feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (2)
  • Adams, Ann-Katrin.  (1)
  • Bachmann, F.  (1)
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7008272
    Format: 1 online resource (185 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170330450
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Verzeichnis der Autor*innen -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Literatur -- Geleitwort - Aufbruch in Richtung Inklusion und Erfolgreiches Altern - auch für Menschen mit Demenz -- Inklusion -- Erfolgreiches Altern -- Literatur -- 1 Anmerkungen zu einem Leben mit Demenz -- 1.1 Demenz - die medizinische Sicht -- Was ist eine Demenz? -- Welche Ursachen hat Demenz? -- Wie häufig ist Demenz und wo werden die Betroffenen versorgt? -- Wie diagnostiziert man eine Demenz? -- Welche therapeutischen Maßnahmen stehen zur Verfügung? -- Wie verläuft eine Demenzerkrankung? -- Was bedeutet Lebensqualität bei Demenz? -- Was brauchen Menschen mit Demenz? -- Literatur -- 1.2 Leben mit Demenz aus ökogerontologischer Perspektive -- Zur Bedeutung von Umwelt im Alter aus ökogerontologischer Perspektive -- Der Blick auf die Praxis -- Literatur -- 1.3 Kulturelle Teilhabe von Menschen mit Demenz -- Was bedeutet kulturelle Teilhabe? -- Zugänge zu Angeboten kultureller Teilhabe schaffen -- Kulturelle Teilhabe im Museum -- Was sind die Voraussetzungen für kulturelle Teilhabe? -- Literatur -- 1.4 Teilhabe für Menschen mit Demenz zwischen gesetzlichem Rahmen und ehrenamtlichem Engagement -- Entwicklung des rechtlichen Rahmens -- Praxiserfahrungen -- Teilhabe für Menschen mit Demenz im Museum -- Fazit -- Literatur -- 2 Psychosoziale Interventionen bei Demenz - Eine Übersicht -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Systematik -- 2.3 Indikationsstellung in Abhängigkeit von der Schwere der Demenz -- 2.4 Die Interventionen im Überblick -- Kognitive Verfahren -- Kognitive Stimulation -- Kognitives Training -- Reminiszenz- und Selbsterhaltungstherapie -- Realitätsorientierung -- Ergotherapie -- Körperliche Aktivierung -- Kreativtherapeutische Interventionen -- Musiktherapie -- Kunstbasierte Interventionen (inkl. museumsbasierte Angebote) , Sensorische und multisensorische Stimulation -- Trainings- und Schulungsprogramme für professionelle und nicht professionelle Betreuungspersonen -- Sonstige Interventionen -- Tiergestützte Therapie und verwandte Ansätze -- Märchenerzählungen -- Geronto-Clowns -- Der Sinnesgarten -- 2.5 Fazit -- Literatur -- 3 Museen als Orte kultureller Teilhabe für Menschen mit Demenz - Entwicklungen und Bedingungen -- 3.1 Museumsangebote für Menschen mit Demenz: Entstehungsgeschichte und Forschungsstand -- Einleitung -- Museumsangebote für Menschen mit Demenz: Pioniere im In- und Ausland -- Expansion in Deutschland -- Studien zur Wirksamkeit von museumsbezogenen Vermittlungsangeboten -- Ausblick -- Literatur -- 3.2 Von exklusiven Zielgruppen zum inklusiven Denken. Soziale Kunst- und Kulturprogramme als Motoren für institutionelle Entwicklung am Beispiel des Van Abbemuseums, Eindhoven -- Einleitung: Das Museum als gesellschaftliches Testfeld für Utopien -- Van Abbemuseum - ein kurzer historischer Abriss -- Klassische Vermittlungskonzepte um 2010 -- Impuls Onvergetelijk -- Special Guests -- Architektur und Multisinnlichkeit -- Intersektionalität und ‚De-Practicesˋ -- Studio i und Feel the Museum - Outreach, Diversity und das neue Normal -- Literatur -- 3.3 Inklusion und kulturelle Bildung -- Was heißt für Sie Inklusion? Welche Theorien oder Ansätze stehen ggf. dahinter und wie würden Sie Ihre Grundhaltung zur Idee der Inklusion beschreiben? -- Wie setzen Sie diesen Anspruch in Ihrem Haus um? -- Können Sie die die Entwicklung Ihres Zugangs zum Thema Inklusion skizzieren? -- Was waren für Sie die prägendsten Erfahrungen aus diesem Prozess? -- Was hat sich in Deutschland (und international) in den letzten Jahren in Bezug auf inklusive Angebote und Projekte getan? , Welchen Zusammenhang sehen Sie zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und den Entwicklungen im Kultursektor? -- Haben Sie auch spezielle Angebote für Menschen mit Demenz? -- Inwieweit beeinflusst der inklusive Zugang Ihre Angebote für alle Besucher? -- In welcher Form ist Ihrer Einschätzung nach eine Vernetzung der verschiedenen Arbeitsbereiche im Museum erforderlich, um wirklich nachhaltige inklusive Konzepte verwirklichen zu können? -- (Wo) sehen Sie da momentan noch Handlungsbedarf? -- Literatur -- 4 Planung, Durchführung und nachhaltige Implementierung von Angeboten für Menschen mit Demenz -- 4.1 Museale Gestaltungsspielräume für Menschen mit Demenz -- Teilhabe und Normalität erleben -- Wie differenzieren sich Zielgruppe und Angebote? -- Menschen mit beginnender Demenz -- Menschen im mittleren und fortgeschrittenen Verlauf einer Demenz -- Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen/Bezugspersonen -- Angebote für bereits bestehende Gruppen (Pflegeheime, Tagespflegen, Demenzcafés etc.) -- Angebote für Einzelbesucher*innen (Offene Führung) -- Inklusive Angebote, die an den Bedürfnissen von Menschen mit Demenz ausgerichtet sind -- Individuelle einmalige und wiederkehrende Museumsbesucher*innen -- Vom Team getragen -- Finanzierungsfragen -- Ablauf einer Führung -- Während der Führung -- Werkauswahl -- Künstlerisch praktische Erfahrungen im Museum -- Museen verändern sich -- Literatur -- 4.2 Der Beitrag von Qualifizierungen zu einer qualitätsvollen Kulturvermittlung für Menschen mit Demenz -- Qualifizierungsmöglichkeiten - eine Übersicht -- Qualifizierungskoordinaten -- Haltung finden -- An Erfahrungen, Interessen und Expertise anknüpfen -- Nachhaltige Verankerung -- Von Netzwerken profitieren -- Qualifizierung im Team -- Qualifizierung mit Leitung -- Anpassung von Strukturen und Ermöglichungsdidaktik -- Literatur , Weiterführende Informationen zu den genannten Qualifizierungen -- 4.3 Begleitung und Reflexion von Kulturvermittlungsangeboten für ältere Menschen -- Einleitung -- Zur Studie Mainstreaming Ageing im Kultursektor -- Ergebnisse: Rahmenbedingungen kultureller Bildungsangebote für ältere Menschen -- Leitlinien zum Mainstreaming Ageing im Kultursektor -- Literatur -- 4.4 Kulturelle Teilhabe und Vernetzung: Aufbau und Pflege von Demenznetzwerken -- Einleitung -- Demenz und Museum in Rheinland-Pfalz -- Die Bedeutung der Netzwerkarbeit in der Versorgung von Menschen mit Demenz - Das Landes-Netz-Werk Demenz -- Bedingungsfaktoren für die Gründung und den erfolgreichen Betrieb eines lokalen oder regionalen Demenznetzwerkes -- Bedarfserhebung -- Gründung eines Demenznetzwerkes -- Gewinnung von Mitgliedern -- Entwicklung eines Leitbilds -- Struktur und Organisation -- Koordination des Netzwerks -- Finanzierung und Finanzierungsmodelle -- Öffentlichkeitsarbeit -- Museumsangebote für Menschen mit Demenz in Rheinland-Pfalz - Die Kooperation zwischen dem Landes-Netz-Werk Demenz und dem Museumsverband Rheinland-Pfalz -- Der Aufbau von Museumsangeboten für Menschen mit Demenz in RLP -- Fazit -- Literatur -- 4.5 Finanzierung und Teilnehmer*innengewinnung, Refinanzierungsmöglichkeiten über die Pflegeversicherung (Sozialgesetzbuch XI) -- Finanzielle Förderung sozio-kultureller Angebote für Menschen mit Demenz durch die Pflegeversicherung - Ein historischer Abriss -- Zur Entwicklung von Unterstützungsangeboten für Menschen mit Demenz -- Finanzierung sozio-kultureller Angebote der Museen durch Mittel der Pflegeversicherung -- Menschen mit Demenz als neue Zielgruppe für Museen gewinnen -- Literatur -- 5 Praktische Einblicke: Wie können Museumsangebote für Menschen mit Demenz gestaltet werden? -- 5.1 Eine Führung im Museum für moderne und Gegenwartskunst - Fallbeispiel , Dienstag, 15. Januar, 10:00 Uhr -- Ankommen im Museum -- Das abstrakte Gemälde, oder: »Ich seh' da mehr so… Wolken. Und die Farben passen gut zur Strickjacke meiner Frau.« -- Das Tulpenbild, oder: »Wunderschön! Da kann man sich direkt reinlegen und direkt dort sterben.« -- Abschlussrunde -- Abschlussinterpretation -- Literatur -- 5.2 ARTEMIS: Konzeption und Implementierung einer kunstbasierten Museumsintervention für Menschen mit Demenz und ihre betreuenden Angehörigen -- Von der Idee in die Praxis -- Die Praxis im wissenschaftlichen Fokus -- Abschlussevaluation und praktische Implikationen -- Von der Implementierung zu neuen Ideen -- Literatur -- 5.3 Impulse zur Selbstevaluation -- Öffentlichkeitsarbeit -- Kommunikation im Haus -- Planung der räumlichen Umsetzung -- Inhaltliche Gestaltung der Führungen -- Impulse zur Reflexion der Programmgestaltung -- Literatur -- 6 Exkurse in die Praxis -- 6.1 Museumsführungen für Menschen mit Demenz in kulturhistorischen Museen. Erfahrungen aus dem LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs -- Erste Erfahrungen im LVR Industriemuseum Solingen/Organisatorische Grundmuster -- Programmbeispiel 1: Waschhaus Weegerhof -- Programmbeispiel 2: Fabrik Gesenkschmiede Hendrichs -- Programmbeispiel 3: Sonderausstellung: Früher war schöner? -- Programmbeispiel 4: Sonderausstellung: Die Welt im Kleinen. Baukästen aus der Sammlung Griebel -- Fazit -- 6.2 Mobile Angebote für Menschen mit Demenz im Westfälischen Landesmuseum für Industriekultur -- Einführung -- Bedarfsanalyse als Entscheidungsgrundlage -- Der Direktorale Auftrag: Erinnerungskultur für die Erlebnisgeneration bis ins hohe Alter -- Qualifizierung im Umgang mit Menschen mit Demenz -- Grundprinzipien der Gestaltung von mobilen Angeboten -- Das kollektive Gedächtnis als inhaltliche Basis , Biografische Bezüge als Auswahlkriterium für die Zusammensetzung der Teilnehmenden
    Additional Edition: Print version: Adams, Ann-Katrin Museumsangebote für Menschen mit Demenz Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2022 ISBN 9783170330443
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6867637
    Format: 1 online resource (89 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783642702068
    Additional Edition: Print version: Loo, J. van de Aktueller Stand der Thrombolysetherapie Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c1985 ISBN 9783540150763
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages