feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (18)
  • TH Brandenburg  (17)
  • Bibliothek Wusterhausen (Dosse)  (1)
  • 2020-2024  (18)
Type of Medium
Language
  • German  (18)
Region
Library
Years
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047501860
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 106 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783658349783
    Series Statement: Quick Guide
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658349776
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Strategisches Management ; Deutschländer-Wolff, Jürgen 1943- ; Klein- und Mittelbetrieb ; Transformation ; Innovationsmanagement ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047580709
    Format: 1 Online-Ressource (XXXIII, 158 S. 74 Abb)
    ISBN: 9783658360481
    Series Statement: Wissenschaftliche Reihe Fahrzeugtechnik Universität Stuttgart
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-36047-4
    Language: German
    Keywords: Rennwagen ; Fahrdynamik ; Rennfahrer ; Fahrerverhalten ; Fahrsimulator ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart ; München ; Hannover ; Berlin ; Weimar ; Dresden : Richard Boorberg Verlag
    UID:
    b3kat_BV048385347
    Format: 1 Online-Ressource (308 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783415071957
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-415-07194-0
    Language: German
    Subjects: Engineering , Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Stromausfall ; Versorgungssicherheit ; Krisenmanagement ; Katastrophenschutz ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Ratgeber
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Endreß, Christian
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV047271252
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 610 Seiten)
    Edition: 6. Auflage
    ISBN: 9783662615973
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-61596-6
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    Keywords: Kind ; Krankheit ; Intensivtherapie ; Notfalltherapie ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Hoffmann, Florian 1974-
    Author information: Nicolai, Thomas
    Author information: Schön, Carola 1967-
    Author information: Reiter, Karl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV047093381
    Format: 1 Online-Ressource (XV, 370 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783662614051
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-61404-4
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    Keywords: Kind ; Chirurgie ; Kinderarzt ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Hoffmann, Florian 1974-
    Author information: Mayer, Steffi 1981-
    Author information: Lacher, Martin 1974-
    Author information: Goerigk, Christine 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1800270763
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 290 Seiten, 17 Abb.)
    ISBN: 9783658354718
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Content: Nachhaltigkeitskommunikation -- PR-Newsrooms und Corporate Newsrooms -- Multimedia Storytelling in Newsrooms -- Intersystembeziehungen von Journalismus und Public Relations -- Entscheidungsstrategien journalistischer Start-ups -- Qualitätsjournalismus als Bedingung für glaubwürdige Unternehmenskommunikation -- Lehre und Ausbildung zwischen Journalismus und Unternehmenskommunikation -- Interaktion von Wirtschaftsjournalisten und Kommunikatoren.
    Content: Obwohl sich Journalismus und Unternehmenskommunikation in Funktion und Selbstverständnis immer noch deutlich voneinander unterscheiden, hat die digitale Transformation für eine zunehmende Konvergenz beider Berufsfelder gesorgt. Die Frage, wie und unter welchen Voraussetzungen Öffentlichkeit erzeugt wird, stellt sich angesichts eines tiefgreifenden Medienwandels mit zunehmender Dringlichkeit. Dieses Buch beschreibt das Spannungsverhältnis zwischen beiden Feldern mit Blick auf technologische, ökonomische und praktische Aspekte. Expert*innen aus Journalismus, Unternehmen und Forschung erläutern, wie sich das neue Miteinander gestaltet: von den jeweils berufsspezifischen Umbrüchen über Wissensvermittlung, -transfer und Netzwerkarbeit bis hin zu neuen Businessmodellen und -strategien für beide Berufsfelder. Ein Buch für Journalist*innen, journalistische Unternehmer*innen, Kommunikationsverantwortliche in Unternehmen, Studierende und praxisorientierte Wissenschaftler*innen. Aus dem Inhalt ● Nachhaltigkeitskommunikation ● PR-Newsrooms und Corporate Newsrooms ● Multimedia Storytelling in Newsrooms ● Intersystembeziehungen von Journalismus und Public Relations ● Entscheidungsstrategien journalistischer Start-ups ● Qualitätsjournalismus als Bedingung für glaubwürdige Unternehmenskommunikation ● Lehre und Ausbildung zwischen Journalismus und Unternehmenskommunikation ● Interaktion von Wirtschaftsjournalisten und Kommunikatoren Die Herausgeber*innen Prof. Dr. Sebastian Pranz ist Professor für Technologieentwicklung in der Onlinekommunikation an der Hochschule Darmstadt. Er arbeitet zu digitalen Innovationen und neuen Erzählformen. Als Medienentwickler berät er Redaktionen und Unternehmen. Prof. Dr. Henriette Heidbrink ist Professorin für Applied Media Science an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Sie forscht zu Innovationen im digitalen Journalismus und begleitet journalistische Projekte bei der Medien- und Formatentwicklung. Prof. Dr. Florian Stadel ist Professor für Journalistik an der Hochschule Macromedia in Stuttgart. Zuvor war er als Medienberater unter anderem für die Neue Zürcher Zeitung, die Süddeutsche Zeitung sowie zahlreiche regionale Verlagshäuser tätig. Prof. Dr. Riccardo Wagner ist Leiter der Media School sowie Professor für Marketing und Unternehmenskommunikation an der Hochschule Fresenius in Köln. Zudem ist er seit mehr als 20 Jahren in den Bereichen Kommunikation und Management tätig.
    Additional Edition: ISBN 9783658354701
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658354701
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Journalismus und Unternehmenskommunikation Wiesbaden : Springer, 2022 ISBN 9783658354701
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Kommunikation ; Öffentlichkeitsarbeit ; Journalismus ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Author information: Pranz, Sebastian
    Author information: Heidbrink, Henriette 1976-
    Author information: Wagner, Riccardo 1974-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1809129273
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 257 S. 61 Abb.)
    ISBN: 9783658368616
    Series Statement: Forschung und Praxis an der FHWien der WKW
    Content: Globalisierung, Internationalisierung und Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft führen zu vielen neuen Herausforderungen für Individuen und Organisationen. Damit stellt sich die Frage: Wie kann die Zukunft verantwortungsvoll gestaltet werden? Der vorliegende Sammelband präsentiert Beiträge, die sich mit dieser Frage theoretisch, empirisch und praktisch aus der Perspektive von Technik und Informationstechnologie sowie Wirtschafts-, Sozial- und Gesundheitswissenschaften vertiefend auseinandersetzen. Die Beiträge diskutieren die Frage aus unterschiedlichen Perspektiven und geben Einblick in die vielfältigen Sichtweisen unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen. Das Buch gibt Denkanstöße und stellt Studien sowie Best-Practice-Beispiele aus den Bereichen Energieversorgung, Gesundheit und Unternehmertum vor. Die Herausgeber Dr. Uta Rußmann ist Professorin am Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Bis Januar 2022 war sie FH-Professorin und Senior Researcher am Department of Communication der FHWien der WKW. Dr. Florian Aubke ist Head of Study Programs Tourism & Hospitality Management an der FHWien der WKW. Dr. Daniela Ortiz Avram ist Head of Competence Team und Senior Researcher am Institute for Business Ethics and Sustainable Strategy an der FHWien der WKW. Dr. Ilona Pezenka ist FH-Professorin und Senior Researcher im Studienbereich Marketing & Sales Management am Department of Communication der FHWien der WKW. Dr. Ann-Christine Schulz ist FH-Professorin, Senior Researcher und Strategy Coordinator am Institute for Digital Transformation and Strategy (IDS) der FHWien der WKW. Dr. Christina Schweiger ist FH-Professorin und Head of Study Programs Human Resources & Organization an der FHWien der WKW.
    Content: Inhaltsverzeichnis: "Zukunft verantwortungsvoll gestalten". Eine Einleitung -- Ein gemischt-ganzzahliger linearer Optimierungsansatz für die effiziente Einbindung von Windenergie in Wärmenetze -- Phasenwechselmaterial als passives Wärmemanagement für Lithium-Ionen-Akkus -- Additive Manufacturing in the Field of Spare Parts Procurement -- 2001 bis 2021 – 20 Jahre Strommarktliberalisierung in Österreich: Bestandsaufnahme und Ausblick -- Nachhaltigkeitsmanagement in österreichischen KMU -- Ziele, Erfolgsfaktoren und Chancen von Unternehmenskooperationen für Start-ups in Österreich -- Trust in Artificial Intelligence in Human Resources Development -- Zeit zu handeln – Digitaler Widerstand gegen touristische Entwicklungsprojekte -- Zukunftsprojekt Gemeinschaft – ein partizipatives Projekt zur Entwicklung von Gemeinschaft in einer Kleinstadt -- The Role of Online Formative Assessment in Higher Education: Effectiveness and Student Satisfaction -- Sind Frauen die besseren Verkäuferinnen? -- Die Rolle sensorischer Vorstellungskraft zum Abbau von Konsumbarrieren -- Pflege 2.0? Ausgestaltung und Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen und die Art der Tätigkeiten im Bereich der Pflege -- Eule oder Lerche? Chronobiologie als Chance für höhere Arbeits(zeit)zufriedenheit -- Akzeptanz und Alltagsintegration von assistiven Technologien im Projekt Smart VitAALity und Einfluss des Health Care Center Models auf das Gesundheitsbewusstsein der TeilnehmerInnen -- DEA-Lebensfreude -- Rehazielvereinbarungen zur aktiven Lebensstilmodifikation bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen – Praktische Implikationen aus einer Mixed-Methods-Studie.
    Additional Edition: ISBN 9783658368609
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658368609
    Language: German
    Keywords: Konferenzschrift ; Electronic books.
    Author information: Schulz, Ann-Christine
    Author information: Rußmann, Uta
    Author information: Ortiz, Daniela
    Author information: Schweiger, Christina
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048619784
    Format: 1 Online-Ressource (953 Seiten)
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783836288071
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 3-8362-8805-2
    Additional Edition: ISBN 978-3-8362-8805-7
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Keywords: Electronic books.
    Author information: Eisenmenger, Richard 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV048830462
    Format: 1 Online-Ressource (257 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783736964150
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Ausgangslage und Themenrelevanz -- 1.2 Forschungsgegenstand und Ableitung der Forschungsfragen -- 1.3 Motivation und Zielsetzung -- 1.4 Aufbau und Gliederung der Arbeit -- 1.5 Methodik und Vorgehensweise -- 1.6 Anschlussfähigkeit an andere Promotionsthemen und Dissertationsschriften -- 2. Nachhaltigkeit in der Quartiersentwicklung -- 2.1 Herausforderung und Tätigkeitsfeld - Regional-, Stadt- und Quartiersentwicklung -- 2.2 Herausforderung und Tätigkeitsfeld - Prozesse und Beteiligung -- 2.3 Herausforderung und Tätigkeitsfeld - Mensch und Soziokultur -- 2.4 Herausforderung und Tätigkeitsfeld - Ökologie -- 2.5 Herausforderung und Tätigkeitsfeld - Ökonomie -- 2.6 Nachhaltigkeitsmodelle -- 3. Quartiere in der Wohnungswirtschaft -- 3.1 Definition -- 3.2 Umfang und Grenzen von Quartieren -- 3.3 Städtebauliche Handlungsfelder und Herausforderungen -- 3.4 Zwischenfazit: Quartiersentwicklung und Nachhaltigkeit -- 3.4 Zwischenfazit: Quartiersentwicklung und Nachhaltigkeit -- 4. Nachhaltigkeitsstrategie mittels DNK -- 4. Nachhaltigkeitsstrategie mittels DNK -- 4.1 Corporate Social Responsibility (CSR) -- 4.2 CSR - Berichterstattung nach dem DNK -- 4.3 Anwendung des DNK - Bereiche und Kriterien -- 5. Balanced Scorecard als Performance-Measurement-System -- 5.1 Ursprung und Begriffsdefinition -- 5.2 Gründe für die Einführung einer BSC -- 5.3 Perspektiven und Wirkungsweise einer BSC -- 5.4 Implementierung eines strategischen Nachhaltigkeitsmanagementszur Operationalisierung strategischer Ziele -- 6. Forschungsdesign -- 6.1 Methode der Datenerhebung -- 6.2 Auswahl der Stichprobe für die Experteninterviews -- 6.3 Vorstellung des standardisierten Interviewleitfadens -- 6.4 Untersuchungsdurchführung , 6.5 Methoden der Ergebnisauswertung -- 7. Analyse und Auswertung der Experteninterviews -- 7.1 Teilbereich I: Soziodemografische Daten -- 7.2 Teilbereich II: Grundlagen -- 7.3 Teilbereich III: Istzustand und Verbesserungspotenzial -- 7.4 Teilbereich IV: Nachhaltigkeitskonzept -- 7.5 Diskussion der Ergebnisse -- 8. Implementierung eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzeptesunter Anwendung des DNK für die Wohnungswirtschaft -- 8.1 Nachhaltige Quartiere in der Wohnungswirtschaft -- 8.2 Der DNK als Grundlage für die Entwicklung des Nachhaltigkeitskonzeptes -- 8.3 Die BSC als Transfermedium zwischen Unternehmensstrategie undQuartier -- 9. Implementierung eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzeptesunter Anwendung des DNK für die Wohnungswirtschaftam Beispiel der Spar- und Bauverein eGDortmund -- 10. Fazit und Ausblick -- 10.1 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 10.2 Limitationen und weiterer Forschungsbedarf -- 10.3 Ausblick -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Dokumentationen zu den Experteninterviews -- Transkriptionen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ebrecht, Florian Implementierung eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzeptes Göttingen : Cuvillier Verlag,c2021 ISBN 9783736974159
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Wohnungsunternehmen ; Stadtviertel ; Stadtentwicklung ; Deutscher Nachhaltigkeitskodex ; Nachhaltigkeitsbericht ; Kennzahlensystem ; Strategisches Management ; Wohnungswirtschaft ; Nachhaltigkeit ; Corporate Social Responsibility ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV048226966
    Format: 1 Online-Ressource (273 Seiten)
    ISBN: 9783791054551
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Autorenverzeichnis -- Inhaltsverzeichnis -- Bearbeiterübersicht -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Hintergrund zur Einführung des ARUG II auf die Vorstandsvergütung -- 1.1.1 Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (EU) 2017/828 vom 17.05.2017 -- 1.1.2 Verortung im Aktiengesetz -- 1.2 Entstehungsgeschichte ARUG II -- 2 Europarechtliche Vorgaben und gesetzliche Rahmenbedingungen neben dem AktG -- 2.1 Europarechtliche Vorgaben -- 2.2 EU-Richtlinie 2017/828 zur Änderung der Richtlinie 2007/36/EG -- 2.3 HGB -- 2.4 DCGK -- 2.5 DRS 17 und DRS 20 -- 3 Vorgaben für das Vergütungssystem börsennotierter Unternehmen in Deutschland -- 3.1 Grundprinzipien des Vergütungssystems gemäß  87, 87a AktG -- 3.1.1 Begriff der Klarheit und Verständlichkeit -- 3.1.2 Ausrichtung auf eine nachhaltige und langfristige Entwicklung der Gesellschaft -- 3.2 Erstellung des Vorstandsvergütungssystems durch den Aufsichtsrat -- 3.2.1 Berücksichtigung der Mindestangaben -- 3.2.1.1 Festlegung der Maximalvergütung ( 87a Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 AktG) -- 3.2.1.2 Förderung der Geschäftsstrategie und langfristige Entwicklung ( 87a Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 AktG) -- 3.2.1.3 Feste und variable Vergütungsbestandteile sowie deren jeweiliger relativer Anteil ( 87a Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 AktG) -- 3.2.1.4 Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungskriterien für die Gewährung variabler Vergütungsbestandteile ( 87a Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 AktG) -- 3.2.1.5 Aufschubzeiten für die Auszahlung von Vergütungsbestandteilen ( 87a Abs. 1 Satz 2 Nr. 5 AktG) -- 3.2.1.6 Rückforderungsmöglichkeiten bei variablen Vergütungsbestandteil (Clawbacks -- 87a Abs. 1Satz 2 Nr. 6 AktG) -- 3.2.1.7 Aktienbasierte Vergütungsbestandteile ( 87a Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 AktG) , 3.2.1.8 Vergütungsbezogene Rechtsgeschäfte ( 87a Abs. 1 Satz 2 Nr. 8 AktG) -- 3.2.1.9 Berücksichtigung von Vergütungs- und Beschäftigungsbedingungen von Arbeitnehmern ( 87a Abs. 1 Satz 2 Nr. 9 AktG) -- 3.2.1.10 Verfahren zu Fest- und Umsetzung sowie Überprüfung des Vergütungssystems ( 87a Abs. 1 Satz 2 Nr. 10 AktG) -- 3.2.1.11 Angaben zu überprüften Vergütungssystemen ( 87a Abs. 1 Satz 2 Nr. 11 AktG) -- 3.2.2 Über die Mindestangaben hinausgehende Elemente des Vergütungssystems -- 3.3 Beschlussfassung zum Vergütungssystem durch den Aufsichtsrat -- 3.4 Votum der Hauptversammlung zur Vergütung -- 3.4.1 Vergütungssystem -- 3.4.1.1 Votum vs. Beschluss vs. Erörterung in der Hauptversammlung -- 3.4.1.2 Sonderregelungen für börsennotierte KMU -- 3.4.2 Billigung des Vergütungssystems durch die Hauptversammlung -- 3.4.2.1 Verfahren -- 3.4.2.2 Konsequenzen der Missbilligung des Vergütungssystems -- 3.5 Offenlegung des Vergütungssystems -- 3.6 Vorübergehende Abweichungen vom Vergütungssystem ( 87a Abs. 2 Satz 2 AktG) -- 3.7 Festsetzung der Vergütung durch den Aufsichtsrat -- 3.8 Abbildung des Vergütungssystems im Vergütungsbericht -- 3.8.1 Erstellung des Vergütungsberichts -- 3.8.2 Prüfungspflicht des Vergütungsberichts -- 3.8.3 Beschlussfassung in der Hauptversammlung -- 3.8.4 Konsequenzen einer Missbilligung des Vergütungsberichts -- 3.9 Aufsichtsratsvergütung ( 113 AktG) -- 3.9.1 Vergütungssystem und Vergütungsfestsetzung -- 3.9.2 Angemessenheit der Aufsichtsratsvergütung -- 3.9.3 Variable Vergütungsbestandteile -- 3.9.4 Herabsetzung -- 4 Exkurs: Umsetzung der EU-Richtlinie zum Vergütungssystem in ausgewählten europäischen Staaten -- 4.1 Umsetzung in Österreich -- 4.2 Umsetzung in Frankreich -- 4.3 Umsetzung in Italien -- 4.4 Umsetzung in den Niederlanden -- 5 Vorgaben für den Vergütungsbericht börsennotierter Unternehmen in Deutschland , 5.1 Anwendungsbereich -- 5.1.1 Zeitlicher Anwendungsbereich -- 5.1.1.1 Allgemein -- 5.1.1.2 Erstmalige Anwendung von 162 AktG für börsennotierte Unternehmen -- 5.1.1.3 Erstmalige Beschlussfassung der Hauptversammlung über den Vergütungsbericht -- 5.1.1.4 Vorzeitige Anwendbarkeit der neuen Vorschriften -- 5.1.1.5 Erstmalige Anwendung für IPO-Gesellschaften -- 5.1.1.6 Letztmalige Anwendung bei Delisting-Unternehmen -- 5.1.1.7 Fristen zur Erstellung des Vergütungsberichts -- 5.1.2 Personeller Anwendungsbereich: Anwenderkreis -- 5.1.2.1 Börsennotierte Gesellschaften i. S. v. 162 AktG -- 5.1.2.2 Ersteller des Vergütungsberichts -- 5.1.2.3 Adressatenkreis und berichtspflichtige Personen -- 5.1.3 Überblick zur Vergütungsberichterstattung -- 5.1.3.1 Zwingende Berichterstattung und freiwillige Bestandteile -- 5.1.3.2 Vergütungen einzelner Organmitglieder und Gesamtbezüge -- 5.1.3.3 Gewährt und geschuldet i.S.v. 162 Abs. 1 AktG -- 5.1.3.4 Vergütung im Konzern -- 5.1.3.5 Ausnahmen vom sachlichen Anwendungsbereich -- 5.2 Aufbau und Inhalt des Vergütungsberichts -- 5.2.1 Allgemeine Hinweise -- 5.2.2 Aspekte für die Gliederung -- 5.2.2.1 Allgemeiner Überblick -- 5.2.2.2 Entwurf der Leitlinien der Europäischen Kommission -- 5.3 Mindestbestandteile des Vergütungsberichts -- 5.3.1 Angaben zu Vergütungsbestandteilen gemäß  162 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 AktG -- 5.3.1.1 Feste und variable Vergütungsbestandteile -- 5.3.1.2 Berechnung relativer Anteil -- 5.3.1.3 Erläuterungen zu Vergütungsbestandteilen und zur Förderung der Entwicklung der Gesellschaft -- 5.3.1.4 Erläuterungen zur Anwendung der Leistungskriterien -- 5.3.1.5 Best Practices -- 5.3.1.6 Jährliche Veränderung der Vergütung -- 5.3.1.7 Ertragsentwicklung der Gesellschaft -- 5.3.1.8 Durchschnittliche Vergütung von Arbeitnehmern auf Vollzeitäquivalenzbasis der letzten fünf Jahre -- 5.3.1.9 Best Practices , 5.3.2 Angaben zu Aktien und Aktienoptionen gemäß  162 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 AktG -- 5.3.2.1 Anzahl der gewährten oder zugesagten Aktien und Aktienoptionen -- 5.3.2.2 Die wichtigsten Bedingungen für die Ausübung der Rechte, einschließlich Ausübungspreis, Ausübungsdatum und etwaiger Änderungen dieser Bedingungen -- 5.3.2.3 Best Practices -- 5.3.3 Angaben zu Clawbacks gemäß  162 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 AktG -- 5.3.3.1 Gesetzliche Grundlagen -- 5.3.3.2 Arten und Inhalt von Clawback-Klauseln -- 5.3.4 Angaben zu Abweichungen vom Vergütungssystem des Vorstands gemäß  162 Abs. 1 Satz 2 Nr. 5 AktG -- 5.3.4.1 Erläuterung der Notwendigkeit der Abweichung -- 5.3.4.2 Angabe der konkreten Bestandteile des Vergütungssystems, von denen abgewichen wurde -- 5.3.5 Erläuterung zur Berücksichtigung der Beschlussfassungen bzw. Erörterung in der Hauptversammlung gemäß  162 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 AktG -- 5.3.6 Erläuterung, wie die Maximalvergütung eingehalten wurde ( 162 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 AktG) -- 5.3.7 Zusatzangaben gemäß  162 Abs. 2 AktG -- 5.3.7.1 Leistungen von Dritten ( 162 Abs. 2 Nr. 1 AktG) -- 5.3.7.2 Leistungen für den Fall der vorzeitigen Beendigung ( 162 Abs. 2 Nr. 2 AktG) -- 5.3.7.3 Leistungen für den Fall der regulären Beendigung ( 162 Abs. 2 Nr. 3 AktG) -- 5.3.7.4 Während des Geschäftsjahres vereinbarte Änderungen ( 162 Abs. 2 Nr. 4 AktG) -- 6 Prüfung und Enforcement ( 162 Abs. 3 AktG) -- 6.1 Rolle des Abschlussprüfers -- 6.2 Umfang der Prüfungspflicht -- 6.2.1 Aktienrechtliche Prüfungspflichten -- 6.2.2 Handelsrechtliche Prüfungspflichten -- 6.3 Der Prüfvermerk des Prüfers -- 6.4 Sanktionen und Haftung bei Pflichtverletzungen -- 6.4.1 Sanktionen für Vorstand und Aufsichtsrat -- 6.4.2 Haftung des Wirtschaftsprüfers -- 6.5 Vergütungsbericht und reformiertes Enforcement -- 6.5.1 Das neue Enforcement-Verfahren , 6.5.2 Prüfungsgegenstand des Enforcement-Verfahrens -- 7 Offenlegung ( 162 Abs. 4 AktG) -- 7.1 Was in den Jahres- und Konzernabschlüssen verbleibt -- 7.2 Streichung der Möglichkeit zum Opting-out -- 7.3 Kostenfreie Veröffentlichung über zehn Jahre auf der Internetseite -- 7.4 Sanktionen -- 8 Implikationen für die Corporate Governance in Deutschland -- 9 Anhang - Arbeitshilfen -- 9.1 Checkliste zum Vergütungssystem -- 9.2 Checkliste zum Vergütungsbericht -- 9.3 Auszug der wesentlichen Gesetzestexte mit Bezug zum Vergütungssystem sowie zur Vergütungsberichterstattung -- Urteilsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Internetquellenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kolb, Sonja Handbuch Aktienrechtliche Organvergütung Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 9783791054544
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Aktiengesellschaft ; Vergütung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages