feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5889218
    Format: 1 online resource (449 pages)
    Edition: 5
    ISBN: 9783415063914
    Note: Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort zur fünften Auflage -- Inhalt -- Abkürzungen -- 1. Einleitung -- 2. Rechtsverordnungen über die Prüfung von Schutz- und Sicherheitskräften -- 3. Ethische Ansprüche an die Sicherungstätigkeit -- Handlungsbereich 1 Rechts- und aufgabenbezogenes Handeln -- 4. Rechtskunde -- 4.1 Die Einordnung privater Sicherheitstätigkeit in das deutsche Recht -- 4.1.1 Funktion und Struktur der Rechtsordnung -- 4.1.2 Grundrechte und Sicherheitstätigkeit -- 4.1.3 Staatliches Gewaltmonopol und private Sicherheitstätigkeiten -- 4.2 Rechtsgrundlagen für privates Sicherheitspersonal -- 4.2.1 Eigentum, 903 BGB -- 4.2.2 Besitz, 854 BGB -- 4.2.3 Besitzdiener, 855 BGB -- 4.2.4 Jedermannsrechte und übertragene Rechte -- 4.2.4.1 Notwehr, 32 StGB -- 4.2.4.2 Nothilfe, 32 StGB -- 4.2.4.3 Verteidigungsnotstand, 228 BGB -- 4.2.4.4 Angriffsnotstand, 904 BGB -- 4.2.4.5 Allgemeine Selbsthilfe, 229 BGB -- 4.2.4.6 Selbsthilfe des Besitzers/Besitzdieners, 859, 860 BGB -- 4.2.4.7 Rechtfertigender Notstand, 34 StGB -- 4.2.4.8 Entschuldigender Notstand, 35 StGB -- 4.2.4.9 Vorläufige Festnahme, 127 Abs. 1 StPO -- 4.2.4.10 Hausrecht -- 4.2.5 Schadensersatz und Aufwendungsersatz -- 4.3 Strafrechtliche Aspekte privater Sicherheitstätigkeit -- 4.3.1 Prüfung der Strafbarkeit -- 4.3.1.1 Tatbestand -- 4.3.1.2 Rechtswidrigkeit -- 4.3.1.3 Schuld -- 4.3.2 Beteiligung an einer Straftat und Versuch -- 4.3.2.1 Täter -- 4.3.2.2 Teilnehmer -- 4.3.2.3 Versuch -- 4.3.3 Ausgewählte Straftatbestände -- 4.3.3.1 Straftaten gegen das Eigentum und Vermögen -- 4.3.3.2 Straftaten gegen die persönliche Ehre -- 4.3.3.3 Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit -- 4.3.3.4 Straftaten gegen die persönliche Freiheit -- 4.3.3.5 Verletzung des persönlichen Lebens- und Geheimbereichs , 4.3.3.6 Straftaten gegen die Staatsgewalt und die öffentliche Ordnung sowie sonstige Straftaten -- 4.3.3.7 Urkundenstraftaten -- 4.3.3.8 Gemeingefährliche Straftaten -- 4.3.3.9 Straftaten gegen die Umwelt -- 4.4 Datenschutzrecht -- 4.4.1 Begriffsbestimmungen und Anwendungsbereich -- 4.4.2 Kontrolle des Datenschutzes -- 4.4.3 Anwendbarkeit von BDSG/DSGVO im Sicherheitsgewerbe -- 4.4.4 Wichtige Datenschutz-Vorschriften -- 4.4.4.1 Verarbeitung von Daten -- 4.4.4.2 Videoüberwachung -- 4.4.4.3 Folgen von Rechtsverletzungen -- 4.5 Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht -- 4.5.1 Arbeitsrechtliche Begriffe -- 4.5.2 Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis -- 4.5.3 Grundsätze des Betriebsverfassungsrechts -- 4.5.4 Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats und Betriebsvereinbarungen -- 4.6 Waffenrecht -- 4.6.1 Begriffe und verbotene Waffen -- 4.6.1.1 Waffen -- 4.6.1.2 Schusswaffen -- 4.6.1.3 Tragbare Gegenstände -- 4.6.1.4 Verbotene Waffen -- 4.6.2 Umgang mit Waffen und Führen von Waffen -- 4.6.2.1 Umgang mit Waffen und Munition -- 4.6.2.2 Aufbewahrung -- 4.6.2.3 Führen einer Waffe -- 4.6.2.4 Bewachungsunternehmer -- 4.6.2.5 Bewachungspersonal -- 5. Dienstkunde -- 5.1 Grundsätze der Aufgabenwahrnehmung in den Tätigkeitsfeldern der Sicherheitswirtschaft -- 5.1.1 Allgemeine Kontrollgrundsätze -- 5.1.1.1 Präventivkontrollen -- 5.1.1.2 Repressivkontrollen -- 5.1.2 Personenkontrolle -- 5.1.2.1 Betriebsausweise -- 5.1.2.2 Besucherscheine -- 5.1.3 Fahrzeugkontrollen -- 5.1.4 Materialkontrollen -- 5.1.5 Zustandskontrollen -- 5.1.6 Aufenthalts- und Verbleibskontrollen -- 5.2 Grundsätze des Handelns und Tätigkeitsfelder der Sicherheitswirtschaft -- 5.2.1 Grundsätze des Handelns -- 5.2.1.1 Analyse der Gefährdungen -- 5.2.1.2 Bestimmung der Schutzziele -- 5.2.1.3 Durchführung der Objekteinweisung -- 5.2.1.4 Beachtung der Dienstanweisungen , 5.2.1.5 Vorgehensweisen des Sicherheitspersonals im Objektschutz -- 5.2.1.6 Beobachtungs- und Kontrollinhalte -- 5.2.2 Die Tätigkeitsfelder der Sicherheitswirtschaft -- 5.2.2.1 Torkontrolldienst -- 5.2.2.2 Empfangsdienst -- 5.2.2.3 Streifendienst -- 5.2.2.4 Alarm- und Interventionsdienst -- 5.2.2.5 Betrieblicher Verkehrsdienst -- 5.2.2.6 Schließwesen (Schließdienst) -- 5.2.2.7 Sicherheits- und Ordnungsdienst im ÖPV -- 5.2.2.8 Parkraumdienste und City-Streifen -- 5.2.2.9 Veranstaltungsdienste -- 5.2.2.10 Revierdienst -- 5.2.2.11 Ermittlungsdienst -- 5.3 Handeln in besonderen Situationen am Ereignis- bzw. Tatort -- 5.3.1 Grundsätze des Notfallmanagements/Alarm- und Einsatzpläne -- 5.3.2 Verhalten bei Schadensereignissen -- 5.3.3 Verhalten bei Bedrohung -- 5.3.3.1 Bombendrohung -- 5.3.3.2 Briefbomben -- 5.3.3.3 Bioterroristische Anschläge -- 5.3.3.4 Geiselnahme -- 5.3.4 Verhalten bei demonstrativen Aktionen -- 5.3.5 Ermittlungstätigkeiten und Verhalten am Tatort -- 5.3.5.1 Sicherung von Beweismitteln -- 5.3.5.2 Befragung -- 5.4 Grundsätze der Eigensicherung -- 5.4.1 Basismaßnahmen der Eigensicherung -- 5.4.2 Eigensicherung bei der Durchführung von Bewachungsaufgaben -- 5.4.2.1 Eigensicherung bei Personenkontrollen -- 5.4.2.2 Eigensicherung bei Fahrzeugkontrollen -- 5.4.2.3 Eigensicherung bei Zustandskontrollen -- 5.4.2.4 Eigensicherung bei Sach-/Warenkontrollen -- 5.5 Meldungen und Berichte -- 5.5.1 Die Meldung -- 5.5.2 Der Bericht -- 5.5.3 Das Protokoll -- 5.5.4 Meldungen und Berichte bei besonderen Ereignissen -- 6. Brandschutz -- 6.1 Grundsätze des Brandschutzes -- 6.1.1 Vorbeugender Brandschutz -- 6.1.2 Abwehrender Brandschutz -- 6.2 Einrichtungen des vorbeugenden Brandschutzes -- 6.2.1 Bauliche Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes -- 6.2.2 Technische Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes -- 6.3 Grundlagen der Brandbekämpfung , 6.3.1 Verbrennungsvorgang -- 6.3.2 Brandklassen -- 6.3.3 Löschmittel -- 6.3.3.1 Wasser -- 6.3.3.2 Schaum -- 6.3.3.3 Sauerstoffverdrängende Löschmittel -- 6.3.3.4 Löschpulver -- 6.3.3.5 Sonstige Löschmittel (Sonderlöschmittel) -- 6.4 Feuerlöscheinrichtungen -- 6.4.1 Feuerlöscher -- 6.4.1.1 Aufbau und Beschriftung -- 6.4.1.2 Tragbare Feuerlöscher -- 6.4.1.3 Fahrbare Feuerlöscher -- 6.4.1.4 Weitere Löschgeräte -- 6.4.2 Feuerlöschanlagen -- 6.4.2.1 Sprinkleranlagen -- 6.4.2.2 Kohlendioxid-Feuerlöschanlagen -- 6.4.2.3 Pulverlöschanlagen -- 6.4.2.4 Sprühwasserlöschanlagen -- 6.4.2.5 Wassernebel-Löschanlagen -- 6.4.2.6 INERGEN< -- sup> -- ®< -- /sup> -- -Löschanlagen -- 6.4.2.7 OxiReduct-Löschanlagen -- 6.5 Durchführung von Alarmierungsaufgaben -- 6.5.1 Brandschutzordnung -- 6.5.2 Alarmplan -- 6.5.3 Alarmierungseinrichtungen -- 6.6 Mitwirkung bei Räumungen und Evakuierungen -- 6.6.1 Flucht- und Rettungspläne -- 6.6.2 Brandschutz- bzw. Räumungshelfer -- Handlungsbereich 2 Gefahrenabwehr sowie Einsatz von Schutz- und Sicherheitstechnik -- 7. Arbeits- und Gesundheitsschutz -- 7.1 Sicherheitsgerechtes Verhalten bei der Aufgabenerfüllung -- 7.1.1 Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes -- 7.1.2 Aufgaben, Zuständigkeiten und Befugnisse der gesetzlichen Unfallversicherung -- 7.1.3 Organisation der ersten Hilfe und arbeitsmedizinische Vorsorge -- 7.1.4 Systematik des DGUV - Regelwerkes -- 7.1.5 Verantwortung von Unternehmern, Führungskräften und anderen Personen -- 7.1.5.1 Mitarbeitervertretung -- 7.1.5.2 Fachkraft für Arbeitssicherheit -- 7.1.5.3 Betriebsärzte -- 7.1.5.4 Sicherheitsbeauftragte -- 7.1.5.5 Arbeitsschutzausschuss -- 7.1.5.6 Verantwortung von Beschäftigten -- 7.1.5.7 Verantwortung des Unternehmers -- 7.1.6 Versicherte Personen -- 7.1.7 Versicherte Tätigkeiten -- 7.1.7.1 Arbeitsunfall -- 7.1.7.2 Berufskrankheiten , 7.1.8 Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz -- 7.2 Anforderungen an das sicherheitsgerechte Verhalten im Dienst -- 7.2.1 Mitwirkungs- und Unterlassungspflichten der Versicherten -- 7.2.2 Eignung, Befähigung, Dienstanweisung, Unterweisung -- 7.2.3 Überwachung, Ausrüstung und Mitwirkung der Versicherten -- 7.2.4 Führung/Haltung/Transport von Diensthunden -- 7.2.5 Schusswaffen (Ausrüstung/Aufbewahrung/Führen) -- 7.2.6 Notruf- und Serviceleitstellen (NSL) -- 7.2.7 Werttransportdienste -- 7.3 Aufgaben im Arbeits- und Gesundheitsschutz -- 7.3.1 Überwachung und Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften -- 7.3.2 Prüfung von Sicherungsobjekten auf Gefahren und auf Sicherheitskennzeichnungen -- 7.3.3 Handeln bei Arbeitsunfällen -- 8. Mitwirkung im Umweltschutz -- 8.1 Grundlagen und Tätigkeitsfelder der Mitwirkung im Umweltschutz -- 8.1.1 Ziele, Prinzipien und Vorschriften des Umweltschutzes -- 8.1.2 Aufgabengebiete des betrieblichen Umweltschutzes -- 8.2 Wahrnehmen von Umweltschutzaufgaben -- 8.2.1 Überwachungs- und Kontrolltätigkeiten zur Erkennung von Umweltrisiken -- 8.2.2 Maßnahmen zur Abwehr/Begrenzung von Umweltschäden -- 8.3 Gefahrklassen und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und Güter -- 8.3.1 Gefahrgutklassen -- 8.3.2 Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und Güter -- 8.4 Kontrollaufgaben im Umgang mit Gefahrstoffen -- 9. Technische Einsatzmittel sowie Schutz- und Sicherungseinrichtungen -- 9.1 Bauliche und mechanische Schutz- und Sicherungseinrichtungen -- 9.1.1 Schutz des Geländes (Perimeterschutz) -- 9.1.1.1 Zaunanlagen -- 9.1.1.2 Durchfahrschutz -- 9.1.2 Einrichtungen zum Schutz von Gebäuden -- 9.1.2.1 Fassadenhärtung -- 9.1.2.2 Öffnungs- und Verschlussüberwachung -- 9.1.3 Einrichtungen zum Schutz von Wertstücken -- 9.2 Elektronische Schutz- und Sicherungseinrichtungen , 9.2.1 Einrichtungen zur Sicherung äußerer Umschließungen und des Freigeländes
    Additional Edition: Print version: Ebert, Frank Lehrbuch Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft Stuttgart : Richard Boorberg Verlag,c2019 ISBN 9783415063907
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages