feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (1)
  • TH Brandenburg  (1)
  • Husmann, Surwolf  (1)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042458151
    Format: 1 Online-Ressource (III, 50 S.)
    ISBN: 9783322882745 , 9783531024608
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2460
    Note: Der Transport von flüssigem Roheisen und Stahl in Hüttenwerken erfolgt gegenwärtig noch in diskontinuierlichen Arbeitsabläufen und entzieht sich damit weitgehend der Automatisierung. Für neue kontinuierliche Verfahren zur Stahlherstellung wird jedoch ein kontinuierlicher Transport der Schmelze zwischen den einzelnen Verfahrensabschnitten angestrebt. Dies hat die Entwicklung von elektromagnetischen Fördereinrichtungen für die Anforderungen der Hüttenindustrie ausgelöst. Die ersten systematischen Versuche wurden ab 1960 in der UdSSR durchgeführt, nachdem in Voruntersuchungen gezeigt wurde, daß der Transport von flüssigen Metallen mit linearen flachen Induktoren wirtschaftliche Vorteile bringen kann. Im Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen sind im Rahmen des Forschungsvorhabens "Elektromagnetische Förderung von flüssigem Eisen" und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Industriefirmen betriebsfähige elektromagnetische Fördereinrichtungen entwickelt und erprobt worden. In diesem Abschlußbericht wird über experimentelle und theoretische Arbeiten auf dem Gebiet der Förderung flüssiger Metalle mit Wanderfeld-Förderrinnen und Pumpen berichtet. 2. Elementare Theorie der Wanderfeld-Förderrinne 2.1. Übersicht über die physikalischen Grundlagen Die elektromagnetische Kraftdichte f, die zur Förderung des flüssigen Metalls genutzt wird, ergibt sich aus dem vektoriellen Produkt aus der elektrischen Stromdichte S und der 2 magnetischen Induktion B: . .. S x B (2.01) Der Strom wird induziert oder über Kontakte zugeführt. In "dreiphasigen Anlagen wird die Stromdichte durch ein räumlich und zeitlich veränderliches Magnetfeld im flüssigen Metall induziert. Ein solches Magnetfeld wird z.B.
    Language: German
    Keywords: Metallschmelze ; Electronic books.
    Author information: Schenck, Hermann 1900-1991
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages