feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (16)
  • TH Brandenburg  (16)
  • 2020-2024  (14)
  • 1970-1974  (2)
Type of Medium
Language
  • German  (16)
Region
Library
Years
Year
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046283184
    Format: 1 Online-Ressource (X, 228 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783662596654
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-59664-7
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Selbstmanagement ; Problemlösen ; Resilienz ; Positive Psychologie ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Braun, Ottmar L. 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047093948
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 45 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783658326296
    Series Statement: essentials
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-32628-9
    Language: German
    Subjects: Economics , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisationswandel ; Arbeitspsychologie ; Psychologische Beratung ; Organisationswandel ; Arbeitspsychologie ; Psychologische Beratung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    UID:
    b3kat_BV047625245
    Format: 1 Online-Ressource(XI, 344 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783662629918
    Series Statement: Meistertechniken in der operativen Orthopädie und Unfallchirurgie
    Content: Offene Reposition und Fixation gelenknaher Frakturen von distalem Humerus, proximalem Radius und Ulna -- Stabilisierung traumatischer und chronischer Luxationen und Instabilitäten -- Versorgung akuter Sehnenverletzungen und chronischer Enthesiopathien -- Endoprothetik bei Trauma, posttraumatischen Deformitäten und Kubitalarthrose -- Korrekturosteotomien -- Arthroskopische und offene Verfahren bei Gelenkbinnenläsionen, Ellenbogensteifen und Nervenkompressionsyndromen
    Content: Die Buchreihe "Meistertechniken in der operativen Orthopädie und Unfallchirurgie" erlaubt es dem operativ tätigen Orthopäden und Unfallchirurgen, den Autoren - alle sind Meister ihres Faches - beim Operieren direkt über die Schulter zu schauen. Beschrieben werden häufige, aber erfahrungsgemäß schwierige Probleme und Techniken so, dass der erfahrene, aber im jeweiligen Gebiet nicht hochspezialisierte Operateur den behandelten Eingriff mit höherer Sicherheit auszuführen vermag. Alle Beschreibungen lassen sich direkt in die Praxis umsetzen: die Operationsverfahren werden step-by-step dargestellt und mit zahlreichen Fotos und brillanten Grafiken visualisiert. Initiiert und begleitet wird die Reihe durch Prof. Dr. med. D. Kohn und Prof. Dr. med. T. Pohlemann. Herausgeber des vorliegenden 5. Bandes Ellenbogen sind Prof. Dr. med. L. Müller und Prof. Dr. med. M. Loew. Aus dem Inhalt Offene Reposition und Fixation gelenknaher Frakturen von distalem Humerus, proximalem Radius und Ulna - Stabilisierung traumatischer und chronischer Luxationen und Instabilitäten - Versorgung akuter Sehnenverletzungen und chronischer Enthesiopathien - Endoprothetik bei Trauma, posttraumatischen Deformitäten und Kubitalarthrose - Korrekturosteotomien - Arthroskopische und offene Verfahren bei Gelenkbinnenläsionen, Ellenbogensteifen und Nervenkompressionsyndromen. Die Herausgeber der Reihe Prof. Dr. med. D. Kohn ehem. Direktor der Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Universitätsklinikum des Saarlandes Prof. Dr. med. T. Pohlemann Direktor der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum des Saarlandes Der Herausgeber des Bandes "Ellenbogen" Prof. Dr. med. L. Müller Hand- und Ellenbogenchirurgie, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Köln Prof. Dr. med. M. Loew Schulter- und Ellenbogenchirurgie, Deutsches Gelenkzentrum, ATOS Klinik Heidelberg
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-62990-1
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    Keywords: Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Müller, Lars Peter
    Author information: Loew, Markus 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV047552954
    Format: 1 Online-Ressource (XXXIII, 677 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 3. Auflage
    ISBN: 9783662614761
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-61475-4
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    Keywords: Gefäßchirurgie ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Kröger, Knut 1962-
    Author information: Luther, Bernd
    Author information: Katoh, Marcus 1974-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV047429736
    Format: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783955719289
    Content: Wie entsteht ein Entwicklungstrauma und wie lässt es sich behandeln? Frühkindliche Traumata haben erhebliche Folgen für die körperliche, geistige, emotionale und soziale Gesundheit der Betroffenen. Die Symptome sind komplex und ihre Ursachen sind nicht leicht zu erkennen, liegen sie doch häufig im vorsprachlichen Stadium. Eine Behandlung sollte deshalb sowohl physisch als auch psychisch ausgerichtet sein. Allen, die beruflich mit Traumata in der Kindesentwicklung zu tun haben, liefert dieses Buch theoretische Hintergrundinformationen und praktische Behandlungsansätze. Vielen Patienten hat es in ihrer Kindheit an Sicherheit und Geborgenheit gefehlt. Beides ist jedoch die Voraussetzung für die Entwicklung der Selbstregulation und die Grundfeste der Resilienz, die es zu fördern gilt. In diesem Buch behandelte Themen: - neurowissenschaftliche Erkenntnisse - Bindungstheorie und kindliche Entwicklung - Somatic Experiencing (Peter Levine) - Polyvagaltheorie (Stephen Porges) - der angemessene Einsatz von Berührung in der Psychotherapie "Nichts ist so förderlich für die Resilienz wie der Körper. Man muss nicht nur verstehen, wie das Trauma im Körper gespeichert ist, sondern auch, wie sich durch Interozeption das Gleichgewicht der Betroffenen wiederherstellen lässt, sodass sie zu sich selbst finden, sich als ganz erleben und wieder das Gute im Leben erkennen können." - aus dem Vorwort von Peter Levine
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048921712
    Format: 1 Online-Ressource (861 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 7., vollständig überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783791057637
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Becker, Manfred Personalentwicklung Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2023 ISBN 978-3-7910-5762-0
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, epub ISBN 978-3-7910-5764-4
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Personalentwicklung ; Lehrbuch ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Becker, Manfred 1946-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1775322386
    Format: 1 Online-Ressource (XXI, 476 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 8., vollst. überarb. Aufl.
    ISBN: 9783658305512
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Content: Hydrologische Grundlagen -- Feststofftransport, Gewässerbettdynamik und Fließgewässertypologie -- Ausbaumethoden und Anlagen im Flussbau -- Technischer Hochwasserschutz - Bauvorsorge -- Wasserkraftnutzung -- Landwirtschaftlicher Wasserbau -- Verkehrswasserbau, Schifffahrt.
    Content: Mit dem bewährten Nachschlagewerk für den projektierenden Bauingenieur ist das Basiswissen für den konstruktiven Wasserbau im Binnenland immer zur Hand. Studierende des Bauwesens führt das Buch in die Grundlagen des Wasserbaus und der Wasserwirtschaft ein. Die Ausführungen zum Feststofftransport, zur Gewässerbettdynamik und zur Fließgewässertypologie beschreiben die Entwicklungsdynamik der Fließgewässer und bilden eine wichtige Grundlage für die aktuellen Ausbaumethoden und Anlagengestaltungen im Flusswasserbau. Dazu gehören auch die Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen des Hochwasserschutzes. Weitere Kapitel des Buches widmen sich den Bauwerken und Anlagen des technischen Wasserbaus. Dazu gehören die Wehre und Stauanlagen, die Wasserkraftnutzung mit ihren Nebenanlagen, wie Wasserfassungen, Kanäle, Druckleitungen und Speicher. Den Turbinen und Pumpen sind eigene Abschnitte gewidmet. Des Weiteren behandelt das Buch den landwirtschaftlichen Wasserbau sowie den Verkehrswasserbau. Aus dem Inhalt Hydrologische Grundlagen Feststofftransport, Gewässerbettdynamik und Fließgewässertypologie Ausbaumethoden und Anlagen im Flussbau Technischer Hochwasserschutz – Bauvorsorge Wasserkraftnutzung Landwirtschaftlicher Wasserbau Verkehrswasserbau Die Zielgruppe Bauingenieure, Umweltingenieure, Wasserbauer, Verkehrswasserbauer, Hydrologen, Kulturtechniker.
    Additional Edition: ISBN 9783658305505
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658305505
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Patt, Heinz Wasserbau Wiesbaden : Springer Vieweg, 2021 ISBN 9783658305505
    Additional Edition: ISBN 3658305509
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    Keywords: Wasserbau ; Wasserbau ; Wasserwirtschaft ; Lehrbuch ; Electronic books.
    Author information: Vischer, Daniel 1932-
    Author information: Huber, Andreas 1938-
    Author information: Patt, Heinz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048831299
    Format: 1 Online-Ressource (386 Seiten)
    ISBN: 9783954141937
    Series Statement: Kinderrechte und Bildung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bartz, Adolf Praxis der Kinderrechte an deutschen Schulen Berlin : Wochenschau Verlag,c2022 ISBN 9783954141920
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Kind ; Menschenrecht ; Schule ; Deutschland ; Schule ; Convention on the rights of the child ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Author information: Krappmann, Lothar 1936-
    Author information: Gerarts, Katharina 1984-
    Author information: Bartz, Adolf
    Author information: Lohrenscheit, Claudia 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Ahrensburg : tredition Verlag
    UID:
    b3kat_BV049293879
    Format: 1 Online-Ressource (130 Seiten)
    ISBN: 9783347992559
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titelblatt -- Haftungsausschluss -- Vorwort -- Einführung -- Bedeutung von Entwicklungsframeworks in der modernen Softwareentwicklung -- Präsentation der beiden Modelle: Scrum und CMMI -- Warum eine Integration sinnvoll sein kann -- Grundlagen von Scrum -- Hintergrund und Prinzipien von Scrum -- Rollen in Scrum -- Artefakte in Scrum -- Events in Scrum -- Grundlagen von CMMI -- Hintergrund und Prinzipien von CMMI -- Ebenen in CMMI -- Prozessbereiche in CMMI -- Nutzen und Anwendungsbereiche von CMMI -- Konvergenz von Scrum und CMMI -- Gemeinsamkeiten zwischen Scrum und CMMI -- Unterschiede zwischen Scrum und CMMI -- Potenziale für Synergien zwischen Scrum und CMMI -- Herausforderungen bei der Integration von Scrum und CMMI -- Integration von CMMI in Scrum: Theorie -- Theoretischer Rahmen für die Integration von CMMI und Scrum -- 1. Prozessarchitektur -- 2. Rollendefinition -- 3. Bewertungsmechanismen -- 1. Anpassungsfähigkeit -- 2. Wertefokus -- 3. Einsatz von Werkzeugen -- Wie CMMI Scrum in Bezug auf Prozessmanagement ergänzen kann -- 1. Standardisierung und Wiederholbarkeit von Prozessen -- 2. Prozessverbesserung -- 1. Etablierung eines Prozessrahmens -- 2. Strukturiertes Risikomanagement -- 1. Verbesserung der Prozessqualität -- 2. Förderung einer kundenorientierten Denkweise -- Wie CMMI Scrum in Bezug auf Qualitätssicherung ergänzen kann -- 1. Strukturierter Ansatz für die Qualitätssicherung -- 2. Einbeziehung aller Stakeholder in die Qualitätssicherung -- 3. Umfassende Messung und Überwachung der Qualität -- 4. Verbesserung der Dokumentationspraktiken -- 5. Integration von Prozessverbesserungspraktiken -- 6. Risikomanagementstrategien -- 7. Einbeziehung formeller Überprüfungsprozesse -- 8. Quantitative Prozessmanagementpraktiken -- 9. Nutzung von Verifikations- und Validierungsprozessen -- 10. Stärkung der Peer-Review-Prozesse , 11. Ausrichtung auf organisatorische Prozessleistung -- Wie CMMI Scrum in Bezug auf Risikomanagement ergänzen kann -- 1. Systematische Risikoidentifizierung -- 2. Gründliche Risikobewertung -- 3. Risikosteuerungspläne -- 4. Regelmäßiges Monitoring und Überprüfung von Risiken -- 5. Kommunikation und Bewusstsein für Risiken -- 6. Risikomanagement bei der Skalierung -- Integration von CMMI in Scrum: Praxis -- 1. Die Kompatibilität von CMMI und Scrum erkennen -- 2. Die Organisation auf die Integration vorbereiten -- 1. Phase der Implementierung: Ausgestaltung der Prozesse -- 2. Die Rolle des Change Managements -- 1. Kontinuierliche Verbesserung -- 2. Erfolgsmessung -- Einführung -- Das Unternehmen -- Die Herausforderungen -- Die Lösung -- Die Implementierung von Scrum -- Die Implementierung von CMMI -- Die Integration von Scrum und CMMI -- Die Ergebnisse der Integration -- Fazit -- Fallstudie 2: Großes Unternehmen -- Die Ausgangslage -- Die Wahl von Scrum und CMMI -- Die Implementierung von Scrum und CMMI -- Herausforderungen bei der Integration von CMMI und Scrum -- Meistern der Herausforderungen -- Ergebnisse und Lernerfahrungen -- Langfristige Auswirkungen -- Erkenntnisse und Ratschläge -- Analyse und Lektionen aus den Fallstudien -- Die Bedeutung der kulturellen Anpassung -- Die Notwendigkeit der Schulung und Kommunikation -- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind der Schlüssel -- Führung und Engagement -- Iterative Verbesserung und fortlaufendes Lernen -- Balancieren von Struktur und Agilität -- Schlussfolgerungen -- Herausforderungen und Lösungen -- Identifikation von Problemen bei der Integration von CMMI und -- Widersprüchliche Philosophien -- Organisationskultur -- Mangelnde Kompetenz und Training -- Widerstand gegen Veränderung -- Ungleichgewichtige Anpassung -- Skalierungsprobleme -- Probleme mit der Verantwortlichkeit , Überlappende Rollen und Zuständigkeiten -- Verwaltung der Prozessbereiche -- Vereinbarkeit der Zeitrahmen -- Heterogene Teams -- Strategien zur Überwindung organisatorischer Herausforderungen -- Strategie 1: Schaffen einer gemeinsamen Sprache und Kultur -- Strategie 2: Einbeziehen aller Beteiligten -- Strategie 3: Implementierungsmodell auswählen -- Strategie 4: Kontinuierliche Verbesserung -- Strategie 5: Unternehmensresilienz fördern -- Strategie 6: Nachhaltigkeit gewährleisten -- Strategien zur Überwindung technischer Herausforderungen -- Strategie 1: Sicherstellung der Kompatibilität der Tools -- Strategie 2: Bewältigung der Komplexität von Softwaresystemen -- Strategie 3: Etablierung klarer Kommunikationskanäle -- Strategie 4: Sicherstellung kontinuierlicher Integration und Lieferung -- Fallbeispiel: Problemlösung in der Praxis -- Messung und Verbesserung -- Einführung in die Messung und Verbesserung in Prozessframeworks -- CMMI -- Scrum -- Organisationsweite Metriken -- Prozessbezogene Metriken -- Fallstudie: Kontinuierliche Verbesserung in einem integrierten CMMI-Scrum-Framework -- Die Ausgangssituation -- Erste Schritte und Umsetzungsphase -- Herausforderungen und Lösungsansätze -- Phase der kontinuierlichen Verbesserung -- Erfolge und Vorteile -- Herausforderungen und deren Bewältigung -- Schlussfolgerung -- Strategien zur Förderung der kontinuierlichen Verbesserung -- 1. Kultur der kontinuierlichen Verbesserung schaffen -- 2. Klar definierte Ziele setzen -- 3. Prozesse überprüfen und optimieren -- 4. Mitarbeiter einbeziehen -- 5. Ausbildung und Schulung der Mitarbeiter -- 6. Einsatz von Technologie -- 7. Benchmarking -- 8. Implementierung eines Zyklus kontinuierlicher Verbesserung -- Abschluss -- Die Grundlagen von CMMI und Scrum -- Integration von CMMI und Scrum -- Technische Herausforderungen und deren Überwindung , Messung und Verbesserung in Prozessframeworks -- Erfolgsmessung der Integration von CMMI und Scrum -- Fallstudie: Kontinuierliche Verbesserung in einem integrierten CMMI-Scrum-Framework -- Strategien zur Förderung der kontinuierlichen Verbesserung -- Der integrative Ansatz -- Die Macht der Messung -- Kontinuierliche Verbesserung und Anpassungsfähigkeit -- Blick in die Zukunft -- Anwendungsleitfaden: Wie Leser das Gelernte in ihrer eigenen Organisation anwenden können -- Erster Schritt: Bewusstsein und Verständnis -- Zweiter Schritt: Analyse des aktuellen Zustands -- Dritter Schritt: Die Ziele festlegen -- Vierter Schritt: Ein maßgeschneidertes CMMI-Scrum-Framework entwickeln -- Fünfter Schritt: Implementierung und Einführung des neuen Frameworks -- Sechster Schritt: Messung und Überprüfung des Fortschritts -- Siebter Schritt: Fördern Sie die Kultur der kontinuierlichen Verbesserung -- Achter Schritt: Bleiben Sie flexibel und offen für Veränderungen -- Neunter Schritt: Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse -- Nachwort -- Urheberrechte
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Jordan, Frank L. CMMI und Scrum Ahrensburg : tredition Verlag,c2023
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV048228098
    Format: 1 Online-Ressource (338 Seiten)
    ISBN: 9783960929321
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Der Anfang -- Kapitel I: Einführung -- Kapitel II: Ein Gleichnis: Der Mönch und der Minister -- Kapitel III: Meine Geschichte - es ging mir nie darum, mich zur Ruhe zu setzen -- Kapitel IV: Zwei wichtige Anmerkungen -- Teil I: Die Orientierung -- Kapitel 1: Schulden - und warum man keine machen darf -- Kapitel 2: Warum man »Du kannst mich mal«-Geld braucht -- Kapitel 3: Kann sich wirklich jeder als Millionär zur Ruhe setzen? -- Kapitel 4: Wie man über Geld denken sollte -- Kapitel 5: Wenn am Aktienmarkt der Bulle (oder der Bär) tobt ... -- Teil II: Wie man das zum Vermögensaufbau am besten geeignete Werkzeug richtig einsetzt -- Kapitel 6: Ein Börsencrash steht bevor! Und auch berühmte Ökonomen können Sie nicht retten! -- Kapitel 7: Der Markt geht immer nach oben -- Kapitel 8: Warum die meisten Menschen am Aktienmarkt Geld verlieren -- Kapitel 9: Die Große Katastrophe -- Kapitel 10: Nur nicht zu kompliziert! Worauf man beim Investieren achten muss -- Kapitel 11: Indexfonds sind nur etwas für faule Leute, oder? -- Kapitel 12: Anleihen -- Kapitel 13: Vorschläge für Portfolios zum Aufbau und zur Erhaltung Ihres Vermögens -- Kapitel 14: Die Auswahl der richtigen Portfoliostruktur -- Kapitel 15: Internationale Fonds -- Kapitel 16: Ruhestandszielfonds - der allereinfachste Weg zum Reichtum -- Kapitel 17: Und wenn ich den VTSAX nicht kaufen kann? Oder wenn ich gar nichts von Vanguard kaufen kann? -- Kapitel 18: Warum denn ausgerechnet Vanguard? -- Kapitel 19: Die Aufteilung unserer Geldanlagen auf verschiedene Töpfe -- Kapitel 20: Das unangenehme Erwachen aus dem Traum der Steuerstundung - die Mindestentnahmepflicht -- Kapitel 21: Eine Fallstudie - »Der einfache Weg zum Reichtum« in der Praxis -- Kapitel 22: Warum ich keine Finanzberater mag -- Teil III: Was man tun - und was man lassen sollte , Kapitel 23: Jack Bogle und die Hexenjagd auf Indexfonds -- Kapitel 24: Warum ich mir nicht die besten Aktien aussuchen kann - und Sie auch nicht -- Kapitel 25: Warum ich nichts vom Durchschnittskosteneffekt halte -- Kapitel 26: Wie man ein Börsenguru wird und ins Fernsehen kommt -- Kapitel 27: Auch Sie kann man übers Ohr hauen -- Teil IV: Wenn man am Ziel ist - was dann? -- Kapitel 28: Entnahmequoten - wie viel kann ich überhaupt ausgeben? -- Kapitel 29: Wie hole ich mir am besten meine 4 Prozent? -- Kapitel 30: Die gesetzliche Rentenversicherung - wie sicher sie ist und wann man sie in Anspruch nehmen sollte -- Kapitel 31: Wohltätig sein wie ein Milliardär -- Nachwort -- Kapitel 32: Der Weg für meine Tochter - die ersten zehn Jahre -- Kapitel 33: Geschichten aus dem Südpazifik -- Kapitel 34: Zu guter Letzt - einige Gedanken zum Thema Risiko -- Danksagungen -- Leere Seite
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Collins, J. L. Der einfache Weg zum Reichtum München : Finanz Buch,c2021 ISBN 9783959724913
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages