feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4817787
    Format: 1 online resource (292 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783662529065
    Series Statement: Interdisziplinäre S3-Praxisleitlinien Series
    Note: Intro -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Methodik -- Einführung -- Zielsetzung, Anwendungsbereich und Adressaten Zielsetzung -- Adressaten und Anwendungsbereich -- Zusammensetzung des Leitlinien-Gremiums -- Konsensgruppe -- Steuergruppe -- Koordinationsteam -- Patientenbeteiligung bei der Leitlinien-Entwicklung -- Schlüsselfragen -- Quellen/Auswahl und Bewertung der Evidenz Quell-Leitlinien -- Systematische Suche nach aggregierter Evidenz im Rahmen der Aktualisierung -- Evidenzund Empfehlungsgrade -- Empfehlungsformulierung, formale Konsensfindung -- Methodenkritische Aspekte -- Externe Begutachtung -- Finanzierung und redaktionelle Unabhängigkeit -- Gültigkeit der NVL, Zuständigkeit für die Aktualisierung Gültigkeitsdauer und Fortschreibung -- Verantwortlichkeit für die Aktualisierung -- Umgang mit Interessenkonflikten -- 1 Grundlagen -- Begriff der Depression -- Deskriptive Epidemiologie -- Prävalenz und Inzidenz -- Epidemiologische Zusammenhänge zu soziodemographischen Faktoren -- Komorbide psychische Störungen -- Komorbide somatische Erkrankungen -- Folgewirkungen depressiver Störungen -- Ätiopathogenese und Risikofaktoren -- Verlauf und Prognose -- Allgemeiner Verlauf -- Einfluss erkrankungsund patientenbezogener sowie sozialer Faktoren -- 2 Diagnostik -- Klassifikation -- Syndromale Klassifikation -- Klassifikation nach Schweregrad -- Klassifikation nach Dauer und Verlauf -- Symptomatik und Diagnosestellung gemäß ICD-10 -- Diagnosestellung -- Diagnose nach ICD-10 - Notwendige diagnostische Maßnahmen -- Differenzialdiagnostik -- Differenzialdiagnostik -- Suizidalität -- Diagnostisches Vorgehen bei komorbiden Erkrankungen -- Fremdanamnese -- Stufenplan der Diagnostik -- Verlaufsdiagnostik -- 3 Therapie -- Behandlungsziele und Einbezug von Patienten und Angehörigen , Aufklärung, allgemeine Behandlungsziele und Wahl der Behandlungsalternative -- Behandlungsphasen und phasenspezifische Behandlungsziele -- Einbezug von Patienten und Angehörigen -- Versorgungskoordination und Interaktion der Behandelnden -- Akteure in der Versorgung -- Stationäre Versorgung -- Schnittstellen in der Behandlung -- Komplexe Behandlungskonzepte -- Niederschwellige psychosoziale Interventionen -- Angeleitete Selbsthilfe -- Technologiegestützte psychosoziale Interventionen -- Pharmakotherapie -- Wirksamkeit und Wirkmechanismen -- Substanzklassen -- Vergleichende Wirksamkeit der Substanzklassen -- Therapiegrundsätze für die Akutbehandlung -- Erhaltungstherapie -- Rezidivprophylaxe -- Maßnahmen bei Nichtansprechen -- Pharmakotherapie chronischer Depressionen -- Einsatz anderer Substanzen -- Pharmakotherapie bei besonderen Patientengruppen -- Psychotherapie -- Einleitung -- Ziele und Vorgehen psychotherapeutischer Ansätze -- Effektivität psychotherapeutischer Verfahren in der Akuttherapie -- Effektivität psychotherapeutischer Verfahren bei Dysthymie, Double Depression und chronischer Depression -- Effektivität von Psychotherapie bei älteren Patienten -- Kombination von Antidepressiva und Psychotherapie -- Erhaltungstherapie bzw. Rezidivprophylaxe durch Psychotherapie -- Effektivität von Psychotherapie bei behandlungsresistenter Depression -- Geschlechtsunterschiede in der Wirksamkeit psychotherapeutischer Verfahren -- Nichtmedikamentöse somatische Therapieverfahren -- Elektrokonvulsive Therapie (EKT) -- Wachtherapie (Schlafentzugstherapie) -- Lichttherapie -- Körperliches Training -- Neuere nichtpharmakologische therapeutische Möglichkeiten -- Unterstützende Therapieverfahren und therapeutische Maßnahmen -- Therapie bei Komorbidität -- Depression und komorbide psychische Störungen -- Depression und komorbide somatische Erkrankungen , Transkulturelle Aspekte depressiver Störungen -- Ausgangslage -- Depressive Symptome und Diagnose -- Somatische und psychosoziale Diagnostik -- Therapieziele und Therapieplanung -- Therapeutische Angebote -- Behandlung zyklusassoziierter depressiver Störungen -- Depressionen in der Peripartalzeit -- Prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS) -- Depressionen in der Perimenopause -- Management bei Suizidgefahr -- Ausprägungen und Risikofaktoren von Suizidalität -- Suizidprävention und Notfallinterventionen bei Suizidalität -- Indikationen für eine stationäre Therapie -- Pharmakotherapie -- Krisenintervention und spezifische Psychotherapien -- Suizidprävention durch Nachsorge und Kontaktangebote -- Anhang -- Anhang 1 Cut-off-Werte bei Fragebogenverfahren -- Anhang 2 Antidepressiva - Wirkstoffe gegliedert nach Wirkstoffgruppen mit Angaben zu Dosierung, Plasmaspiegel und Monitoring -- Anhang 3 Weitere zur Behandlung der Depression eingesetzte Arzneimittel mit Angaben zu Dosierung, Plasmaspiegel und Monitoring -- Anhang 4 Antidepressivagruppen mit unerwünschten Arzneimittelwirkungen, Wechselwirkungen und Kontraindikationen -- Anhang 5 Substrate (nur Antidepressiva) der Cytochrom P450-Isoenzyme -- Anhang 6 Gründe für erhöhtes Nebenwirkungsrisiko der Antidepressiva bei älteren und alten Menschen -- Anhang 7 Medikamentöse Behandlung der therapieresistenten Depression -- Anhang 8 Anwendungsempfehlungen: Lithiumtherapie -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Verwendete Abkürzungen -- Abkürzungsverzeichnis der beteiligten Fachgesellschaften und Organisationen -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Schneider, Frank S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2017 ISBN 9783662529058
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4107754
    Format: 1 online resource (678 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783642545719
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- I Grundlagen -- 1 Leitsymptome -- Psychopathologischer Befund -- Weiterführende Literatu r -- 2 Diagnostik -- Ärztliche Gesprächsführung -- Anamneseerhebung -- Körperliche Untersuchung -- Neurologische Untersuchung -- Laborchemische Untersuchungen -- Apparative Untersuchungen -- Testpsychologische Untersuchung -- Diagnosestellung -- Dokumentation -- II Therapie -- 3 Allgemeine Psychopharmakotherapie -- Einteilung der Psychopharmaka -- Wirkprinzipien psychopharmakologischer Medikamente -- Antidepressiva -- Phasenprophylaktika (Stimmungsstabilisierer ) -- Antipsychotika -- Benzodiazepine -- Nichtbenzodiazepinanxiolytika -- Nichtbenzodiazepinhypnotika -- Chloralhydrat -- Antidementiva -- Stimulanzien -- Substanzen zur Rückfallprophylaxe bei Suchterkrankungen -- Weiterführende Literatur -- 4 Arzneimittelinteraktionen -- Ursachen und Einteilung -- Handhabung -- Vorhersage von Wechselwirkungen -- Kombination von Psychopharmaka und Nichtpsychopharmaka -- Weiterführende Literatur -- 5 Durch Medikamente ausgelöste psychische Störungen -- Hintergründe, Ursachen und Einteilung -- Psychische Störungen durch Psychopharmaka -- Psychische Störungen durch Nichtpsychopharmaka -- Prävention und Therapie -- Weiterführende Literatur -- 6 Psychotherapie -- Was ist Psychotherapie? -- Psychotherapeutische Ansätze -- Allgemeinere Psychotherapiemodelle -- Indikation und Motivation -- Einflussfaktoren auf das Behandlungsergebnis -- Stepped Care -- Einbeziehung von Angehörigen -- Weiterführende Literatur -- 7 Weitere neurobiologische Therapieverfahren -- Elektrokonvulsionstherapie (EKT) -- Transkranielle Magnetstimulation (TMS) -- Schlafentzugstherapie (Wachtherapie) -- Lichttherapie -- Weiterführende Literatur -- 8 Psychosoziale Therapien und sozialpsychiatrische Leistungen , Allgemeine Aspekte -- Ergotherapie -- Kreativ-künstlerische Therapien -- Sportund Bewegungstherapie , Physiotherapie -- Psychoedukation für Betroffene und Angehörige -- Teilstationäre Versorgungsformen -- Ambulante Versorgungsformen -- Weiterführende Literatur -- III Psychische Erkrankungen -- 9 Hirnorganische Störungen (F0) -- Demenzen (F00-F03) -- Akute hirnorganische Störungen - Delirante Syndrome und akute Verwirrtheitszustände (F05) -- Weiterführende Literatur -- 10 Suchtkrankheiten Teil 1 - Suchtkrankheiten allgemein (F1) und legale Suchtmittel -- Gemeinsame Aspekte der Suchterkrankungen -- Alkohol (F10) -- Tabak (F17) -- Sedativa und Hypnotika (F13) -- Weiterführende Literatur -- 11 Suchtkrankheiten Teil 2 - Illegale Suchtmittel -- Illegale Drogen - diagnostische Kategorien nach ICD-10 -- Opiate und opiatartige Analgetika (F11) -- Cannabinoide (F12) -- Partydrogen: Kokain (F14), andere Stimulanzien (F15) und Halluzinogene (F16) -- Flüchtige Lösungsmittel (F18) -- Multipler Substanzkonsum (Polytoxikomanie ) (F19) -- Weiterführende Literatur -- 12 Schizophrene Störungen (F2) -- Schizophrenie (F20) -- Schizotype Störung (F21) -- Anhaltende wahnhafte Störung (F22) -- Akute vorübergehende psychotische Störungen (F23) -- Schizoaffektive Störungen (F25) -- Weiterführende Literatur -- 13 Affektive Störungen (F3) -- Ätiologie -- Symptome, Diagnosekriterien (ICD-10) -- Diagnostik -- Differenzialdiagnosen -- Epidemiologie/Prävalenz -- Verlauf und Prognose -- Therapie -- Weiterführende Literatur -- 14 Angststörungen (F40, 41) -- Ätiologie -- Symptome, Diagnosekriterien (ICD-10) -- Diagnostik -- Differenzialdiagnosen -- Epidemiologie/Prävalenz -- Verlauf und Prognose -- Therapie -- Weiterführende Literatur -- 15 Zwangsstörungen (F42) -- Ätiologie -- Symptome, Diagnosekriterien (ICD-10) -- Diagnostik -- Differenzialdiagnosen -- Epidemiologie/Prävalenz , Verlauf und Prognose -- Therapie -- Weiterführende Literatur -- 16 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungs-störungen (F43) -- Ätiologie -- Symptome, Diagnosekriterien (ICD-10) -- Diagnostik -- Differenzialdiagnosen -- Epidemiologie/Prävalenz -- Verlauf und Prognose -- Therapie -- Weiterführende Literatur -- 17 Dissoziative Störungen (Konversionsstörungen ) (F44) -- Ätiologie -- Symptome, Diagnosekriterien (ICD-10) -- Diagnostik -- Differenzialdiagnosen -- Epidemiologie/Prävalenz -- Verlauf und Prognose -- Therapie -- Weiterführende Literatur -- 18 Somatoforme Störungen (F45) -- Ätiologie -- Symptome, Diagnosekriterien (ICD-10) -- Diagnostik -- Differenzialdiagnosen -- Epidemiologie/Prävalenz -- Verlauf und Prognose -- Therapie -- Weiterführende Literatur -- 19 Essstörungen (F50) -- Ätiologie -- Symptome, Diagnosekriterien (ICD-10) -- Diagnostik -- Differenzialdiagnosen -- Epidemiologie/Prävalenz -- Verlauf und Prognose -- Therapie -- Weiterführende Literatur -- 20 Schlafstörungen (F51) -- Physiologie des Schlafes -- Schlafstörungen in F51 -- Wichtige organische Schlafstörungen -- Weiterführende Literatur -- 21 Persönlichkeits-und Verhaltensstörungen (F6) -- Persönlichkeitsstörungen (F60, F61, F68) -- Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle (F63) -- Störungen der Geschlechtsidentität (F64) und Störungen der Sexualpräferenz (F65) -- Weiterführende Literatur -- 22 Intelligenzminderungen (F7) und psychische Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung -- Ätiologie -- Symptome, Diagnosekriterien (ICD-10) -- Diagnostik -- Differenzialdiagnosen -- Epidemiologie/Prävalenz -- Verlauf und Prognose -- Therapie -- Weiterführende Literatur -- 23 Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) (F90) im Erwachsenenalter -- Ätiologie -- Symptome, Diagnosekriterien (ICD-10) -- Diagnostik -- Differenzialdiagnosen , Epidemiologie/Prävalenz -- Verlauf und Prognose -- Therapie -- Weiterführende Literatur -- 24 Autismus-Spektrum-Störungen (F84) -- Ätiologie -- Symptome, Diagnosekriterien (ICD-10) -- Diagnostik -- Differenzialdiagnosen -- Epidemiologie/Prävalenz -- Verlauf und Prognose -- Therapie -- Weiterführende Literatur -- 25 Ticstörungen und Tourette-Syndrom -- Ätiologie -- Symptome, Diagnosekriterien (ICD-10) -- Diagnostik -- Differenzialdiagnosen -- Epidemiologie/Prävalenz -- Verlauf und Prognose -- Therapie -- Weiterführende Literatur -- 26 Psychische Komorbidität bei somatischen Erkrankungen: Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie und -psychosomatik sowie Besonderheiten bei älteren Patienten -- Beispiele für Interaktionen psychischer und somatischer Erkrankungen -- Psychische Symptome als Komorbidität somatischer Erkrankungen -- Psychische Störungen als Symptom einer somatischen Erkrankung -- Koronare Herzkrankheit (KHK) -- Endokrinopathien und Autoimmunerkrankungen -- Metabolische Störungen -- Infektionskrankheiten -- Neurologische Erkrankungen -- Tumorerkrankungen und Psychoonkologie -- Transplantationsmedizin -- Zusammenfa ssung Depression als Komorbidität vieler körperlicher Erkrankungen -- Besonderheiten im Senium -- Weiterführende Literatur -- IV Psychiatrische Notfälle -- 27 Suizidalität -- Definitionen -- Ätiologie -- Symptome, Diagnostik -- Epidemiologie/Prävalenz -- Verlauf -- Therapie -- Weiterführende Literatur -- 28 Notfälle -- Allgemeines Vorgehen -- Psychiatrische Notfälle -- Wichtige Medikamente zur Behandlung psychiatrischer Notfälle -- Weiterführende Literatur -- V Forensische Psychiatrie -- 29 Unterbringung -- Unterbringungsformen -- Zivilrechtliche Unterbringung -- Öffentlich-rechtliche Unterbringung -- Ärztliche Zwangsmaßnahmen -- Freiheitsentziehende Maßregeln der Besserung und Sicherung -- Weiterführende Literatur -- 30 Begutachtung , Psychiatrisches Gutachten -- Diagnostik -- Betreuungsrecht -- Einwilligungsfähigkeit -- Geschäftsfähigkeit -- Rentenversicherungsund Entschädigungsrecht -- Berufsunfähigkeit -- Soziales Entschädigungsrecht und gesetzliche Unfallversicherung -- Fahrtüchtigkeit und Fahreignung -- Schuldfähigkeit -- Simulation und Aggravation -- Weiterführende Literatur -- Serviceteil -- ICD-10 - Systematischer Index (Auszug) -- Gesamtverzeichnis Testliteratur -- Verzeichnis der Arbeitsmaterialien -- Psychopharmakaverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Schneider, Frank Klinikmanual Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2015 ISBN 9783642545702
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages