feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (7)
  • 2020-2024  (7)
  • Psychology  (6)
  • German Studies  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    UID:
    b3kat_BV046451624
    Format: 1 Online-Ressource (XV, 184 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783662604656
    Series Statement: Der Mensch im Unternehmen: Impulse für Fach- und Führungskräfte
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-60464-9
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Arbeitspsychologie ; Management ; Führung ; Arbeitswelt ; Angewandte Psychologie ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Author information: Eberhardt, Daniela 1966-
    Author information: Negri, Christoph
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046943165
    Format: 1 Online-Ressource (XV, 295 Seiten) , Illustrationen, Diagramme (teilweise farbig)
    ISBN: 9783662614747
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-61473-0
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Projektmanagement ; Psychologie ; Electronic books. ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Lüttge, Christoph
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV046189639
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 321 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 3. Auflage
    ISBN: 9783662588994
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-58898-7
    Language: German
    Subjects: Psychology , Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Herzkrankheit ; Psychosomatische Krankheit ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Albus, Christian 1959-
    Author information: Titscher, Georg 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV047875721
    Format: 1 Online-Ressource (XV, 419 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783662638217
    Series Statement: Psychotherapie: Praxis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-63820-0
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Wohlbefinden ; Positive Psychologie ; Psychotherapie ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Flückiger, Christoph 1974-
    Author information: Frank, Renate
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV047663946
    Format: 1 Online-Ressource (227 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783739881119
    Content: Schreiben will gelernt sein! Das Erstellen von Texten gehört zu den Tätigkeiten eines jeden Projektmitarbeitenden. Da schreiben im beruflichen Kontext jedoch Tücken mit sich bringen kann, ist eine verständliche, eindeutige und respektvolle Sprache gefragt. Der Autor dieses Buches vermittelt die entsprechenden Kompetenzen zur schriftlichen Kommunikation in Projekten, speziell für Leistungsbeschreibungen. Dabei zeigt er auf, wie Sie situationsgerecht und inhaltlich eindeutig schreiben, wie Sie Schreibprozesse strukturieren und wie Sie Risiken auf personaler Ebene vermeiden. Das Buch dient somit als Ratgeber für Projektleitende und Projektmitarbeitende in internen und externen Projekten sowie Projekten innerhalb einer Unternehmensgruppe
    Note: [1. Auflage]
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783739831114
    Language: German
    Subjects: Economics , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Projektdokumentation ; Schriftliche Kommunikation ; Schreiben ; Projektarbeit ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Author information: Zahrnt, Christoph 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV047694953
    Format: 1 online resource (170 pages)
    ISBN: 9783648148259
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort von Dr. Wolfgang Looss -- 1 Einleitung -- 1.1 Was uns die Psychologie über menschliches Verhalten verrät -- 1.2 Die Funktion von Mustern, Skripten und inneren Bildern -- 1.3 Psychologische Menschenbilder -- 1.4 Führungskräfte sind weder Psycholog*innen noch Erziehungsberechtigte -- 2 Grundformen des Erlebens und Handelns von Mitarbeiter*innen -- 2.1 Einführung: Die vier Persönlichkeitsmuster -- 2.2 Verstandesorientierte Menschen - Streben nach Autonomie -- 2.2.1 Selbstbild und inneres Erleben -- 2.2.2 Grundhaltung anderen Menschen gegenüber -- 2.2.3 Verhalten in Beziehungen -- 2.3 Gefühlsorientierte Menschen - Streben nach Zugehörigkeit -- 2.3.1 Selbstbild und inneres Erleben -- 2.3.2 Grundhaltung anderen Menschen gegenüber -- 2.3.3 Verhalten in Beziehungen -- 2.4 Ordnungsorientierte Menschen - Streben nach Beständigkeit -- 2.4.1 Selbstbild und inneres Erleben -- 2.4.2 Grundhaltung anderen Menschen gegenüber -- 2.4.3 Verhalten in Beziehungen -- 2.5 Risikoorientierte Menschen - Streben nach Veränderung -- 2.5.1 Selbstbild und inneres Erleben -- 2.5.2 Grundhaltung anderen Menschen gegenüber -- 2.5.3 Verhalten in Beziehungen -- 2.6 Übersicht: Die vier Persönlichkeitsmuster -- 3 Die Transaktionsanalyse - Ich-Muster in der sozialen Interaktion -- 3.1 Einführung -- 3.2 Grundlagen der Transaktionsanalyse -- 3.2.1 Ich-Rollen nach Eric Berne -- 3.2.2 Eltern-Ich -- 3.2.3 Erwachsenen-Ich -- 3.2.4 Kind-Ich -- 3.3 Arten von Transaktionen -- 3.3.1 Parallele Transaktionen -- 3.3.2 Gekreuzte Transaktionen -- 3.3.3 Verdeckte Transaktionen -- 4 Das Kontaktmodell -- 4.1 Einführung -- 4.2 Das Kontaktmodell in der Praxis -- 4.2.1 Wie wir miteinander in Kontakt treten -- 4.2.2 Introjektion -- 4.2.3 Projektion -- 4.2.4 Retroflektion -- 5 Handeln in Stresssituationen von Anna Wittgrebe , 5.1 Einführung -- 5.2 Der gesunde Umgang mit Stressoren -- 5.3 Stress als Wachstumschance -- 6 Führen in Krisenzeiten -- 6.1 Covid-19 - Führen auf Distanz -- 6.2 Führen in sozial unsicheren Zeiten -- 6.3 Fazit: Routinen sind Fluch und Segen zugleich -- 7 Fallbeispiele aus der Führungspraxis -- 7.1 Einführung -- 7.2 Fall 1: 20 Jahre Erfahrung mit dem Output von 60 % -- 7.2.1 Fallbeschreibung -- 7.2.2 Kontext -- 7.2.3 Fragestellung -- 7.2.4 Psychologische Hypothesen -- 7.2.5 Lösungsoptionen -- 7.3 Fall 2: Ein junger Mitarbeiter fehlt oft montags und bittet um Verständnis -- 7.3.1 Fallbeschreibung -- 7.3.2 Kontext -- 7.3.3 Fragestellung -- 7.3.4 Psychologische Hypothesen -- 7.3.5 Lösungsoptionen -- 7.4 Fall 3: Einem Mitarbeiter unterlaufen grobe Fehler trotz langjähriger Berufserfahrung -- 7.4.1 Fallbeschreibung -- 7.4.2 Kontext -- 7.4.3 Fragestellung -- 7.4.4 Psychologische Hypothesen -- 7.4.5 Lösungsoptionen -- 7.5 Fall 4: Zwei ältere Mitarbeiterinnen wollen keine Veränderungen mehr mitmachen -- 7.5.1 Fallbeschreibung -- 7.5.2 Kontext -- 7.5.3 Fragestellung -- 7.5.4 Psychologische Hypothesen -- 7.5.5 Lösungsoptionen -- 7.6 Fall 5: Eine Teamleiterin geht arrogant mit Teammitgliedern um -- 7.6.1 Fallbeschreibung -- 7.6.2 Kontext -- 7.6.3 Fragestellung -- 7.6.4 Psychologische Hypothesen -- 7.6.5 Lösungsoptionen -- 7.7 Fall 6: Eine Führungskraft ist ambivalent bei einem Alkoholproblem -- 7.7.1 Fallbeschreibung -- 7.7.2 Kontext -- 7.7.3 Fragestellung -- 7.7.4 Psychologische Hypothesen -- 7.7.5 Lösungsoptionen -- 7.8 Fall 7: Mitarbeiter*innen, die privat telefonieren und im Internet surfen -- 7.8.1 Fallbeschreibung -- 7.8.2 Kontext -- 7.8.3 Fragestellung -- 7.8.4 Psychologische Hypothesen -- 7.8.5 Lösungsoptionen -- 7.9 Fall 8: Eine junge Mitarbeiterin verliert schnell das Interesse an ihren Aufgaben und ist häufig krank -- 7.9.1 Fallbeschreibung , 7.9.2 Kontext -- 7.9.3 Fragestellung -- 7.9.4 Psychologische Hypothesen -- 7.9.5 Lösungsoptionen -- 7.10 Fall 9: Umgang mit deutlich älteren Mitarbeiter*innen -- 7.10.1 Fallbeschreibung -- 7.10.2 Kontext -- 7.10.3 Fragestellung -- 7.10.4 Psychologische Hypothesen -- 7.10.5 Lösungsoptionen -- 7.11 Fall 10: Die Mitarbeiter*innen wollen autoritär geführt werden -- 7.11.1 Fallbeschreibung -- 7.11.2 Fragestellung -- 7.11.3 Psychologische Hypothesen -- 7.11.4 Lösungsoptionen -- Fazit -- Anhang -- Einige Grundbegriffe der Psychologie -- Exkurs: Sozial auffällige Muster -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Danksagung -- Die Autor*innen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Sczygiel, Christoph Psychologie und Leadership Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648148242
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Führung ; Psychologie ; Personalwesen ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048225109
    Format: 1 Online-Ressource (236 Seiten)
    ISBN: 9783648137390
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einführung -- 2 Nudging - Grundlagen zum Themenkomplex -- 2.1 Interventionen von Entscheidungen: Welche Rolle spielen Nudges dabei? -- 2.2 Homo oeconomicus vs. Homer Simpson: Warum brauchen wir Nudges? -- 2.2.1 Handlungsorientierte Dimension -- 2.2.2 Stabilitätsorientierte Dimension -- 2.2.3 Wahrnehmungsorientierte Dimension -- 2.2.4 Sozialorientierte Dimension -- 2.2.5 Interessenorientierte Dimension -- 2.3 Anwender von Nudges: Wer stupst wen und warum? -- 3 Status quo des Corporate Nudgings -- 3.1 Einsatzgebiete des Corporate Nudgings -- 3.2 Warum nudgen Unternehmen? -- 3.3 Wie wird derzeit genudged? -- 3.4 Integration einer Nudge Unit im Unternehmen -- 3.5 Single Person Experts - Die Aufgaben eines Nudging-Experten -- 3.6 Herausforderungen für Nudge-Praktiker -- 3.6.1 Prozessorientierte Herausforderungen -- 3.6.2 Kontextabhängigkeit eines Nudges -- 3.6.3 Ethische Bedenken -- 3.6.4 Strukturelle Herausforderungen -- 3.7 Erfolgsfaktoren des Corporate Nudgings -- 4 Leitfaden zur Entwicklung von Nudges -- 4.1 Schritt 1: Beobachten -- 4.2 Schritt 2: Herausforderung definieren -- 4.3 Schritt 3: Ursachenanalyse des Problems -- 4.4 Schritt 4: Design des Nudges -- 4.5 Schritt 5: Umsetzung eigener Nudges -- 5 Nudging the Corporate - die unternehmensinterne Perspektive -- 5.1 Corporate Decision Making: Nudging zur besseren Entscheidungsfindung -- 5.1.1 Ausgangslage: Fehlentscheidungen im Corporate Management -- 5.1.2 Typen von Managemententscheidungen -- 5.1.3 Typische Treiber von verzerrten Entscheidungen -- 5.1.4 Mit Nudging verzerrte Entscheidungen vermeiden -- 5.1.5 Der richtige Rahmen für Debiasing-Nudges -- 5.2 Corporate Transformation: Nudging zur Stärkung von Veränderungsprozessen , 5.2.1 Ausgangslage: Veränderung als Konstante in Unternehmen -- 5.2.2 Transformationen als umfassende Verhaltensintervention -- 5.2.3 Nudging Change and Transformation -- 5.2.4 Unternehmenswerte als nachhaltiger Nudge für die Organisation -- 5.2.5 Erfolgsvoraussetzungen von Veränderungsprozessen -- 5.3 Corporate Innovation: Nudging zur besseren Entwicklung neuer Geschäftsideen -- 5.3.1 Ausgangslage: Notwendigkeit und Wunsch, sich neu zu erfinden -- 5.3.2 Innovation: Von der Idee zum Produkt zum Geschäft -- 5.3.3 Nudging entlang des Innovationsprozesses -- 5.3.4 Der richtige Rahmen für Corporate Innovation -- 5.4 Corporate Sustainability: Nudging für mehr Nachhaltigkeit -- 5.4.1 Ausgangslage: Die »Sustainability Challenge« für Unternehmen -- 5.4.2 Wie Unternehmen die »Sustainability Challenge« bislang annehmen -- 5.4.3 Corporate Nudging als Instrument für die »Sustainability Challenge« -- 5.4.4 Fallbeispiele: Corporate Nudging to Sustainability -- 5.4.5 Empfehlungen für Nudges in der »Sustainability Challenge« -- 5.4.6 Rahmenbedingungen für Corporate Nudging in der »Sustainability Challenge« -- 5.5 Nudging the Corporate - weitere Einsatzgebiete -- 5.5.1 Nudging Arbeitssicherheit von Mitarbeitern -- 5.5.2 Nudging Compliance -- 5.5.3 Nudging Diversity -- 6 Dunkle Seiten, Risiken und Grenzen des Corporate Nudgings -- 6.1 »Nudge for Good« vs. »Evil Nudges« -- 6.2 Nudge vs. Sludge - Nudges, die Entscheidungen erschweren -- 6.3 Nudges, die fehlschlagen -- 7 Fazit und Ausblick zum Corporate Nudging -- Anhang -- Glossar der im Buch verwendeten Heuristiken und Biases -- Literaturverzeichnis -- Danksagung -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Harff, Christoph Corporate Nudging Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648137383
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Organisationsverhalten ; Entscheidungsverhalten ; Entscheidungsfindung ; Nudge ; Organisation ; Entscheidung ; Nudge ; Organisationspsychologie ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages