feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6987472
    Format: 1 online resource (484 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783791052090
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Investmentsteuerreformgesetz -- 1.1 Hintergründe der Investmentsteuerreform -- 1.2 Wesentliche Änderungen durch das Investmentsteuerreformgesetz -- 2 Anwendungsbereich des InvStG und begriffliche Grundlagen -- 2.1 Anwendungsbereich des InvStG -- 2.2 Investmentfonds -- 2.2.1 Begriff -- 2.2.2 Fiktive Investmentfonds -- 2.2.3 Ausnahmen vom Anwendungsbereich -- 2.2.4 Ausländische Rechtsformen -- 2.2.5 Teilsondervermögen -- 2.3 Spezial-Investmentfonds -- 2.3.1 Grundzüge des Spezial-Investmentfonds -- 2.3.2 Voraussetzungen für einen Spezial-Investmentfonds nach 26 InvStG -- 2.3.3 Konkurrenzverhältnisse -- 2.3.4 Besonderheiten bei geschlossenen Fonds -- 2.3.5 Besonderheiten bei »Green«-Investments -- 2.3.6 Wegfall der Voraussetzungen für einen Spezial-Investmentfonds -- 2.3.7 Rolle des Anlegers bei den Anlagebestimmungen nach 26 InvStG -- 3 Besteuerung auf Fondsebene -- 3.1 Investmentvermögen -- 3.1.1 Persönliche Steuerpflicht des Investmentfonds -- 3.1.2 Sachliche Steuerpflicht -- 3.1.2.1 Abschließender Charakter -- 3.1.2.2 Inländische Beteiligungseinnahmen -- 3.1.2.3 Inländische Immobilienerträge -- 3.1.2.4 Sonstige inländische Einkünfte -- 3.1.2.5 Beteiligungen an Personengesellschaften -- 3.1.3 Ermittlung der Einkünfte -- 3.1.4 Erhebung von Kapitalertragsteuer gegenüber dem Investmentfonds -- 3.1.4.1 Höhe des Steuerabzugs -- 3.1.4.2 Statusbescheinigung -- 3.1.4.3 Erstattung von Kapitalertragsteuer -- 3.1.4.4 Anwendung von DBA - Erstattung einbehaltener Kapitalertragsteuer -- 3.1.5 Körperschaftsteuererklärung - Veranlagungsverfahren -- 3.1.6 Steuerbefreiung aufgrund steuerbegünstigter Anleger -- 3.1.6.1 Steuerbegünstigte Anleger -- 3.1.6.2 Umfang der Steuerbefreiung -- 3.1.6.3 Nachweis der Steuerbefreiung , 3.1.6.4 Erstattungsverfahren vs. Abstandnahmeverfahren -- 3.1.6.5 Leistungspflicht gegenüber steuerbegünstigten Anlegern -- 3.1.6.6 Wegfall der Steuerbefreiung und Haftung bei unberechtigter Steuerbefreiung -- 3.1.7 Gewerbesteuer -- 3.1.7.1 Gewerbesteuerbefreiung -- 3.1.7.2 Aktive unternehmerische Bewirtschaftung -- 3.1.7.3 Umfang der Gewerbesteuerpflicht und Ermittlung der Gewerbesteuer -- 3.1.8 Abkommensberechtigung von Investmentfonds -- 3.2 Spezial-Investmentvermögen -- 3.2.1 Besteuerungsgrundsätze -- 3.2.2 Sachliche Steuerpflicht -- 3.2.3 Wegfall der Besteuerung auf Fondsebene -- 3.2.3.1 Grundzüge der Transparenz-, Erhebungs- und Immobilien-Transparenzoption -- 3.2.3.2 Beteiligungseinnahmen -- 3.2.3.3 Erhebungsoption und Immobilien-Transparenzoption -- 3.2.4 Gewerbesteuer -- 3.2.5 Abkommensberechtigung von Spezial-Investmentfonds -- 4 Besteuerung auf Anlegerebene -- 4.1 Investmentfonds vs. Spezial-Investmentfonds -- 4.2 Investmentfonds -- 4.2.1 Besteuerungsgrundsätze -- 4.2.2 Einkunftsart und Kapitalertragsteuerabzug -- 4.2.3 Investmenterträge im Einzelnen -- 4.2.3.1 Definition -- 4.2.3.2 Ausschüttungen -- 4.2.3.3 Vorabpauschalen -- 4.2.3.4 Veräußerungs- und Rückgabenbesteuerung -- 4.2.4 Teilfreistellungen -- 4.2.4.1 Grundsätze -- 4.2.4.2 Teilfreistellung abhängig von der Fondskategorie - Umfang und Voraussetzungen -- 4.2.4.3 Nachweis der Anlagegrenzen durch den Anleger -- 4.2.4.4 Gewerbesteuerliche Besonderheiten -- 4.2.4.5 Berücksichtigung im Rahmen des Steuerabzugsverfahrens -- 4.2.4.6 Wechsel der Teilfreistellungsquote -- 4.2.5 Abzugsverbot 21 InvStG -- 4.2.5.1 Wirkungsweise -- 4.2.5.2 Umfang - wirtschaftlicher Zusammenhang i. S. d. 21 InvStG -- 4.2.5.3 Exkurs: Betriebsausgabenabzugsverbot bei Lebens- und Krankenversicherungen -- 4.2.6 Ausnahmen von der Besteuerung von Investmenterträgen für bestimmte Anlegergruppen , 4.2.6.1 Vollumfängliche Befreiung von der Besteuerung von Investmenterträgen -- 4.2.6.2 Befreiung von der Besteuerung von Vorabpauschalen -- 4.2.6.3 Besonderheiten bei Dachfondskonstruktionen -- 4.2.7 Abschließendes Beispiel -- 4.3 Spezial-Investmentfonds -- 4.3.1 Grundsätze -- 4.3.2 Ausgeschüttete Erträge -- 4.3.2.1 Ausgeschüttete Erträge - Definition und Grundzüge der Ermittlung -- 4.3.2.2 Ausschüttungsreihenfolge -- 4.3.2.3 Zurechnungsbeträge -- 4.3.2.4 Immobilien-Zurechnungsbeträge -- 4.3.2.5 Absetzungsbeträge -- 4.3.2.6 Substanzbeträge -- 4.3.2.7 Zeitanteilige Zurechnung -- 4.3.2.8 Mitteilung der Besteuerungsgrundlagen für die Anleger -- 4.3.3 Ausschüttungsgleiche Erträge -- 4.3.3.1 Definition der ausschüttungsgleichen Erträge -- 4.3.3.2 Ermittlung der ausschüttungsgleichen Erträge -- 4.3.3.3 Zuflusszeitpunkt -- 4.3.3.4 Steuerbilanzielle Behandlung der ausschüttungsgleichen Erträge -- 4.3.4 Steuerbefreiung von Beteiligungseinkünften und Immobilienerträgen -- 4.3.4.1 Freistellung von Beteiligungseinkünften -- 4.3.4.2 Freistellung von Beteiligungseinnahmen und Immobilienerträgen bei Vorbelastung auf Fondsebene -- 4.3.4.3 Besonderheiten bei Transparenzoption -- 4.3.4.4 Besonderheiten bei Erhebungs- und Immobilientransparenzoption -- 4.3.4.5 Abschließendes Beispiel -- 4.3.5 Steuerbefreiungen aufgrund von Doppelbesteuerungsabkommen -- 4.3.5.1 Grundzüge der Freistellung nach Doppelbesteuerungsabkommen -- 4.3.5.2 Freistellung auf Ebene des Anlegers aufgrund des semi-transparenten Besteuerungsregimes -- 4.3.5.3 Freistellung von ausgeschütteten Erträgen -- 4.3.6 Teilfreistellung bei Spezial-Investmentfonds -- 4.3.7 Fonds-Aktiengewinn, Fonds-Abkommensgewinn und Fonds-Teilfreistellungsgewinn -- 4.3.7.1 Allgemeine Grundsätze zu den Fonds-Gewinnen -- 4.3.7.2 Fonds-Aktiengewinn -- 4.3.7.3 Fonds-Abkommensgewinn -- 4.3.7.4 Fonds-Teilfreistellungsgewinn , 4.3.8 Veräußerungs- und Rückgabenbesteuerung, Bewertung -- 4.3.8.1 Systematik des Anleger-Gewinns -- 4.3.8.2 Veräußerungsgewinnermittlung -- 4.3.8.3 Abschließendes Beispiel -- 4.3.9 Abzugsverbot nach 44 InvStG -- 4.3.10 Kapitalertragsteuerabzug -- 4.3.10.1 Kapitalertragsteuerabzug auf der Fondsausgangsseite -- 4.3.10.2 Besonderheiten bei Ausübung der Transparenzoption -- 4.3.11 Anrechnung und Abzug ausländischer Steuer -- 4.3.12 Auswertung Besteuerungsgrundlagen der Kapitalverwaltungsgesellschaften - ein »Fahrplan« für die Erstellung der Steuererklärungen -- 4.3.12.1 Der »Fahrplan« -- 4.3.12.2 Schritt 1 - Ermittlung des steuerpflichtigen Gesamtbetrags -- 4.3.12.3 Schritt 2 - Ermittlung des Differenzbetrags -- 4.3.12.4 Schritt 3 - Klärung des Differenzbetrags - innerbilanzielle und außerbilanzielle Korrekturen -- 4.3.12.5 Schritt 4 - weitere außerbilanzielle Zu- und Abrechnungen -- 4.3.12.6 Schritt 5 - Fortentwicklung der steuerlichen Ausgleichsposten aufgrund von Anteilsveräußerungen -- 4.3.12.7 Schritt 6 - Anrechnung vs. Abzug ausländischer Quellensteuern -- 4.3.12.8 Schritt 7 - Berücksichtigung weiterer Komponenten -- 4.3.13 Verfahrensrechtliche Aspekte -- 4.3.13.1 Gesonderte und einheitliche Feststellung von Besteuerungsgrundlagen -- 4.3.13.2 Erklärungspflichten, Wirkung der Erklärung und Rechtsposition der Anleger -- 4.3.13.3 Vordrucke zur gesonderten und einheitlichen Feststellung von Besteuerungsgrundlagen nach 51 InvStG -- 5 Wechsel des Besteuerungsregimes -- 5.1 Grundsätze -- 5.2 Investmentfonds -- 5.3 Wegfall der Voraussetzungen für einen Spezial-Investmentfonds -- 5.3.1 Folgen auf Fondsebene -- 5.3.2 Folgen auf Anlegerebene -- 5.3.2.1 Veräußerungsfiktion -- 5.3.2.2 Anschaffungsfiktion -- 5.3.2.3 Steuerstundung -- 5.3.2.4 Ertragsabgrenzung -- 6 Die Wahl des Besteuerungsregimes - Steuerbelastungsvergleich -- 6.1 Belastungsparameter , 6.2 Belastungsvergleiche -- 6.3 Zusammenfassende Darstellung -- 7 Besonderheiten bei ausländischen Investmentfonds -- 7.1 Anwendbarkeit des InvStG auf ausländische Investmentfonds und deren Anleger -- 7.2 Besteuerung des ausländischen Investmentfonds -- 7.3 Besteuerung von Erträgen aus ausländischen Investmentfonds -- 8 Anwendungs- und Übergangsvorschriften -- 8.1 Allgemeine Anwendung des neuen Rechts -- 8.2 Ertragszurechnung nach altem vs. neuem Recht -- 8.2.1 Erfordernis der Ertragsabgrenzung - Anwendung des alten und des neuen Rechts -- 8.2.2 Zuflussfiktion nach 56 Abs. 7 S. 1 InvStG - Grundregel -- 8.2.3 Ausnahme nach 56 Abs. 7 S. 2 InvStG - Verschiebung des Zuflusses von ausschüttungsgleichen Erträgen in das Jahr 2018 -- 8.2.3.1 Voraussetzungen für die Verschiebung des Ertragszuflusses in das Jahr 2018 -- 8.2.3.2 Ertragszurechnung -- 8.2.3.3 Sonderfall Teilausschüttung -- 8.3 Veräußerungsfiktion -- 8.3.1 Allgemein -- 8.3.2 Ermittlung des Veräußerungsergebnisses -- 8.3.3 Zufluss bei tatsächlicher Veräußerung - anwendbares Recht -- 8.3.4 Pflichten der inländischen Verwahrstelle - Mitteilung des Veräußerungsergebnisses -- 8.4 Verfahrensrechtliche Besonderheiten -- 8.4.1 Gesonderte Feststellung des fiktiven Veräußerungsergebnisses -- 8.4.1.1 Gesonderte Feststellung zur Vereinfachung des Besteuerungsverfahrens -- 8.4.1.2 Umfang der Feststellungen -- 8.4.1.3 Erklärungspflicht - Form, Frist und Zuständigkeit -- 8.4.1.4 Wirkung der Feststellungserklärung -- 8.4.2 Kapitalertragsteuer im Rahmen der fiktiven und tatsächlichen Veräußerung -- 8.5 Abbildung der fiktiven Anschaffungskosten in Folgejahren -- 8.5.1 Abbildung der fiktiven Veräußerung zum 31.12.2017 -- 8.5.1.1 Aufstockung der Buchwerte und steuerfreie Rücklage -- 8.5.1.2 Berücksichtigung von aktiven und passiven Ausgleichsposten , 8.5.1.3 Berücksichtigung der besitzzeitanteiligen Anleger-Gewinne
    Additional Edition: Print version: Köhler, Birgit Praxisleitfaden Investmentsteuerrecht Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 9783791052083
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4508505
    Format: 1 online resource (328 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783110279627
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Verzeichnis Abkürzungen -- 1 Einleitung -- 2 Grundlagen -- 2.1 Nukleinsäuren -- 2.1.1 Desoxyribonucleic Acid (DNA) -- 2.1.2 Ribonucleic Acid (RNA) -- 2.1.3 Proteine -- 2.2 Die DNA als Träger der genetischen Information -- 2.2.1 Der Fluss der genetischen Information -- 2.2.2 Genstruktur -- 2.2.3 Genregulation -- 2.3 Chromosomen -- 2.3.1 Funktionelle Elemente eines Chromosoms -- 2.3.2 Zellzyklus -- 2.3.3 Replikation -- 2.3.4 Zellteilung -- 2.4 Meiose -- 2.4.1 Meiose I - Reduktionsteilung -- 2.4.2 Meiose II - Äquationsteilung -- 2.4.3 Meiose der Frau -- 2.4.4 Meiose des Mannes -- 2.4.5 Alterseffekte -- 2.5 Mutationen -- 2.5.1 Klassifikation von Mutationen -- 2.5.2 Besondere Aspekte der Genotyp-Phänotyp-Korrelation -- 2.5.3 Ursachen von Mutationen -- 2.5.4 Mutation oder Polymorphismus -- 2.6 Literatur -- 3 Genetische Beratung -- 3.1 Allgemeine Aspekte genetischer Beratung -- 3.2 Gendiagnostikgesetz -- 3.2.1 Genetische Untersuchungen zur Diagnosesicherung oder prädiktiven Diagnostik -- 3.2.2 Aufklärung und Einwilligung -- 3.2.3 Vorgeburtliche genetische Diagnostik -- 3.2.4 Mitteilung von genetischen Ergebnissen -- 3.2.5 Aufbewahrung von Befunden -- 3.2.6 Verwendung und Vernichtung genetischer Proben -- 3.2.7 Qualitätssicherung -- 3.3 Formale Genetik -- 3.3.1 Monogene Vererbung -- 3.3.2 Nicht-Mendelsche genetische Krankheitsursachen -- 3.4 Genetische Risikobestimmung -- 3.4.1 Risikobestimmung bei Mendelschen Erkrankungen -- 3.4.2 Polygen-multifaktorielle Vererbung -- 3.5 Literatur -- 4 Zytogenetische Pränataldiagnostik -- 4.1 Einführung -- 4.1.1 Chromosomendarstellung -- 4.1.2 Karyogramm und Chromosomenbeurteilung -- 4.2 Chromosomenstörungen -- 4.2.1 Genomaberrationen -- 4.2.2 Chromosomenaberrationen -- 4.2.3 Befundmitteilung -- 4.3 Pränatale Chromosomendiagnostik -- 4.3.1 Einleitung , 4.3.2 Präanalytik -- 4.3.3 Indikationen -- 4.3.4 Untersuchungsmethoden -- 4.3.5 Ergebnisse und Zuverlässigkeit -- 4.3.6 Mütterliche Zellkontamination -- 4.3.7 Ergebnismitteilung und prognostische Aspekte -- 4.3.8 Fazit für die gynäkologische Praxis -- 4.4 Literatur -- 5 Zytogenetische Postnataldiagnostik -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Präanalytik -- 5.3 Probengewinnung und Versand -- 5.4 Indikationen -- 5.5 Untersuchungsmethoden -- 5.6 Ergebnisse und Zuverlässigkeit -- 5.7 Literatur -- 6 Molekular-zytogenetische Diagnostik -- 6.1 Fluoreszenz-in situ-Hybridisierung (FISH) -- 6.1.1 Die FISH in der klinischen Zytogenetik -- 6.1.2 Identifizierung von Aneuploidien -- 6.1.3 Die FISH in der Reproduktionsmedizin -- 6.1.4 Möglichkeiten und Grenzen der FISH -- 6.2 Array-CGH -- 6.2.1 Postnatale Array-Diagnostik -- 6.2.2 Pränatale Array-Diagnostik -- 6.3 Literatur -- 7 Molekulargenetische Diagnostik -- 7.1 Einführung Molekulargenetik -- 7.2 Genmutationen -- 7.2.1 Veränderungen innerhalb der codierenden Sequenz eines Gens -- 7.2.2 Veränderungen außerhalb der codierenden Sequenzen -- 7.2.3 Trinukleotid-Repeat-Expansionen -- 7.2.4 Nomenklatur von Mutationen -- 7.2.5 Beurteilung von Mutationen -- 7.2.6 Diagnostik -- 7.3 Molekulargenetische Methoden -- 7.3.1 Gelelektrophorese -- 7.3.2 Restriktionsverdau -- 7.3.3 Southern Blot -- 7.3.4 PCR -- 7.3.5 Real-Time-PCR -- 7.3.6 DNA-Sequenzierung nach Sanger -- 7.3.7 DNA-Sequenzierung der zweiten und dritten Generation -- 7.3.8 Strip-Assays - reverse Hybridisierung -- 7.3.9 Oligonukleotid-Ligations-Assay (OLA) -- 7.3.10 MLPA -- 7.3.11 Mikrosatellitenanalyse und indirekte Gendiagnostik -- 7.4 Durchführung einer molekulargenetischen Diagnostik -- 7.4.1 Präanalytik -- 7.4.2 Untersuchungsverfahren -- 7.4.3 Befundinterpretation -- 7.4.4 Welche Informationen enthält ein Befund? , 7.4.5 Vorbereitung einer pränatalen molekulargenetischen Diagnostik in der Praxis -- 7.5 Literatur -- 8 Nicht-invasive pränatale Diagnostik aus mütterlichem Blut -- 8.1 Fetale Zellen im mütterlichen Blut -- 8.2 Fetale DNA -- 8.3 Qualitative Analysen -- 8.4 Quantitative Analysen -- 8.5 Wissenswertes für den Praxisalltag -- 8.6 Literatur -- 9 Polkörperdiagnostik und Präimplantationsdiagnostik -- 9.1 Rechtliche Situation in Deutschland -- 9.2 Diagnostisches Vorgehen -- 9.3 Polkörperdiagnostik (PKD) -- 9.4 Präimplantationsdiagnostik (PID) -- 9.5 Methodische Aspekte der PKD und PID -- 9.5.1 FISH-Analysen -- 9.5.2 Array-CGH-Analysen -- 9.6 Molekulargenetik -- 9.7 Fazit für die Praxis -- 9.8 Literatur -- 10 Zur Genetik von Störungen und Krankheitsbildern des Fetus im Ultraschall -- 10.1 Fetale strukturelle Entwicklungsstörungen -- 10.1.1 Fehlbildungen des Zentralnervensystems (ZNS) -- 10.1.2 Herzfehler -- 10.1.3 Lippen-Kiefer-Gaumenspalten (LKGS) und Gaumenspalten (GS) -- 10.1.4 Bauchwand und Gastrointestinaltrakt -- 10.1.5 Nieren und Harnwege -- 10.1.6 Skelettentwicklungsstörungen -- 10.1.7 Genitaltrakt -- 10.2 Unspezifische Anomalien -- 10.2.1 Abnorme Fruchtwassermenge -- 10.2.2 Intrauteriner Wachstumsrückstand (IUGR) -- 10.2.3 „Marker" -- 10.3 Literatur -- 11 Genetisch bedingte Störungen - Chromosomenaberrationen und monogene Erkrankungen -- 11.1 Chromosomenstörungen -- 11.1.1 Polyploidien -- 11.1.2 Triploidie -- 11.1.3 Tetraploidie -- 11.1.4 Autosomale Aneuploidien -- 11.1.5 Gonosomale Aneuploidien -- 11.1.6 Strukturelle Chromosomenaberrationen -- 11.1.7 Kryptische strukturelle Chromosomenaberrationen -- 11.2 Monogene Erkrankungen -- 11.2.1 Zystische Fibrose (OMIM* 602421) -- 11.2.2 Adrenogenitales Syndrom (OMIM #201910) -- 11.2.3 Beta-Thalassämie (OMIM #613985 und #603902) -- 11.2.4 Myotone Dystrophie Typ 1 (OMIM #160900) , 11.2.5 Muskeldystrophie Typ Duchenne (OMIM #310200) und Typ Becker (OMIM #300376) -- 11.3 Literatur -- 12 Uniparentale Disomie und genomische Prägung -- 12.1 Literatur -- 13 Genetisch bedingte Störungen der Geschlechtsdifferenzierung und Geschlechtsentwicklung -- 13.1 Normale Geschlechtsentwicklung -- 13.2 Störungen der Geschlechtsdifferenzierung und -entwicklung -- 13.2.1 Familiäre genetische Veränderung -- 13.2.2 Auffälliges fetales Genitale im Ultraschall -- 13.2.3 Geschlechtsdiskrepanz zwischen Ultraschallbefund und genetischem Befund -- 13.3 Gene der Gonadendifferenzierung und -entwicklung -- 13.3.1 SRY -- 13.3.2 SOX9 -- 13.3.3 SF1/NR5A1 -- 13.3.4 WT1 -- 13.3.5 RSPO1 -- 13.3.6 WNT4 -- 13.4 Gene des Steroidhormonstoffwechsels -- 13.4.1 POR-Gen -- 13.4.2 DHCR7-Gen -- 13.4.3 Androgeninsensitivität -- 13.4.4 Androgenrezeptor-Gendefekte -- 13.4.5 Androgensynthese-Defekte -- 13.5 Chromosomenaberrationen als Ursache von DSD -- 13.5.1 X-Chromosom -- 13.5.2 Y-Chromosom -- 13.5.3 Chromosom 8 -- 13.5.4 Chromosom 9 -- 13.5.5 Chromosom 11 -- 13.5.6 Chromosom 17 -- 13.6 Literatur -- 14 Genetisch bedingte Fertilitätsprobleme -- 14.1 Infertilität -- 14.2 Die Infertilität des Mannes -- 14.2.1 Chromosomenstörungen -- 14.2.2 Weitere genetische Störungen -- 14.3 Die Infertilität der Frau -- 14.3.1 Chromosomenstörungen -- 14.3.2 Weitere genetische Störungen -- 14.4 Literatur -- 15 Spontane Fehlgeburten -- 15.1 Abortursachen und genetische Befunde -- 15.2 Chromosomenbefunde aus Abortuntersuchungen -- 15.3 Relevanz von Chromosomenbefunden aus Abortuntersuchungen -- 15.4 Numerische Chromosomenaberration -- 15.5 Strukturelle Chromosomenaberration -- 15.6 Genetische Untersuchungen von Paaren mit habituellen Aborten -- 15.6.1 Chromosomendiagnostik -- 15.6.2 Molekulargenetische Diagnostik -- 15.7 Relevanz von genetischen Befunden aus Elternuntersuchungen -- 15.8 Literatur , 16 Tumorgenetik -- 16.1 Einführung -- 16.2 Zellzyklus und Zellzykluskontrolle -- 16.3 DNA-Reparatur -- 16.4 Apoptose -- 16.5 Protoonkogene - Onkogene -- 16.6 Tumorsuppressor-Gene -- 16.7 Erblicher Brust- und Eierstockkrebs -- 16.7.1 Risikogene -- 16.7.2 Molekulare Pathologie -- 16.7.3 Genetische Testung - Einschlusskriterien -- 16.7.4 Genetische Diagnostik - Strategie -- 16.7.5 Prävention und Früherkennung -- 16.8 Literatur -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Wegner, Rolf-Dieter Humangenetische Grundlagen Für Gynäkologen Berlin/Boston : De Gruyter, Inc.,c2016 ISBN 9783110279504
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages