feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (1)
  • GB Grünheide
  • Tisch, Anita  (1)
  • Digitalisierung  (1)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048223672
    Format: 1 Online-Ressource (301 pages)
    ISBN: 9783791051093
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Einführung und Übersicht -- Teil I: Digitalisierung der Arbeit - Arbeitsmarkt und Gesellschaft -- 1 Stand und Perspektiven der digitalen Transformation von Arbeit -- Hartmut Hirsch-Kreinsen -- 1.1 Technologieschub Digitalisierung -- 1.2 Digitale Transformation von Arbeit -- 1.2.1 Aktueller pfadabhängiger Wandel -- 1.2.2 Langfristiger Umbruch -- 1.3 Zum Verhältnis von Technik und Arbeit -- 1.4 Fazit: Gestaltungsprojekt Digitalisierung -- 2 Auswirkungen der digitalen Transformation auf Arbeitsmarkt und Berufsstruktur Britta Matthes -- Britta Matthes -- 2.1 Was ist mit digitaler Transformation gemeint? -- 2.2 Substituierbarkeitspotenziale -- 2.2.1 Substituierbarkeitspotenziale nach Anforderungsniveau -- 2.2.2 Substituierbarkeitspotenziale nach Berufssegment -- 2.2.3 Potenzielle Betroffenheit der Beschäftigten -- 2.3 Substituierbarkeitspotenziale werden nur zum Teil ausgeschöpft -- 2.4 Herausforderungen der Digitalisierung für die berufliche Aus- und Weiterbildung -- 3 Das Ökosystem der KI-Organisation: Wirkungen und Chancen von Algorithmen für Arbeit und Arbeitswelt -- Kai Reinhardt -- 3.1 Die Natur der Arbeit im Wandel -- 3.2 Wirkungstreiber zur Ausbreitung von KI in Organisationen -- 3.3 Stakeholder der KI-Organisation -- 3.4 Fähigkeiten der agilen KI-Mensch-Organisation -- 3.4.1 Algorithmische Strukturen und Prozesse -- 3.4.2 Algorithmische Lern- und Fähigkeitsstrukturen -- 3.4.3 Algorithmische Governance und Führung -- 3.5 Vom technologischen Imperativ zum Ökosystem der KI-Organisation -- 4 Digitalisierung und Arbeit - Befunde aus der arbeitssoziologischen Forschung Martin Kuhlmann -- Martin Kuhlmann -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Digitalisierung in den Betrieben -- 4.2.1 Pragmatischer Inkrementalismus als dominante Strategie und arbeitspolitische Chance , 4.2.2 Strukturierte Vielfalt in der digitalisierten Arbeitswelt -- 4.2.3 Relevanz arbeitspolitischer Leitbilder -- 4.3 Digitalisierung und Arbeit aus Sicht der Beschäftigten -- Teil II: Betrieb und Beschäftigte - Lernchancen und Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz -- 5 Die digitale Transformation der Arbeit: Lernanforderungen und Lernchancen Anita Tisch, Götz Richter und Mirko Ribbat -- Anita Tisch, Götz Richter und Mirko Ribbat -- 5.1 Dimensionen der digitalen Transformation der Arbeit -- 5.2 Eine Frage der Passung: Anforderungen und Ressourcen -- 5.3 Arbeitsintegriertes Lernen: Konzept und Bedeutung -- 5.4 Digitalisierung: Lernanforderung oder Lernchance? -- 5.4.1 Lernanforderungen -- 5.4.2 Lernchance: Handlungsspielraum -- 5.4.3 Lernchance: soziale Unterstützung -- 5.5 Fazit und Ausblick -- 6 Lernförderliche Arbeitsgestaltung und kontextsensitive Assistenzsysteme Lisa Mehler, Jan Terhoeven und Sascha Wischniewski -- Lisa Mehler, Jan Terhoeven und Sascha Wischniewski -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Lernförderlichkeit im Kontext der Digitalisierung -- 6.3 Einsatzmöglichkeiten kontextsensitiver Assistenzsysteme -- 6.3.1 Kontextsensitive Assistenzsysteme -- 6.3.2 Augmented Reality -- 6.3.3 Lernförderlicher Einsatz kontextsensitiver Assistenzsysteme -- 6.4 Risiken beim Einsatz kontextsensitiver Assistenzsysteme -- 6.4.1 Überwachungseffekte -- 6.4.2 Datenschutzrechtliche Anforderungen -- 6.5 Zusammenfassung -- 7 Digitalisierung, Lernen und Erholung -- Johannes Wendsche und Andrea Lohmann-Haislah -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Erholungsbegriff -- 7.2.1 Rahmenkonzept zu Erholung -- 7.2.2 Wirkungen von Erholung auf Gesundheit -- 7.2.3 Erholungsförderliche Arbeitsgestaltung -- 7.3 Lernen und Erholung -- 7.3.1 Pausen -- 7.3.2 Erholung während der Ruhezeit -- 7.3.3 Lernen im Schlaf -- 7.3.4 Erholung und Fachkräftesicherung , 7.3.5 Lernförderliche Arbeitsgestaltung und Erholung -- 7.4 Digitalisierte Arbeit und Erholung -- 7.5 Schlussfolgerungen und Ausblick -- Teil III: Wandel der beruflichen Bildung im Kontext berufsförmiger Arbeit -- 8 Zukunft der Arbeit - Zukunft der beruflichen Bildung. Zur nationalen und internationalen Gestaltung der digitalen Transformation -- Thomas Schröder -- 8.1 Lernen im Arbeitsprozess. Berufliche Bildung für die digitalisierte Arbeitswelt -- 8.2 Neue Lernorte - neue Arbeitsformen. Berufliche Bildung als Gestaltungsaufgabe -- 8.3 Regionale Kooperation - globale Nachhaltigkeit. Berufliche Bildung international -- 8.4 Berufliche Bildung im Jahrhundert der digitalen Transformation -- 9 Berufswissenschaftliche Qualifikationsforschung - über Auswirkungen der Digitalisierung auf Beruflichkeit -- Georg Spöttl -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Digitalisierung und Industrie 4.0 -- 9.3 Anforderungen an Fachkräfte durch Digitaltechnik -- 9.3.1 Empirische Untersuchungen. Die A.U.T.O. 4.0-Studie -- 9.3.2 Aussagen und Ergebnisse -- 9.4 Kompetenzstruktur -- 10 Gesellschaftlicher Wandel, Digitalisierung und die Ausgestaltung von Ausbildungsordnungen -- Gert Zinke -- 10.1 Akteure und Herausforderungen. Zur Ordnung staatlich anerkannter Ausbildungsberufe -- 10.2 Berufsbildung 4.0: Ergebnisse aus der BIBB-Qualifikationsforschung -- 10.2.1 Operative Instandhaltung im Arbeitsumfeld von Industrie 4.0 -- 10.2.2 Berufescreening - Digitalisierung als Treiber veränderter Berufe -- 10.3 Ordnungsarbeit und Berufsbildung. Konsequenzen und Impulse -- 11 Digitales Lernen, digitale Kompetenzen und digitale Bildung in der transformierten Arbeitswelt -- Peter Dehnbostel -- 11.1.1 Digitalisierung der Arbeitswelt -- 11.1.2 Digitales Lernen und betriebliche Lernkonzepte -- 11.2 Digitale Kompetenzen in der Entwicklung -- 11.2.1 Betriebliche und berufsbezogene digitale Kompetenzen , 11.2.2 Referenzrahmen für digitale Kompetenzen -- 11.3 Schlussbetrachtung: digitale Bildung im Betrieb -- Teil IV: Digitalisierung des beruflichen Lernens -- 12 Ansätze zur Digitalisierung des beruflichen Lernens -- Sönke Knutzen und Falk Howe -- 12.1 Schöne neue (digitale) Welt -- 12.2 Arbeitsprozessorientierung -- 12.3 Ablauf einer Lern- und Arbeitsaufgabe -- 12.4 Digitalisierung und berufliche Bildung -- 12.5 Potenziale digitaler Medien zur Unterstützung der Lehr-Lernprozesse -- 12.6 Nutzung digitaler Medien in Lern- und Arbeitsaufgaben -- 12.7 Neue Rollen, neue Herausforderungen, neue Chancen -- 13 Digitale Transformation in der bautechnischen Berufsbildung. Didaktik - Bilanz - Lehrkräfteperspektiven -- Alexandra Bach -- 13.1 Bauwirtschaft und digitale Transformation -- 13.2 Didaktische Ausgangspunkte digitaler Mediennutzung an berufsbildenden Schulen -- 13.3 Medien für die bautechnische Berufsbildung und ihre didaktischen Implikationen -- 13.3.1 Digitale Medien zur Umsetzung realer oder virtueller Lernumgebungen -- 13.3.2 Digitale Werkzeuge und Medien zur Erstellung digitaler Lehr-Lernmedien durch Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte -- 13.4 Zur Mediennutzung gewerblich-technischer Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen -- 13.4.1 Einstellungen zum didaktischen und kooperativen Nutzen digitaler Medien -- 13.4.2 Tatsächliche Nutzung digitaler Medien -- 13.4.3 Hemmnisse -- 13.5 Fazit und Ausblick -- 14 Virtuelle Assistenzsysteme für ein kompetenzorientiertes Lernen in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten -- Marvin Land, Bernd Mahrin und Thomas Schröder -- 14.1 Programmkontext und bildungspolitische Zielsetzungen -- 14.2 Digitale Lernmedien in der Ausbildungspraxis: drei Beispiele -- 14.3 Das Projekt EvAMEI der Gesamtlehrwerkstatt Arnsberg: Ein digitales Assistenzsystem fördert die selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung , 14.3.1 Ziele, berufspädagogische Innovativität und Partner -- 14.3.2 Innovationspotenziale und erwartete Benefits des digitalen Assistenzsystems -- 14.3.3 Didaktisch-methodische Konzeption der Aus- und Weiterbildung -- 14.3.4 Entwicklungs- und Forschungsdesign der handlungsorientierten Begleitforschung und Evaluation -- 14.4 Resümee und Forschungsdesiderate -- 15 Der Einfluss der Medienkompetenz von Lehrkräften an Berufskollegs auf ihre Einschätzung der Herausforderungen digitaler Medien -- Sarah Pinnow, Sven Schulte und Tamara Riehle -- 15.1 Digitale Transformation - Konsequenzen für die berufliche Bildung -- 15.1.1 Zum Begriff der »digitalen Transformation« -- 15.1.2 Folgen für die Arbeitswelt -- 15.1.3 Bildungspolitische Herausforderungen -- 15.2 Bildungsauftrag und Anforderungen an Lehrkräfte -- 15.2.1 Medienkompetenz der Lehrkräfte -- 15.2.2 Didaktische Herausforderungen beim Einsatz digitaler Medien -- 15.3 Forschungsdesign -- 15.3.1 Forschungsfragen, Hypothesen und Methodik -- 15.3.2 Aufbau des Fragebogens und Durchführung der Befragung -- 15.4 Ergebnisse -- 15.5 Fazit und Ausblick -- 16 Digitalisierung als Herausforderung für die (berufsbildende) Lehrpersonenbildung -- Ulrike Krein und Mandy Schiefner-Rohs -- 16.1 Digitalisierung - mehr als die Unterscheidung analoger und digitaler Medien -- 16.2 Folgen für Schule und Lehrpersonenbildung -- 16.3 Professionalisierung von (angehenden) Lehrpersonen - quo vadis? -- 16.4 Aufgabenfelder weiterer Forschung -- Über die Autorinnen und Autoren
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Dehnbostel, Peter Kompetenzentwicklung in der digitalen Arbeitswelt Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 ISBN 9783791051024
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Arbeitswelt ; Digitalisierung ; Berufliche Qualifikation ; Berufsbildung ; Handlungskompetenz ; Digitalisierung ; Arbeitswelt ; Kompetenz ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages