feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (4)
  • 2005-2009  (4)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Year
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV045062105
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839402740
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Content: Entlang der Leitdifferenzen »analog/digital« und »Virtualität/Intermedialität« analysieren die Beiträge des Sammelbandes mediale Übergangsphänomene der Digitalisierung und damit parallel laufende Virtualisierungsprozesse und Hybridisierungen in den Wissenschaften und Künsten. Wie in der interdisziplinär angelegten gleichnamigen Workshopreihe begegnen sich hier Repräsentanten von Hard Sciences, Gesellschafts-, Medien- und Kulturwissenschaften, Philosophie, Kunst und Musik und bringen aus ihren jeweiligen Blickrichtungen neue Einsichten zum Thema Kultur und Technik ein. Der Band publiziert ausgewählte Beiträge der jährlich in Lüneburg stattfindenden Workshopreihe »HyperKult« und setzt damit das mittlerweile Maßstäbe setzende »HyperKult«-Buch von 1997 fort.Mit Beiträgen von Wolfgang Coy, Susanne Grabowski, Rolf Großmann, Michael Harenberg, Ute Holl, Thomas Hölscher, Hans Dieter Huber, Jochen Koube, Frieder Nake, Jörg Pflüger, Claus Pias, Uwe Pirr, Christoph Rodatz, Britta Schinzel, Martin Warnke und Annett Zinsmeister
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8994-2274-0
    Language: German
    Subjects: Computer Science , General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Digitalisierung ; Kulturwandel ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    Author information: Warnke, Martin 1955-
    Author information: Coy, Wolfgang 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1655203932
    Format: Online-Ressource (268 S.)
    Edition: 2006
    ISBN: 9783050086194
    Content: Soll das Ausmaß manifester, struktureller und symbolischer Gewalt in den Beziehungen zwischen der islamischen und der europäischen Welt verringert werden, so müssen neue Perspektiven des wechselseitigen Verstehens und der Kooperation entwickelt werden. Glaube und Religion spielen eine zentrale Rolle für die Entwicklung von Hass und Misstrauen. Beide können dazu führen, den Anderen abzulehnen, können aber auch dazu beitragen, Gemeinsamkeiten zu entdecken und sich im Spiegel des Anderen zu verstehen. Im Rahmen der Globalisierung gilt es, kulturelle Vielfalt zuzulassen und mit ihrer Hilfe den interkulturellen Dialog zu fördern. Zu diesem Prozess leistet der vorliegende Sammelband einen zentralen Beitrag. Er entstand im Rahmen des euromediterranen Netzwerks "Philosophie und Anthropologie des Mittelmeerraums" mit Unterstützung der Deutschen UNESCO-Kommission und der Anna Lindh Stiftung. Zu den Autoren gehören Kulturwissenschaftler aus der europäischen und der islamisch geprägten Welt: Mona Abousenna (Kairo), Sadik AL-AZM (Princeton), Benmeziane Bencherkoui (Oran), Roland Bernecker (Bonn), Christina von Braun (Berlin), Paolo Fabbri (Venedig), Merez Hamadi (Tunis), Moustapha Larissa (Marrakesch), Reyes Maté (Madrid), Angelika Neuwirth (Berlin), Elfie Poulain (Lille), Jacques Poulain (Paris), Thomas Scheffler (Kopenhagen), Traugott Schoefthaler (Alexandrien), Fathi Triki (Tunis), Rachida Triki (Tunis), Antoine Seif (Beirut), Teresa Velasquez (Barcelona), Mourad Wahba (Kairo), Christoph Wulf, (Berlin).
    Content: Review text: Die Beiträge "behandeln [...] ein weites, aber trotzdem immer durch spezielle Kenntnis gekennzeichnetes Spektrum." Jodok Troy in: Neue Politische Literatur, Jg. 52, 2007
    Additional Edition: ISBN 9783050086200
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783050086200
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Europäische und islamisch geprägte Länder im Dialog Berlin : Akademie-Verl., 2006 ISBN 3050042907
    Additional Edition: ISBN 9783050042909
    Language: German
    Subjects: Political Science , Theology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Interkulturelle Kompetenz ; Interreligiöser Dialog ; Islamische Staaten ; Mittelmeerraum ; Konferenzschrift ; Electronic books.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Wulf, Christoph 1944-
    Author information: Poulain, Jacques 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1885764588
    Format: 1 Online-Ressource (302 p.)
    ISBN: 9783839404317 , 9783899424317
    Series Statement: Edition panta rei
    Content: Ein großer Teil herkömmlicher Technikphilosophien basiert auf naturalistisch-anthropologischen Grundvorstellungen oder Handlungskonzepten, die bereits nach einem Grundmuster von Technik modelliert und insofern »technomorph« sind. Sie reflektieren nicht den eigenen Standpunkt. Die vorliegende Untersuchung ist der Frage gewidmet, inwiefern die Technizität unserer Weltbezüge hintergehbar ist bzw. was uns wie veranlasst, den Möglichkeitshorizont des Technischen näher zu erschließen. Als »Medialität des Technischen« ist dieser Gegenstand historischer und systematischer Analysen, die im ersten Band die theoretischen, im zweiten die praktischen Aspekte der Fragestellung behandeln. Dabei werden die qualitativen Veränderungen herausgestellt, die die modernen Hochtechnologien aufweisen
    Note: German
    Language: Undetermined
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6406720
    Format: 1 online resource (324 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896442895
    Series Statement: Schriftenreihe Interkulturelle Wirtschaftskommunikation ; v.14
    Note: Intro -- Einleitung -- Inhalt -- I. Konzeptionen und Modelle interkultureller Personal- und Organisationsentwicklung -- Stefanie Rathje: Gestaltung von Organisationskultur - Ein Paradigmenwechsel -- 1 Unternehmenskultur als zentrales Konstrukt der Personal und Organisationsentwicklung -- 1.1 Definition -- 1.2 Funktion -- 1.3 Struktur -- 2 Krise des Kohärenzparadigmas der Unternehmenskulturgestaltung -- 2.1 Grundlagen des Kohärenzparadigmas -- 2.2 Probleme des Kohärenzparadigmas -- 3 Kohäsion und Inklusion als erfolgversprechende Schlüsselkonzepte zur Gestaltung von Unternehmenskultur -- 3.1 Entstehung von Unternehmenskultur -- 3.2 Kohäsion als Ziel von Unternehmenskulturgestaltung -- 3.3 Rahmenbedingungen der Gestaltung von Unternehmenskultur -- 3.4 Entwicklung von Kohäsion -- 4 Praktische Schlussfolgerungen für die Personal- und Organisationsentwicklung -- Literatur -- Christoph I. Barmeyer: Das Passauer 3-Ebenen-Modell. Von Ethnozentrismus zu Ethnorelativismus durch kontextualisierte interkulturelle Organisationsentwicklung -- 1 Einleitung -- 2 Unternehmensinternationalisierung und Transfer zwischen Mutter-Tochtergesellschaften -- 2.1 Organisationsentwicklung - international? interkulturell? -- 2.2 Internationaler Transfer in Mutter-Tochterbeziehungen -- 3 Grenzen internationaler Organisationsentwicklung -- 3.1 Illustration: internationaler Transfer organisationskultureller Instrumente -- 3.1.1 Internationale Unternehmenswerte? -- 3.1.2 Internationaler Verhaltenskodex? -- 3.2 Ethnozentrismus und Interkulturalität -- 4 Kontextualisierte interkulturelle Organisationsentwicklung: Das Passauer 3-Ebenen-Modell -- 4.1 Drei systemische Kontext-Ebenen -- 4.2 Konkretisierung des Passauer 3-Ebenen-Modells -- 4.2.1 Makro-Ebene: Vordergrund- und Hintergrund-Institutionen -- 4.2.2 Meso-Ebene: Organisationsmetaphern und Mental Maps , 4.2.3 Mikro-Ebene: Interkulturbildung und interkulturelles Lernen -- 5 Conclusio -- Literatur -- Jochen Strähle: Was ist Unternehmenskultur? -- 1 Über Unternehmenskultur und Mißverständnisse -- 2 Was ist eigentlich Unternehmenskultur? -- 2.1 Funktionalistisches Kulturverständnis - Ein Unternehmen hat eine Kultur -- 2.2 Deterministisches Kulturverständnis - Ein Unternehmen ist eine Kultur -- 2.3 Integratives Kulturverständnis - Synthese der Perspektiven -- 3 Wie entsteht eine Unternehmenskultur? -- 3.1 Phasenmodell von Sackmann (1983) zur Entstehung von Kultur -- 3.2 Das Ebenenmodell von Schein (1995) -- 3.3 Das Schichtenmodell von Dülfer (2001) -- 4 Zusammenfassung und Konsequenzen für den täglichen Umgang mit Kultur -- Literatur -- Volker Stein: Interkulturelle Kreativität -- 1 Herausforderung „sich interkulturell bewähren" -- 2 Warum „Interkulturelle Kreativität"? -- 3 Annäherung an „Interkulturelle Kreativität" -- 4 Definition „Interkulturelle Kreativität" -- 5 Konsequenzen Interkultureller Kreativität für die individuelle Personalentwicklung -- 6 Konsequenzen Interkultureller Kreativität für die interkulturelle Teamentwicklung -- 7 Konsequenzen Interkultureller Kreativität für die Organisationsentwicklung -- 8 Fazit -- Literatur -- Sylke Piéch: Interkulturelles Wissensmanagementmodell zur Optimierung des internationalen Personaltransfers -- 1 Auslandspotenzial adé -- 2 Interkulturelles Wissensmanagementmodell -- 2.1 Wissensmanagement auf individueller Ebene -- 2.1.1 Reflexion -- 2.1.2 Kompetenzanalyse -- 2.1.3 Umgang mit Wissen -- 2.1.4 Wissens- und Erfahrungsübermittlung -- 2.1.5 Kompetenzerwerb -- 2.2 Wissensmanagement auf organisationaler Ebene -- 2.2.1 Erstellung eines Anforderungsprofils -- 2.2.2 Umsetzungsempfehlungen -- 2.2.3 Qualitätssicherung durch Verbindlichkeit -- 3 Zusammenfassung -- Literatur , Jürgen Bolten: Können Organisationen interkulturelle Kompetenzausbilden? Zum Zusammenspiel von interkultureller Organisations- und Personalentwicklung und interkulturellem Wissensmanagement -- 1 Einleitung -- 2 Rahmenbedingungen für eine organisationale Verankerung interkulturellen Lernens -- 2.1 ‚Interkulturalität' und ‚interkulturelle Kompetenz' aus Sicht der Personal- und der Organisationsentwicklung -- 2.2 Organisations- und personalpolitisch relevante (Mega-)Trends -- 3 Möglichkeiten der Entwicklung einer interkulturellen organisationalen Kompetenz -- 4 Realisationsformen organisationaler interkultureller Kompetenz -- 4.1 Initiierung emergenter interkultureller System- bzw. Netzwerkkompetenz -- 4.2 Interkulturelle Selbstorganisation fördern -- 4.3 Rückkopplungsmechanismen durch soziale Einbettung integrieren -- 5 Fazit -- Literatur -- Irina I. Baeuerle: Integriertes Konzept des Informations-, Kommunikations- und Wissensmanagement (I-K-W-Management) als neue Perspektive für die (interkulturelle) Organisationsentwicklung -- 1 Einleitung -- 2 Netzwerkorientierung als Grundidee des I-K-W-Managements -- 3 Der strategische Erfolgsfaktor des I-K-W Managements: Netzwerkorientierte Unternehmenskultur -- 4 Soziale Netzwerkanalyse als Ist-Analyse: Methodische Ebene der Optimierung des I-K-W-Managements -- 5 Praktische Anwendung der Netzwerkanalyse -- 6 Ausprägung der Netzwerkorientierung der Unternehmenskultur als Aufgabe der interkulturellen Organisationsentwicklung -- Literatur -- II. Anwendungsfelder und Instrumente interkultureller Personal- und Organisationsentwicklung -- Stefan Strohschneider: Human Factors und interkulturelle Teamentwicklung -- 1 Einleitung -- 2 Human Factors-Forschung: Themen und Trends -- 3 Human Factors für die interkulturelle Teamentwicklung -- 3.1 Gemeinsame mentale Modelle -- 3.2 Schutz des subjektiven Kompetenzempfindens , 4 Design von Teamarbeit -- 4.1 Teamstrukturierung -- 4.2 Teamprozesse -- 4.3 Kommunikationsempfehlungen -- 5 Human Factors, kulturelle Fragen und Teamdesign -- Literatur -- Petra Köppel: Virtuelle Teams: Die Rolle der Führung -- 1 Internationale Zusammenarbeit über kulturelle und geographische Grenzen hinweg -- 2 Die Methodik -- 3 Das Modell multikultureller Teams: MIPO-Modell -- 4 Typische Konflikte und Synergien in virtuellen Teams -- 4.1 Synergien als unterschätztes Potenzial -- 4.2 Konflikte als unvermeidliche Hürden -- 5 Die aktuelle Ineffektivität virtueller Teams -- 6 Die neue Rolle der Führung -- 7 Führungsinstrumente zur Steigerung der Effektivität virtueller Teams -- 8 Die Grenzen eines universalen Führungskonzepts -- Literatur -- Karsten Müller & -- Matthias Metzger: Internationale Mitarbeiterbefragung als unternehmenskulturelles Evaluations- und Integrationsinstrument am Beispiel der Continental AG -- 1 Einleitung -- 2 Funktionen und Besonderheiten multinationaler MAB -- 3 Grundsätzliche Implementierungsstrategien -- 4 Praktische Herausforderung multinationaler MAB -- 4.1 Vorbereitung -- 4.2 Instrument -- 4.3 Analyse und Interpretation -- 4.4 Follow-up -- 5 MAB als Instrument der Integration von Kulturen -- Literatur -- Nathalie Hecker: Unternehmenskulturentwicklung und Werteentfaltung - Überlegungen und Empfehlungen aus der Theorie und Praxis -- 1 Einleitung -- 2 Unternehmenskultur- und Werteentwicklung als Metapher -- 3 Werteentfaltung will festschreiben und Kulturentwicklung will die Veränderung -- 4 Unternehmenskultur wird typischerweise praktiziert, aber nicht reflektiert -- 5 Unternehmen widmen verstärkt den weichen Aspekten Beachtung -- 6 Empfehlungen für die Praxis -- 6.1 Ziel definieren -- 6.2 Analysieren -- 6.3 Handeln -- 7 Nutzung der kollektiven Intelligenz zur Entwicklung von Maßnahmen , 8 Konkrete Maßnahmen zur Implementierung -- 9 Fazit -- Literatur -- Christoph I. Barmeyer, Klaus Boll, Eric Davoine: Die Integration von interkultureller Personalentwicklung und Unternehmenskulturentwicklung am Beispiel des multinationalen Unternehmens Bosch -- 1 Einleitung -- 2 Interkulturell ausgerichtete Personal- und Unternehmenskulturentwicklung -- 3 Interkulturelle Personalentwicklung von Bosch -- 3.1 Internationale Mobilität: Zwischen deutscher Identität und kultureller Vielfalt -- 3.2 Integrative Maßnahmen interkultureller Personalentwicklung -- 4 Internationale Unternehmenskulturentwicklung von Bosch -- 4.1 Werte-Entstehungsprozess -- 4.2 Kulturelle Vielfalt und gewollte Ambivalenzen -- 5 Fazit: Distinktive, innovative Merkmale der Personal- und Unternehmenskulturentwicklung -- Literatur -- Anette Hammerschmidt: Sic! Ein Diagnoseinstrument zur Orientierung in der transkulturellen Unübersichtlichkeit -- 1 Einführung -- 1.1 Kultur als Sündenbock -- 1.2 Interkulturelle Kompetenz als Orientierungskompetenz -- 2 Orientierungsinstrumente -- 2.1 Navigieren als Metapher und Erfahrung -- 2.2 Landkarte und Kompass -- 3 sic! - ein Diagnoseinstrument -- 3.1 Der primäre Analysekreislauf: Situation - Individuum - Culture -- 3.2 Der komplementäre Analysekreislauf: Rollen - Sozialisation - Kontext -- 3.3 Fallbeispiel und Anwendung des Diagnoseinstruments -- Literatur -- III. Interkulturelle Sichtweisen auf Methoden interkultureller Organisations- und Personalentwicklung -- Ulrike Haupt: Systemische Organisationsentwicklung aus der Beraterperspektive: Internationale, interkulturelle und kulturangepasste Organisationsentwicklung -- 1 Einleitung -- 2 Systemische Organisationsentwicklung aus einer interkulturellen Perspektive: Definition, Herkunft, Verbreitung -- 3 Wertorientierung und Kulturabhängigkeit , 3.1 Prämissen der systemischen Organisationsentwicklung: was daran entspringt den deutschen Werten?
    Additional Edition: Print version: Bolten, Jürgen Interkulturelle Personal- und Organisationsentwicklung. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783896732897
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages