feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (19)
  • 2015-2019  (18)
  • 1990-1994  (1)
  • 1935-1939
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    UID:
    b3kat_BV044439952
    Format: 1 Online-Ressource (109 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845283388
    Series Statement: TTN-Studien Band 6
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-4038-3
    Language: German
    Subjects: Theology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Synthetische Biologie ; Bioethik ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Voigt, Friedemann 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046077012
    Format: 1 online resource (184 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783956238475
    Series Statement: Whitebooks
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Voigt, Connie Innovativ mit interkulturellen Teams : Strategien zur virtuellen Führung von internationalen Wissensträgern Offenbach : Gabal Verlag,c2019 ISBN 9783869369105
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Internationalisierung ; Teamwork ; Interkulturelles Management ; Führung ; Virtuelles Unternehmen ; Teamwork ; Interkulturelles Management ; Electronic books.
    Author information: Bolten, Jürgen 1955-2023
    Author information: Voigt, Connie 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5884793
    Format: 1 online resource (201 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428433025
    Series Statement: Schriften zum Öffentlichen Recht ; v.259
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einführung -- Erster Teil: Die Bedeutung des kommunalen Finanzausgleichs für das Recht der Gemeinden auf Selbstverwaltung -- Erster Abschnitt: Das Selbstverwaltungsrecht der Gemeinden -- 2 Ursprung und Entwicklung der gemeindlichen Selbstverwaltung -- A. Der Ursprung der heutigen Gemeinden -- B. Vom genossenschaftlichen Bürgerverband zur juristisch-korporativen Verbandsperson -- C. Vom staatsfremden Gesellschaftsprinzip zum staatsgestaltenden Aufbauprinzip -- D. Vom Grundrecht zur institutionellen Garantie -- E. Die Krise der kommunalen Selbstverwaltung -- F. Gelenkte Selbstverwaltung und Führerprinzip -- G. Die „institutionelle" Synthese im Grundgesetz -- H. Die Selbstverwaltung als unterste Stufe bürgerschaftlicher Mitverantwortung -- J. Eigene Interpretation des Selbstverwaltungsprinzips -- 3 Begriffsbildung -- A. Der juristische Selbstverwaltungsbegriff -- B. Der politische Selbstverwaltungsbegriff -- C. Die Begriffsbestimmung Beckers als Grundlage der Untersuchung -- 4 Der Wirkungskreis der Gemeinden -- A. Der eigene Wirkungskreis -- B. Die Universalität des Wirkungskreises -- C. Die Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft -- 5 Die Verwirklichung des Selbstverwaltungsrechts -- A. Die gemeindliche Finanzhoheit als Bestandteil des Selbstverwaltungsrechts -- I. Haushaltshoheit und Ausgabenhoheit der Gemeinden -- II. Die Einnahmenhoheit der Gemeinden -- B. Der Anspruch der Gemeinden auf eine angemessene Finanzausstattung -- Zweiter Abschnitt: Der kommunale Finanzausgleich -- 6 Der Begriff „Finanzausgleich -- A. Die Herkunft des Begriffs -- B. Die Bedeutung des Begriffs -- I. Popitz' System des Finanzausgleichs -- II. Die Begriffsbestimmung Bickels -- III. Die Begriffsbestimmung Patzigs als Grundlage der Untersuchung -- 7 Die Verteilung der Einnahmen , A. Vertikaler Finanzausgleich -- I. Das Trennsystem -- II. Das Verbundsystem -- 1. Das System der Zuweisungen -- a) Die allgemeinen Finanzzuweisungen -- b) Die Zweckzuweisungen -- c) Die Nachteile der Bemessungsgrundlagen -- 2. Für und Wider des Verbundsystems -- III. Mischsysteme -- 1. Das Zuschlagsystem -- 2. Trennsystem im Einzelverbund -- B. Die Abhängigkeit der Gemeinden vom Staat bei der Mittelbeschaffung -- C. Die Wertung der Systeme der Einnahmen Verteilung -- 8 Die Aufgabe des Finanzausgleichssystems -- A. Horizontaler und vertikaler Ausgleichseffekt -- B. Die Interessenkollision zwischen kommunaler Selbstverwaltung und Wirtschafts- und Sozialpolitik des Staates -- C. Lösungsvorschlag -- Zweiter Teil: Die Auswirkungen des Finanzausgleichs auf die kommunale Selbstverwaltung im Deutschen Reich und in Preußen von 1919 bis 1945 -- 9 Selbstverwaltung und Finanzsystem -- A. Die Situation vor dem Ersten Weltkrieg -- B. Die Verfassungsgarantie der kommunalen Selbstverwaltung -- I. Die Verfassungsgarantien vor 1919 -- II. Die Selbstverwaltungsgarantie der Weimarer Reichsversung -- III. Die Selbstverwaltungsgarantie der Preußischen Verfassung -- C. Das Finanzsystem der Weimarer Reichs Verfassung -- I. Die Stellung des Reiches im Finanzsystem -- II. Die Stellung der Länder und ihrer Gemeinden im Finanzsystem -- III. Die Finanzsituation der Gemeinden in Preußen -- 10 Die Regelung des Finanzausgleichs von 1920 bis 1923 -- A. Überweisungssteuern und Realsteuern -- B. Die finanzielle Aushöhlung der Gemeinden -- C. Vermehrung der Finanzmittel bei gleichzeitiger Verminderung der finanziellen Unabhängigkeit der Gemeinden -- 11 Die Veränderung der Finanzlage der Gemeinden durch die Währungsstabilisierung -- A. Die Beschränkung des finanzpolitischen Spielraums der Gemeinden -- B. Die Diskussion über die Neuordnung des Finanzausgleichs , I. Die Forderung der Gemeinden nach einem selbständigen Zuschlagsrecht -- II. Die Verschlechterung der Finanzlage der Gemeinden infolge der Reparationsverpflichtungen des Reiches -- 12 Der Finanzausgleich im Zeichen der Wirtschaftskrise -- A. Kein Zuschlagsrecht für die Gemeinden -- B. „Gemeindeanteil" und Sonderfinanzausgleich -- C. Allgemeine Finanznot infolge der Wirtschaftskrise -- I. Die Einführung der Bürgersteuer -- II. Die Realsteuersperre -- 13 Der Finanzausgleich nach der Machtergreifung -- A. Erster Eindruck von den geplanten „Reformen -- B. Die Realsteuerreform des Jahres 1936 -- C. Die Konzeption des modernen Finanzausgleichs -- D. Kürzungen im Zeichen der Aufrüstung -- I. Einschränkung des gemeindlichen Besteuerungsrechts -- II. Popitz als Preußischer Finanzminister -- III. Die Einführung der Finanzzuweisungen auf Reichsebene -- 14 Die Entwicklung zum Einheitsstaat -- A. Die finanzrechtliche Ausschaltung der Länder -- B. Kriegsbeiträge und Verwaltungsvereinfachung -- I. Der Kriegsbeitrag der Gemeinden -- II. Die Maßnahmen zur Verwaltungsvereinfachung -- III. Neuregelung der Finanzzuweisungen und Erhöhung der Kriegsbeiträge -- Dritter Teil: Die Auswirkungen des Finanzausgleichs auf die kommunale Selbstverwaltung in der Bundesrepublik Deutschland und in Schleswig-Holstein von 1945 bis zur Gegenwart -- 15 Selbstverwaltung und Finanzsystem -- A. Die Gemeinden als Träger der Verwaltung -- I. Die Lage der Gemeinden nach der Kapitulation -- II. Die Gründung der Länder -- III. Die Gründung des Vereinigten Wirtschaftsgebietes -- IV. Die heutige Lage der Gemeinden in Schleswig-Holstein -- B. Die Finanzverfassung der Bundesrepublik -- I. Die Stellung des Bundes und der Länder -- II. Die Stellung der Gemeinden -- C. Die Verfassungsgarantie der kommunalen Selbstverwaltung -- I. Die Selbstverwaltungsgarantie des Grundgesetzes , 1. Der Umfang der Einrichtungsgarantie -- a) Der Gesetzesvorbehalt -- b) Die Wesensgehaltgarantie -- 2. Die Finanzgarantie des Artikels 28 Abs. 2 GG -- II. Die Selbstverwaltungsgarantie der Landessatzung für Schleswig- Holstein -- 1. Der Inhalt der Selbstverwaltungsgarantie -- 2. Die Finanzgarantie der Landessatzung -- 16 Die Entwicklung bis 1954 -- A. Die Entwicklung im Bund -- I. Die Verteilung der Steuererträge -- II. Die Beteiligung der Gemeinden -- III. Der Finanzausgleich zwischen den Ländern -- B. Die Entwicklung in Schleswig-Holstein -- I. Die Wiedereinführung des Systems des Steuerkraftausgleichs -- II. Die Einführung neuer Sonderansätze -- 17 Der Zeitraum von 1955 bis 1958 -- A. Der Finanzausgleich auf Bundesebene -- I. Die Finanzreform des Jahres 1955 -- II. Die Verfassungsänderung des Jahres 1956 -- 1. Die Wiedereinführung der Realsteuergarantie -- 2. Das Ergebnis der Finanzreform für die Gemeinden -- III. Die Stellung der Länder im Finanzausgleich -- B. Der Finanzausgleich in Schleswig-Holstein -- I. Die Einführung der Verbundwirtschaft -- II. Das Ziel der Änderung -- 18 Der Zeitraum von 1959 bis 1968 -- A. Die Entwicklung auf Bundesebene -- I. Die Vorstellungen der kommunalen Spitzenverbände -- II. Die Haltung der Bundesregierung -- 1. Die Regierungserklärung von 1957 -- 2. Das Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats von 1959 -- 3. Die Regierungserklärungen von 1961 und 1963 -- III. Das Gutachten über die Finanzreform -- IV. Das Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats von 1968 -- B. Die Entwicklung in Schleswig-Holstein -- I. Die Beteiligung an der Kraftfahrzeugsteuer -- II. Die Förderung der kommunalen Investitionstätigkeit -- 19 Die Große Finanzreform -- A. Die Reform auf Bundesebene -- I. Das Finanzreformgesetz von 1968 -- 1. Die Einflußnahme des Bundes auf Gemeindeaufgaben -- 2. Die Beteiligung an der Einkommensteuer , 3. Die Einführung der Gewerbesteuerumlage -- 4. Sonstige Änderungen der Gemeindefinanzverfassung -- II. Das Gemeindefinanzreformgesetz von 1969 -- 1. Die Beteiligung der Gemeinden an der Einkommensteuer -- a) Die Stärkung der gemeindlichen Finanzautonomie -- b) Die Veränderung der gemeindlichen Interessenlage -- 2. Die Gewerbesteuerumlage -- B. Die Finanzreform in Schleswig-Holstein -- I. Die Gleichstellung aller Bürger als Bedarfsträger -- II. Die weitere Förderung der kommunalen Investitionstätigkeit -- III. Die Auswirkungen der Neuregelung -- 20 Die Entwicklung seit der Großen Finanzreform -- A. Die Entwicklung auf Bundesebene -- I. Erneute Finanzierungslücke bei den Gemeinden -- II. Das Steuerreform-Gutachten von 1971 -- III. Investitionshilfen für die Gemeinden -- B. Die Entwicklung in Schleswig-Holstein -- I. Die Neuordnung der Krankenhausfinanzierung -- II. Schulfinanzausgleich, Straßen- und Wegelastenausgleich und Investitionsfonds -- 21 Zusammenfassung und Ausblick -- A. Zusammenfassende Schlußbetrachtung -- I. Der Zeitraum von 1919 bis 1932 -- II. Der Zeitraum von 1933 bis 1945 -- III. Der Zeitraum von 1945 bis 1958 -- IV. Der Zeitraum von 1959 bis 1974 -- B. Thesen zum kommunalen Finanzausgleich -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Voigt, Rüdiger Die Auswirkungen des Finanzausgleichs zwischen Staat und Gemeinden auf die kommunale Selbstverwaltung von 1919 bis zur Gegenwart. Berlin : Duncker & Humblot,c2015 ISBN 9783428033027
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5904404
    Format: 1 online resource (133 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428460205
    Series Statement: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung ; v.86
    Note: Intro -- Inhalt -- Verzeichnis der Übersichten im Text -- Verzeichnis der Tabellen im Text -- Verzeichnis der Schaubilder im Text -- Vorbemerkungen -- 1. Möglichkeiten und Grenzen der Vorausschätzung allgemeiner sozioökonomischer Leitdaten für die Verkehrsplanung auf der Basis multiregionaler Modelle -- 1.1 Klassifikation multiregionaler Modelle und Grundsätze für die Bewertung ihrer Eignung für die Prognose von Leitvariablen -- 1.1.1 Klassifikation -- 1.1.2 Grundsätze für die Bewertung -- 1.2 Prinzipien der Modellbildung: Ursachenorientierung, diachronische Dynamik versus Querschnittsdynamik, Homomorphie von Teilmodellen -- 1.2.1 Ursachenorientierung -- 1.2.2 Diachronische Dynamik versus Querschnittsdynamik -- 1.2.3 Homomorphie von Teilmodellen -- 1.3 Bisher erreichter Stand der Modellbildung -- 1.3.1 Die querschnitts-dynamischen Komponentenmodelle des DIW -- 1.3.2 Ein diachronisch-dynamisches Simulationsmodell -- 2. Spezifische Leitdaten für Personen- und Güterverkehrsprognosen -- 2.1 Sozioökonomische und demographische Leitdaten als Grundlagen von Verkehrsprognosen -- 2.2 Die Bedeutung von energiewirtschaftlichen Annahmen für Leitdaten- und Verkehrsprognosen -- 2.3 Entwicklung der Prognosetechniken für die Personenverkehrsnachfrage und Bedarf an sozioökonomischen Leitdaten -- 2.3.1 Aggregierte und disaggregierte Prognosetechniken bei Personenverkehrsvorausschätzungen -- 2.3.2 Verkehrsnachfragemodelle auf der Grundlage von Individualdaten - Individualverhaltensansätze oder disaggregierte Modelle -- 2.3.2.1 Verkehrsnachfragemodelle auf der Grundlage des Konzepts verhaltenshomogener Gruppen -- 2.3.2.1.1 Die Zukunft des europäischen Personenverkehrs (OECD-Studie „Aktion 33") -- 2.3.2.1.2 Simulation der Auswirkungen einer Energieverknappung in regionalen Verkehrssystemen eines Ballungsraumes , 2.3.2.1.3 Der Fernverkehr in der Bundesrepublik Deutschland unter Bedingungen einer Energieverknappung -- 2.3.2.1.4 Demographische Determinanten städtischen Personenverkehrs -- 2.3.2.1.5 Mobilität im Personenverkehr -- 2.3.2.1.6 Struktur und Effekte von Faktoren der individuellen Aktivitätennachfrage als Determinanten des Personenverkehrs -- 2.3.2.1.7 Analyse und Projektion der Personenverkehrsnachfrage in der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahre 2000 -- 2.3.2.2 Verkehrsnachfragemodelle auf der Grundlage individueller Nutzenmaximierung -- 2.3.2.2.1 Mikroökonomische Grundlagen -- 2.3.2.2.2 Multinominales Logitmodell -- 2.3.2.2.3 Probit-Modell -- 2.3.2.2.4 Andere Enscheidungsmodelle -- 2.3.2.2.5 Aggregation individueller Entscheidungswahrscheinlichkeiten -- 2.3.2.2.6 Unabhängige Variable für disaggregierte Nutzenmaximierungsmodelle -- 2.3.2.3 Verkehrsnachfragemodelle auf der Grundlage des Situationsansatzes -- 2.3.3 Grundlegende Leitdaten für Nachfragemodelle des Personenverkehrs auf der Grundlage von Personen- und haushaltsbezogenen Individualdaten -- 2.4 Datenbasis und Testrechnungen für disaggregierte Personenverkehrsleitdaten -- 2.5 Entwicklung der Prognosetechniken für die Güterverkehrsnachfrage und Bedarf an sozioökonomischen und demographischen Leitdaten -- 2.5.1 Auswertung vorliegender Nachfragestudien zum Güterverkehr -- 2.5.2 Grundlegende Leitdaten für Nachfragemodelle des Güterverkehrs -- 2.6 Testrechnungen und Datenbasis für Güterverkehrsleitdaten -- 2.6.1 Gütergruppe 1: Landwirtschaftliche Erzeugnisse -- 2.6.1.1 Versand -- 2.6.1.2 Empfang -- 2.6.2 Gütergruppe 2: Nahrungs- und Futtermittel -- 2.6.2.1 Versand -- 2.6.2.2 Empfang -- 2.6.3 Güterbereich 3: Kohle -- 2.6.3.1 Versand -- 2.6.3.2 Empfang -- 2.6.4 Güterbereich 4: Rohöl -- 2.6.4.1 Versand -- 2.6.4.2 Empfang -- 2.6.5 Güterbereich 5: Mineralölprodukte -- 2.6.5.1 Versand , 2.6.5.2 Empfang -- 2.6.6 Güterbereich 6: Eisenerze -- 2.6.6.1 Versand -- 2.6.6.2 Empfang -- 2.6.7 Güterbereich 7: NE-Metallerze, Schrott -- 2.6.7.1 Vèrsand -- 2.6.7.2 Empfang -- 2.6.8 Güterbereich 8: Eisen, Stahl, NE-Metalle -- 2.6.8.1 Versand -- 2.6.8.2 Empfang -- 2.6.9 Güterbereich 9: Steine und Erden -- 2.6.9.1 Versand -- 2.6.9.2 Empfang -- 2.6.10 Güterbereich 10: Chemische Erzeugnisse, Düngemittel -- 2.6.10.1 Versand -- 2.6.10.2 Empfang -- 2.6.11 Güterbereich 11: Investitionsgüter -- 2.6.11.1 Versand -- 2.6.11.2 Empfang -- 2.6.12 Güterbereich 12: Verbrauchsgüter -- 2.6.12.1 Versand -- 2.6.12.2 Empfang -- 2.6.13 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 3. Konzeption eines realisierbaren Modellsystems zur Vorausschätzung von Leitdaten für Verkehrsprognosen -- 3.1 Aufbau des Modellsystems und gesamtwirtschaftliche Rahmenprognose -- 3.1.1 Überblick über das vorgeschlagene Modellsystem und seine Subsysteme -- 3.1.2 Modell zur langfristigen Prognose der gesamtwirtschaftlichen Rahmendaten -- 3.1.2.1 Übersicht über das DIW-Langfristmodell -- 3.1.2.2 Die zentralen Bausteine des DIW-Langfristmodells -- 3.2 Das Kern-Modell der regionalen Bevölkerungs- und Arbeitsplatzprognose -- 3.2.1 Zur Wahl des Modelltyps -- 3.2.2 Die Grundstruktur des Modells -- 3.3 Anhangmodelle -- 3.3.1 Zahl und Größe der Haushalte -- 3.3.2 Gliederung der regionalen Wohnbevölkerung in Erwerbspersonen und Nicht-Erwerbspersonen -- 3.3.3 Gliederung der Zahl der Erwerbstätigen nach Wirtschaftssektoren und sozialer Stellung -- 3.3.4 Gliederung der Zahl der Nicht-Erwerbspersonen in Schüler und Studierende, Hausfrauen und Rentner -- 3.3.5 Regionales Einkommens- und Produktionsniveau -- 3.4 Voraussetzungen für eine Anwendung des Modellsystems -- 3.4.1 Datenbedarf und Datenverfügbarkeit -- 3.4.2 Der Aufwand für eine Neuschätzung aller Modellbeziehungen und für Alternativrechnungen , 3.5 Normative Setzungen und politische Abstimmungsprozesse -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Blazejczak, Jürgen Leitdatenvorausschätzungen für Verkehrsprognosen - Berlin : Duncker & Humblot,c2019 ISBN 9783428060207
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6593598
    Format: 1 online resource (21 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662070925
    Series Statement: Patienten-Informationsserie Series ; v.1
    Additional Edition: Print version: Schmidt-Voigt, Jörgen Erhöhter Blutdruck Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2019 ISBN 9783540135852
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6860323
    Format: 1 online resource (170 pages)
    Edition: 11
    ISBN: 9783662223208
    Content: Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler.
    Additional Edition: Print version: Citoler, M. Präventivmedizin Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2019 ISBN 9783540658986
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6281804
    Format: 1 online resource (151 pages)
    Edition: 16
    ISBN: 9783662223161
    Content: Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler.
    Additional Edition: Print version: Drebing, V. Präventivmedizin Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2019 ISBN 9783540414391
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6875633
    Format: 1 online resource (171 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783662127605
    Content: Stand: Mai 1996 Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler.
    Additional Edition: Print version: Citoler, M. Präventivmedizin Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2019 ISBN 9783540608189
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5979510
    Format: 1 online resource (258 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170364738
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- I Märkte und Wertschöpfung -- 1 Marktchancen 4.0 - Märkte und Wertschöpfung, Dienstleistungen 4.0, Geschäftsmodelle 4.0 sowie unternehmensformspezifische Perspektiven -- 2 Marktveränderungen durch die digitale Transformation in der Industrie -- 3 Wertschöpfung 4.0 - auf dem Weg in eine kollaborative Wirtschaft -- 4 Sharing Economy - kurzfristiger Hype oder langfristige Marktchance? -- II Dienstleistungen 4.0 -- 5 Dienstleistung 4.0 als Differenzierungsinstrument für Konsumgüterhersteller im Wettbewerb der Zukunft -- 6 Smart aber nicht vollautomatisiert? Rollen von Menschen in der Erbringung datenbasierter Dienstleistungen -- III Geschäftsmodelle 4.0 -- 7 Transformation von Geschäftsmodellen im digitalen Zeitalter - Grundlagen, Beispiele und Vorgehen -- 8 Lean-Ansatz zur Geschäftsmodellentwicklung für smarte Produkt-Service-Systeme am Beispiel der Instandhaltung -- 9 Geschäftsmodellbasiertes Performance Management für smarte Produkt-Service-Systeme -- IV Unternehmenstypspezifische Perspektiven -- 10 Marktchancen 4.0 - Start-ups als Innovationstreiber, Wettbewerber und Kooperationspartner -- 11 Industrie 4.0 im Mittelstand - für viele Unternehmen noch nicht in Reichweite
    Additional Edition: Print version: Steven, Marion Marktchancen 4.0 Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2019 ISBN 9783170364721
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6303019
    Format: 1 online resource (169 pages)
    Edition: 14
    ISBN: 9783662223222
    Content: Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler.
    Additional Edition: Print version: Drebing, V. Präventivmedizin Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2019 ISBN 9783540674153
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages