feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (2)
  • Jung, Harald.  (2)
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5777680
    Format: 1 online resource (279 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783451819827
    Note: Markus Warode, Harald Bolsinger, Arndt Büssing (Hg.) Spiritualität in der Managementpraxis -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- A. Grundlagenbeiträge -- Thomas Dienberg Was ist christliche Spiritualität und wo kann sie im Management Impulse setzen? -- 1. Spiritualität und Christliche Spiritualität -- 2. Impulse aus der Spiritualität für das Management -- 2.1 Leadership und Spiritualität -- 2.2 Veränderung und Spiritualität -- 2.3 Unternehmenskultur, Kontemplation und Spiritualität -- 3. Zusammenfassend: Christliche Spiritualität und Management -- Literatur -- Harald Jung / Matthäus Wassermann Vielfältigkeit und Mitte christlicher Spiritualität -- 1. „Spiritualität‟ und „Geistes-Gegenwart‟ -- 2. Drei Aspekte des „Geistlichen‟ als Horizont für das Verstehen christlicher Spiritualität -- 3. Jesus- oder Herzensgebet -- 4. Lutherische Spiritualität am Beispiel seiner Trias „Oratio - Meditatio - Tentatio‟ -- Oratio -- Meditatio -- Tentatio -- 5. Gott in allen Dingen suchen: Ignatianische Exerzitien -- 6. Spirituelle Impulse aus den charismatischen Bewegungen im 20. und 21. Jahrhundert -- 7. Zur spirituellen Dimension verantwortlichen Handelns und Führens - ein kurzer Ausblick -- 8. „Hineni" - oder: Wenn der Finger auf den Mond zeigt … -- Literatur -- Elmar Nass / Ellen Kreuer Christliche Führungskultur: Ethische Systematik und Anwendungen -- 1. Wesen von Führungsethik im engeren Sinn -- 1.1 Grundfrage -- 1.2 Systematik -- 1.3 Übersicht -- 2. Systematik christlicher Führungsethik -- 2.1 Personale Abgrenzung von normativem Individualismus -- 2.2 Metaphysische Abgrenzung vom deontologischen Modell -- 2.3 Christlich-systematisches Profil im Überblick -- 3. Praxis christlicher Führungsethik -- 4. Zusammenfassung -- Literatur -- Arndt Büssing Dimensionen der Spiritualität bei Führungskräften -- 1. Methodische Überlegungen , 2. Indikatoren der Spiritualität im Rahmen der Pilotstudie -- 3. Ergebnisse der Pilotstudie mit den unterschiedlichen Fragebogenmodulen -- 4. Implikationen für das Verhalten im Berufsleben -- 5. Verhalten von Führungspositionen und Spiritualität -- 6. Christliche Spiritualität und Achtsamkeit -- 7. Ausblick -- Literatur -- B. Beiträge zur angewandten Spiritualität -- Markus Warode / Mareike Gerundt Christliche Spiritualität in Führung und Organisation -- 1. Spiritualität in der Managementpraxis! - Wie geht das zusammen? -- 2. Grundlagen christlicher Spiritualität -- 2.1 Begriffsbestimmung christlicher Spiritualität - Kriterien einer christlichen Geisteshaltung -- 3. Tendenzen in der Management- und Führungswelt -- 4. Grundstruktur eines wissenschaftsgestützten Ansatzes -- 5. Abschließende Gedanken -- Literatur -- Harald Bolsinger Unternehmensethos und christliche Spiritualität: Management mit christlich begründeten Werten bereichern -- 0. Prolegomena -- 1. Christliche Spiritualität -- 1.1 Kontext und Kern -- 1.2 Mit Leib, Seele und Geist -- 2. … mit Werten verbinden -- 2.1 Werte christlich begründen -- 2.2 Werteportfolios aus der Heiligen Schrift ableiten -- 2.3 Spirituelle Werteressourcen prüfen und aktivieren -- 3. … um Management zu bereichern! -- 3.1 Ressourcen zur Organisationskulturentwicklung nutzen -- 3.2 Sinnzentrierung von Mensch und Organisation verbinden -- 3.3 Ganzheitliches Wertemanagement implementieren -- Literatur -- Michael Zirlik / Elmar Nass / Peter Jaensch / Jürgen Zerth Spiritualität als Wesensmerkmal von Organisationskultur: eine organisationstheoretische und empirische Betrachtung -- 1. Einführung -- 2. Wertegebundenes Unternehmen, wertegebundene Mitarbeiter und Spiritualität -- 2.1 Abgrenzung werteorientierter Unternehmen und Spiritualität -- 2.2 Eine organisationstheoretische Refundierung des Akteursverhalten , 2.3 Zwischenergebnis -- 3. Empirische Befunde aus einer Fallstudie -- 3.1 Untersuchungsgegenstand und Fragestellungen -- 3.2 Methodisches Vorgehen -- 3.3 Ergebnisse -- 3.3.1 Die Sicht des Managements -- 3.3.1.1 Typische Merkmale aus Sicht des Managements -- 3.3.1.2 Wichtige Merkmale aus Sicht des Managements -- 3.3.1.3 Gesamtbild aus der Sicht des Managements -- 3.3.2 Die Sicht der Mitarbeitenden -- 3.3.2.1 Typische Merkmale aus Sicht der Mitarbeitenden -- 3.3.2.2 Wichtige Merkmale aus Sicht der Mitarbeitenden -- 3.3.2.3 Gesamtbild aus der Sicht der Mitarbeitenden -- 3.4 Schlussfolgerung - Bilder gelebter Spiritualität im Vergleich -- 3.4.1 Gegenüberstellung der Sichtweisen -- 3.4.2 Vergleichende Interpretation -- 4. Konsequenzen und Ausblick -- Literatur -- Stefan Jung / Reinhardt Schink Ambiguität und christliche Spiritualität im Management -- 1. Organisationen: Zweckmaschinen oder sinnstifte Orte der Zusammenarbeit? -- 2. Christliche Spiritualität: Anstelle eines Machbarkeitswahns die eigenen Begrenzungen reflektieren und Ambiguität tolerieren -- 3. Zusammenfassender Ausblick: Ambiguitätstoleranz in Praxis und Wissenschaft -- Literatur -- Andreas Beivers / Eckhard Frick Spiritual Care im Gesundheits- und Krankenhausmarkt: Wichtiges Change-Element und Rückbesinnung auf den Ursprung der Versorgung -- 1. „Unser‟ Leitbild - Ein Impuls für die Unterscheidung der Geister -- 2. Schwieriger Status Quo: Sektorale Versorgung und die Veränderung der Bedürfnisse -- 3. Spiritual Care für eine bessere Versorgung und Mitarbeiterzentrierung -- 4. Spiritual Care: Neuer Ansatz oder Nucleus der (Krankenhaus-)Versorgung? -- 5. Strukturwandel der Krankenhauslandschaft -- 6. Spiritual Care als neues Management-Tool und Teil von Change-Management -- 7. Ausblick und Handlungsbedarf: MUTASPIR als Change-Ansatz -- Literatur -- C. Erfahrungen und Beiträge aus der Praxis , Cosmas Hoffmann / Bernd Maria Filz (Berufs-)Leben und Berufung: Von der Standortbestimmung im Leben bis zur Gestaltung und Stabilisierung des Lebenskonzepts - Ein Kurskonzept -- 1. Einleitung -- 1.1 Kurzbeschreibung der Kurs-Trilogie -- 1.2 Vorstellung der Kursleiter -- 1.3 Der Kontext des Kurses im Haus der Stille der Abtei Königsmünster Benediktinische Gastfreundschaft: Dem Anderen Raum geben, um zu sich zu kommen -- 2. Hintergrund und Ziele der Trilogie -- Teil 1 der Trilogie: Wo stehe ich in meinem (Berufs-)Leben? - Versuch einer Standortbestimmung -- Teil 2 der Trilogie: Was möchte ich in Zukunft in meinem (Berufs-)Leben tun? - Aufbruch zu neuen Ufern -- Teil 3 der Trilogie: Wie gestalte ich mein (Berufs-)Leben in Zukunft? - Gestaltung und Stabilisierung des Lebenskonzepts -- Review-Tag -- Einzel- und Kleingruppen-Coaching -- 3. Darstellung der Struktur der drei Teile Standortbestimmung, Aufbruch sowie Gestaltung und Stabilisierung -- 3.1 Standortbestimmung -- 3.1.1 Auftakt am ersten Kursabend -- 3.1.2 Arbeitseinheiten des zweiten Kurstages -- 3.1.3 Abschluss am dritten Kurstag -- 3.2 Aufbruch -- 3.2.1 Arbeitseinheiten am ersten Kurstag -- 3.2.2 Abschluss am dritten Kurstag -- 3.3 Gestaltung und Stabilisierung -- 3.3.1 Arbeitseinheiten des ersten Kurstages -- 3.3.2 Abschluss am dritten Kurstag -- 3.4 Review-Tag -- 4. Rückmeldungen und Resonanzen -- Literatur -- Yvonne von Wulfen / Siri Fuhrmann Spiritualität in der Praxis der Personalentwicklung im Pastoralen Dienst - am Beispiel der Diözese Osnabrück -- 1. Pastoraler Dienst im Wandel -- 1.1 Das Bild vom „Hirten‟ als Leitungsmodell steht infrage -- 1.2 Relevanzverlust erfordert hohe Ambiguitätstoleranz -- 2. Personalentwicklung in den deutschen Diözesen -- 3. Welchen Blick wirft Psychologie/PE auf Spiritualität? -- 4. Die Vision von Leitung und Partizipation im Bistum Osnabrück , 5. Konkrete Beispiele der Umsetzung im Bistum Osnabrück -- 5.1 Begleitung und Beratung -- Jahresgespräche mit Pfarrern / Jahresgespräche im pastoralen Dienst -- Pfarrertage -- Begleitungsformate -- 5.2 Fortbildungsformate -- Fortbildung „Führen und Leiten" -- 5.3 Strukturelle Maßnahmen und Modellprojekte -- 6. Ausblick -- Literatur -- Alex Hoppe Spiritualität und Führung im konfessionellen Krankenhaus -- 1. Christliche Krankenhäuser -- 1.1 Systemtheorie -- 1.2 Organisationstypologie -- 1.3 Zielsystem -- 1.4 Führung in Krankenhäusern -- 1.5 Spannungsfeld christlicher Krankenhäuser Zielkonflikte - Typologie und Strategien -- 2. Spiritualität und Ethik in konfessionellen Unternehmen -- 2.1 Erwartungsmanagement, Ressourcenfragen und Selbstmanagement -- 2.2 Kritik: Einladung oder Indoktrinierung? -- 2.3 Herausforderungen für Führungskräfte -- Ambiguitätstoleranz -- Selbstverständnis als Führungskraft -- Führungskommunikation -- Konflikte und Moral -- Nähe und Distanz -- Selbstwirksamkeit: Erfolgserleben und Erfolgszuschreibung -- Literatur -- Reinhardt Schink / Kristian Furch „Ressourcen für den Führungsalltag durch christliche Spiritualität aktivieren" - ein praktischer Beitrag -- 1. Eine wahre Geschichte -- 2. Und die Moral aus der Geschicht'? -- 2.1 Deutungslinien, Weisheit und der „zweite Blick‟ -- 2.2 Nicht weniger als das „Beste‟, aber dies wird nur gemeinsam erreicht -- 2.3 Risiko- und Opferbereitschaft für den Anderen -- 2.4 Die Kontrastgesellschaft Gottes -- 2.5 Christliche Spiritualität und Selbstreflexion: Einfache Schritte zur größeren Perspektive -- 2.6 Christliche Spiritualität: liebevoll, zukunftsorientiert und kraftvoll -- 2.7 Weder Patentrezept noch Erfolgsgarant, aber „hoch explosiv‟ -- Autorenverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Büssing, Univ.-Prof. Arndt Spiritualität in der Managementpraxis Freiburg im Breisgau : Herder Verlag,c2019 ISBN 9783451399824
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6513631
    Format: 1 online resource (213 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783657728503
    Series Statement: Veröffentlichungen der Joseph-Höffner-Gesellschaft Series ; v.8
    Content: Täglich hört man von Unternehmen, die Abgaswerte manipulieren, Firmenbilanzen fälschen oder Hühnereier mit Giftstoffen versetzen. Unternehmen scheuen sich nicht, in ihren Betriebsstätten in Indien oder Bangladesch Kinderarbeit einzusetzen oder Textilarbeiterinnen mit Hungerlöhnen abzuspeisen. Immer lauter wird daher der Ruf nach verantwortlicher Unternehmensführung. Wo der Regelrahmen der Sozialen Marktwirtschaft nicht oder nur unzureichend greift, ist die individuelle Moralität von Managern gefragt. Was aber könnten diese konkret tun? Was hat die Christliche Sozialethik zu diesen Problemen beizutragen? Und ist letztlich nicht doch alles nicht nur ein frommer Wunsch? Sind Unternehmen, die im Konkurrenzkampf gegen profitstrebende Wettbewerber nicht untergehen wollen, nicht sogar gezwungen, alle Moral über Bord zu werfen?.
    Note: Intro -- UNTERNEHMENS VERANTWORTUNG IN DER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT -- Inhalt -- Vorwort -- Einführung -- 1. Hinführung -- 2. Was bedeutet Verantwortung? -- 3. Was ist unter Unternehmen zu verstehen? -- 4. Soziale Marktwirtschaft -- 5. Einige biblische Überlegungen zum verantwortlichen Handeln -- Das Gewinnparadox in der Unternehmensführung Oder: Ist unternehmerische Nachhaltigkeit nur ein frommer Wunsch? -- 1. Unternehmensverantwortung und das Gewinnparadox in der Unternehmensethik -- 2. Der Imperativ der Unternehmensverantwortung -- 3. Ökonomische und rechtliche Unternehmensverantwortung (1. und 2. Stufe) -- 4. Ethische Unternehmensverantwortung (3. Stufe) -- 5. Philanthropische Unternehmensverantwortung (4. Stufe) -- 6. Vom Gewinnparadox zum Paradox des Evangeliums -- Die Methodologie der Wirtschaftsethik nach der spanischen Spätscholastik -- 1. Einleitung -- 2. Wirtschaft als empirische Wissenschaft -- 3. Interdisziplinäre Arbeit und das argumentativrationale Verfahren -- 4. Die Einbettung der Wirtschaftsanalyse in normative Fragestellungen -- 5. Anthropologie der Freiheit und objektiver Realismus -- 6. Würdigung und Ausblick -- Der Bankensektor in Deutschland imWandel. Ökonomische Umbrüche und ethische Herausforderungen -- 1. Einleitung -- 2. Der Finanzsektor in der Bundesrepublik Deutschland im Wandel -- 3. Ethische Herausforderungen dieses Wandels -- 4. Ansätze zum Umgang mit diesen Herausforderungen -- 5. Fazit -- Unternehmertum aus der Perspektive des Neuen Testaments. Einige biblische Reflexionen -- 1. Einleitung -- 2. Unternehmerisches Verhalten am Beispiel des unehrlichen Verwalters -- 3. Wirtschaften auf zwei Ebenen -- Bedeutung verantwortlichen Unternehmertums in der Marktwirtschaft -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Zur Entwicklung von Unternehmertum und Unternehmen: Eine historische Skizze , 3. Legitimationsprobleme von Unternehmertum in einer Marktwirtschaft -- 4. Zur Verantwortung von Unternehmertum -- 5. Fazit -- Weitere Literatur -- Zur Bedeutung des Unternehmertums für die Ökonomie. Schumpeter revisited -- 1. Einleitung -- 2. Die ‚schöpferische Zerstörung' -- 3. Leben und Werk von Schumpeter -- 4. Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung -- 5. Die Rolle des Unternehmers -- 6. Abschließende Bemerkungen -- The Role of Social Entrepreneurs in the De-escalation phase of Conflicts. -- A case study of Krochet Kids -- 1. Introduction: A Struggle for Post-Conflict Economic Recovery -- 2. De-escalation phase of a conflict -- 3. Entrepreneurship in post-conflict regions -- 4. Krochet Kids -- 5. Conclusion -- References -- Die Autoren
    Additional Edition: Print version: Müller, Christian Unternehmensverantwortung in der Sozialen Marktwirtschaft Boston : BRILL,c2019 ISBN 9783506728500
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages