feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SB Rheinsberg  (7)
  • TH Brandenburg  (5)
  • 1995-1999  (12)
  • Pusch, Peter  (7)
  • Hartwich, Peter.  (5)
  • 1
    Book
    Book
    Ruppin : Regional-Verl. Ruppin
    UID:
    kobvindex_SLB150539
    Format: 32 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 2. Aufl.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_VBRD-puspetkros19ru199637neureg19961994bakth59
    Edition: 6. Jahrgang
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_VBRD-puspetkros19ru199737neureg19971995bmihe86
    Format: 208 S.
    Edition: 7. Jahrgang
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_VBRD-puspetkros20ru200037neureg2000bhaop53
    Note: mit Freizeit-Karte OPR!
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Neuruppin : Regional-Verlag Ruppin
    UID:
    kobvindex_VBRD-puspetosru19ja199535neureg1995blaum30
    Format: 142 S., mit Karte
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_VBRD-puspetkros19ru199837neureg19981996bmika103
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7217615
    Format: 1 online resource (164 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896448231
    Note: Intro -- Inhalt -- Autoren -- Einleitung -- Jürgen Fritze: Diagnostische Einteilung der Affektiven Störungen -- Einführung -- Prinzipien der Diagnostik affektiver Störungen nach ICD-10 und DSM-IV -- Schlußfolgerungen -- Literatur -- Fritz Poustka: Gibt es Verlaufsbesonderheiten bei bipolaren Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter -- Beginn, Häufigkeit und wahrscheinlicher Verlauf bipolarer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter -- Differentialdiagnose -- Altersspezifische Besonderheiten -- Prognose -- Behandlung -- Literatur -- Tilman Wetterling: Besonderheiten affektiver Störungen im Alter -- Klassifikation affektiver Störungen -- Besonderheiten der Klassifikation affektiver Störungen im Alter -- Epidemiologie der affektiven Störungen im Alter -- Besonderheiten der Altersdepression -- Kognitive Störungen -- Somatische Beschwerden -- Biographische Faktoren -- Behandlungsmöglichkeiten der Altersdepression -- Besonderheiten bei der medikamentösen Behandlung der Altersdepression -- Literatur -- Burkhard Pflug: Zur Bedeutung der inneren Uhr bei affektiven Störungen -- 1. Circadiane Rhythmen -- 2. Depression und circadianes System -- 3. Konklusion -- Literatur -- Stephan Volk: Schlafstörungen und Altersdepression -- Zusammenfassung -- Literatur -- Heinz-Werner Travers: Frühe Symptome bei Depressionen -- Einleitung -- Methodik -- Ergebnisse -- Zusammenfassung und Diskussion -- Literatur -- Sabine Krämer, Elke Weinel, Burkhard Pflug: Bornavirus und Depression -- Kasuistik -- Literatur -- Walter E. Müller: Pharmakologische Grundlagen der neueren Antidepressiva und ihre Bedeutung für die therapeutische Anwendung -- 1. Gemeinsame Aspekte im Wirkungsmechanismus, viele Wege führen zum gleichen Ziel -- 2. Die spezifischen Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) , 3. Gemeinsame Hemmung der Serotonin- und Noradrenalin- Wiederaufnahme, das duale Wirkungsprinzip des spezifischen Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmers (SSNRI) Venlafaxin -- 4. Mirtazapin als erster Vertreter der Noradrenalin- und Serotonin-spezifischen Antidepressiva (NaSSA) -- 5. Zusammenfassung -- Literatur -- Steffen Haas: Klinische Auswahlkriterien beim Einsatz von Antidepressiva -- Einleitung -- 1. Einteilung der Antidepressiva -- 1.1 Einteilung nach strukturchemischen Merkmalen -- 1.2 Einteilung nach pharmakologisch-biochemischen Wirkeigenschaften -- 1.3 Einteilung nach klinisch-therapeutischem Wirkprofil -- 2. Auswahlkriterien für den Einsatz von Antidepressiva -- 2.1 Überlegungen bei der Einleitung einer Behandlung mit Antidepressiva -- 2.2 Anmerkungen zu Nebenwirkungen und Toxizität -- 2.3 Therapieprädiktoren bei depressiven Syndromen -- 3. Empfehlungen zum Einsatz von Antidepressiva -- 3.1 Einsatz von trizyklischen, tetrazyklischen und atypischen Antidepressiva -- 3.2 Zum Einsatz der Antidepressiva der sogenannten dritten Generation wie SSRI, NaSSA, SN RI, SARI und MAOI -- 4. Einsatz der Antidepressiva entsprechend des psychopathologischen Befundes bzw. der psychischen Störung -- Zusammenfassung -- Literatur -- Friederike T. Zimmer: Verhaltenstherapeutische Strategien bei Depressionen - unter dem Gesichtspunkt der Zeit -- 1. Alles hat seine Zeit -- 2. Depression und Chronifizierung -- 3. Theoretischer Hintergrund kognitiver Verhaltenstherapie bei Depressionen -- 4. Strategien kognitiver Verhaltenstherapie -- 5. Der Prozess der Therapie -- 6. Indikation und Kontraindikation als Ergebnis des aktuellen Forschungsstandes kontrollierter Therapiestudien -- 7. Die Zeit: Abschied und Neubeginn - Stufen der Entwicklung -- Literatur , Joachim Eckert, Katrin Schwarzenau, Bernhard Weber, Konrad Maurer: Repetitive transkranielle Magnetstimulation zur Therapie depressiver Erkrankungen -- Einleitung -- Physikalische Grundlagen -- Biologische Grundlagen -- Sicherheit für Patient und Untersucher -- Die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) -- Michael Grube, Peter Hartwich: Läßt sich der Schlafentzugseffekt durch Augmentation mit Lithium verbessern? -- Einleitung -- Eigener Ansatz -- Hypothese -- Patientencharakteristika -- Ergebnisse -- 1. HAMD (siehe Tabelle 1) -- 2. BDRS (siehe Tabelle 2) -- Diskussion -- Mögliche Erklärungen des antidepressiven Effekts sind -- Literatur -- Peter Fey, Wilfried Köhler, Burkhard Pflug: Lichttherapie bei Depressionen -- Entwicklung der Diagnose der saisonalen Depression -- Epidemiologie der saisonalen Depression -- Theorien zum Wirkmechanismus der Lichttherapie -- Studie des Ministeriums für Forschung und Technologie -- Auswertung -- Lichttherapie bei nicht saisonalen Störungen -- Zusammenfassung -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Haas, Steffen Affektive Erkrankungen und Lebensalter. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896730626
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7217582
    Format: 1 online resource (145 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896447883
    Note: Intro -- Inhalt -- Autoren -- Peter Hartwich: Einführung -- Henning Sab, Sabine Herpertz, Isabel Houben, Eckhard-Michael Steinmeyer: Zur Diagnostik der Persönlichkeitsstörungen -- 1. Einleitung -- 2. Entwicklung von Persönlichkeitsmodellen -- 3. Die Persönlichkeitsstörungen in den modernen Klassifikationssystemen -- 3. Die Aachener Merkmalsliste für Persönlichkeitsstörungen (AMPS) -- 4. Analyse der Ähnlichkeitsbeziehungen -- 5. Vergleich von kategorialen mit dimensionalen Persönlichkeitskonzepten -- 6. Resümee -- Literatur -- Stavros Mentzos: Psychodynamik der Persönlichkeitsstörungen -- Versuch einer psychodynamischen Klassifikation der Persönlichkeitsstörungen -- Literatur -- Peter Hartwich: Kreative bildnerische Therapien bei Persönlichkeitsstörungen -- 1. Kreative Therapien im Verbund mit anderen Behandlungsverfahren -- 2. Patienten, die uns herausfordern -- 3. Ziele und Grenzen unserer Behandlung -- 4. Die Ich-Schwäche der Persönlichkeitsstörung liegt zwischen Psychose und Neurose -- 5. Warum Psychotherapie über ein Medium (das Dritte)? -- 6. Das kreative Gestalten bietet Schutz und Gefühlsaktivierung zugleich -- 7. Fallbeispiele -- 8. Der Aspekt des Leidens: Annahme und Aufnahme in sich selbst -- Literatur -- Christa Rohde-Dachser: Praktische Behandlungsaspekte in der Therapie von Borderline-Störungen -- I. Symptome, die auf eine Borderline-Störung hinweisen -- II. Die Diagnose der Borderline-Persönlichkeitsstörung nach ICD 10 (1991) und DSM III-R (1987) bzw. DSM IV (1994) -- 1. Die „emotional instabile Persönlichkeitsstörung, Borderline- Typus" (F60.31) nach ICD 10 (1991) -- 2. Die „Borderline-Persönlichkeitsstörung" (301.83) nach DSM III-R (1987) -- 3. Die „Borderline-Persönlichkeitsstörung" (301.83) nach DSM IV (1994) -- 4. Flucht vor dem Alleinsein, Spaltung und Dissoziation als Abwehr traumatischer Erfahrungen , III. Grundzüge der Borderline-Therapie -- 1. Der Eingangskontrakt -- 2. Konfrontation mit den pathologischen Abwehrmechanismen des Patienten im Hier und Jetzt -- 3. Umgang mit Teilobjektbeziehungen -- 4. Der Umgang mit der Aggression des Patienten -- 5. Der Umgang mit der Gegenübertragung -- Literatur -- Jutta Herrlich, Burkard Pflug: Soziale Phobien -- Was unterscheidet eine soziale Phobie, also eine Störung von Krankheitswert, von solchen offenbar weitverbreiteten Aspekten sozialer Ängste? -- Gibt es bestimmte Persönlichkeitsmerkmale, die die Entwicklung einer sozialen Phobie begünstigen? -- Was ergibt sich aus dem bisher Gesagten für die Therapie? -- Zusammenfassung -- Literatur -- Lilo Süllwold: Kognitive Therapie von Persönlichkeitsstörungen -- Literatur -- Steffen Haas: Pharmakotherapie bei Persönlichkeitsstörungen -- 1. Einleitung -- 2. Biologische Grundlagen bzw. biologisch mitverursachte Störungen im Rahmen von Persönlichkeitsstörungen -- 2.1 Konstitutionelle Faktoren bei Persönlichkeitsstörungen -- a) Genetische Faktoren -- b) Angeborene und erworbene Hirnstörungen -- c) Biologische Faktoren -- 2.2 Psychobiologie der kognitiv-wahrnehmenden Organisation -- 2.2.1. Therapeutische Indikationen bzw. Psychopharmakotherapie der gestörten kognitiv-wahrnehmenden Organisation -- 2.3 Psychobiologie von Impulsivität und Aggressionen -- 2.3.1. Therapeutische Indikation bzw. Psychopharmakologie von impulsiv-aggressivem Verhalten -- 2.4 Psychobiologie der Affektivität bzw. der Affektinstabilität -- 2.4.1. Therapeutische Indikationen bzw. Psychopharmakologien von Affektstörungen -- 2.5 Psychobiologie der Angst sowie der Hemmung -- 2.5.1. Therapeutische Indikationen bzw. Psychopharmakologie von Störungen der Angst und der Hemmung -- 3. Grundsätzliche und methodische Probleme der Pharmakotherapie bei Persönlichkeitsstörungen , 4. Empfehlungen zum Einsatz von Psychopharmaka bei Persönlichkeitsstörungen -- 5. Der Einsatz von verschiedenen Psychopharmakagruppen im Rahmen von Persönlichkeitsstörungen -- 5.1. Neuroleptika -- 5.2. Antidepressiva -- 5.2.1. Trizyklische Antidepressiva -- 5.2.2. Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) -- 5.2.3. Monaminoxydasehemmer (MAO-I) -- 5.3. Tranquilizer -- 5.3.1. Benzodiazepintyp -- 5.3.2 Nicht-Benzodiazepintyp -- 5.4 Antikonvulsiva -- 5.4.1 Carbamazepin -- 5.4.2 Valproat -- 5.5 Lithium -- 5.6 Opiatantagonisten -- 5.7 Antiparkinsonmittel -- 5.8 Propranol -- 6. Zusammenfassung -- Literatur -- Konrad Maurer: Persönlichkeitsstörungen im Alter -- Literatur -- Peter Hartwich, Burkhard Pflug: Synopsis
    Additional Edition: Print version: Hartwich, Peter Persönlichkeitsstörungen: Psychotherapie und Pharmakotherapie. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896730121
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7217597
    Format: 1 online resource (118 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896448040
    Note: Intro -- Inhalt -- Autoren -- Einführun -- Peter Hartwich: Suchtkrankheiten: Probleme und Konzepte -- 1. Psychodynamik -- 2. Lerntheoretischer Aspekt -- 3. Biologische Grundlagen -- Noch ein Wort zur Behandlung -- Literatur -- Anil Batra, Klaus Schott, Karl Mann: Biologische Aspekte abhängigen Verhaltens -- 1. Welche Ursachen liegen einer Substanzabhängigkeit zugrunde? -- 2. Epidemiologische Hinweise auf biologische Faktoren -- 3. Comorbidität mit psychiatrischen Erkrankungen -- 4. Die Sucht im Tiermodell -- 5. Befunde auf Transmitterebene -- Biochemische Störungen -- Das HLA-System -- Psychoimmunologische Befunde bei Alkoholabhängigen -- Diskussion -- Tabelle -- Literatur -- Robert Olbrich, Bernhard Croissant, Ralf Demmel, Fred Rist: Alkoholsucht und Disposition: Psychisch unauffällige Risikopersonen aus suchtkranken Familien in Alkoholexpositionsstudien -- Einleitung -- Literaturberichte -- Die eigene Untersuchung -- Methoden -- Probanden -- Experimentalanordnung -- Ergebnisse -- Herzraten -- Elektrodermale Aktivität -- Cortisol -- Diskussion -- Zusammenfassung -- Literatur -- Bernd Lörch, Sabine Schlegel, Martin Hautzinger, Hermann Wetzel: Neuere verhaltenstherapeutische Behandlungsansätze bei Alkoholabhängigen -- Einführung -- Wirksamkeit der Therapie von Alkoholabhängigkeit: Aktueller Forschungsstand -- Verhaltenstherapeutische Methoden der Behandlung von Alkoholabhängigkeit -- Craving und Cue-Exposure -- Empirischer Hintergrund -- Durchführung von Cue-Exposure -- Perspektiven -- Literatur -- Michael Grube: Motivationsprogramme bei Alkohol- und Drogenabhängigkeit -- 1. Psychodynamische Grundlagen -- 2. Zur Frage der Entgiftungs- bzw. Therapiemotivation -- 3. Übersicht über die Behandlungsfälle und den Behandlungserfolg -- Welche Patienten waren nicht zur Teilnahme am Motivationsprogramm zu motivieren? -- 1. Kurzaufnahmen -- 2. Substituierte , Welche Patienten aus dem Motivationsprogramm traten keine suchtspezifische Folgetherapie an? -- 1. Depressive -- 2. Verhalten im Sinne sozialer Erwünschtheit -- 3. Sich selbst Überschätzende -- Literatur -- Wilfried K. Köhler, Burkhard Pflug: Erfahrungen in der stationären Behandlung von Opiatabhängigen -- Stationskonzept -- Patientenstruktur von Juni 1995 bis Oktober 1996 -- Soziographische Daten -- Gebrauchsmuster hinsichtlich Suchtstoffklassen -- Schlußbetrachtung -- Joachim Messer: Erfahrungen in der ambulanten Betreuung von Drogenabhängigen -- Bereich Rehabilitation -- Modellprojekt „Therapie auf dem Bauernhof -- Schuldnerberatung -- Ambulante Rehabilitation -- Drogennotfallprojekt -- Arbeitsprojekte -- Überlebenshilfe -- Methadongestützte Behandlung -- Spritzentausch -- Notschlafbetten -- Fazit -- Gabriela Deutschle, Steffen Haas: Die Behandlung alkoholtoxischer Folgezustände -- Korsakow-Syndrom -- Was können wir tun? -- 1. Spontane Erholung der Gedächtnisdefizite -- 2. Therapeutische Wiederherstellung -- 3. Kompensation defizitärer Funktionen -- Fallbeispiel -- Literatur -- Eberhard Biniek: Gottfried Benns „Statuen" - Ein Bollwerk gegen die „Sucht" ? -- Was wissen wir über die Beziehungen Gottfried Benns zu Drogen ? -- Was bedeutet dies? -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Hartwich, Peter Alkohol- und Drogenabhängigkeit: Konzepte und Therapie. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896730343
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7217616
    Format: 1 online resource (176 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896448255
    Note: Intro -- Inhalt -- Autoren -- Einführung -- Christian Scharfetter: Die Selbsterfahrung Schizophrener - Grundlage des Behandlungsangebotes -- Psychopathologie als Grundlage des Therapieplans -- Funktionell-finale Befragung von „Symptomen -- Zum somatischen Feld -- Zum „psychologischen" Feld -- Individuelle Therapieplanung -- Literatur -- Peter Hartwich: Die Parakonstruktion: eine Verstehensmöglichkeit schizophrener Symptome -- Beispiele der tiefenpsychologisch orientierten Psychotherapie Schizophrener -- 1. Parakonstruktion Wahnbildung -- 2. Mutistisch-autistische Parakonstruktion -- 3. Megalomane Parakonstruktion -- Literatur -- Stavros Mentzos: Psychoanalytisch orientierte Einzeltherapie bei schizophrenen Psychosen im Rahmen des Frankfurter Psychoseprojekts (FPP) -- Defekt versus Dilemma -- Eine dritte Dimension -- Primäre und sekundäre circuli vitiosi der psychotischen Dynamik -- Primäre und sekundäre circuli vitiosi der psychotischen Dynamik -- Versuch einer kurzen Charakterisierung der im Rahmen des Frankfurter-Psychoseprojektes angewandten Technik bei der Einzelbehandlung von Schizophrenen -- Literatur -- Burkhard Pflug: Zur Diagnostik und zum Verlauf schizophrener Erkrankungen -- Welche Folgerungen sind aus dem Gesagten zu ziehen -- Literatur -- Wolfgang Blankenburg: Zur Psychopathologie und Therapie des Wahns unter besonderer Berücksichtigung des Realitätsbezugs -- 1. Einleitung -- 2. Wahnfreier Realitätsbezug und Wahn -- 3. Therapeutische Perspektiven -- Pharmakotherapeutische Randbemerkungen -- 4. Überblick über die Möglichkeiten psychotherapeutischen Umgangs mit Wahnkranken -- 5. Differential-Indikationen für den Umgang mit Wahnkranken -- 6. Kasuistisches -- 7. Schlußwort -- Literatur -- Anmerkungen -- Martin Lambert, Christian Haasen, Dieter Naber: Pharmakotherapie schizophrener Erkrankungen - der aktuelle Stand -- 1. Einleitung , 2. Allgemeine Überlegungen -- 3. Psychopharmakotherapie der akuten Schizophrenie -- 3.1 Wahl und Dosierung der Antipsychotika -- 3.2 Plasmaspiegelkontrollen -- 3.3 Vorgehen bei Therapieresistenz -- 3.4 Nebenwirkungen und deren Behandlung -- 4. Langzeitbehandlung der Schizophrenie -- 4.1 Wahl des Antipsychotikums -- 4.2 Dauer der Rezidivprophylaxe -- 4.3 Dosierung -- 4.4 Nebenwirkungen und deren Behandlung -- 5. Spezielle Aspekte der Schizophreniebehandlung -- 5.1 Behandlung der Negativsymptomatik -- 5.2 Kognitive Störungen -- 5.3 Das Problem der Medikamentencompliance -- 5.4 Pharmakotherapie und Lebensqualität -- 6. Ausblick -- Literatur -- Lilo Süllwold: Lerntheoretische Aspekte in der Therapie Schizophrener -- Bewältigungsorientierte Therapieansätze -- Die Auswahl relevanter Teilziele -- Verunsicherung in sozialen Situationen überwinden -- Das Erkennen von Stressoren -- Literatur -- Josef Bäuml, Gabi Pitschel-Walz, Ania Basan, Werner Kissling: Psychoedukative Gruppen bei Angehörigen von schizophrenen Patienten: Erwartungen und Einstellungen von Angehörigen im Vergleich zu professionellen Helfern -- Ergebnisse der Münchner PIP-Studie -- Zusammenfassung -- 1. Zur Situation der Angehörigen -- 2. Belastungen der Angehörigen -- 3. EE-Konzept und psychoedukative Interventionsstudien -- 4. Einfluß der Angehörigen auf Ausbruch und Verlauf schizophrener Psychosen -- 4.1 Befragung von Angehörigen und Professionellen zum Einfluß der Angehörigen auf Ausbruch und Verlauf -- 4.2 Befragung von Patienten und Angehörigen hinsichtlich ihrer Erwartungen an psychoedukative Gruppen -- 5. Maßnahmen zur Implementierung psychoedukativer Gruppen in die Routine-Therapie -- 6. Münchner PIP-Studie: Methodik und Konzeption -- 6.1 Methodik -- 6.2 Organisation der Gruppen -- 6.3 Informationsvermittlung -- 6.4 Emotionale Entlastung , 6.5 Modifikation der einseitig defizitär ausgerichteten Sichtweise der Vulnerabilität -- 7. Münchner PIP-Studie: Ergebnisse -- 7.1 Stichprobenbeschreibung der Angehörigen -- 7.2 Verlauf der Gruppen -- 7.3 Rehospitalisierungen und Compliance -- 7.4 Rehospitalisierungen und indirekte Compliance-Parameter -- 7.5 Rehospitalisierungen und Anzahl bisheriger Krankenhausaufenthalte -- 7.6 Vierjahreskatamnese einer Teilstichprobe der TUM -- 8. Diskussion -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Hartwich, Peter Schizophrenien. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896730640
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages