus der Perspektive der Arbeitsmarktpolitik -- Zur Zukunft des Coachings in deutschen Forschungszentren - ein Standpunkt -- In Zukunft politischer: Leitungscoaching in Wissenschaft, Politik und Verwaltung -- Kapitel 3 Perspektive: Verbände -- Systemisches Coaching als Freiraum für Entwicklung und Kreativität -- Business Coaching in einem digitalisierten Deutschland -- Anregungen zur zukünftigen Entwicklung des Coaching-Marktes -- EMCC zur Zukunft des Business-Coachings -- 2040 - Ein Blick in die Zukunft des (Business-)Coachings - Von utopischen Sehnsüchten und konkreten Bodenankern -- Die Zukunft des Coachings: gestalten, oder bewältigen? -- Kapitel 4 Perspektive: Wissenschaft, Hochschule und Ausbildung -- Die digitalen Zukünfte des Coaching -- Die Zukunft des Coachings -- Coaching als Kompetenz der Zukunft -- Transformationscoaching mittels Transflexing -- Den schlafenden Riesen wecken - Zur Didaktik bei Coaching-Ausbildungen -- Die Sicht eines Ökonomen auf das Coaching und seine Zukunft -- Kapitel 5 Perspektive: Digitale Coaching Plattformen -- Von der Digitalisierung, Künstlichen Intelligenz und Unverfügbarkeit -- Den Herausforderungen der VUCA-Welt mit einer (digitalen) Coaching-Kultur erfolgreich begegnen -- Die Zukunft des Coachings? Sehr wahrscheinlich wird sie blende(n)d! , Wenn nichts mehr einen Sinn ergibt: Coaching als Vehikel in der VUCA-Welt - eine Erkundung -- Kapitel 6 Innovationen: Eine schöne neue Coaching-Welt? -- Digitales Coaching stärken. Coaching bei einer Modern Work Tour -- Coaching Hype - Fluch und Segen im agilen Kontext -- Übergang vom f-2-f Coaching zum Digitalen Coach mit Avataren und Bots -- Business Coaching mit Virtual und Mixed Reality. Ein Ausblick über den Lerntransfer von Morgen -- Kapitel 7 Denken in Szenarien: Perspektiven einer neuen Coaching-Welt -- Zukunft des Coachings: Glaskugel, Spekulation oder realistische Szenarien? -- Schlusswort: Aufforderung zur Diskussion -- Autorinnen- und Autorenliste
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Strikker, Frank Zur Zukunft des Business Coachings Berlin : Ibidem Verlag,c2022
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048523640
    Format: 1 Online-Ressource (385 Seiten)
    ISBN: 9783960928485
    Note: Intro -- 1. Index der Kerzenformationen -- 2. Danksagung -- 3. Das Buch -- 4. Zeitgemäßer Wegbegleiter -- 5. Für wen ist dieses Buch? -- 6. Lerne die Regeln des Marktes -- 7. Aufbau des Buchs -- Grundlagen -- 8. Geschichte der Kerzen -- 9. Definition der Kerze -- 10. Blended Candle -- 11. Doji -- 12. Inside & -- Outside Candle -- 13. Kurslücke -- 14. Akkumulation & -- Distribution -- 15. Basisvoraussetzungen für das Handeln mit Kerzen -- 16. Orderarten -- 17. Chance-Risiko-Verhältnis (CRV) -- 18. Setup -- 19. Anleitung für die Kerzenkapitel -- Kerzen und Kerzenformationen bullish -- 20. Umkehrsignale bullish -- 21. Fortsetzungsmuster bullish -- Kerzen und Kerzenformationen bearish -- 22. Umkehrsignale bearish -- 23. Fortsetzungsmuster bearish -- Ausbruchsformationen -- 24. Pop-Gun-Formation -- Schlusswort -- Über die Autoren -- Zusammenfassung der statistischen Daten -- Literaturverzeichnis -- Tabellenverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Jaworek, Bernd Peter Candlesticks advanced München : Finanz Buch,c2021 ISBN 9783959724494
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Aktienanalyse ; Candle-stick-Chart ; Chart-Analyse ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048632787
    Format: 1 Online-Ressource (152 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783749728244 , 9783749728220
    Series Statement: Gehirnwissen für den Vertrieb: "Geheimnisse" von Topverkäufern
    Note: Intro -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort: Wird man als Topverkäufer geboren? -- 1. Die klassische Verkäuferpersönlichkeit, gibt es sie? -- 1.1 Das "Mindset" von Topverkäufern (Einstellungsfaktoren) -- 1.2 Leistungsdynamik -- 1.3 Interpersonelle Fähigkeiten -- 1.4 Erfolgswille -- 1.5 Belastbarkeit/Resilienz -- 1.6 Erfolgsfaktor "Mindset": messen und entwickeln -- 2. Wie Topverkäufer im Verkaufsprozess agieren -- 2.1 Joint Venture Selling -- 2.2 Vorbereitung, Zielsetzung -- 2.3 Kontakt -- 2.4 Aufmerksamkeit -- 2.5 Analyse -- 2.6 Angebot -- 2.7 Prüfung -- 2.8 Abschluss -- 2.9 Nachbereitung, Zielüberprüfung, Kunden entwickeln -- 2.10 Erfolgsfaktor "Verkaufsprozess": messen und entwickeln -- 3. Motivation für Spitzenleistungen -- 3.1 Was ist Motivation überhaupt? -- 3.1.1 Die Bedeutung der Ebenen der Persönlichkeit -- 3.1.2 Die vier motivationalen Systeme -- 3.2 (Selbst)-Motivation: das Schwungrad des Erfolges -- 3.2.1 Der Erfolgskreislauf für Motivation und Erfolg -- 3.2.2 Tipps aus der Hirnforschung zur Selbstmotivation -- 3.3 Psychologie der Selbst-Motivation (positive Psychologie) -- 3.3.1 Optimismus, Pessimismus oder Realismus -- 3.3.2 Pessimisten küsst man nicht -- 3.4 Motivation und die Bedingungen für optimale Leistung -- 3.4.1 Kooperation oder lieber internen Wettbewerb fördern? -- 3.4.2 Flow-Erleben und ein optimales Stress-Niveau? -- 3.4.3 Kulturelle Faktoren, unter denen Leistung erblüht -- 4. Selbst-Management für Spitzenleistungen -- 4.1 Verkäuferische Grundlagen (Checkliste: Tagesgeschäft) -- 4.2 Selbst-Motivation (Checkliste: Motivationspraxis) -- 4.3 Optimismus (Checkliste: realistische Selbstbewertung) -- 5. Zusammenfassung -- Definition einiger neurowissenschaftlicher Fachbegriffe -- Literaturverzeichnis: -- Profiling-Systeme und Hirnforschung für Vertriebserfolg -- Über den Autor
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Koch, Rolf-Peter Gehirnwissen für den Vertrieb: "Geheimnisse" von Topverkäufern Ahrensburg : tredition Verlag,c2021 ISBN 9783749728220
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Ahrensburg : tredition Verlag
    UID:
    b3kat_BV048632607
    Format: 1 Online-Ressource (154 Seiten)
    ISBN: 9783347061620 , 9783347061606
    Note: Intro -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Inhalt -- Vorwort -- Teil I -- Hilf dir selbst, so hilft dir Gott -- 1. Die Geschichte mit den Weintanks -- 2. Kleiner Einblick in das Innenleben eines Finanzamts -- 3. Wechsel in die Privatwirtschaft -- Teil II -- Finanzverwaltung -- 1. Warum sind Finanzämter weitgehend unbeliebt? -- 2. Wie ist ein Finanzamt organisiert? -- 3. Das Milgram-Experiment und die Banalität des Bösen -- 4. Rechtsbeugung -- 5. Exzessives rechtswidriges Verhalten mehrerer Finanzbeamter -- 6. Rechenschaftslegung und Verwaltungsethik -- 7. Organisierte Verantwortungslosigkeit (Niemandsherrschaft) -- Teil III -- Strukturelle Probleme der Bürokratie -- 1. Amnesie -- 2. Komplizenschaft -- 3. Die Angst vor dem Pranger -- 4. Whistleblower -- 5. Peterprinzip -- 6. Der Beamten-Dreisatz -- 7. Einweisung in die Psychiatrie -- 8. Folter -- Teil IV -- Betriebsprüfung -- 1. Organisation und Ablauf einer Betriebsprüfung -- 2. Müssen Betriebsprüfer Mehrergebnisse erzielen? -- 3. Manipulation der Statistiken -- 4. Motive eines Berufsanwärters für den Eintritt in den öffentlichen Dienst -- 5. Die Rolle von Neid und Missgunst in der Betriebsprüfung -- Teil V -- Sanktionen gegen Steuerpflichtige -- Teil VI -- Abwehr von Übergriffen der Finanzverwaltung -- 1. Gesetzlich eingeräumte Abwehrmaßnahmen -- 2. Psychologische Abwehrmaßnahmen -- Teil VII -- Angriffe der Finanzverwaltung auf die Gewaltenteilung -- Teil VIII -- Ausblick
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Uhl, Peter Die Gier des Staates Ahrensburg : tredition Verlag,c2020 ISBN 9783347061606
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Ahrensburg : tredition Verlag
    UID:
    b3kat_BV048632599
    Format: 1 Online-Ressource (263 Seiten)
    ISBN: 9783347014367 , 9783347014350
    Note: Intro -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Zum Inhalt -- Zum Titel des Buches -- Erwartungen -- Zum Autor -- Hinweise -- Kapitel 1: Vorbemerkungen -- 1.1 Die Ausgangslage -- 1.2 Die Kernfrage -- 1.3 Alles hängt zusammen -- Kapitel 2: Kündigung oder Aufhebung -- 2.1 Ordentliche und außerordentliche Kündigung -- 2.2 Kündigungsgründe -- 2.3 Betriebsbedingte Kündigung -- 2.4 Anwaltliche Hilfe -- 2.5 Die Kündigungsschutzklage -- 2.5.1 Die Güteverhandlung -- 2.5.2 Der Kammertermin -- 2.5.3 Die Urteilsverkündung -- 2.5.4 Die Kosten -- 2.6 Häufige Varianten und Ergänzungen -- 2.6.1 Einfache Kündigung ggfs. mit anschl. Klage -- 2.6.2 Die Kündigung mit Abwicklungsvertrag -- 2.6.3 Die Kündigung mit Sozialplan -- 2.6.4 Der Aufhebungsvertrag -- 2.6.5 Die eigene Kündigung -- 2.6.6 Unvollständige Aufzählung -- Kapitel 3: Die Abfindung -- 3.1 Anspruch auf Abfindung -- 3.2 Die Höhe der Abfindung -- 3.2.1 Verhandlungssache -- 3.2.2 Das halbe Monatsgehalt -- 3.2.3 Der Blick zurück -- 3.2.4 Der Blick nach vorn -- 3.2.5 Streitpunkte -- 3.2.6 Fazit zur Höhe der Abfindung -- 3.3 Abfindung und Steuern -- 3.3.1 Die Fünftelregel -- 3.3.2 Der Termin -- 3.4 Abfindung und Arbeitslosengeld -- 3.5 Abfindung und Krankenkasse -- 3.6 Aufhebungsvertrag -- 3.6.1 Sperrfrist beim Arbeitslosengeld -- 3.6.2 Die Kündigungsfrist -- 3.6.3 Verhandlung -- 3.6.4 Fünftelregel beim Arbeitgeber -- 3.7 Zwischenbilanz -- Kapitel 4: Der Finanzplan -- 4.1 Sinn und Zweck eines Finanzplanes -- 4.2 Die Datenbeschaffung -- 4.2.1 Bestandsaufnahme -- 4.2.2 Der Blick in die Zukunft -- 4.2.3 Zweifelsfragen -- 4.3 Vorschlag für einen Finanzplan -- 4.4 Die Lebenserwartung -- Kapitel 5: Finanzamt und Steuern -- 5.1 Die Fünftelregel -- 5.1.1 Zusammenballung der Einkünfte -- 5.1.2 Zahlung der Abfindung in mehreren Raten -- 5.1.3 Negatives Einkommen , 5.1.4 Fünftelregel mit Arbeitslosengeld -- 5.1.5 Fünftelregel beim Arbeitgeber -- 5.1.6 Unechte Abfindungen -- 5.2 Progressionsvorbehalt -- 5.2.1 Steuerliche Wirkung des Arbeitslosengeldes -- 5.2.2 Fünftelregel mit Arbeitslosengeld -- 5.3 Kapitalerträge -- 5.3.1 Die Abgeltungssteuer -- 5.3.2 Besteuerung von Kapitaleinkünften -- 5.3.3 Die Anlage KAP -- 5.3.4 Abfindung und Kapitalerträge -- 5.4 Sonderausgaben -- 5.5 Abfindung und Kirchensteuer -- 5.6 Die Einzelveranlagung -- 5.7 Steuerreduzierung - Zusammenfassung -- Kapitel 6: Agentur für Arbeit -- 6.1 Übersicht -- 6.2 Leistung in Anspruch nehmen oder nicht? -- 6.3 Begriffe und Vorgehensweisen -- 6.3.1 Begriffe -- 6.3.2 Die Arbeitsuchendmeldung -- 6.3.3 Das Online-Angebot -- 6.3.4 Die Arbeitslosmeldung -- 6.3.5 Antrag auf Arbeitslosengeld -- 6.3.6 Leistungsbescheid -- 6.4 Berechnung des ALG-Anspruches -- 6.4.1 Anspruchsvoraussetzungen -- 6.4.2 Anspruchsdauer -- 6.4.3 Höhe des Arbeitslosengeldes -- 6.5 Sperr- und Ruhezeiten -- 6.5.1 Sperrzeiten -- 6.5.2 Ruhezeit -- 6.6 Zusammenfassung des normalen Ablaufes -- 6.7 An- und Abmelden, 4-Jahresfrist -- 6.8 Dispojahr -- 6.8.1 Erläuterung zum Begriff des Dispojahres -- 6.8.2 Gesetzliche Grundlagen des Dispojahres -- 6.8.3 Vorteile eines Dispojahres -- 6.8.4 Risiken eines Dispojahres -- 6.8.5 Anmerkungen zur Vorgehensweise -- 6.8.6 Arbeitsuchendmeldung beim Dispojahr -- 6.8.7 Arbeitslosmeldung bei Dispojahr -- 6.8.8 Vom Umgang mit der Arbeitsagentur -- 6.8.9 Krankenversicherung und Dispojahr -- 6.8.10 Rentenversicherung und Dispojahr -- 6.8.11 Verlängerte Rahmenfrist ab 2020 -- 6.9 Zwischenbeschäftigung und Bestandsschutz -- 6.10 Arbeitslosengeld und Steuerklasse -- Kapitel 7: Krankenversicherung -- 7.1 Gesetzlich oder Privat? -- 7.1.1 Die private Krankenversicherung -- 7.1.2 Krankenversicherung als Beschäftigungsloser , 7.1.3 Versicherung während der Arbeitslosigkeit -- 7.1.4 Versicherung als Selbstständiger -- 7.1.5 Familienversicherung -- 7.1.6 Zusammenfassung -- 7.2 Beitragshöhe -- 7.2.1 Krankenversicherung und Arbeitslosigkeit -- 7.2.2 Die freiwillige Versicherung -- 7.2.3 Grundprinzip der Beitragsbemessung -- 7.2.4 Beitragsberechnung -- 7.2.5 Sonderfall: Ehepartner privat versichert -- 7.2.6 Keine Beiträge auf Vermögenswerte -- 7.2.7 Vorgehensweise -- 7.3 Familienversicherung -- 7.3.1 Grundlagen -- 7.3.2 Verlagerung von Einkünften -- 7.3.3 Jährliche Überprüfung -- 7.3.4 Familienversicherung und Abfindung -- 7.4 Beitrag als Rentner -- 7.5 Die 9/10-Regel -- 7.6 Pflegeversicherung -- 7.6.1 Die gesetzliche Pflegeversicherung -- 7.6.2 Pflegekosten -- 7.6.3 Private Zusatzversicherung -- 7.7 Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen -- Kapitel 8: Gesetzliche Rente -- 8.1 Einschränkungen -- 8.2 Renteninformation und Versicherungsverlauf -- 8.3 Die Altersrente -- 8.3.1 Regelaltersgrenze -- 8.3.2 Altersrente für langjährig Versicherte -- 8.3.3 Altersrente für besonders langjährig Versicherte -- 8.4 Die Höhe der Rente -- 8.5 Die eigene Rente erhöhen -- 8.5.1 Verschiebung des Rentenbeginns -- 8.5.2 Erhöhung durch freiwillige Monatsbeiträge -- 8.5.3 Ausgleichszahlung für Rentenabschläge -- 8.6 Rente und Krankenkasse -- 8.7 Rente und Steuern -- 8.7.1 Nachgelagerte Besteuerung -- 8.7.2 Beiträge zur Altersvorsorge -- 8.7.3 Wie Renten besteuert werden -- 8.7.4 Doppelbesteuerung -- 8.7.5 Zwei Punkte zum Schluss -- Kapitel 9: Weitere Rentenformen -- 9.1 Häufige Rentenformen -- 9.2 Die Riester-Rente -- 9.3 Die Rürup-Rente -- 9.4 Betriebsrenten -- 9.4.1 Durchführungswege -- 9.4.2 Verbesserungen bei Betriebsrenten -- 9.4.3 Die Vervielfältigungsregel -- Kapitel 10: Die Komfort-Lösung -- 10.1 Einzahlung in Wertguthaben -- 10.2 Übertragung von Wertguthaben an die DRV. , 10.3 Abfindung ist kein Arbeitsentgelt -- 10.4 Probleme -- 10.5 Abwägung von Vor- und Nachteilen -- 10.6 Vorgehensweise -- Kapitel 11: Zum Schluss -- 11.1 Gesamt-Betrachtung -- 11.2 Geballtes Spezial-Wissen -- 11.3 E-Mail und Internet -- 11.4 Danke -- Kapitel 12: Anhang -- 12.1 Rechenwerte für Steuern und Sozialversicherungen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ranning, Peter Per Abfindung in den Ruhestand Ahrensburg : tredition Verlag,c2020 ISBN 9783347014350
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages