feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (2)
  • Groß, Dominik.  (1)
  • Herber, Rolf.  (1)
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5607018
    Format: 1 online resource (238 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783862985432
    Note: Dynamisierung ruhender Anwartschaften der betrieblichen Altersversorgung -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Grundlage -- A. Gang der Untersuchung -- B. Entstehung der Mobilitäts-Richtlinie -- I. Erste Bestrebungen -- II. Portabilitäts-Richtlinie -- III. Mobilitäts-Richtlinie -- IV. Bewertung der Entstehungsgeschichte -- C. Kompetenzgrundlage der Mobilitäts-Richtlinie -- 2 Wahrung ruhender Anwartschaften nach Art. 5Abs. 2 der Mobilitäts-Richtlinie -- A. Allgemeine Erwägungen -- I. Anwendungsbereich -- II. Aufbau und Systematik -- III. Einschränkung der „gerechten Behandlung" -- B. Ausgangswert der ruhenden Rentenanwartschaften -- C. Die drei Anpassungsvarianten -- I. Anpassung entsprechend der Ansprüche aktiver Versorgungsanwärter (Var. 1) -- 1. Ansprüche aktiver Versorgungsanwärter als Vergleichsobjekt -- 2. Aktive Versorgungsanwärter als Vergleichspersonen -- a) Undifferenzierte Betrachtungsweise -- b) Vergleich mit europäischem Primär- und Sekundärrecht -- c) Konsequenzen für die Auslegung der Richtlinie -- d) Fehlende Vergleichsperson -- 3. Veränderungen bei den aktiven Versorgungsanwärtern -- a) Verbesserungen -- b) Verschlechterungen -- c) Neutrale Veränderungen -- II. Anpassung entsprechend der ausgezahlten Betriebsrenten (Var. 2) -- 1. Betriebsrenten als Vergleichsgegenstand -- 2. Verbesserungen der Betriebsrenten -- 3. Verschlechterungen der Betriebsrenten -- III. Behandlung in anderer Weise (Var. 3) -- 1. Ausgangslage -- 2. Regelbeispiele -- a) Die „gerechte Behandlung" -- b) Systematik der dritten Variante -- c) Sicherung des Nominalwertes -- d) Anpassung durch eine Verzinsung oder Kapitalrendite -- aa) Integrierte Verzinsung -- bb) Erzielte Kapitalrendite -- e) Anpassung entsprechend der Inflationsrate oder dem Lohnniveau -- aa) Inflationsrate -- bb) Lohnniveau -- cc) Andere Anpassungsmöglichkeiten , dd) Angemessene Höchstgrenze -- 3. Andere Behandlungsweisen -- 3 Umsetzung von Art. 5 Abs. 2 der Mobilitäts-Richtlinie in deutsches Recht -- A. Allgemeine Erwägungen -- I. Entstehung des Umsetzungsgesetzes -- II. Überschießende Umsetzung auf innerstaatliche Arbeitgeberwechsel -- III. Insolvenzschutz -- IV. Übersicht zu 2a BetrAVG -- B. Ausgangswert des Teilanspruchs ( 2a Abs. 1 BetrAVG) -- I. Ausgangslage -- II. Berechnung -- III. „Alte" Versorgungssysteme -- C. Benachteiligungsverbot ( 2a Abs. 2 Satz 1 BetrAVG) -- I. Zeitlicher Anwendungsbereich des Benachteiligungsverbotes -- II. Verpflichteter -- III. Vergleichbare aktive Arbeitnehmer -- 1. Arbeitnehmerbegriff -- 2. Problem der Vergleichbarkeit -- 3. Konkretisierungsmaßstäbe -- a) Kollektiver versus individueller Vergleich -- b) Kriterien des Vergleiches -- 4. Räumlicher Geltungsbereich -- 5. Gleiche Versorgungsregelung -- 6. Fehlende Vergleichsperson -- a) Anwendbarkeit trotz fehlender Vergleichsperson -- b) Hypothetische Betrachtungsweise -- IV. Sachlicher Umfang des Benachteiligungsverbotes -- 1. Dienstzeitunabhängige Faktoren -- 2. Verbesserungen -- 3. Rechnerische Anpassung -- 4. Verschlechterungen -- a) Keine Verpflichtung zur Weitergabe von Verschlechterungen -- b) Möglichkeit zur Weitergabe von Verschlechterungen -- c) Verschlechterungen bei Anwendung der Regelbeispiele -- d) Schranken der Weitergabe von Verschlechterungen -- aa) Kein Schutz des nominalen Anrechtes -- bb) Geltung der Drei-Stufen-Theorie -- cc) Schutz der bis zum Ausscheiden erdienten Anwartschaft -- dd) Verschlechterung des in der Ruhephase angewachsenen Teils -- 5. Neutrale Änderungen -- 6. Gemischte Änderungen -- 7. Zwischenergebnis -- D. Ausschluss der Benachteiligung durch die Regelbeispiele ( 2a Abs. 2 Satz 2 BetrAVG) -- I. Unionsrechtliche Einschränkung der „gerechten Behandlung" , II. Wirkung der Regelbeispiele -- III. Ausgestaltung der Anwartschaft (Nr. 1) -- 1. Nominales Anrecht (lit. a)) -- a) Erfasste Ausgestaltungsweisen -- b) Bausteinzusagen -- c) Versicherungsmathematische Bausteinzusage -- d) Anknüpfung an den Durchschnittswert aller Jahre -- e) Nachträgliche Änderung der nominalen Zusage -- f) Sicherung des Nominalwertes -- 2. Verzinsung, die auch dem ausgeschiedenen Arbeitnehmer zugutekommt (lit. b)) -- a) Punktemodell des öffentlichen Dienstes -- b) Beitragsorientierte Leistungszusage -- aa) Ausgangslage -- bb) Integrierte Verzinsung -- cc) Partizipation des Ausgeschiedenen -- c) Höhe der Verzinsung -- d) Erzielte Kapitalrendite -- 3. Ertragsbeteiligung bei Pensionsfonds, Pensionskasse oder Direktversicherung (lit. c)) -- a) Unionsrechtliche Einschränkung der „gerechten Behandlung" -- b) Ertragsbegriff -- c) Umfang der Ertragsbeteiligung -- d) Beitragszusage mit Mindestleistung -- e) Reine Beitragszusage -- f) Pensionskasse und Direktversicherung -- aa) Ausgangslage -- bb) Versicherungsförmige Lösung -- cc) Steigerung der Anwartschaft entsprechend dem Arbeitsentgelt bei Pensionskassen -- dd) Ausbleibende Überschüsse -- ee) Arbeitsrechtliche Lösung -- g) Pensionsfonds -- 4. Berücksichtigung späterer Erhöhungen bei aktiven Arbeitnehmern -- IV. Anpassung der Anwartschaft (Nr. 2) -- 1. Anpassung um 1 Prozent jährlich (lit. a)) -- a) Hintergrund -- b) Unionsrechtliche Einschränkung der „gerechten Behandlung" -- c) Mindestverzinsung -- d) Berechnungsgrundsätze -- aa) Lineare versus exponentielle Verzinsung -- bb) Verzinsungszeitraum -- e) Kein „umgekehrtes" Benachteiligungsverbot der aktiven Anwärter -- f) Erlaubte Schlechterstellung der Ausgeschiedenen gegenüber den Aktiven -- 2. Anpassung entsprechend den aktiven Anwartschaften oder Nettolöhnen (lit. b)) -- a) Unionsrechtliche Einschränkung der „gerechten Behandlung" , b) Vergleichbare nicht ausgeschiedene Arbeitnehmer -- c) Anwartschaften -- d) Nettolöhne -- 3. Anpassung entsprechend laufender Leistungen (lit. c)) -- a) Ungeschriebene Voraussetzung der Vergleichbarkeit -- b) Berechnungsgrundsätze -- c) Mittelbare Anknüpfung an die Voraussetzungen des 16 BetrAVG -- aa) Keine Richtlinienwidrigkeit -- bb) Berücksichtigung der Belange ausgeschiedener Anwärter -- cc) Unterschiedliche Belange ausgeschiedener Anwärter und Betriebsrentner -- d) Mittelbare Tarifdispositivität -- 4. Anpassung entsprechend dem Verbraucherpreisindex (lit. d)) -- a) Keine Normierung einer angemessenen Höchstgrenze -- b) Anpassungsturnus -- c) Berechnungsgrundsätze -- V. Kein Verweis auf 16 BetrAVG -- VI. Ungeschriebene Behandlungsweisen -- 1. Anpassung entsprechend dem Tariflohn -- 2. Anpassungsmodus des Bochumer oder Essener Verbandes -- 3. Orientierung an der gesetzlichen Rentenanpassung -- 4. Verweis auf das Beamtenversorgungsrecht -- 5. Ableitbare allgemeine Grundsätze -- 6. Anrechnung nicht ausreichender Anpassungen -- 4 Praktische Anwendung der Dynamisierungsvorgaben -- A. Auswahlgrundsätze hinsichtlich der Regelbeispiele -- I. Freie Entscheidung zwischen den Regelbeispielen -- II. Bewusste Entscheidung für ein Regelbeispiel -- III. Wechsel der Regelbeispiele -- B. Rechtliche Umsetzung des Benachteiligungsverbotes -- I. Implementierung in die ursprüngliche Versorgungszusage -- II. Hilfsweise konkludentes Angebot oder Ermessensentscheidung des Arbeitgebers -- C. Mitbestimmung hinsichtlich des Benachteiligungsverbotes -- D. Rechtsschutz -- I. Rechtsweg -- II. Statthafte Klageart -- III. Materiellrechtliche Prüfung -- 5 Schlussbetrachtung -- A. Auswirkungen auf die verschiedenen Zusagearten -- B. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Lebenslauf
    Additional Edition: Print version: Kunisch, Severin Gotthard Dynamisierung ruhender Anwartschaften der betrieblichen Altersversorgung Karlsruhe : Verlag Versicherungswirtschaft,c2018
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    UID:
    kobvindex_ERBEBC1964529
    Format: 1 online resource (177 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783954661817
    Series Statement: Humandiskurs - Medizinische Herausforderungen in Geschichte und Gegenwart ; v.2012
    Content: Zwang zeigt sich in der Medizin in unterschiedlichsten Kontexten und Formen: von expliziten Zwangsmaßnahmen wie der stationären Unterbringung oder der Behandlung gegen den Willen der Betroffenen bis hin zu impliziten Formen von Heteronomie wie der Präformierung und Begrenzung von Handlungsspielräumen durch spezifische medizinische Deutungshoheiten. Dabei ist es insbesondere die Wechselwirkung zwischen Medizin und Gesellschaft, die solche Zwänge hervorrufen, verstärken und verfestigen kann. Der vorliegende Band Medizin - Zwang - Gesellschaft basiert auf einem gleichnamigen Workshop, der im Juli 2010 an der RWTH Aachen veranstaltet wurde. Er versammelt wissenschaftliche Beiträge der Referierenden zu Zwang in der Medizin und dessen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen bzw. Einflussfaktoren. Die verschiedenen Aufsätze befassen sich mit philosophischen, soziopolitischen, kulturellen, historischen, psychiatrischen und sozialwissenschaftlichen Aspekten dieses Themas.   Reihe Humandiskurs - Medizinische Herausforderungen in Geschichte und Gegenwart - Band 2012.
    Note: Cover -- Impressum -- Inhalt -- Zwang im Kontext von Medizin und Gesellschaft - Einleitende Bemerkungen -- A Philosophische Aspekte des Zwangs in der Medizin -- Philosophische Betrachtungen zum Thema „Zwang" - sprachphilosophische, moralphilosophische und … -- Zwang - das „fremde Werk" der Liebe. Zu Paul Tillichs Ontologie der Macht, Gerechtigkeit und Liebe -- B Psychiatrische Aspekte des Zwangs in der Medizin -- „Bitte nehmen Sie doch diese Tabletten, sonst müssen wir noch spritzen " Zwang in der Psychiatrie … -- Psychiatrische Patientenverfügungen als Antwort auf Zwang in der Medizin? -- C Historische, kulturelle und politische Aspekte des Zwangs in der Medizin -- „Das Übel an der Wurzel fassen": Eugenische Zwangseingriffe - Täter- und Opferperspektiven -- Behinderung und Gesellschaft - die Lebenssituation behinderter Menschen in Deutschland im … -- Flucht, Asyl und Staat. Die Rolle der Heilberufler -- Hungerstreik und Zwangsernährung: Ergebnisse einer Studierendenbefragung -- Kurzbiographien der Autorinnen und Autoren
    Additional Edition: Print version: Ernst, Jean-Philippe Medizin - Zwang - Gesellschaft Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft,c2015
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages