feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (5)
  • GB Grünheide
  • Barocka, Arnd.  (5)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6331171
    Format: 1 online resource (137 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896445032
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Autoren -- PETER HARTWICH: Psychotisch krank - das Leiden unter Schwere und Dauer -- Literatur -- HEINZ BÖKER: Psychotherapeutische Langzeitbehandlung bei Dysthymie, Double Depression und chronischer Depression -- Einleitung -- Zur Definition der chronischen Depression -- Depressionen als Psychosomatosen der Emotionsregulation -- Ziele der Psychotherapie -- Stand der Psychotherapie-Forschung bei chronischer Depression und aktuelle Behandlungsempfehlungen -- Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- FRITZ POUSTKA: Krank in der Kindheit - gesund im Alter? Wie stabil sind psychiatrische Erkrankungen, die im Kindesalter beginnen? -- Einleitung -- Einflüsse, die die Kontinuität von psychischen Störungen im Kindesalter aufrechterhalten -- Zwei Beispiele häufiger kinderpsychiatrischer Erkrankungen mit Langzeitfolgen -- Prognose der autistischen Störungen -- Konklusion -- Literatur -- MICHAEL GRUBE: Zwischen Leben und Tod - psychiatrisch-psychotherapeutische Begleitung von Karzinompatienten -- Einleitung (theoretischer Teil) -- Welche Besonderheiten sind in der Diagnose und Behandlungsphase zu berücksichtigen? -- Fragestellung (empirischer Teil) -- Methodik -- Untersuchte Gruppe -- Ergebnisse -- Diskussion -- Literatur -- KONRAD MAURER, DAVID PRVULOVIC: Wenn die Gestalt zerfällt -- Gestaltwahrnehmung -- Das Werk von Carolus Horn: Eine Dokumentation des Gestaltzerfalls -- Referenzen -- INES ROTH, SILKE MATURA UND JOHANNES PANTEL: Rehabilitative und begleitende Ansätze bei der Leichten Kognitiven Beeinträchtigung -- 1. Einleitung -- 2. Die Leichte Kognitive Beeinträchtigung (LKB) -- 3. Risiko- und Präventionsfaktoren der LKB -- 4. Präventions- und Behandlungsmaßnahmen für MCI -- 5. Das PAKT Gruppenprogramm -- 6. Ausblick -- Literatur -- FELIX PFEFFER: Wann sind Depressionen therapieresistent? -- Der Begriff Depression , Der Begriff Therapieresistenz -- Klassifikation depressiver Störungen in ICD-10 und DSM IV -- Wesen und Ätiologie von Depressionen -- Ätiologie und Behandlung -- Vorgehen bei Therapieresistenz -- Merkmale der endogenen Depression -- Maßnahmen bei „therapieresistenter" endogener Depression -- Merkmale der neurotischen Depression -- Maßnahmen bei der „therapieresistenten" neurotischen Depression meist im Sinne der „Double Depression" -- Differentialindikation zur Elektrokonvulsionstherapie -- Mögliche Ursachen einer „Therapieresistenz" -- Schlussbetrachtung -- Literatur -- AGLAJA STIRN, DORIS KLINGER: Der chronische Schmerzpatient (Schmerz aus psychosomatischer Sicht - interdisziplinäre Aspekte) -- 1. Das Leitsymptom Schmerz -- 2. Schmerz und psychosomatische Erkrankungen -- 3. Das zentrale Schmerzsystem - Neurobiologische Aspekte -- 4. Interdisziplinäre Aspekte -- 5. Therapie -- Literatur -- SILKE LUBIK, HILDEGARD WEIGAND-TOMIUK: Workshopbericht: Einzelfalldarstellung eines langwierigen Krankheitsverlaufes -- Einleitung -- Fallvorstellung -- Diagnostische Arbeitshypothesen aus der Gruppe -- Therapeutischer und diagnostischer Prozess -- Zusammenfassung -- Mögliche Therapiesettings -- Fazit -- Literatur -- SIEGFRIED VÖLKER, PETER HARTWICH: Fallbearbeitung einer chronisch schizophrenen Psychose in einem Workshop mit Kollegen -- Der Fall -- Verlauf und Gruppenprozess -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Hartwich, Peter Psychisch krank. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783896735034
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6858747
    Format: 1 online resource (209 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783642850103
    Additional Edition: Print version: Lungershausen, Eberhard Depression Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c1993 ISBN 9783540571339
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7267519
    Format: 1 online resource (205 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896449184
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Autoren -- Was ist Wahn? -- Arnd Barocka: Was ist Wahn? -- 1. Einleitung -- 2. Etymologie -- 3. Spaltung und Identifikation: Reaktionen auf Wahn -- 3.1 Absolutismus und französische Revolution -- 3.2 Psychiker und Somatiker -- 4. Inhalt des Wahns -- 4.1 Epochale Einflüsse auf Wahninhalte -- 4.2 Assoziation und Wahn -- 4.3 Psychoanalytische Deutung von Wahninhalten -- 5. Struktur des Wahns -- 5.1. Partieller Wahn -- 5.2 Die Wahnwahrnehmung -- 5.3 Die beginnende Schizophrenie (K. Conrad) -- 6. Ursachen des Wahns -- 6.1 Degeneration -- 6.2 Wahn bei psychischen Erkrankungen -- 6.3 Primärer Wahn -- 6.4 Grundstörungen als Basis für Wahn -- 6.5 Entwicklung oder Prozess? -- 6.6 Anthropologische Psychiatrie -- 7. Schlussbemerkung -- Literatur -- Christian Scharfetter: Weltbilder und Wahn -- 1. Warnung vor der Pathologisierung von sonderbaren Weltanschauungen -- 2. Weltanschauungen und Mythen -- 3. Mythik - Mystik -- 4. Esoterische Weltanschauungen des New Age -- 5. Die Topographie der esoterischen Welt -- 6. Naturmythik: Chiffren des allverbindenden Geistes -- 7. Kollektive und private Mythen -- 8. Die Werkstatt der Mythopoiese -- 9. Naturmythik am Beispiel der Tierkommunikation -- 10. Die Kommunikation mit dem Tier -- 11. Ein heuristischer Entwurf zur Psychologie der Tierkommunikation -- 12. Die esoterischen Mythen - kein Wahn -- 13. Die Ernte -- Literatur -- Stavros Mentzos: Warum ist der Wahnkranke sehr oft fast „wahnsüchtig"? -- 1. Der „Kampf" des Patienten um die Bestätigung seines Wahns -- 2. Überwertige Ideen und katathymer Wahn -- 3. Der Verfolgungswahn -- 4. Die dilemmatische Struktur der schizophrenen Psychodynamik -- 5. Wie entsteht Wahn? -- 5.1 Zwischenbemerkung zur Bedeutung der cerebralen Voraussetzungen des Wahns -- 6. Warum hängt der Patient gleichsam „süchtig" an seinem Wahn -- Literatur , Peter Hartwich: Wahn - Sinn und Antikohäsion -- 1. Aussagen zum Umgang mit Wahn -- 2. Welcher Sinn besteht dann? -- 3. Vom Sinn der Parakonstruktionen -- 3.1 Sinn für den Patienten -- 3.2 Sinn für den Therapeuten -- 3.3 Therapeutische Konsequenzen -- 4. Kohäsion und Antikohäsion -- Literatur -- Klinische Probleme bei Wahnkranken -- Fritz Poustka: Wahnerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen -- 1. Wahn und intensive Wahrnehmungen bei Kindern -- 1.1 Vorstellungen -- 1.2 Wahn und Halluzinationen ohne Psychosen -- 2. Schizophrene Psychosen bei Kinder- und Jugendlichen. Jugendliche und Schizophrenie (F20-F29) -- Literatur -- Konrad Maurer: Wahn im Alter -- Einführung -- Literatur -- Michael Musalek: Parasitophobie und Parasitenwahn (zu den Unterschieden und Gemeinsamkeiten in der Phobie- und Wahndiagnostik) -- 1. Definition Phobie -- 2. Definition Wahn -- 3. Phobie und Wahn im Vergleich -- 4. Schlussbemerkungen und Ausblick -- Literatur -- Felix Pfeffer / Michael Grube: Pharmakotherapie des Wahns -- Einleitung -- 1. Grundlagen zur Pharmakotherapie des Wahns -- 2. Kontrollierte Studien und die Rolle praktischer Erfahrung -- 3. Das Ausmaß der Nähe zum „(hirn)organischen Pol" -- 4. Einige konkrete Hinweise zur Pharmakotherapie des Wahns -- 4.1 Nosologische Gesichtspunkte -- 4.2 Psychodynamische Gesichtspunkte -- Literatur -- Glaube und Wahn -- Burkhard Pflug: Wahn und Religiosität -- Literatur -- Florian Langegger: (Aber)Glaube, Wahn, Normalität. Warum Glaube so viel attraktiver ist als Wissen -- Warum Glaube so viel attraktiver ist als Wissen. Wie kommen Glaubensvorstellungen zustande? -- Warum ist Wissen verhältnismässig unattraktiv? -- Normalität -- Wie soll, wie kann man mit Glaubensvorstellungen therapeutisch umgehen? -- Literatur -- Workshopbericht -- Michael Grube: Psychodynamische Behandlungsansätze bei Wahnkranken -- 1. Erster Fall , 2. Zweiter Fall -- 3. Dritter Fall -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Hartwich, Peter Wahn. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896732088
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7220225
    Format: 1 online resource (132 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896444523
    Note: Intro -- Einleitung - Der Blick zurück in die Kindheit -- Inhalt -- Autoren -- Fritz Poustka, Sabine Klauck, Annemarie Poustka: Autistische Störungen -- Diagnostik -- Die qualitativen Auffälligkeiten der gegenseitigen sozialen Interaktion -- Die qualitativen Auffälligkeiten der Kommunikation (und Sprache) -- Das begrenzte, repetitive und stereotype Verhaltensmuster, Interessen und Aktivitäten -- Prognose und Autismus im Erwachsenenalter -- Klassifikationsinstrumente -- Ursachenforschung -- Genetik -- Verminderte Konnektivität zwischen Hirnteilen und Synapsenbildung -- Konnektivität -- Synapsenbildung und Dendritenfestigkeit -- Spiegelneuronen -- Sinnvolle Behandlungen -- Beispiele neuerer Therapieprogramme -- Gruppentherapie für gut begabte Kinder und Jugendliche mit ASS -- Gruppentraining, Übersicht über die Inhalte -- Ergebnisse -- Konklusion -- Literatur -- Lars Wöckel: Essstörungen im Kindes- und Jugendalter -- Epidemiologie -- Geschlechtsunterschiede -- Männlich versus weiblich - Was macht den Unterschied aus? -- Ätiologie und Risikofaktoren -- Therapie -- Ausblick -- Literatur -- Aglaja Stirn, Sylvia Oddo, Aylin Thiel, Sebastian Laufer: Selbstverletzendes Verhalten -- 1. Einführung -- 2. Klassifikation -- 3. Komorbiditäten -- 4. Epidemiologie und Verlauf -- 5. Psychische Funktion/Motive -- 6. Risikofaktoren und Ätiologie -- 7. Neurobiologie -- 8. Diagnostik und Therapie -- Zusammenfassung -- Literatur -- Dietmar Seehuber: ADHS bei Kindern und Erwachsenen -- Was ist ADHS? -- Wie entsteht ADHS? -- Wie gestaltet sich der Langzeitverlauf? -- Wie wird die Diagnose bei Erwachsenen gestellt? -- Welche Behandlungsstrategien haben sich bewährt? -- Literatur -- Tilmann Wetterling: Suchterkrankungen in verschiedenen Altersstufen -- Einleitung -- 1. Diagnostik -- 2. Epidemiologische Daten -- 3. Besonderheiten der Suchtentwicklung/Risikofaktoren , 4. Besonderheiten des Konsumverhaltens -- 5. Komplikationen des Substanzkonsums -- Neuropsychiatrische Störungen -- Körperliche Folgeschäden -- 6. Therapie -- Diskussion -- Literatur -- Bernd Meyenburg: Geschlechtsidentitätsstörungen im Kindes- und Jugendalter -- Differenzialdiagnose -- Assoziierte Psychopathologie -- Diagnostik -- Prävalenz -- Ursachen -- Therapie -- Rechtliche Aspekte -- Barbara Schneider: Geschlechtsidentitätsstörungen im Erwachsenenalter -- 1. Begriffsbestimmung -- 2. Epidemiologie -- 3. Therapie -- 3.1. Diagnostisches Vorgehen -- 3.2. Psychotherapie/psychotherapeutische Begleitung -- 3.3. Alltagstest -- 3.4. Indikation zu somatischen Therapiemaßnahmen und somatische Therapiemaßnahmen -- 3.4.1. Hormonbehandlung -- 3.4.2. Transformationsoperation -- 3.5. Begutachtung nach dem Transsexuellengesetz -- 4. Verlauf und Prognose nach der Transformationsoperation -- Literatur -- Siegfried Völker, Peter Hartwich: Beitrag einer psychodynamisch arbeitenden Supervisionsgruppe für die psychiatrischpsychotherapeutische Weiterbildung -- Die Gruppe -- Der Fall -- Verlauf und Gruppenprozess -- Peter Wagner, Christoph Schindlmayr, Claus Lotzenius, Sabine Schlegel: Einzelfalldarstellung vom Jugendbis zum Erwachsenenalter -- Fall 1: Herr B., zum Zeitpunkt der Ersthospitalisierung in unserer Klinik 24 Jahre alt -- A. Erkrankungsverlauf in der Kindheit und im Jugendalter -- B. Erkrankungsverlauf im Erwachsenenalter -- C. Zur Besonderheit des Verlaufs: Warum wurde diese Kasuistik präsentiert? -- Fall 2: Herr E., zum Zeitpunkt der Ersthospitalisierung in unserer Klinik 24 Jahre alt -- A. Erkrankungsverlauf in der Kindheit und im Jugendalter -- B. Erkrankungsverlauf im Erwachsenenalter -- C. Zur Besonderheit des Verlaufs: Warum wurde diese Kasuistik präsentiert? -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Hartwich, Peter Von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896734525
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7252274
    Format: 1 online resource (209 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896444271
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Autoren -- Joachim Klosterkötter/Frauke Schultze-Lutter/Stephan Ruhrmann: Früherkennung und Frühbehandlung der Schizophrenie -- Zielsetzung Früherkennung schizophrener Patienten -- Frühverlauf schizophrener Erkrankungen - Mannheimer ABC-Studie -- Früherkennung von beginnenden Psychosen -- Transiente psychotische Symptome (BLIPS) -- Attenuierte psychotische Symptome (APS) -- Frühe selbst wahrgenommene, spezifische Symptome -- Risikofaktoren und Funktionseinbußen -- Frühintervention bei beginnenden Psychosen -- Projektverbund „Früherkennung und Frühintervention" des Kompetenznetzes Schizophrenie -- Zwischenergebnisse der pharmakologischen Interventionsstudie -- Ethische und rechtliche Fragen -- Fazit -- Literatur -- Peter Hartwich: Psychodynamisch/somatopsychodynamisch orientierte Therapieverfahren bei Schizophrenen -- Einleitung -- Was ist unter Psychodynamik zu verstehen? -- 1. Beispiel zum Eintritt in die innere Erlebniswelt eines Schizophrenen -- 2.1 Gruppenpsychotherapeutische Zugangswege -- 2.2 Die Gruppentherapeuten -- 3. Historische Entwicklung der psychodynamischen Denkweise bei Psychoseerkrankungen -- 3.1 Die beiden Pole: objektive Beschreibung und Einfühlung in das Subjektive -- 3.2 FREUD -- 3.3 C.G. JUNG -- 3.4 FEDERN -- 3.5 KOHUT -- 3.6 E. BLEULER -- 3.7 M. KLEIN -- 3.8 M. MAHLER -- 3.9 F. FROMM-REICHMANN -- 4. Familientheorien -- 4.1 G. BATESON -- 4.2 T. LIDZ -- 5. Zusammenführung von biologisch-somatischen Grundlagen und Psychodynamik -- 5.1 BENEDETTI -- 5.2 V. VOLKAN -- 5.3 S. MENTZOS -- 5.4 GROTSTEIN, FLECK, ROBBINS -- 6. Zusammenfassende Überlegungen zur Defekt- und Konfliktinteraktion -- 7. Bemerkungen zur Symptombildung und Behandlung -- 7.1 Das Konzept der Parakonstruktion -- 7.2 Der psychoanalytische Begriff der Abwehr unter kritischer Sicht bei der Schizophrenie , 8. Wie müssen wir das Übertragungs- und Gegenübertragungskonzept für Psychosen modifizieren? -- 8.1 Definition der Übertragung -- 8.2 Definition der Gegenübertragung -- 8.3 Historisches -- 9. Welche Übertragungsarten begegnen uns -- 9.1 Symbiotische Verschmelzung -- 9.2 Die oszillierende Übertragung -- 9.3 Paranoide Übertragung -- 9.4 Unrealistische, zu positive Übertragung -- 9.5 Rascher Wechsel von Übertragungsfacetten -- 9.6 Übertragungspsychose -- 10. Die Gegenübertragungsfacetten -- 10.1 Als Reaktion auf die psychotische Übertragung kommt es in der Regel zu einer zweigliedrigen Gegenübertragung -- 10.2 Die identifikatorische Gegenübertragung -- 10.3 Gegenübertragung der narzisstischen Verführung -- 10.4 Gegenübertragung bei schizoaffektiven Psychosen -- 10.5 Gegenübertragung bei Manien -- 10.6 Gegenübertragungskonstellation bei Depressiven -- 10.7 Gegenübertragung bei suizidalen Patienten -- 10.8 Weitere Varianten der Gegenübertragung im postpsychotischen Verlauf -- 11. Psychopharmaka in Übertragung und Gegenübertragung -- 12. Zur Frage der empirischen Forschung -- Literatur -- Georg Wiedemann: Kognitive Verhaltenstherapie bei Psychosen: Evidenz anhand bisheriger Studien -- Literatur -- Arnd Barocka: Kognitive Therapie von Wahn und Stimmen -- Einleitung -- Fallbeispiel 1: Mysteriöse Anrufe von Bankmitarbeitern -- Zur Psychotherapie -- Zum Therapieverlauf -- Das kognitive ABC-Modell -- Behandlung komplexer Syndrome -- Symptome normalisieren -- Wahninhalte in Frage stellen -- Ausleuchten der Peripherie -- Sokratischer Dialog -- Abgestufte Realitätstestung -- Gedankenketten (Chaining) und Kernannahmen -- Therapieverlauf, Fallbeispiel 1 (Fortsetzung) -- Fallbeispiel 2: Stimmen beherrschen einen Menschen -- Zur Psychotherapie -- Sind die Stimmen allmächtig? -- Kontrolle über die Stimmen erlangen -- Stimmen in die Therapie einbeziehen , Sind die Stimmen allwissend? -- Therapieverlauf -- Schlussbemerkung -- Literatur -- Fritz Poustka: Schizophrene Psychosen: Unterschiede im Jugendalter gegenüber dem Erwachsenenalter -- Besonderheiten bei frühem Beginn -- Neuere Untersuchungen zum Verlauf von schizophrenen Psychosen im jungen Alter -- Ursachen der Prognoseunterschiede -- Zusammenfassung -- Literatur -- David Prvulovic/Konrad Maurer: Neurobiologische Grundlagen der Prophylaxe, Diagnostik und Therapie schizophrener Psychosen -- Einleitung -- Ist die Schizophrenie eine entwicklungsbedingte oder eine neurodegenerative Erkrankung? -- Zerebrale Bildgebung bei der Schizophrenie und ihre Bedeutung für Diagnostik und Therapie -- Schizophrenie: Neurotransmitter, Rezeptoren und ihre Rolle für Therapie und Prophylaxe -- Zusammenfassung -- Literatur -- Felix Pfeffer: Aktuelle Strategien der Psycho-Pharmakotherapie schizophrener Psychosen aus klinischer Sicht -- Wie wirken Neuroleptika? -- Typische und atypische Neuroleptika -- Positive Wirkungen der Neuroleptika auf psychopathologischer Ebene -- Gründe für eine negativ erlebte Neuroleptikatherapie -- Übersicht gängiger Neuroleptika -- Erwünschte und unerwünschte Wirkungen von Neuroleptika -- Wichtigste somatische Nebenwirkungen -- Extrapyramidalmotorische Störungen (EPS) -- Gewichtszunahme mit Komplikationen -- Hyperprolaktinämie-bedingte Nebenwirkungen, insbesondere Osteoporose-Induktion -- Sexuelle Dysfunktion -- Kardiozirkulatorische Störungen -- Blutbildveränderungen -- Weitere Nebenwirkungen -- Bewertung der Nebenwirkungen einer Neuroleptikatherapie aus klinisch-praktischer Sicht -- Neuroleptische Differentialtherapie in bestimmten klinischen Situationen -- Floride paranoid-halluzinatorische Symptomatik mit Anspannung -- Floride katatone Symptomatik -- Mildere paranoid-halluzinatorische Symptomatik/Hebephren-desorganisierte Symptomatik , Die etwas älteren Atypika Risperidon, Olanzapin und Amisulprid -- Die neueren Atypika Quetiapin, Ziprasidon und Aripiprazol -- Residualsymptomatik und Simplexsymptomatik -- Rezidivprophylaxe -- Therapierefraktäre Symptomatik -- Stellung der Psychopharmakotherapie innerhalb des Gesamtbehandlungskonzeptes -- Literatur -- Peter Hartwich/Siegfried Völker: Fallsupervision psychodynamischer Therapie bei schizophrener Psychose -- Die Gruppe -- Der Fall -- Der Verlauf und Gruppenprozess -- Literatur -- Michael Grube: Mutter-Kind-Behandlung bei postpartalen Psychosen -- Einleitung -- Zur Epidemiologie postpartaler Psychosen -- Psychopathologie und nosologische Zuordnung -- Auslöser und Ätiologie -- Verlauf -- Therapie -- Eigene empirische Daten -- Literatur -- Peter Wagner/Sabine Schlegel: Workshop: Kritische Diskussion schwieriger Therapieverläufe in der Gemeindepsychiatrie -- Einführung -- Fall 1: Männlicher Patient mit chronischer paranoid-halluzinatorischer Schizophrenie, bei Erstaufnahme 45 Jahre alt -- Wichtige stationäre Aufenthalte nach 1998 und Status der psychozialen Versorgung in Stichworten -- Zusammenfassung der Diskussion aus dem Plenum -- Fall 2: Männlicher Patient mit chronisch paranoid halluzinatorischer Schizophrenie, zum Zeitpunkt der Aufnahme 38 Jahre alt -- Wichtige Punkte im stationären Verlauf -- Zusammenfassung der Diskussion aus dem Plenum -- Schlussbemerkung -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Hartwich, Peter Schizophrene Erkrankungen. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896734273
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages