feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Deutsch  (17)
  • Serbisch
  • TH Brandenburg  (13)
  • SB Bad Wilsnack  (3)
  • SB Freyenstein  (1)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    UID:
    b3kat_BV049020115
    Umfang: 1 Online-Ressource (166 Seiten)
    ISBN: 9783648169155
    Serie: Haufe Fachbuch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Zum Einstieg -- 1 Elemente und Aufbau des Buches -- 1.1 Ihre Buchbegleiter -- 1.2 Der Aufbau -- 2 Erster Einblick: Nachhaltigkeit -- 2.1 Wichtige Schritte bis zum heutigen Konzept der Nachhaltigkeit -- 2.2 Grundverständnis der drei Säulen der Nachhaltigkeit -- 2.3 UN-Ziele und Vereinsarbeit -- 2.4 Die 17 SDGs im Überblick -- 2.5 Für Vereine ein Muss -- 2.6 Nachhaltigkeit als Herausforderung für Entscheidungen der Vereinsführung -- 3 Grundlagen und Ressourcen - Da geht was! -- 3.1 Vereine haben sehr gute Grundlagen für Nachhaltigkeit -- 3.2 Vereinsressourcen -- 3.2.1 Vereine und Ressourcenmodell -- 3.2.2 Mitglieder & -- Leistungsempfänger:innen -- 3.2.3 Mitarbeitende -- 3.2.4 Finanzmittel -- 3.2.5 Infrastruktur, Material & -- Rechte -- 3.2.6 Legitimations- & -- Sozialkapital -- 3.2.7 Vereinskultur -- 3.2.8 Rolle der Vereinsführung -- 3.2.9 Ein erster Einstieg für den Verein -- 4 Konkrete Ansatzpunkte -- 4.1 Vereinsprogramm und Vereinsleben systematisch prüfen -- 4.2 Zeit geben - Einführen mit Augenmaß -- 4.3 Ansatz 1 - Die drei Säulen Ökologie, Ökonomie, Soziales -- 4.4 Ansatz 2 - Die 17 SDGs -- 4.5 Finanzierung von Nachhaltigkeits-Projekten -- 5 Nachhaltigkeits-Entwicklung als Prozess - Arbeitsgrundlagen schaffen -- 5.1 Grundlagen schaffen -- 5.2 Projektorganisation und Struktur -- 5.3 Arbeitsprozess der Projektgruppe -- 5.4 Ohne Kommunikation keine Chance! -- 6 Nachhaltigkeits-Entwicklung als Prozess - Konkrete Schritte -- 6.1 Schritt 1: Konzepterarbeitung -- 6.2 Schritt 2: Bestandsaufnahme/Status quo -- 6.3 Schritt 3: Maßnahmenentwicklung -- 6.4 Schritt 4: Nachhaltigkeit dauerhaft etablieren -- 7 Spezielle Anlässe aus dem Vereinsleben -- 7.1 Sitzungen -- 7.2 Vereinsheim, Geschäftsstelle -- 7.3 Digitalisierung der Vereinsarbeit -- 7.4 Vereinsreisen , 7.5 Vereinsfeste und -events -- 8 Nachhaltigkeit - Die nächste Stufe -- 8.1 Leitsätze zu Nachhaltigkeit -- 8.2 Nachhaltigkeits-Bericht -- 8.3 Zertifizierung -- 8.4 Teilnahme an Nachhaltigkeits-Wettbewerben -- 9 Wer es genauer wissen will - Ergänzungen zu Nachhaltigkeit -- 9.1 Die SDGs und ihre Unterziele -- 9.2 Kreislaufwirtschaft -- 9.3 Donut-Ökonomie als eine kommunale Perspektive -- 9.4 NWI (Nationaler Wohlfahrts-Index) als erweiterte nationale Sicht -- 10 Materialien -- 10.1 Inspirierender Lesestoff -- 10.2 Vertiefende Links -- 11 Checklisten zur Bestandsaufnahme -- 11.1 Anschaffungen -- 11.2 Biodiversität -- 11.3 Energie -- 11.4 Mobilität -- 11.5 Soziales -- 11.6 Umweltschutz -- 11.7 Versorgung -- 11.8 Weiterbildung -- 11.9 Digitalisierung -- Quellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Die Autoren -- Stichwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wadsack, Ronald Vereinsarbeit nachhaltig gestalten Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2023 ISBN 9783648169148
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Verein ; Umweltbezogenes Management ; Nachhaltigkeit ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV044614035
    Umfang: 1 online resource (307 pages)
    Ausgabe: 2nd ed
    ISBN: 9783410276036
    Serie: Beuth Innovation
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Heinze, Ronald Industrie 4.0 im internationalen Kontext : Kernkonzepte, Ergebnisse, Trends Berlin : Beuth Verlag,c2017 ISBN 9783410276029
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Technik , Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Industrie 4.0 ; Internet der Dinge ; Cyber-physisches System ; Factory of the Future ; Supply Chain Management ; Internationale Produktion ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Gabler
    UID:
    gbv_1769717544
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVII, 262 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658328955
    Serie: ZfbF-Sonderheft Band 76/21
    Inhalt: Globale Wertschöpfungsnetzwerke und Unternehmensführung unter neuen Rahmenbedingungen – Zeit für einen Paradigmenwechsel? -- Die Einkaufsfunktion 2030: Wie Trends und disruptive Technologien die Zukunft des Einkaufs verändern -- Die strategische Transformation des Einkaufs: Wertbeitrag durch Digitalisierung? -- Humanressourcen und Unternehmenskultur als zentrale Stellgrößen der Transformation des Einkaufs -- Dimensionen der Agilität und Unterstützung zur Ausgestaltung im Einkauf -- Blockchain-based Smart Contracts in Procurement: A Technology Readiness Level Analysis -- Digital Performance Based Contracting -- Praktiken zur Steuerung und Kontrolle von Contract-Manufacturing-Dienstleistern in der Supply Chain -- Bessere Steuerung der Einkaufsaktivitäten durch Fokussierung auf die Wertschöpfung -- Cross-functional Incentives for Purchasing-Logistics and Supplier Integration: With Evidence from China.
    Inhalt: Dieser Sammelband anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Arbeitskreises Einkauf und Logistik thematisiert einige der aktuellsten Fragestellungen im Zuge einer hochprofessionellen und zukunftssicheren Einkaufs- bzw. Supply-Chain-Management-Funktion im Unternehmen. Die zehn Beiträge von renommierten WissenschaftlerInnen und erfahrenen Praktikern fokussieren Zukunftsszenarien für Wertschöpfungsnetzwerke und den Einkauf sowie die strategische Transformation des Einkaufs hin zu einer stärker wertschöpfenden Funktion. Dabei werden Fragen der fortschreitenden Digitalisierung und des agilen Managements aufgegriffen. Außerdem werden neuere Formen des Contractings vor dem Hintergrund moderner digitaler Technologien vorgestellt. Ein weiterer Fokus liegt auf konkreten Managementpraktiken und Steuerungsmechanismen im Einkaufs- und Logistikbereich. Der Herausgeber Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky leitet den Lehrstuhl für BWL und Industriebetriebslehre an der Universität Würzburg und seit 2001 den Arbeitskreis Einkauf und Logistik der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. Von 1996 bis 2016 war er gewähltes Mitglied im Bundesvorstand des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V, dessen Wissenschaftlichen Beirat er weiterhin führt. Er ist Gründer des Centrums für Supply Management (CfSM) sowie des Verwaltungs- und Beschaffernetzwerks (VuBN), einer web-basierten Wissensaustausch-Plattform für den öffentlichen Sektor.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658328948
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658328948
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Einkauf und Supply Chain Management Wiesbaden : Springer Gabler, 2021 ISBN 9783658328948
    Weitere Ausg.: ISBN 3658328940
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Unternehmen ; Einkauf ; Supply Chain Management ; Strategisches Management ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV049020137
    Umfang: 1 Online-Ressource (432 Seiten)
    Ausgabe: 7th ed
    ISBN: 9783347951754
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Vorwort -- Teil A: Rechtliche Beratungsgrundlagen -- 1. Zivilrecht -- 2. Vertragsrecht -- 2.1 Zustandekommen von Verträgen -- 2.1.1 Rechtsgeschäfte und Willenserklärungen -- 2.1.2 Vertragsschluss -- 2.1.3 Übereinstimmung von Angebot und Annahme -- 2.1.4 Nichtigkeit der Willenserklärung -- 2.2 Allgemeine Geschäftsbedingungen -- 2.3 Gestaltungserklärungen -- 2.3.1 Kündigung, Rücktritt und Anfechtung -- 2.3.2 Widerruf -- 2.4 Stellvertretung -- 2.5 Verträge und Schuldverhältnisse bei Finanzdienstleistungen -- 2.5.1 Verträge zugunsten Dritter -- 2.5.2 Verträge mit Kunden oder Produktanbietern -- 2.5.2.1 Werkvertrag -- 2.5.2.2 Dienstvertrag -- 2.5.2.3 Geschäftsbesorgungsvertrag -- 2.5.2.4 Auskunftsvertrag -- 2.5.2.5 Beratungsvertrag -- 3. Rechts- und Handlungsfähigkeit -- 3.1 Rechtssubjekte -- 3.1.1 Natürliche Personen -- 3.1.2 Juristische Personen -- 3.1.3 Gemeinschaften von Personen -- 4. Geschäftsfähigkeit -- 4.1 Geschäftsunfähigkeit -- 4.2 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger -- 4.2.1 Zustimmungsfreie Geschäfte -- 4.2.2 Zustimmungsbedürftige Rechtsgeschäfte -- 4.2.3 Gerichtliche Genehmigung -- 4.3 Betreuung Volljähriger -- 5. Finanzinstrumente -- 6. Finanzmarktrichtlinie (MiFID II) -- 7. Bankenaufsicht -- 7.1 Kreditwesengesetz -- 7.1.1 Einlagengeschäft -- 7.1.2 Depotgeschäft -- 7.2 Erlaubnis der BaFin -- 7.2.1 Vertraglich gebundene Vermittler (Haftungsdach) -- 7.2.2 Bereichsausnahmen -- 7.3 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht -- 7.3.1 Überwachung der Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute -- 7.3.2 Anlegerschutz -- 8. Wertpapierhandelsgesetz -- 8.1 Wertpapieraufsicht -- 8.2 Anleger- und objektgerechte Beratung -- 8.3 Verhaltenspflichten für Wertpapierdienstleistungsunternehmen -- 9. Gewerbeerlaubnis -- 9.1 Gewerbetreibende -- 9.2 Finanzanlagen -- 9.3 Erlaubnisvoraussetzungen , 9.3.1 Zuverlässigkeit -- 9.3.2 Geordnete Vermögensverhältnisse -- 9.3.3 Berufshaftpflichtversicherung -- 9.3.4 Sachkunde -- 9.4 Vermittlerregister -- 10. Verhaltenspflichten für Finanzanlagenvermittler -- 10.1 Statusbezogene Informationspflichten -- 10.2 Allgemeine Verhaltenspflicht -- 10.3 Einholung von Informationen über den Kunden -- 10.3.1 Finanzielle Verhältnisse -- 10.3.2 Anlageziele -- 10.3.3 Präferenzabfrage zur Nachhaltigkeit -- 10.3.4 Kenntnisse und Erfahrungen -- 10.3.5 Erforderliche Angaben -- 10.4 Geeignetheit und Angemessenheit -- 10.4.1 Anlageberatung -- 10.4.2 Anlagevermittlung -- 10.5 Offenlegung von Zuwendungen -- 10.6 Aufklärung des Kunden -- 10.6.1 Art der Finanzanlage -- 10.7 Risiken -- 10.7.1 Kosten und Nebenkosten -- 10.7.2 Interessenkonflikte -- 10.8 Informationsblatt -- 10.9 Geeignetheitsprüfung -- 10.10 Anforderungen an Informationen und Werbung -- 11. Aufzeichnungen und Prüfberichte -- 11.1 Aufzeichnungspflicht -- 11.2 "Taping" - Pflicht zur Aufzeichnung telefonischer Vermittlungs- und Beratungsgespräche und elektronischer Kommunikation -- 11.3 Prüfungsbericht -- 11.4 Aufbewahrung -- 12. Geldwäschegesetz -- 12.1 Grundlagen des Geldwäscherechts -- 12.2 Drei Phasen der Geldwäsche -- 12.3 Verpflichtete -- 12.4 Sorgfaltspflichten -- 12.4.1 Allgemeine Sorgfaltspflichten -- 12.4.2 Verstärkte Sorgfaltspflichten -- 12.4.3 Vereinfachte Sorgfaltspflichten -- 12.5 Meldung von Verdachtsfällen -- 12.6 Datenschutz im Rahmen des Geldwäschegesetzes -- 13. Berufsverbände -- 14. Arbeitnehmervertretungen -- 15. Schlichtungsstellen -- 16. Datenschutz -- 16.1 Erlaubnis zur Datenverarbeitung -- 16.2 Einwilligung -- 16.3 Informationspflicht -- 16.4 Rechte der betroffenen Person -- 16.5 Meldepflicht -- 16.6 Technische und organisatorische Maßnahmen -- 16.7 Weitere Pflichten des Verantwortlichen -- 17. Wettbewerbsrecht , 17.1 Unlautere geschäftliche Handlung -- 17.1.1 Vergleichende Werbung -- 17.1.2 Irreführende Werbung -- 17.1.2.1 Firmenwahrheit und -klarheit -- 17.1.2.2 Titel und Berufsbezeichnungen -- 17.1.3 Unzulässige Rechts- und Steuerberatung -- 17.1.4 Einsatz von Telekommunikation bei Neukundenwerbung -- 17.1.5 Ausnutzung fremden Ansehens -- 17.1.6 Versprechen von Geld und Sachwerten -- 17.1.7 Rechtsfolgen eines Verstoßes -- Teil B: Betriebs- und volkswirtschaftliche Beratungsgrundlagen -- 18. Geldanlageformen -- 18.1 Einführung -- 18.2 Die Bilanz eines Unternehmens -- 19. Nicht-börsennotierte Geldanlageformen -- 19.1 Sichteinlagen -- 19.2 Termingeld -- 19.3 Sparkonten -- 19.4 Sparbriefe - Sparkassenbriefe -- 19.5 Einlagensicherung -- 19.5.1 Genossenschaftsbanken -- 19.5.2 Sparkassen -- 19.5.3 Private Banken -- 19.5.4 Übersicht über die Sicherungseinrichtungen -- 19.5.5 Welche Anlagen sind geschützt? -- 19.5.6 Mündelsicherheit -- 19.6 Übersicht über Zinsanlagen -- 20. Börsennotierte Finanzanlageprodukte -- 20.1 Festverzinsliche Wertpapiere -- 20.1.1 Unterscheidungskriterien -- 20.1.2 Risiken von Gläubigerpapieren -- 20.1.3 Bonität des Schuldners -- 20.1.4 Besondere Zinsgestaltungen -- 20.1.5 Laufzeiten -- 20.1.6 Emittenten -- 20.2 Aktien -- 20.2.1 Anleger profitieren vom Unternehmenserfolg -- 20.2.2 Rechte des Aktionärs -- 20.2.3 Börsen und Verfügbarkeit über Wertpapiere -- 20.2.4 Bewertung von Aktieninvestments -- 20.2.5 Motive für den Aktienerwerb/Chancen -- 20.2.6 Risiken von Aktieninvestments -- 20.2.7 Aktien versus Schuldverschreibungen -- 20.2.8 Benchmarks und Indizes -- 20.3 ETFs - Exchange Traded Funds -- 20.4 Investmentfonds -- 20.5 Zertifikate -- 20.5.1 Bausteine der Zertifikate -- 20.5.2 Motive für den Erwerb von Zertifikaten -- 20.5.3 Chancen & -- Risikopotenzial von Zertifikaten -- 20.6 Kosten bei Wertpapieranlagen -- 21. Kryptowerte , 21.1 Kryptowährungen -- 21.2 Non-Fungible Token (NFT) -- 21.3 Security Token -- 21.4 Stablecoin -- 22. Volkswirtschaftliche Beratungsgrundlagen -- 22.1 Einführung -- 22.2 Geld und Vertrauen -- 22.3 Realwirtschaft und Finanzwirtschaft -- 22.3.1 Einfacher Wirtschaftskreislauf -- 22.3.2 Bruttoinlandsprodukt (BIP) -- 22.3.3 Inflation -- 22.3.4 Arbeitslosigkeit -- 22.3.5 Preisbildung - Angebot und Nachfrage -- 22.3.6 Geld- und Kapitalmarkt -- 22.3.7 Marktformen -- 22.3.8 Konjunkturphasen -- 22.3.9 Verhalten des Staates in den einzelnen Phasen -- 22.3.10 Die Ecken des magischen Vierecks -- 22.3.11 Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft -- 22.3.12 Frühindikatoren für wirtschaftliche Entwicklung -- 22.3.13 Außenwert des Geldes/Devisenkurse -- 22.3.14 Die Europäische Zentralbank (EZB) -- 22.3.15 Auswirkung wirtschaftlicher und politischer Faktoren auf die Anlageprodukte -- 22.3.16 Aufgaben der Kreditinstitute -- 22.3.17 Basisrisiken und Bewertungsfaktoren -- 23. Rechtlicher Rahmen der Finanzanlagen -- 23.1 Das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) -- 23.1.1 Einführung in das KAGB -- 23.1.2 Anlegertypen nach KAGB -- 23.1.3 KVG, BIB und Verwahrstelle -- 23.1.4 Begriff des Investmentvermögens -- 23.1.5 Anlagestrategie vs. Unternehmensstrategie -- 23.1.6 Übersicht über Modelle der geschlossenen Beteiligungen -- 23.2 Abgrenzung von Investmentvermögen zu Finanzanlagen nach VermAnlG -- 24. Chancen & -- Risiken für Kapitalanleger erkennen -- 24.1 Die Komponenten des magischen Dreiecks -- 24.1.1 Rentabilität -- 24.1.2 Sicherheit -- 24.1.3 Liquidität -- 24.2 Asset Allocation -- Teil C: Offene Investmentvermögen -- 25. Das Fondsprinzip -- 25.1 Das Sondervermögen eines offenen Investmentvermögens -- 26. Anlegerkreis - Publikumsfonds und Spezial AIF -- 27. Investmentvermögen in allen Variationen -- 27.1 Offene Investmentvermögen -- 27.2 Geschlossene Investmentvermögen , 28. Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) -- 29. OGAW - Organismus für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren -- 30. Offene inländische Publikums AIF mit Immobilien-Sondervermögen -- 31. Offene inländische Publikums AIF - Gemischte Investmentvermögen -- 32. Offene inländische Publikums AIF - Sonstiges Investmentvermögen -- 33. Dachfonds nach 196 KAGB -- 33.1 Dach-Hedgefonds -- 34. Umbrella-Fonds -- 35. Übersicht Fondstypen -- 36. Namensgebung von Fonds -- 36.1 Aktienfonds -- 36.2 Unterscheidung von Aktienfonds zu Anlagezertifikaten -- 36.3 Rentenfonds -- 36.4 Geldmarktfonds -- 37. Indexfonds -- 38. ETFs (Exchange Traded Funds) -- 38.1 Börsenhandel von ETFs -- 38.2 Vergleich von Produkten mit Index-Underlying -- 39. Mischfonds/Multi-Asset-Fonds -- 40. Ausschüttungsvarianten bei offenen Investmentvermögen -- 40.1 Ausschüttende Investmentvermögen -- 40.2 Thesaurierender Fonds -- 41. Besondere Fondsarten -- 41.1 No-Load-Fonds (Tradingfonds) -- 41.2 Laufzeitfonds -- 41.3 Garantiefonds -- 41.4 Zertifikatefonds -- 42. Spezielle Risiken bei offenen Investmentvermögen -- 43. Bewertungsvarianten von Investmentfonds -- 43.1 Rating -- 43.2 Ranking -- 43.3 Scoring -- 43.4 Benchmark -- 43.5 Volatilität -- 43.6 Sharpe-Ratio/Betafaktor/Alphafaktor -- 43.7 Rating-Agenturen -- 44. Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Fondsklassifizierung -- 45. Von Bullen und Bären -- 46. Berechnung von Inventarwert sowie Rücknahme- und Ausgabepreis -- 47. Cost-Average-Effekt -- 48. Kosten bei offenen Investmentvermögen -- 49. Staatliche Subventionen zur Vermögensbildung -- Teil D: Geschlossene Investmentvermögen -- 50. Gründe für den Erwerb -- 51. Rechtliche Rahmenbedingungen -- 52. Arten von geschlossenen Investmentvermögen nach KAGB -- 53. Vertragspartner -- 53.1 Fondsinitiator -- 53.2 Geschäftsführung -- 53.3 Treuhänder -- 53.3.1 Treuhandkommanditist -- 53.3.2 Grundbuchtreuhänder , 53.4 Generalübernehmer
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe AG, GOING PUBLIC! Akademie für Finanzberatung Finanzanlagenfachmann/-frau IHK Ahrensburg : tredition Verlag,c2022
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048921808
    Umfang: 1 Online-Ressource (455 Seiten)
    Ausgabe: 10th ed
    ISBN: 9783347904453
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Halbe Titleseite -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Vorwort -- RECHTSGRUNDLAGEN -- 1 Allgemeines Vertragsrecht -- 1.1 Geschäftsfähigkeit -- 1.2 Zustandekommen von allgemeinen Verträgen -- 1.2.1 Rechtsgeschäfte -- 1.2.2 Grundsatz der Privatautonomie -- 1.2.3 Zustandekommen von Verträgen -- 2 Besondere Rechtsvorschriften für den Versicherungsvertrag -- 2.1 Rechtsquellen -- 2.1.1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) -- 2.1.2 Handelsgesetzbuch (HGB) -- 2.1.3 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) -- 2.1.4 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) -- 2.1.5 Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) -- 2.1.6 Besondere Versicherungsbedingungen, Tarifbestimmungen und Klauseln -- 2.2 Am Versicherungsvertrag beteiligte Personen -- 2.3 Beginn und Ende des Versicherungsvertrages -- 2.3.1 Versicherungsantrag -- 2.3.2 Bindung an den Antrag -- 2.3.3 Widerruf des Antrages -- 2.3.4 Vorvertragliche Informationspflichten des Versicherers -- 2.3.5 Annahme des Antrages durch den Versicherer -- 2.3.6 Abweichung im Versicherungsschein -- 2.4 Versicherungsbeginn -- 2.4.1 Arten des Versicherungsbeginns -- 2.4.2 Einfache und erweiterte Einlösungsklausel -- 2.4.3 Rückdatierung und Rückwärtsversicherung -- 2.4.4 Vorläufige Deckungszusage -- 2.4.5 Beendigung des Versicherungsvertrages -- 2.4.6 Sonstige Beendigungsgründe -- 2.5 Versicherungsschein -- 2.6 Prämienzahlung -- 2.6.1 Prämienzahlungspflicht des Versicherungsnehmers -- 2.6.2 Zahlungsweisen und Prämienarten -- 2.6.3 Fälligkeit der Prämie -- 2.6.4 Leistungsort -- 2.6.5 Rechtzeitigkeit der Prämienzahlung -- 2.6.6 Rechtsfolgen aus der Nichtzahlung der Prämie -- 2.6.7 Prämienanpassungsklausel -- 2.7 Obliegenheiten des Versicherungsnehmers -- 2.7.1 Arten von Obliegenheiten -- 2.7.2 Obliegenheiten vor Vertragsschluss -- 2.7.3 Obliegenheiten nach Vertragsschluss -- 2.7.4 Rechtsfolgen der Obliegenheitsverletzung , 2.8 Vorvertragliche Anzeigepflicht -- 2.8.1 Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht -- 2.8.2 Verantwortung des Vermittlers bei der Aufnahme anzeigepflichtiger Gefahrumstände -- 2.9 Gefahrerhöhung -- 2.9.1 Verletzung der Anzeigepflicht -- 2.9.2 Verantwortung des Vermittlers bei der Behandlung von Gefahrerhöhungen -- 2.10 Pflichten im Schadenfall -- 2.10.1 Anzeigepflicht ( 30 VVG) -- 2.10.2 Auskunfts- und Belegpflicht ( 31 VVG) -- 2.10.3 Schadenabwendungs- und Minderungspflicht ( 82 VVG) -- 2.11 Eigentumswechsel in der Schadenversicherung -- 2.12 Vermittlerrecht -- 2.12.1 Allgemeine Rechtsstellung -- 2.12.2 Grundlagen für die Tätigkeit des Vermittlers -- 2.12.3 Rechtsstellung der Vermittler im VVG -- 2.13 Berufsvereinigungen/Berufsverbände -- 2.14 Arbeitnehmervertretungen -- 2.15 Wettbewerbsrecht -- 2.15.1 Allgemeine Wettbewerbsgrundsätze -- 2.15.2 Unzulässige Werbung -- 2.16 Verbraucherschutz -- 2.16.1 Grundlagen des Verbraucherschutzes -- 2.16.2 Schlichtungsstellen -- 2.16.3 Datenschutz -- 2.16.4 Insurance Distribution Directive (IDD) -- 2.16.5 Versicherungsvermittlerverordnung (VersVermV) -- 2.16.6 Versicherungsanlageprodukte -- 2.16.7 Environmental Social Governance (ESG) -- 2.16.8 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) -- 2.17 Versicherungsaufsicht -- 2.18 Europäischer Binnenmarkt -- 3 Grundlagen der Sozialversicherung -- 3.1 Grundlagen und Aufbau -- 3.1.1 Die fünf Zweige der Sozialversicherung -- 3.1.2 Prinzipien der Sozialversicherung -- 3.2 Entwicklung und Rechtsgrundlagen -- 3.2.1 Reichsversicherungsordnung -- 3.2.2 Sozialgesetzbuch -- 3.3 Finanzierungsproblematik der Sozialversicherung -- ALTERSVERSORGUNG -- 4 Die gesetzliche Rentenversicherung -- 4.1 Bedeutung, Aufbau, Finanzierung -- 4.1.1 Träger und Versicherungsverhältnisse -- 4.1.2 Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung -- 4.1.3 Demografische Entwicklung , 4.2 Schichten der Altersvorsorge -- 4.2.1 Schicht 1: Basisversorgung -- 4.2.2 Zusatzversorgung -- 4.2.3 Kapitalanlageprodukte -- 4.3 Versicherungspflicht -- 4.3.1 Umfang und Bedeutung der Versicherungspflicht der Arbeitnehmer -- 4.3.2 Grundlagen der Beitragsbemessung für Arbeitnehmer -- 4.4 Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung -- 4.4.1 Renten wegen Alters (gem. 35 ff. SGB VI, Auszug) -- 4.4.2 Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit (gem. 43 SGB VI) -- 4.4.3 Renten wegen Todes -- 4.5 Rentenrechtliche Zeiten -- 4.5.1 Beitragszeiten -- 4.5.2 Beitragsfreie Zeiten -- 4.6 Rentenberechnung -- 4.7 Versorgungslücke -- 5 Altersvermögensgesetz - Riester-Rente -- 5.1 Einführung -- 5.2 Begünstigter Personenkreis -- 5.3 Grundsätze der Förderung -- 5.3.1 Förderkonzept -- 5.3.1.1 Erweiterung des Kreises der begünstigten Anlageprodukte -- 5.3.1.2 Förderung von Tilgungsleistungen -- 5.3.1.3 Verbesserte Entnahmemöglichkeiten von gefördertem Altersvorsorgevermögen -- 5.3.1.4 Nachgelagerte Besteuerung -- 5.3.1.5 Förderung von Tilgungsleistungen - Darlehnstilgungen -- 5.3.1.6 Wahlrecht bei der Auszahlung -- 5.3.1.7 Sonderregelungen in Fällen der Aufgabe der Selbstnutzung -- 5.3.1.8 Berufseinsteiger-Bonus -- 5.3.2 Antragsverfahren zur Erlangung der Förderung -- 5.3.3 Folgen bei Vertragsänderung/-beendigung -- 5.4 Steuerliche Behandlung der Leistung -- 6 Betriebliche Altersversorgung -- 6.1 Markt und Chancen -- 6.2 Grundlagen -- 6.2.1 Begriffsbestimmung -- 6.2.1.1 Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) -- 6.2.2 Entgeltumwandlungen ("deferred compensation" - "aufgeschobene Vergütung") -- 6.2.3 Berechtigter Personenkreis -- 6.2.4 Leistungsarten -- 6.2.5 Rechtsquellen (Anspruchsgrundlagen) -- 6.2.6 Wichtige Versorgungsformeln -- 6.2.7 Grundformen oder Durchführungswege der bAV -- 6.2.8 Einschränkung und Widerruf -- 6.2.9 Wichtige arbeitsrechtliche Bestimmungen , 6.2.9.1 Unverfallbarkeit ( 2 BetrAVG) -- 6.2.9.2 Unverfallbarkeit dem Grunde nach -- 6.2.9.3 Unverfallbarkeit der Höhe nach -- 6.2.9.4 Abfindung von unverfallbaren Anwartschaften ( 3 BetrAVG) -- 6.2.9.5 Übertragung auf andere Versorgungsträger ( 4 BetrAVG) -- 6.2.9.6 Auszehrungsverbot ( 5 BetrAVG) -- 6.2.9.7 Anrechnungsbegrenzung ( 5 BetrAVG) -- 6.2.9.8 Vorzeitige Altersleistung ( 6 BetrAVG) -- 6.2.9.9 Insolvenzsicherung ( 7 - 15 BetrAVG) -- 6.2.9.10 Anpassungsprüfungspflichten ( 16 BetrAVG) -- 6.2.9.11 Tarifdispositives Recht und Tariföffnungsklausel ( 19 Abs. 1 BetrAVG) -- 6.3 Direktversicherung -- 6.3.1 Begriff der Direktversicherung -- 6.3.2 Formen der Direktversicherung ("echte" und "unechte" Direktversicherung) -- 6.3.3 Arbeitsrechtliche Aspekte der Direktversicherung -- 6.3.4 Steuerliche Behandlung der Direktversicherung -- 6.3.5 Sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Direktversicherung -- 6.4 Pensionskasse -- 6.4.1 Begriff und Formen der Pensionskasse -- 6.4.2 Steuerliche Behandlung der Pensionskasse -- 7 Lebensversicherung/Private Rentenversicherung -- 7.1 Einführung -- 7.1.1 Markt und Chancen -- 7.1.2 Bedarf -- 7.1.3 Zielgruppen -- 7.2 Versicherungssumme -- 7.2.1 Bedarfsermittlung -- 7.2.2 Ermittlung der bedarfsgerechten Versicherungssumme -- 7.3 Angebotsformen und deren Leistungsumfang -- 7.3.1 Todesfallversicherung -- 7.3.2 Versicherung mit festem Auszahlungstermin (Termfix-Versicherung) -- 7.3.3 Gemischte Versicherung auf den Todes- und Erlebensfall (kapitalbildende Lebensversicherung) -- 7.3.4 Risikolebensversicherung -- 7.3.5 Rentenversicherung -- 7.3.6 Fondsgebundene Lebens- und Rentenversicherung -- 7.3.6.1 Geeignetheits- und Angemessenheitsprüfung -- 7.3.7 Grundfähigkeitenversicherung -- 7.3.8 Pan-European Personal Pension Product (PEPP) -- 7.3.9 Vermögenswirksame Lebensversicherung -- 7.3.10 Zusatzversicherungen , 7.3.10.1 Unfalltodzusatzversicherung (UZV) -- 7.3.10.2 Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (BUZ) -- 7.3.10.3 Gruppen- und Sammelversicherungsverträge (auch: Kollektivlebensversicherungen) -- 7.3.11 Automatische Anpassung (Dynamik) -- 7.4 Beitrag -- 7.4.1 Sparanteil -- 7.4.2 Kostenanteil -- 7.4.3 Risikoanteil -- 7.5 Antragsaufnahme -- 7.6 Versicherungsfall -- 7.6.1 Arten -- 7.6.2 Meldung des Versicherungsfalles -- 7.7 Besonderheiten -- 7.7.1 Überschussbeteiligung -- 7.7.2 Überschussentstehung -- 7.7.3 Überschussverteilung -- 7.7.4 Gewinnverwendungssysteme -- 7.7.5 Deckungsrückstellung und Deckungsstock (Sicherungsvermögen) -- 7.7.6 Anlagegrundsätze -- 7.7.7 Vertragserhaltung -- 7.7.8 Steuerliche Behandlung -- UNFALL-/KRANKEN-/PFLEGEVERSICHERUNG -- 8 Unfallversicherung -- 8.1 Einführung -- 8.1.1 Markt und Chancen -- 8.1.2 Bedarf -- 8.1.3 Zielgruppen -- 8.2 Gesetzliche Unfallversicherung (GUV) -- 8.3 Private Unfallversicherung (PUV), Leistungsumfang -- 8.3.1 Unfallbegriff und Geltungsbereich -- 8.3.2 Leistungsarten -- 8.3.3 Ausschlüsse -- 8.3.4 Besonderheiten Kinderunfallversicherung -- 8.3.5 Versicherungssumme -- 8.3.6 Anpassung -- 8.3.7 Besonderheiten bei höheren Invaliditätsgraden - Progression -- 8.3.8 Tarifaufbau und -anwendung -- 8.3.9 Antragsaufnahme -- 8.3.10 Versicherungsfall -- 8.3.11 Steuerliche Behandlung der Beiträge und Leistungen -- 8.3.12 Vergleich zwischen gesetzlicher und privater Unfallversicherung -- 9 Krankenversicherung -- 9.1 Versicherungssysteme -- 9.2 Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) -- 9.2.1 Familienversicherung der GKV -- 9.2.2 Kassenwahl und Kassenwechsel -- 9.2.3 Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen -- 9.3 Leistungsumfang PKV -- 9.3.1 Versicherter Personenkreis -- 9.3.2 Leistungsumfang entsprechend Bedarf und Zielgruppen -- 9.3.2.1 Versicherungsformen der privaten Krankenversicherung , 9.3.2.2 Krankheitskostenvolltarife
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe AG, GOING PUBLIC! Akademie für Finanzberatung Geprüfte/-r Fachmann/-frau für Versicherungsvermittlung IHK Ahrensburg : tredition Verlag,c2023
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; Wien ; Zürich : Beuth Verlag GmbH
    UID:
    b3kat_BV044487563
    Umfang: 1 Online-Ressource (288 Seiten)
    ISBN: 9783410264477
    Serie: Bauwerk
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-410-26446-0
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Technik
    RVK:
    Schlagwort(e): Mauerwerksbau ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_169966031X
    Umfang: 1 online resource (290 pages)
    ISBN: 9783847415855
    Serie: Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit Ser. v.21
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Weitere Ausg.: ISBN 9783847424086
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783847424086
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042435475
    Umfang: 1 Online-Ressource (145 S.)
    ISBN: 9783662057858 , 9783540613718
    Serie: ISW Forschung und Praxis, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart 113
    Anmerkung: Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) der Universität Stuttgart. Dem Leiter des ISW, Herrn Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. G. Pritschow gebührt mein besonderer Dank für die Schaffung der Rahmenbedingungen, die für das Gelingen dieser Arbeit wesentlich waren, für seine wohlwollende Förderung und die Übernahme des Hauptberichtes. Herrn Prof. Dr.-Ing. A. Storr danke ich für die sorgfältige Durchsicht und seine wertvollen Anregungen. Für die Erstellung des Mitberichtes gilt mein Dank Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Prof. E.h. H.-J. Bullinger. Das kollegiale Umfeld am ISW, geprägt durch den Willen zur Zusammenarbeit und gegenseitigen Unterstützung, hat wesentlich zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen. Bei allen Kolleginnen, Kollegen und Studenten, die mich in diesem Sinne unterstützt haben, möchte ich mich ganz herzlich bedanken. Mein besonderer Dank gilt Frau Heinze sowie den Herren Dr.-Ing. C. Daniel, Dipl.-Ing. P. Demel, Dipl.-Ing. G. Hochholzer, Dr.­ Ing. W. Schittenhelm und Dr.-Ing. E. Wieland. Herrn R. Wohlfart danke ich für die technische Unterstützung. An dieser Stelle möchte ich es nicht versäumen, mich bei meinen Eltern Gerda und Karl Angerbauer ganz herzlich für die liebevolle Forderung meiner Ausbildung bis hin zur Promotion zu bedanken. Nicht zuletzt will ich mich bei meiner Frau Ursula und meiner Tochter Katrin für den moralischen Rückhalt bedanken und mich für die Zeit entschuldigen, die sie mich entbehren mußten
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Fahrerloses Transportsystem ; Programmiersystem ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV045192932
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 287 S.)
    ISBN: 9783642793042
    Inhalt: Hier wird erstmals für jede Altersstufe vom Neugeborenen bis zum Erwachsenen durch den Einsatz der automatischen EEG-Analyse das altersspezifische Normal-EEG definiert. Für die Verwendung in der Praxis werden 3 Elektroenzephalogramme der Normvariation (10%, 50%, 90% Perzentilen EEG) abgebildet. Die visuelle EEG-Befundung und Beurteilung wird umfassend beschrieben; außerdem werden die Grundlagen der automatischen EEG-Analyse so vermittelt, daß der Leser den Umgang mit dieser zukunftsträchtigen Methodik erlernt. Das EEG bei der Epilepsie wird in Anlehnung an die internationale Klassifikation der Epilepsien mit zahlreichen Fallbeispielen beschrieben. Zusätzlich wird eine Darstellung des EEG bei Tumoren, Entzündungen des ZNS, bei zerebrovaskulären Störungen und Schädel-Hirn-Traumen gegeben
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783642793059
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Jugend ; Elektroencephalographie ; Atlas ; Kind ; Elektroencephalographie ; Atlas ; Hautkrankheit ; Verhaltensmedizin ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    UID:
    b3kat_BV048225137
    Umfang: 1 Online-Ressource (158 Seiten)
    ISBN: 9783648152713
    Serie: Haufe Fachbuch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Zum Einstieg -- 1 Elemente und Aufbau des Buches -- 1.1 Unsere Begleiter zum Thema Vereinsorganisation -- 1.2 Der Aufbau des Buches -- 1.3 Organisation - für Vereine ein Muss -- 2 Ein lebendiger Verein braucht eine gute Organisation -- 2.1 Grundbausteine eines Vereins -- 2.2 Gute Vereinsarbeit beruht auf guter Organisation -- 2.3 Zukunftsfähigkeit des Vereins sicherstellen -- 2.4 Organisation im Verein - Rahmenbedingungen -- 3 Organisation der Vereinsprozesse -- 3.1 Grundlagen der Prozessorganisation -- 3.2 Prozesse im Verein -- 3.3 Vorgehen: Prozessorganisation im Verein -- 3.4 Hilfreiche Instrumente für die Organisationsarbeit -- 3.4.1 Arbeitslisten -- 3.4.2 Aufgabenanalyse -- 3.4.3 Kommunikationsprozesse im Verein -- 4 Projektorganisation im Verein -- 4.1 Grundlagen der Projektorganisation -- 4.2 Projektplanung und Projektverlauf -- 4.3 Agiles Projektmanagement und Hackathon -- 4.4 Besonderheiten des Multiprojektmanagements -- 4.5 Projektmanagement im Verein -- 5 Aufbauorganisation im Verein -- 5.1 Grundlagen der Aufbauorganisation -- 5.2 Grundelemente der Aufbauorganisation im Verein -- 5.3 Gremien im Verein -- 5.4 Organisation einzelner Gremien -- 5.4.1 Organisation des Vorstands -- 5.4.2 Binnenorganisation der Gremienarbeit im Verein -- 5.4.3 Mitglieder- bzw. Delegiertenversammlung -- 5.4.4 Abteilungs-/Spartenbildung -- 5.4.5 Beiräte -- 5.5 Kommunikation als Schlüssel für die funktionierende Vereinsorganisation -- 5.6 Persönliche Selbstorganisation der Mitarbeiter:innen -- 5.7 Weitergehende Formen der Aufgabenerledigung -- 6 Digitalisierung - Computereinsatz im Verein -- 6.1 Digitalisierung ist vielfältig -- 6.2 Digitalisierung - Ansatzpunkte im Verein -- 6.3 Digitalisierung im Verein - wie herangehen? -- 6.3.1 Grundlagen , 6.3.2 Digitale Angebote für Mitglieder und Leistungsempfänger des Vereins -- 6.3.3 Vereinsverwaltung -- 6.3.4 Vereinsführung/Vereinsmanagement -- 6.3.5 Hinweise zu kostensparender Software für den Einsatz im Verein -- 6.4 Risiken der Digitalisierung -- 7 Der Prozess des Organisierens -- 7.1 Gelingende Organisationsentwicklung -- 7.2 Organisationsentwicklung als Projekt -- 7.3 Störungsfrei geht nicht immer - Widerstand in Organisationsprozessen -- 7.4 Grundlegende Neugestaltung des Vereins »auf der grünen Wiese« -- 7.5 Zukunftsperspektive: Der Verein als lernende Organisation? -- Quellenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wadsack, Ronald Vereinsorganisation Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648152706
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Verein ; Organisationsgestaltung ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz