feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (8)
  • 2015-2019  (8)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042658749
    Format: 1 Online-Ressource (358 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783845259284 , 9783848718610
    Series Statement: Schriftenreihe des Europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF) 45
    Language: German
    Subjects: Economics , Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Finanzausgleich ; Finanzreform ; Fiskalföderalismus ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Geißler, René
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5811156
    Format: 1 online resource (261 pages)
    ISBN: 9783837969993
    Series Statement: Therapie & Beratung
    Note: Intro -- Inhalt -- Einführung (Peter Geißler) -- Daniel Sterns Entwicklungstheorie. Grundlage für eine fortschrittliche psychoanalytische und psychotherapeutische Behandlungspraxis (Maria Steiner Fahrni) -- Daniel Stern: Mikroanalyse und die Empirische Säuglingsforschung (Beatrice Beebe) -- Von Lebensbewegungen und Begegnungsmomenten. Entwurf einer individualpsychologisch spezifizierten Kinder- und Jugendlichenanalyse (Jochen Willerscheidt) -- Sternstunden. Wirkungen von Sterns Lebenswerk auf Bioenergetische Analyse (BA) und Psychoanalyse (PA) (Jörg Clauer) -- Daniel Stern als Brückenbauer einer integrativen Psychotherapie. Erste Begegnung 1995, nachhaltige Wirkung bis 2015 (Sabine Trautmann-Voigt & -- Bernd Voigt) -- Die Form der Sonate. Implizites Entwicklungswissen der Musik und das Veränderungsmodell der Boston Change Process Study Group (Sebastian Leikert) -- Whatwemissed. Stern über Regression und Affekt (Steven H. Knoblauch) -- Die körperpsychotherapeutische Perspektive in der Personzentrierten Traumatherapie vor dem Hintergrund des Stern'schen Modells der Selbstentwicklung (Ernst Kern) -- Autorinnen und Autoren
    Additional Edition: Print version: Geißler, Peter Sternstunden Gießen : Psychosozial Verlag,c2016 ISBN 9783837924510
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5811065
    Format: 1 online resource (459 pages)
    ISBN: 9783837968071
    Series Statement: Therapie & Beratung
    Note: Intro -- Inhalt -- Geleitwort (Manfred Thielen) -- Einleitung -- Eltern-Säugling-Körperpsychotherapie. Theoretische Grundlagen, Praxis und Anwendungen (Thomas Harms) -- Pränatalpsychologische Sichtweisen auf die Eltern-Säugling-Psychotherapie (Ludwig Janus) -- Jedes Baby hat eine Geschichte zuerzählen. Das Erinnerungsweinen und die Babykörpersprache als ein Ausdruck von Erfahrungen bei Babys (Matthew Appleton) -- Die Integration prä- und perinataler Erfahrungen nach Ray Castellino (Regina Bücher) -- Die Kaiserschnittgeburt (Klaus Käppeli) -- Kleinkinder als Taktgeber für die Eltern. Der Psychotherapeutin über die Schultern geschaut (Antonia Stulz-Koller) -- Ein Baby weint die Tränen seiner Eltern. Krisen am Lebensanfang als Ausdruck eines Mehrgenerationen-Traumas (Franz Renggli) -- Emotionelle Erste Hilfe. Grundlagen und Praxis bindungsbasierter Eltern-Säugling-Körperpsychotherapie (Thomas Harms) -- Bindung durch Berührung. Die Entwicklung der Schmetterlings-Babymassage nach Eva Reich zu einem therapeutischen Konzept der körperbezogenen Bindungsförderung (Mechthild Deyringer) -- Traumatisches Geburtserleben und Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Interaktion. Ein Fallbeispiel aus der körperorientierten Krisenbegleitung (Paula Diederichs, Sabrina Mathea & -- Anja Weiffen) -- Rolle der Väter in der Eltern-Säugling-Körperpsychotherapie (Gerd Poerschke) -- Das Bonner Modell der Interaktionsanalyse (BMIA). Konzept und Leitfaden einer psychodynamisch fundierten Eltern-Säugling/Kleinkind-Psychotherapie (Sabine Trautmann-Voigt) -- Freiräume schaffen, Potenziale fördern. Die Bewegungsentwicklung aus der Sicht von Body-Mind Centering (BMC) (Thomas Greil) -- Der Ansatz Aucouturier in der Arbeit mit Säuglingen und Kleinkindern (Christine Hausch) -- Das interaktionelle Feld am Beispiel einer Videomikroanalyse der frühen Interaktion (Peter Geißler) , Psychosomatische Selbstregulation. Funktionelle Entspannung im psychotherapeutischen Prozess mit Eltern, Säuglingen und Kleinkindern (Doris Lange) -- Funktionelle Entspannung und Kunsttherapie mit Risikoschwangeren (Petra Saltuari) -- Craniosacrale Osteopathie für Säuglinge (Rudolf Merkel) -- Hören und Bindung - Die Systemische Hörtherapie nach Dr. A. Tomatis (Dirk Beckedorf) -- Auf- und Ausbau Früher Hilfen in Zeiten knapper öffentlicher Kassen. Warum es sich lohnt, in Frühe Hilfen zu investieren (Inga Wagenknecht & -- Uta Meier-Gräwe) -- Die Autorinnen und Autoren
    Additional Edition: Print version: Thielen, Manfred Körperpsychotherapie mit Säuglingen und Eltern Gießen : Psychosozial Verlag,c2016 ISBN 9783837923896
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5811102
    Format: 1 online resource (363 pages)
    ISBN: 9783837968989
    Series Statement: Bibliothek der Psychoanalyse
    Note: Intro -- Inhalt -- Danksagung -- Vorwort -- Vorwort zur deutschen Ausgabe -- I. Einleitung -- II. Das relationale Paradigma: Erkenntnistheoretische und philosophische Übergänge -- Von der Moderne zur Postmoderne und ihrer Komplexität -- Die phänomenologische Wende: Erfahrung, Kontext und System -- Andere philosophische und erkenntnistheoretische Entwicklungen: Hermeneutik und Konstruktivismus -- III. Neue Verständnisformen des Unbewussten, der Motivation und der psychotherapeutischen Situation -- Relationale Matrix und intersubjektives System: Beziehungszusammenhänge der subjektiven Erfahrung -- Neue Verständnisformen des Unbewussten: Unbewusst, nicht bewusst, implizit -- Bedeutungswandel des Motivationsbegriffs -- Relationale Perspektiven auf die psychotherapeutische Situation -- IV. Grundlegende Prinzipien der relationalen Psychotherapie -- Über das Wesen der relationalen Psychotherapie -- Patient, Psychotherapeut und therapeutischer Rahmen in der relationalen Psychotherapie -- Die empathisch-introspektive Methode im Kontext der klinischen Praxis -- Relationale Psychotherapie als zweite Chance emotionaler Entwicklung -- Relationale Psychotherapie als hermeneutischer Dialog, der emotionales Verständnis sucht -- Möglichkeiten der Teilnahme des Psychotherapeuten in der relationalen Psychotherapie -- Epistemologische, theoretisch-klinische und klinische Positionierungen des Psychotherapeuten -- Über psychotherapeutische Ziele und Aufgaben -- V. Abschließende Gedanken -- Anhang -- I. Die philosophische Hermeneutik Hans-Georg Gadamers und ihre Beziehung zur Praxis der Psychotherapie -- Von der klassischen zur philosophischen Hermeneutik -- Das authentische Gespräch: Bedingungen und Kennzeichen -- Der Prozess des Verstehens: Ereignis, Vorurteil und Horizontverschmelzung -- Sich verstehend unterhalten, sich unterhaltend verstehen , II. Enactments: Eine relationale Perspektive auf Beziehung, Handlung und Unbewusstes -- Abschied von Übertragung und Gegenübertragung? -- Die Neubewertung des Stellenwertes der Handlung in der Psychotherapie -- Einige begriffliche Aspekte des enactment I: Definitionen und einige Überlegungen -- Einige begriffliche Aspekte des enactment II: Reflexionen über einige Kontroversen -- Einige klinische Aspekte des enactment I: Überlegungen zum Erkennen des enactment -- Einige klinische Aspekte des enactment II: Überlegungen zur klinischen Handhabung -- Abschließende Kommentare -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Sassenfeld, André Relationale Psychotherapie Gießen : Psychosozial Verlag,c2015 ISBN 9783837923247
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC1987982
    Format: 1 online resource (161 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783647403694
    Series Statement: Interdisziplinäre Beratungsforschung ; v.10
    Content: Biographische Informationen Jenny Baron, Diplom-Psychologin, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei einer bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren. Elise Bittenbinder, Diplom-Pädagogin, ist klinische Leiterin eines Behandlungszentrums für traumatisierte Flüchtlinge und Folteropfer. Silvia Schriefers, Diplom-Psychologin, Sozialpädagogin, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der BAfF e.V. in Berlin.   Reihe Interdisziplinäre Beratungsforschung - Band 010.
    Note: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Grußwort -- Jörg Fellermann †, Geschäftsführer der DGSv | Prolog - »Wider die Abstumpfung« -- Detlef Bröker | Zwischen Schutzauftrag und Ausweisungspflicht: das BAMF -- Elise Bittenbinder | Traumatisierte Menschen - und wie sie in Deutschland Schutz -- Prof. Dr. Tobias Trappe | Zur Ethik der Asylverwaltung -- Elise Bittenbinder, Jenny Baron und Silvia Schriefers | Eine gewagte Kooperation: BAMF und BAfF -- Silvia Schriefers und Jenny Baron | Wege der Veränderung: Trainings und Coachings -- Prof. Dr. Brigitte Geißler-Piltz | Mehr Supervision wagen -- Edmund Görtler | Prädikat: besonders wertvoll - die Ergebnisse der Evaluation -- Jenny Baron und Silvia Schriefers | Verwaltung in Bewegung: Diskussion und Ausblick -- Abkürzungsverzeichnis -- Die Autorinnen und Autoren -- Kooperationspartner
    Additional Edition: Print version: Bittenbinder, Elise Grenzbereiche der Supervision – Verwaltung in Bewegung Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2015 ISBN 9783525403693
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4744668
    Format: 1 online resource (233 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170293397
    Series Statement: Supervision Im Dialog
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung zum ersten Band -- Teil I Konzepte und Schulen -- 2 Psychoanalytische Supervisionskonzepte -- 2.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte -- 2.2 Zentrale Themen für die Praxis -- 2.3 Beispiel -- 2.4 Themen für die weitere Forschung? -- 2.5 Empfohlene Literatur -- 2.6 Zitierte Literatur -- 3 Systemische Supervisionskonzepte -- 3.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte -- 3.2 Zentrale Themen für die Praxis -- 3.3 Beispiel -- 3.4 Themen für die weitere Forschung -- 3.5 Empfohlene Literatur -- 3.6 Zitierte Literatur -- 4 Supervision und Verhaltenstherapie -- 4.1 Historischer Überblick und wichtige Konzepte -- 4.2 Zentrale Themen für die Praxis -- 4.3 Beispiele -- 4.4 Themen für die weitere Forschung -- 4.5 Empfohlene Literatur -- 4.6 Zitierte Literatur -- 5 Supervision - von der personenzentrierten Beziehungskunst zum sozialwissenschaftlich begründeten Format -- 5.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte -- 5.2 Zentrale Themen -- 5.3 Beispiel: Der Fall Kevin aus der Perspektive einer falltheoretischen Betrachtung -- 5.4 Ausblick: Verstehen als dritte theoretische Herausforderung für die Supervision -- 5.5 Empfohlene Literatur -- 5.6 Zitierte Literatur -- 6 Supervision als gesellschaftliches Phänomen -- 6.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte -- 6.2 Zentrale Frage: Wie gelingt es, sich wieder seiner Autonomie zu versichern? -- 6.3 Beispiel: Ethischer Diskurs unter Supervision -- 6.4 Themen für die weitere Forschung -- 6.5 Empfohlene Literatur -- 6.6 Literaturverzeichnis -- Teil II Anwendungsfelder -- 7 Supervision in der Sozialen Arbeit -- 7.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte -- 7.2 Zentrale Themen für die Praxis -- 7.3 Illustrierende Fallvignette -- 7.4 Themen für die weitere Forschung -- 7.5 Empfohlene Literatur , 7.6 Verzeichnis der zitierten Literatur -- 8 Teamsupervision -- 8.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte -- 8.2 Zentrale Themen für die Praxis -- 8.3 Ausblick -- 8.4 Empfohlene Literatur -- 8.5 Zitierte Literatur -- 9 Intervision -- 9.1 Die Anwendung psychoanalytischer Gruppentheorien auf die klinisch arbeitende Intervisionsgruppe -- 9.2 Die Methode des »Gedankenmiteinander-Verwebens« -- 9.3 Diskussion -- 9.4 Schlussbemerkungen -- 9.5 Empfohlene Literatur -- 9.6 Zitierte Literatur -- 10 Supervision in der Klinik -- 10.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte -- 10.2 Zentrale Themen für die Praxis -- 10.3 Beispiel: Der Ablauf einer Supervisionssitzung -- 10.4 Themen für die weitere Forschung -- 10.5 Empfohlene Literatur -- 10.6 Zitierte Literatur -- 11 Supervision in der Jugendhilfe -- 11.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte -- 11.2 Zentrale Themen für die Praxis -- 11.3 Beispiel: Ausschnitt aus einer Supervisionssitzung -- 11.4 Themen für die weitere Forschung -- 11.5 Empfohlene Literatur -- 11.6 Zitierte Literatur -- 12 Supervision in der Schule -- 12.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte -- 12.2 Praxisrelevante Themen für die Fall- und Teamsupervision mit Lehrerinnen und Lehrern -- 12.3 Einblicke in die Primäraufgabe - Fallbeispiele aus dem Unterricht -- 12.4 Und wie geht es weiter? Offene Themen und Herausforderungen -- 12.5 Empfohlene Literatur -- 12.6 Literaturverzeichnis -- 13 Balintgruppen: Supervision in der Medizin -- 13.1 Historischer Abriss und wichtigste Konzepte -- 13.2 Zentrale Themen für die Praxis -- 13.3 Beispiel -- 13.4 Ausblick -- 13.5 Literatur -- Teil III Ausbildung zum Supervisor -- 14 Standards der Deutschen Gesellschaft für Supervision e. V. (DGSv) zur Qualifizierung von Supervisor/innen und Coaches -- 14.1 Die DGSv - Gütesiegel für Supervision und Coaching , 14.2 Die Standards der DGSv als Richtlinien einer Szene -- 14.3 Die aktuellen Standards der DGSv im einzelnen -- 14.4 Entwicklung für die Zukunft -- 14.5 Literatur -- 15 Ausbildung in Organisationssupervision -- 15.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte -- 15.2 Zentrale Themen für die Praxis -- 15.3 Beispiel eines Ausbildungsaufbaus in Organisationssupervision -- 15.4 Themen für die weitere Forschung -- 15.5 Empfohlene Literatur -- 15.6 Zitierte Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Personenverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Hamburger, Andreas Supervision - Konzepte und Anwendungen Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2016 ISBN 9783170293380
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4830193
    Format: 1 online resource (118 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783410260547
    Series Statement: Beuth Praxis
    Note: Seniorengerecht gestaltete Verpackung -- Impressum / Copyright -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Stand der Forschung -- 2.1 Anforderungen älterer Menschen an Verpackungen -- 2.1.1 BAGSO-Umfrage -- 2.1.2 ProCarton-Studie -- 2.1.3 Kennzeichnung generationengerechter Produkte und Dienstleistungen -- 2.1.4 Veröffentlichung zu Lebensmittelverpackungen für ältere Menschen -- 2.2 Gestaltungsempfehlungen für ältere Verbraucher -- 2.2.1 Diplomarbeit zur grafischen Gestaltung von altersfreundlichen Verpackungen -- 2.2.2 Broschüre zur Lesbarkeit von Verpackungen aus Großbritannien -- 2.2.3 Empfehlungsbroschüre zum Seniorenmarketing -- 2.2.4 Buch über die visuelle Kommunikation für Menschen mit Demenz -- 2.2.5 Präsentation altersgerechter Verpackungen für Konsumenten/Innen -- 2.3 Gesetze und Richtlinien zur Gestaltung von Verpackungen -- 3 Anforderungskatalog -- 3.1 Mediennutzung und Werbung -- 3.1.1 Einflussfaktoren auf die Mediennutzung -- 3.1.2 Medienarten und ihre jeweiligen Möglichkeiten der Werbung -- 3.1.3 Bedürfnisorientierte Werbung -- 3.1.4 Zusammenfassung -- 3.2 Kaufverhalten -- 3.2.1 Arten der Kaufentscheidung -- 3.2.2 Einfluss der neuen Medien auf das Kaufverhalten -- 3.2.3 Die Generation 60+ als Konsumenten -- 3.2.4 Zusammenfassung -- 3.3 Veränderungen im Alter -- 3.3.1 Visuelle Fähigkeiten -- 3.3.2 Motorische Fähigkeiten -- 3.3.3 Haptische Fähigkeiten -- 3.3.4 Kognitive Fähigkeiten -- 3.3.5 Zusammenfassung -- 3.4 Systematisierung nach Packgütern -- 3.4.1 Lebensmittel -- 3.4.2 Kosmetikprodukte -- 3.4.3 Reinigungs- und Waschmittel -- 3.4.4 Arzneimittel -- 3.4.5 Genussmittel -- 3.4.6 Luxusprodukte -- 3.4.7 Handwerker-/Heimwerkerbedarf -- 3.4.8 Elektrogeräte -- 3.4.9 Zusammenfassung -- 3.5 Systematisierung nach Packmitteln -- 3.5.1 Beutel, Säcke -- 3.5.2 Flaschen -- 3.5.3 Becher, Schalen , 3.5.4 Dosen -- 3.5.5 Tuben -- 3.5.6 Blister -- 3.5.7 Faltschachteln, Banderolen -- 3.5.8 Einschläge, Einwickler -- 3.5.9 Sonstige Packmittel -- 3.5.10 Zusammenfassung -- 4 Untersuchungen zum Umgang mit Verpackungen -- 4.1 Befragung zum Thema Verpackung durch die BAGSO -- 4.1.1 Durchführung und Ergebnisse der Befragung -- 4.1.2 Bewertung der BAGSO Umfrage -- 4.1.3 Zusammenfassung -- 4.2 Befragung zum Umgang mit Verpackungen -- 4.2.1 Ziel der Befragung -- 4.2.2 Aufbau des Fragebogens -- 4.2.3 Durchführung und Ergebnisse der Befragung -- 4.2.4 Zusammenfassung -- 5 Empfehlungen zur Gestaltung von Verpackungen -- 5.1 Grafische Gestaltung -- 5.1.1 Farbe -- 5.1.2 Typografie -- 5.1.3 Grafische Elemente -- 5.1.4 Anordnung und Strukturierung der Gestaltungselemente -- 5.2 Funktionale Gestaltung -- 5.2.1 Form -- 5.2.2 Material -- 5.2.3 Öffnungsmechanismus -- 5.2.4 Convenience -- 5.3 Zusammenfassung -- 6 Beispielkatalog -- 6.1 Negativ-Beispielverpackungen und deren Bewertung hinsichtlich der Barrierefreiheit -- 6.1.1 Faltschachtel für Lebensmittel 1 -- 6.1.2 Dose für Katzenfutter -- 6.1.3 Flasche -- 6.1.4 Faltschachtel für Lebensmittel 2 -- 6.1.5 Faltschachtel für Lebensmittel 3 -- 6.1.6 Getränkekarton -- 6.1.7 Folienbeutel -- 6.1.8 Schlauchbeutelverpackung -- 6.1.9 Einschlag -- 6.1.10 Beutel -- 6.1.11 Blister für Zahnbürstenköpfe -- 6.1.12 Faltschachtel für Schokolade -- 6.1.13 Becher für Milchgetränk -- 6.2 Publikumstag im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden -- 6.2.1 Einleitung -- 6.2.2 Stimmen aus der „Meckerbox" -- 6.2.3 Hinweise für die Verpackungsgestaltung -- 6.3 Erstellung von Prototypen durch Umgestaltung von Verpackungen -- 6.3.1 Vorgehen zur Erstellung von Prototypen -- 6.3.2 Bewertung durch eine Befragung -- 6.3.3 Die Prototypen und deren Bewertung -- 6.4 Positive Beispielverpackungen , 6.4.1 Verpackungswettbewerb SilverPack -- 6.4.2 Weitere positive Beispielverpackungen -- 6.5 Zusammenfassung -- 7 Zusammenfassung und Ausblick -- 8 Quellenverzeichnis -- 9 Anlagen -- 9.1 Fragebogen zum Umgang mit Verpackungen -- 9.2 Übersicht über barrierefreie Schriftarten -- 9.3 Checkliste zur Gestaltung von barrierefreien Verpackungen -- 9.4 Fragebogen zur Gestaltung von Verpackungen
    Additional Edition: Print version: Geißler, Anne Seniorengerecht gestaltete Verpackung Berlin : Beuth Verlag,c2017 ISBN 9783410260530
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4889512
    Format: 1 online resource (76 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783647406053
    Series Statement: Psychodynamik kompakt
    Note: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Vorwort zur Reihe -- Vorwort zum Band -- 1 Vorbemerkungen -- 2  Historische Wurzeln und gegenwärtiger Stand -- 2.1 Ferenczi und seine Nachfolger -- 2.2 Der Steißlinger Kreis -- 2.3  Einordnung des Ansatzes in aktuelle psychoanalytische Strömungen -- 3 Theoretische Schwerpunkte -- 3.1  Der ganzheitliche Blick auf das Seelische: die Lebensbewegung -- 3.2  Implizites Beziehungswissen und implizites reziprokes Körperlesen -- 3.3  Interaktionelles Feld und interaktionelle Übertragungsanalyse -- 3.4  Handeln als Erkenntnisquelle in der psychoanalytischen Therapie -- 4 Indikationen und Anwendungsbereiche -- 5  Praxis psychodynamischer Körperpsychotherapie -- 5.1 Ausstattung des Therapieraums -- 5.2  Psychotherapeutischer Rahmen und Arbeitsbündnis -- 5.3  Öffnung des Settings 1: von der Phantasie zur konkreten Interaktion -- 5.4  Öffnung des Settings 2: von der Körperwahrnehmung zur Bewegung -- 5.5 Handlungsebene Augenkontakt -- 5.6 Handlungsebene stimmlicher Ausdruck -- 5.7 Handlungsebene Nähe und Distanz -- 5.8 Handlungsebene körperliche Berührung -- 5.9  Handlungsebene intendierte körperlich-szenische Interaktion -- 6 Wirkprinzipien: Möglichkeiten und Risiken -- 7  Stand des wissenschaftlichen Diskurses, Evaluation und Ausblick -- Literatur -- Body
    Additional Edition: Print version: Geißler, Peter Psychodynamische Körperpsychotherapie Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2017 ISBN 9783525406052
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages