feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (6)
  • 2015-2019  (6)
Type of Medium
Region
Library
Years
Year
Keywords
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5884708
    Format: 1 online resource (299 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783956549069
    Series Statement: MM-Reiseführer
    Note: Intro -- Unterwegs mit Wolfgang Ziegler Jahrgang 1959, lebt seit 1986 in Regensburg und arbeitet dort bei einer großen regionalen Tageszeitung, u. a. als Leiter des Reise-Ressorts. Obwohl er bedingt durch seine journalistische Tätigkeit schon viele Länder dieser Erde gesehen hat, war Cuba für ihn die sprichwörtliche „Liebe auf den ersten Blick" - der freundlichen Menschen, der spannenden Geschichte(n), der grandiosen Landschaften und der tollen Musik wegen. Am meisten fasziniert ihn die Hauptstadt Havann -- Orientiert in Varadero & -- Havanna -- Varadero im Profil Varadero ist ... ... das berühmteste Touristenzentrum Cubas - vergleichbar mit der Playa de Palma auf Mallorca oder der Türkischen Riviera zwischen Antalya und Alanya. Etwa eine Million Urlauber aus Europa sowie Nord-und Südamerika fliegen Jahr für Jahr nach - und auf - Varadero. Der mit rund 20 Kilometern längste Sandstrand des Landes mit seinen mehr als 50 Ferien-Anlagen aller Kategorien lädt Urlauber ein, die schönsten Wochen des Jahres auf der Hicacos-Halbinsel zu verbring -- Erlebnis Kultur Ausflug nach Havanna Wenn man die kulturelle Vielfalt Cubas erleben möchte, liegt nichts näher als ein Besuch von Havanna. Nur etwas mehr als zwei Stunden mit dem Bus sind es von Varadero aus. In der Hauptstadt lässt man sich am besten treiben - sie bietet Sehenswürdigkeiten im Überfluss. Die UNESCO erklärte Havanna-Vieja, die Altstadt der Metropole, 1982 zum Weltkulturerbe. Seitdem fließen Fördergelder in die Denkmalpflege, womit das historische Zentrum mehr und mehr aufpoliert , Erlebnis Natur Ausflüge ins Grüne Cuba ist eine grüne Insel, auf der es mehr als 300 Schutzgebiete und eine Reihe von Biosphärenreservaten gibt, die insgesamt 22 Prozent der Fläche des Landes einnehmen. Eines davon liegt auf der Halbinsel Hicacos, ein anderes südlich von Varadero auf der Halbinsel Zapata. Mit fast 7000 verschiedenen Arten - etwa die Hälfte davon endemisch - ist die Flora Cubas äußerst vielfältig. Die bekanntesten Pflanzen sind die Palmen, ihre prominenteste Vertreterin ist die K -- Unterwegs in Varadero & -- Havanna Varadero Rund eine Million Touristen aus aller Welt kommen alljährlich nach Varadero. Die Reiseweltmeister aus Deutschland sind dabei gut vertreten. Auf dem Flughafen der Ferienregion starten und landen inzwischen mehr Maschinen aus Frankfurt und München als in Havanna. Seinen Ursprung als Erholungsort hatte das Seebad bereits 1872, als die Spanier während des Ersten Unabhängigkeitskrieges die weitab der Front liegende Hicacos-Halbinsel zum Rückzugsgebiet auserkor -- Die Geschichte Seinen Ursprung als Erholungsort hatte das 1887 von einer zehnköpfigen Fischerfamilie gegründete Varadero bereits im Jahr 1872, als die Spanier die Hicacos-Halbinsel während des Ersten Unabhängigkeitskrieges zum Rückzugsgebiet auserkoren hatten, von dem die Kämpfe weit genug entfernt waren. Träume in Weiß: die Strände Varaderos Die eigentliche Entwicklung hin zu einem Touristenzentrum begann allerdings erst 1930, als der US-amerikanische Industrielle Alfred Irénée Dupont de Nemour , Sehenswertes Parque Josone Der zentrale Park von Varadero mit vielen großen Bäumen, schattigen Plätzen und einem künstlichen See wurde im Jahr 1942 fertiggestellt. Damals ließen die Besitzer der Rumfabrik von Cárdenas, José und Onelia Fermín, hier ihren Landsitz errichten. Der Name des Parks wurde aus den jeweils ersten drei Buchstaben ihrer Vornamen gebildet. Das Herrenhaus aus dem Jahr 1945 sowie das Gästehaus der Familie sind heute Restaurants, Ersteres das internationale Restaurant „El Retir -- Ausflüge zwischen Varadero und Matanzas Playa El Coral Beliebtes Ausflugsziel: der Río Canímar Der Korallen-Strand zwischen Varadero (15 Kilometer) und Matanzas (22 Kilometer) nahe der Abzweigung zum internationalen Flughafen „Juan Gualberto Gómez" verdankt seinen Namen einem vorgelagerten Riff. Die vor allem bei Cubanern hoch im Kurs stehende Bucht ist ein ideales Schnorchel-Revier. Das Wasser ist glasklar und schimmert in den verschiedensten Grüntönen. Am Tresen einer kleinen Strandbar (tägl. -- Ruinen einstigen Reichtums Die bedeutendste Natursehenswürdigkeit Cubas All dies kann man bei einem Rundgang erleben, der mit einem typischen Campesino-Mittagessen in dem rustikalen Buffet-Restaurant des Freilicht-Museums abgeschlossen werden kann. Wer möchte, kann danach auch noch einen Ausritt (inkl.) unternehmen - Pferde sind ausreichend vorhanden. Den Cafetal findet man, wenn man nach der Brücke über den Río Canímar rechts abbiegt und etwa in der Ortsmitte des kleinen Dorfes Canímar links ab , Central Australia Neben der Natur liefert die Historie einen zweiten Grund, die Halbinsel von Zapata zu besuchen. Und den findet man in dem kleinen Weiler Central Australia, dessen Name keine Reminiszenz an den fünften Kontinent darstellt, sondern von der ehemaligen örtlichen Zuckerfabrik herrührt. Denn während der Invasion in der legendären Bahía de Cochinos, im deutschsprachigen Raum besser bekannt als die Schweinebucht, als von den USA unterstützte Exil-Cubaner am 17. April 1961 hier landen w -- Laguna de las Salinas 21 Kilometer südwestlich der Playa Larga liegt der Landeplatz Tausender von Zugvögeln, die sich dort zwischen November und April niederlassen. Teilweise wurden an einem einzigen Tag schon mehr als 10.000 Flamingos gezählt. Wasservögel en masse sieht man bereits auf dem Weg zur Laguna, der durch Sümpfe und Seenlandschaften führt. Guides sind obligatorisch - sie steigen am Büro des Nationalparks, auch in Mietwagen, zu. Eine vierstündige Tour kostet 10 CUC/Pers. ♦ Nationalpark -- Cueva de los Peces Die 72 Meter tiefe Unterwasserhöhle etwa in der Mitte der Strecke zwischen Playa Larga und Playa Girón gilt als tiefste geflutete tektonische Verwerfung Cubas. Die Höhle selbst ist ein Naturpool par excellence. Wer tiefer tauchen möchte, muss nur die Küstenstraße überqueren und ist im Meer sofort mittendrin in bunten Fischschwärmen und leuchtenden Korallen. Ein Tauchgang kostet in der Cueva 40 CUC, im Meer 35 CUC (beide ca. 45 Min.). Außerdem kann man Tauchkurse zu Preisen zwi , Ausflug nach Matanzas Für die einen das „Athen Cubas", weil sich hier viele Künstler, Komponisten, Literaten und Intellektuelle niedergelassen haben, für die anderen das „Venedig Cubas", weil hier fünf Brücken über die Flüsse Yumurí und San Juan führen, ist Matanzas trotzdem mehr verschlafenes „Provinznest" denn ProvinzHauptstadt. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass Varadero quasi vor der Haustür liegt, deshalb viele Ausflügler nach Matanzas kommen und sich die Stadt für cubanische Verhä -- Havanna Früher oder später landet jeder Cuba-Reisende in Havanna - meistens früher. Das liegt nicht nur am größten Flughafen des Landes. Gründe dafür sind vielmehr die zahlreichen Sehenswürdigkeiten und die liebenswerten Menschen, die die Hauptstadt zu einem Erlebnis machen. In Havanna leben derzeit rund 2,2 Millionen Menschen - offiziell. Bei insgesamt 11,25 Millionen Inselbewohnern bedeutet dies, dass etwa jeder fünfte Cubaner in der Hauptstadt zu Hause ist. Havanna - welche Lobeshymnen hat ma -- Die Geschichte Die Geschichte hat es mit Havanna schon immer gut gemeint - und die Geographie auch. Die Stadt liegt am größten Naturhafen der Karibischen See, kein Wunder also, dass die Gegend bereits im Jahr 1508 von dem galicischen Seefahrer Sebastián de Ocampo entdeckt wurde. Der umsegelte Cuba damals im Auftrag des Gouverneurs von Santo Domingo, um festzustellen, ob das Land - wie von Christoph Kolumbus nach seiner Entdeckung angenommen - tatsächlich Teil eines Kontinents war. Bei dieser Gel , Tour 1: Von der Plaza de Armas zur Plaza de la Catedral und zurück Über die Calle Obispo, die Calle Monserrate und die Calle Empedrado Seit 1982 UNESCO-Weltkulturerbe: die Kathedrale von Havanna Dieser Spaziergang ist eigentlich eine Angelegenheit von maximal zehn Minuten. Denn die Plaza de Armas und die Plaza de la Catedral sind nur rund 200 Meter voneinander entfernt. Auf unserer Runde ist man - reine Gehzeit - dennoch etwa 90 Minuten unterwegs, immer mitten im Herzen von Alt-Havanna. Der Spaz
    Additional Edition: Print version: Ziegler, Wolfgang Varadero & Havanna Reiseführer Michael Müller Verlag Erlangen : Michael Müller,c2019 ISBN 9783956546174
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5904435
    Format: 1 online resource (279 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783886405428
    Note: Intro -- Vorwort -- Eine Lektüreempfehlung für die Leserin und den Leser -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Gegenstand der Volkswirtschaftslehre -- 1.2 Grundprobleme wirtschaftlicher Systeme -- Die drei Grundfragen -- Die Produktionsmöglichkeiten -- Steigung von Kurven -- 1.3 Grundideen der Volkswirtschaftslehre -- 1.4 Die ökonomische Modellanalyse -- 1.5 Wirtschaftspolitische Ziele -- Das magische Viereck -- Quantifizierung der Ziele -- Erweiterung des magischen Vierecks -- 1.6 Wirtschaftliche Diagnosen, Prognosen und Beratung -- Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung -- Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsinstitute -- 2 Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung -- 2.1 Der Wirtschaftskreislauf -- 2.2 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung -- 2.2.1 Die Systematik der VGR -- 2.2.2 Die Berechnung des Bruttoinlandsproduktes und des Bruttonationaleinkommens -- Entstehungsrechnung -- Verwendungsrechnung -- Verteilungsrechnung -- 2.3 Die Zahlungsbilanz -- 3 Grundlagen von Angebot und Nachfrage -- 3.1 Markt und Wettbewerb -- 3.2 Das Angebot -- 3.3 Die Nachfrage -- 3.4 Der Marktmechanismus -- 3.5 Anpassungen an Nachfrage- und Angebotsänderungen -- 3.6 Elastizitäten -- Bogen- und Punktelastizität -- Preiselastizitäten unterschiedlicher Nachfragekurven -- 4 Konsumentenverhalten und Marktnachfrage -- 4.1 Konsumentenpräferenzen und Nutzenfunktion -- Präferenzen -- Nutzenfunktion -- 4.2 Budgetrestriktion und optimale Verbraucherentscheidung -- Formale Analyse des Haushaltsoptimums mit der Lagrange-Methode -- 4.3 Einkommens-, Preis-Konsumkurve/Einkommens- und Substitutionseffekt -- Die Einkommens-Konsumkurve -- Die Preis-Konsumkurve -- Der Einkommens- und Substitutionseffekt -- 4.4 Die Marktnachfrage -- 5 Produktion, Kosten und Marktangebot -- 5.1 Die Produktionsfunktion -- Isoquanten , 5.1.1 Die Produktionsfunktion bei isoquanter Faktorvariation -- 5.1.2 Die Produktionsfunktion bei partieller Faktorvariation: das Ertragsgesetz -- Der Durchschnittsertrag -- Der Grenzertrag -- 5.1.3 Die Produktionsfunktion bei totaler Faktorvariation -- 5.2 Die Kosten der Produktion -- Der Kostenbegriff -- 5.2.1 Die Minimalkostenkombination -- 5.2.2 Die Kostenfunktion -- 5.3 Die gewinnmaximale Produktionsmenge -- Die Erlösfunktion -- Das Gewinnmaximierungsproblem -- 5.4 Die unternehmensindividuelle Angebotskurve -- 5.5 Das Marktangebot -- Die kurzfristige Marktangebotskurve -- Die langfristige Marktangebotskurve -- 6 Preisbildung und Gleichgewicht bei vollständiger Konkurrenz -- 6.1 Das Modell der vollständigen Konkurrenz -- 6.2 Das kurzfristige Konkurrenzgleichgewicht -- Veränderungen des kurzfristigen Marktgleichgewichts -- 6.3 Das langfristige Konkurrenzgleichgewicht -- 6.4 Konsumenten- und Produzentenrente -- Öffentliche Güter und externe Effekte -- 7 Monopol, monopolistische Konkurrenz und Oligopol -- 7.1 Monopol -- 7.1.1 Die Erlösfunktion des Monopolisten -- 7.1.2 Das Gewinnmaximum des Monopolisten -- 7.1.3 Monopolmaß nach Lerner -- 7.1.4 Effizienzanalyse des Monopols -- 7.2 Monopolistische Konkurrenz -- 7.3 Oligopol -- Die klassischen Oligopolmodelle -- Das Cournotsche Duopol -- Das Stackelberg-Duopol -- Das Bertrand-Duopol -- Spieltheoretische Ansätze in der Oligopoltheorie -- 8 Makroökonomischer Gütermarkt und IS-Kurve -- 8.1 Forschungsprogramme der Makroökonomie -- (1) Die klassisch-neoklassische Theorie -- (2) Keynes und die Keynesianer -- (3) Die neoklassische Synthese -- (4) Monetarismus -- (5) Neue Klassische Makroökonomik -- (6) Angebotsökonomik -- (7) Neue Keynesianische Makroökonomik -- 8.2 Die gesamtwirtschaftliche Güternachfrage -- 8.2.1 Der Konsum -- Empirische Untersuchungen zum Konsumverhalten -- 8.2.2 Die Investitionen , 8.3 Gütermarktgleichgewicht bei gegebenen Investitionen -- 8.4 Der Multiplikatoreffekt -- 8.5 Gütermarktgleichgewicht bei zinsabhängigen Investitionen: Die IS-Kurve -- Stabilitätsüberlegungen -- 8.6 Der Staat als Nachfrager auf dem Gütermarkt -- 8.7 Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft -- 9 Makroökonomischer Geldmarkt und LM-Kurve -- 9.1 Die Geldnachfrage -- 9.1.1 Die Transaktionskassennachfrage -- 9.1.2 Die Spekulationskasse -- 9.2 Das Geldangebot -- 9.3 Das Geldmarktgleichgewicht: Die LM-Kurve -- Stabilitätsüberlegungen -- 10 IS/LM-Modell -- 10.1 Simultanes Gleichgewicht auf dem Güter- und Geldmarkt -- 10.2 Stabilität des Gleichgewichts -- 10.3 Geldpolitik im IS/LM-Modell -- Unwirksamkeit der Geldpolitik in der Liquiditätsfalle -- Unwirksamkeit der Geldpolitik bei zinsunelastischen Investitionen -- 10.4 Fiskalpolitik im IS/LM-Modell -- Kreditfinanzierte Staatsausgaben versus steuerfinanzierte Staatsausgaben -- 10.5 IS/LM-Modell ohne LM-Kurve -- 11 AS/AD-Modell -- 11.1 Vom IS/LM-Modell zum AS/AD-Modell -- 11.1.1 Die Herleitung der AD-Kurve -- 11.1.2 Die AS-Kurve -- Die langfristige AS-Kurve (das neoklassische Modell) -- Die kurzfristige AS-Kurve (das keynesianische Modell) -- 11.1.3 Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht (Geld-, Güter- und Arbeitsmarkt) -- 11.2 Die Phillips-Kurve -- Ursprüngliche Phillips-Kurve -- Modifizierte Phillips-Kurve (Samuelson-Solow) -- Um Inflationserwartungen modifizierte Phillips-Kurve -- 12 Internationale Wirtschaftsprobleme -- 12.1 Europäische Wirtschafts- und Währungsunion -- 12.1.1 Die historische Entwicklung der Wirtschafts- und Währungsunion -- (a) Die erste Stufe -- (b) Die zweite Stufe -- (c) Die dritte Stufe -- 12.1.2 Die Europäische Zentralbank -- 12.1.3 Die geldpolitischen Instrumente der EZB -- Offenmarktgeschäfte -- Ständige Fazilitäten -- Mindestreserven , 12.2 Die internationale Wirtschafts- und Währungsordnung -- 12.2.1 Der Internationale Währungsfond -- 12.2.2 Die Weltbank -- 12.2.3 Die Welthandelsorganisation -- 12.3 Das Modell einer offenen Volkswirtschaft -- 12.3.1 Der makroökonomische Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft -- 12.3.2 Der Devisenmarkt -- 12.4 Das Mundell-Fleming-Modell -- 12.4.1 Fiskal- und Geldpolitik in einer offenen Volkswirtschaft bei flexiblen Wechselkursen -- Fiskalpolitik bei flexiblen Wechselkursen -- Geldpolitik bei flexiblen Wechselkursen -- 12.4.2 Fiskal- und Geldpolitik in einer offenen Volkswirtschaft bei festen Wechselkursen -- Fiskalpolitik bei festen Wechselkursen -- Geldpolitik bei festen Wechselkursen -- 12.5 Das Modell einer offenen Volkswirtschaft mit flexiblem Preisniveau -- 13 Wachstum -- 13.1 Einführung -- 13.2 Das Solow-Modell -- 13.2.1 Kapitalakkumulation und Steady-State-Gleichgewicht -- 13.2.2 Bevölkerungswachstum -- 13.2.3 Technischer Fortschritt -- 13.3 Neue Wachstumstheorie -- 14 Ein Blick zurück - zur Geschichte der Volkswirtschaftslehre -- 14.1 Vorklassische Nationalökonomie -- 14.1.1 Merkantilismus -- 14.1.2 Physiokraten -- 14.2 Klassische Nationalökonomie -- 14.3 Marxsche Ökonomie -- 14.4 Historische Schule -- 14.5 Neoklassische Nationalökonomie -- 14.6 Keynes und der Keynesianismus -- Literaturverzeichnis -- Personenverzeichnis -- Sachverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Ziegler, Bernd Volkswirtschaftslehre – ein Leitfaden für das Bachelor-Studium. Berlin : Duncker & Humblot,c2019 ISBN 9783886401420
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6598427
    Format: 1 online resource (12 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662293874
    Additional Edition: Print version: Ziegler, Wilhelm Anaphylaxie und Blutgerinnung Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2019 ISBN 9783662278857
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5023126
    Format: 1 online resource (155 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783736949836
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Working Mums: Stand der Forschung -- 3 Zielsetzung der Studie „Karriereperspektiven berufstätiger Mütter" -- 4 Methodik -- 5 Ergebnisse -- 6 Handlungsempfehlungen für berufstätige Mütter (und solche die es werden wollen) -- 7 Handlungsempfehlungen für Unternehmen -- 8 Handlungsempfehlungen für die Politik -- 9 Fazit -- Quellenverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Ziegler, Yvonne Karriereperspektiven berufstätiger Mütter Göttingen : Cuvillier Verlag,c2015 ISBN 9783954049837
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : entwickler.press
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4348808
    Format: 1 online resource (28 pages)
    ISBN: 9783868025507
    Series Statement: shortcuts ; v.147
    Note: Intro -- Impressum -- 1 Einfache neuronale Netze -- 2 Feed-Forward und Back-Propagation -- 3 Handschriftenerkennung mit neuronalen Netzen -- Der Autor
    Additional Edition: Print version: Ziegler, Wolfgang Neuronale Netze Frankfurt am Main : entwickler.press,c2015
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5332677
    Format: 1 online resource (144 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783170329393
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Danksagung -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Einführung -- 1.1 Historie - Ein geschichtlicher Rückblick -- 1.2 Ein neues Berufsbild in der EU: Der Notfallsanitäter und DQR/EQR -- 1.2.1 DQR-Einstufung der Gesundheitsfachberufe -- 1.3 Demografischer Wandel und Notfallversorgung der Bevölkerung -- 1.4 Notfallsanitäter - Ein neues Berufsbild mit neuen Anforderungen -- 1.4.1 Aufgaben und Ziele des Berufes -- 2 Pädagogischer Begründungsrahmen -- 2.1 Berufspädagogische und didaktische Grundlagen -- 2.1.1 Diagnose der Ausgangssituation -- 2.1.2 Bildungsauftrag der Berufsschulen und Didaktische Grundsätze der KMK 2011 -- 2.1.3 Pädagogische Perspektiven des Konstruktivismus -- 2.1.4 (Neuro-)Didaktische Vorschläge für gehirngerechtes Lernen -- 2.2 Berufliche Ausbildung im Lernfeldkonzept -- 2.2.1 Die vollständige Handlung -- 2.2.2 Kompetenzbegriff -- 2.2.3 Kultusministerkonferenz (KMK) -- 3 Entwicklung des Curriculums - Ein Prozess -- 4 Lernfelder -- 4.1 Lernfelder und Zeitansatz -- 4.2 Lernfeld 1 - Das Tätigkeitsfeld »Rettungsdienst« erkunden und berufliches Selbstverständnis entwickeln -- Umsetzungshilfe zu Lernfeld 1 -- 4.3 Lernfeld 2 - Lebensbedrohliche Zustände erkennen und bewerten sowie einfache lebenserhaltende Maßnahmen durchführen -- Umsetzungshilfe zu Lernfeld 2 -- 4.4 Lernfeld 3 - Die Einsatzbereitschaft verschiedener Rettungsmittel herstellen und erhalten -- Umsetzungshilfe zu Lernfeld 3 -- 4.5 Lernfeld 4 - Einen Krankentransport durchführen -- Umsetzungshilfe zu Lernfeld 4 -- 4.6 Lernfeld 5 - Bei Notfalleinsätzen assistieren und erweiterte notfallmedizinische Maßnahmen durchführen -- Umsetzungshilfe zu Lernfeld 5 -- 4.7 Lernfeld 6 - Patientinnen und Patienten, Angehörige, Kolleginnen und Kollegen sowie Dritte unterstützen und beraten , Umsetzungshilfe zu Lernfeld 6 -- 4.8 Lernfeld 7 - Einen Notfalleinsatz selbstständig planen, durchführen und bewerten -- Umsetzungshilfe zu Lernfeld 7 -- 4.9 Lernfeld 8 - Einsätze mit erweiterten Anforderungen selbstständig planen, durchführen und bewerten -- Umsetzungshilfe zu Lernfeld 8 -- 4.10 Lernfeld 9 - In komplexen fachdienstübergreifenden Einsatzlagen selbstständig arbeiten -- Umsetzungshilfen zu Lernfeld 9 -- 4.11 Lernfeld 10 - Im beruflichen Umfeld agieren und sich entwickeln -- Umsetzungshilfe zu Lernfeld 10 -- 5 Umsetzung im Unterricht -- 5.1 Konzepte und Methoden - Der Weg zur Lernsituation -- 5.1.1 Handlungssituationen -- 5.1.2 Handlungsfelder -- 5.1.3 Lernfelder -- 5.1.4 Lernsituationen -- 5.1.5 Vom Lernfeld zur Lernsituation -- 5.1.6 Handlungsorientiert unterrichten -- 5.1.7 Die Rolle der Lehrkräfte -- 5.1.8 Beispielhafte Umsetzung eines Lernfelds in einer Lernsituation mit Unterrichtsplanung -- 5.2 Kommunikation im Team -- 5.2.1 Grundlagen der Kommunikation -- 5.2.2 Aktives Zuhören -- 5.2.3 Lerncoaching -- 5.3 Beratungskompetenzen im pädagogischen Alltag -- 5.3.1 Die kollegiale Beratung -- 5.3.2 Die Arbeit mit dem »inneren Team« -- 5.4 Kommunikation im pädagogischen Team -- 5.5 Kompetenzorientiert prüfen -- 5.5.1 Aufgaben und Ziele von Bewertungen und Beurteilungen -- 5.5.2 Gütekriterien -- 5.5.3 Verschiedene Arten der Bewertung und Leistungsbemessung -- Anhang
    Additional Edition: Print version: Ohder, Martin Notfallsanitäter-Curriculum Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2018 ISBN 9783170329386
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages