feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (14)
  • 2000-2004  (13)
  • 1930-1934  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042445903
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 192 S.)
    ISBN: 9783642567889 , 9783642626234
    Note: Die biologische Abfallbehandlung hat sich mit über 600 Kompostierungs- und etwa 40 Vergärungsanlagen in der Bundesrepublik zu einem zentralen Faktor der Kreislaufwirtschaft entwickelt. Im Prinzip entspricht diese Kompostierung und Vergärung einer Intensivierung und kontrollierten Nutzung natürlicher Stoffkreisläufe. Dabei greifen biologische und technische Prozesse komplex ineinander. Die Hauptakteure sind Mikroorganismen, die organische Substanzen enzymatisch abbauen. Die ersten Kapitel der vorliegenden Studie geben einen Überblick über die für den Abbau biogener Substanzen wichtigsten mikrobiologischen Stoffwechselwege, weitere Beiträge stellen einige im Einsatz befindliche Anlagen und die etablierten Verfahrensprinizipien vor. Danach werden Methoden zur Prozeßführung und -charakterisierung, also zur Überprüfung der Effizienz laufender Kompostier- und Vergärungsvorgänge erläutert
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Deponie ; Reststoff ; Biologische Abfallbehandlung ; Biologische Abfallbehandlung ; Organischer Abfall ; Organischer Abfall ; Mechanisch-biologische Abfallbehandlung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048193369
    Format: 1 Online-Ressource (398 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428502738
    Series Statement: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung 184
    Content: Unternehmenskonzentrationen im Weltbergbau warfen die Frage auf, ob die bisher problemlose Rohstoffversorgung der deutschen Wirtschaft über die Weltmärkte und ohne wesentliche eigene Rohstoffengagements im Ausland gefährdet werden könnte. In der Studie werden die Märkte von zehn Metallrohstoffen ab 1986 analysiert und ein Ausblick bis zum Jahr 2006 gegeben. --
    Content: Im allgemeinen führt eine hohe Angebotskonzentration nur bei zusätzlichen wettbewerbseinschränkenden Kriterien zu verstärkter Marktmacht und Verringerung des Wettbewerbs. Beim Rohstoffangebot sind - neben einer hohen Konzentration von Vorräten, Produktion und Exporten - politisch risikoreiche Produzentenländer, ein niedriges Sekundärangebot, geringer Wettbewerb, Angebotsflexibilität und Preiselastizität sowie hohe Marktzutrittsschranken zusätzliche wettbewerbseinschränkende Kriterien. Umgekehrt sind Nachfragekonzentration, gute Substitutionsmöglichkeiten und hohe Preiselastizität wettbewerbsfördernd. --
    Content: Insbesondere bei Chrom, Niob, Tantal, Vanadium, Seltenen Erden und Wolfram hat sich eine lagerstättenbedingte hohe bis sehr hohe und weiter zunehmende Angebotskonzentration ergeben. Trotz der Angebotsoligopole oder sogar -monopole zeigten sich bisher aber keine nennenswerten negativen Auswirkungen. Auch wenn sich keine Marktgefährdungen abzeichnen, erscheint es für ein frühzeitiges Erkennen kritischer Entwicklungen sinnvoll, aktuelle Daten über die Weltmärkte wichtiger Rohstoffe fortlaufend für einen "Rohstoffindikator" auszuwerten. Ein hierfür entwickeltes System kommt für 1996 zu dem Ergebnis, daß Eisen- und Kupfererz wenig risikogefährdet sind, gefolgt von Mangan- und Chromerz. Als problematisch sind insbesondere Niob, aber auch Wolfram und Vanadium anzusehen. --
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Wettig, Eberhard
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV045192983
    Format: 1 Online-Ressource (XXI, 802 S. 317 Abb., 311 Abb. in Farbe)
    ISBN: 9783662078396
    Content: Hypnose – Körper und Seele verbinden! In den letzten Jahrzehnten hat die Hypnotherapie große Verbreitung gefunden. Untersuchungen aus der klinischen Hypnoseforschung haben gezeigt, dass Hypnose bei nahezu alle psychischen und psychosomatischen Problemen von großem therapeutischem Nutzen ist. Hier lernen Sie - die für den Praktiker wichtigen Basistechniken - die theoretischen Grundlagen - die vielfältigen störungsspezifischen Einsatzmöglichkeiten Zugleich ist dieses Buch ein Ausbildungsmanual für klinische und medizinische Hypnose und daher sowohl für Studenten als auch für Praktiker konzipiert. Ein renommiertes Herausgeber- und Autorenteam bürgt für höchste inhaltliche und didaktische Qualität. Hypnose – ein modernes Heilverfahren mit langer Tradition!
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783662078402
    Language: German
    Keywords: Psychische Störung ; Psychosomatische Krankheit ; Hypnotherapie ; Psychotherapie ; Hypnose ; Hypnose ; Medizin ; Hypnose ; Psychosomatik ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Vienna : Springer Wien
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6858484
    Format: 1 online resource (55 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783709150252
    Series Statement: Werkstattbücher Series ; v.41
    Additional Edition: Print version: Peter, August Das Pressen der Metalle (Nichteisenmetalle) Vienna : Springer Wien,c1930 ISBN 9783709197646
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6881048
    Format: 1 online resource (354 pages)
    ISBN: 9783837966732
    Series Statement: edition psychosozial
    Note: Intro -- Inhalt -- Einleitung (Wolfgang Milch und Hans-Jürgen Wirth) -- Zur Genese der Ich-Störungen (Hans Müller-Braunschweig) -- Gedanken zum Einfluß der frühen Mutter-Kind-Beziehungauf die Disposition zur psychosomatischen Erkrankung (Hans Müller-Braunschweig) -- Überlegungen zur Entstehung »präsymbolischer« psychosomatischer Störungen (Wolfgang Milch) -- Bindungsbezogene Selbstbeschreibung und körperliche Befindlichkeit (Elmar Brähler, Thomas Gunzelmann, Silke Schmidt, Bernhard Strauß) -- Bindungstheorie und Mutter-Kind-Behandlung (Hans-Peter Hartmann) -- Frühgeburt als Schicksal für spätere Störungen (Dieter Beckmann) -- Psychoneuroimmunologie und therapeutische Beziehung (Burkhard Brosig) -- Neurodermitis als psychosomatische Krankheit (Uwe Gieler und Burkhard Brosig) -- Überlegungen zur Behandlung »präsymbolischer« psychosomatischer Patienten (Wolfgang Milch und Michael Putzke) -- Psychisches Trauma und Neubildung von Repräsentanzen im psychoanalytischen Prozess (Ursula Volz) -- Mittelbares und unmittelbares Verstehen im psychotherapeutischen Handlungsdialog (Günter Heisterkamp) -- Frühes Trauma und körperbezogene Psychotherapie (Angela von Arnim) -- Eine Episode aus der Konzentrativen Bewegungstherapie (Heide Müller-Braunschweig) -- Die Erfindungen des Herrn Descartes und das Problemder modernen Psychosomatik (Jürgen Hardt) -- Die Wirkung der frühen Erfahrung auf Kreativität und Scheitern (Hans-Jürgen Wirth) -- Interview mit Professor Dr. phil. Hans Müller-Braunschweig -- Frühe Beziehung, Trauma und Therapie (Hans Müller-Braunschweig) -- Hans Müller-Braunschweig Auszug aus seinen Veröffentlichungen
    Additional Edition: Print version: Milch, Wolfgang E. Psychosomatik und Kleinkindforschung Gießen : Psychosozial Verlag,c2002 ISBN 9783898062138
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6422212
    Format: 1 online resource (231 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428504404
    Series Statement: Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht ; v.58
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Teil: Die Durchsetzung des Freihandels -- A. Frankreich -- I. Wissenschaft -- 1. Freihändler -- a) Frédéric Bastiat (1801-1850) -- b) Michel Chevalier (1806-1879) -- 2. Protektionisten - Louis Say (1774-1840) -- II. Interessengruppen -- 1. Freihändler -- 2. Protektionisten -- a) Die Entwicklung der Interessengruppen in der Freihandelsära -- b) Das Konzept des „Schutzes der nationalen Arbeit" (défense du travail national) -- 3. Arbeiter -- 4. Landwirtschaft -- III. Gesetzgebung -- 1. Die Ursprünge des Schutzsystems -- 2. Beibehaltung des Schutzsystems unter der Juli-Monarchie und der II. Republik -- 3. Der Beginn der Liberalisierung im 2. Kaiserreich -- a) Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen -- b) Zollsenkungen im industriellen Bereich -- c) Senkung der Zölle auf Nahrungsmittel und Konsumgüter -- 4. Der Durchbruch zum Freihandel: Der Handelsvertrag von 1860 -- a) Das wirtschaftspolitische Programm Napoléons III. -- b) Der Inhalt des Vertrages -- c) Die Zielsetzungen der Unterhändler -- d) Die Festlegung des Vertragstarifs -- 5. Der Ausbau des Reformsystems -- a) Die weiteren Reduzierungen des allgemeinen Tarifs -- b) Die Ausdehnung des Vertragstarifs -- 6. Zusammenfassung -- B. Deutschland -- I. Wissenschaft -- 1. Freihändler - John Prince-Smith (1809-1874) -- 2. Protektionisten -- a) Friedrich List (1789-1846) -- b) Friedrich Benedikt Wilhelm v. Hermann (1795-1868) -- II. Interessengruppen -- 1. Freihändler -- a) Die Freihändler im Vormärz und in der Revolution von 1848 -- b) Der Kongreß deutscher Volkswirte -- 2. Protektionisten -- a) Der Deutsche Handels- und Gewerbsverein -- b) Der Allgemeine deutsche Verein zum Schutze der vaterländischen Arbeit -- c) Industriellenverbände der fünfziger und sechziger Jahre -- 3. Landwirtschaft -- 4. Arbeiter -- III. Gesetzgebung , 1. Das preußische Zollgesetz von 1818 -- a) Das Zollgesetz als Teil der preußischen Reformen -- b) Die Ausgangslage -- c) Die Vorbereitung des Gesetzes -- d) Der Inhalt des Gesetzes vom 26. Mai 1818 -- e) Bewertung -- 2. Der preußische Tarif bis zur Gründung des Zollvereins -- 3. Der Zollvereinstarif bis zum Abschluß des Handelsvertrages von 1862 -- a) Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen -- b) Zollgesetzgebung und Tarifpolitik in der Gründungsphase (1834-1838) -- c) Protektionistische Tendenzen in den vierziger Jahren -- d) Stagnation und Krise in den fünfziger Jahren -- 4. Der Handelsvertrag mit Frankreich von 1862 -- a) Der Ablauf der Verhandlungen -- b) Der Inhalt des Vertrages -- c) Der Vertrag im preußischen Abgeordnetenhaus -- d) Die Reaktionen der anderen Zollvereinsstaaten -- 5. Die Fortsetzung der Reformpolitik bis zur Reichsgründung -- a) Die institutionelle Reform des Zollvereins von 1867 -- b) Die Freihändler in der Exekutive -- c) Die Haltung der Parteien und Gruppierungen im Zollparlament -- d) Fortsetzung der Freihandelspolitik 1868-1870 -- 6. Die Freihandelspolitik nach der Reichsgründung -- a) Die verfassungsrechtlichen Vorgaben -- b) Der Höhepunkt der Freihandelspolitik: Die Tarifreform von 1873 -- Zusammenfassung 1. Teil -- 2. Teil: Die Rückkehr zum Protektionismus -- A. Deutschland -- I. Wissenschaft -- 1. Protektionisten -- a) Henry Charles Carey (1793-1879) -- b) Gustav Schmoller (1838-1917) -- 2. Freihändler -- II. Interessengruppen -- 1. Protektionisten -- 2. Freihändler -- 3. Landwirte -- 4. Sozialdemokraten -- III. Gesetzgebung -- 1. Erste Anzeichen für die Abkehr von der Freihandelspolitik -- 2. Bismarcks Schreiben an den Bundesrat vom 15. 12. 1878 -- 3. Der Tarif von 1879 -- a) Haltung der einzelnen Parteien / Gruppen von Abgeordneten -- b) Gesetzentwurf , c) Die Änderungen des Entwurfs während der parlamentarischen Beratungen -- 4. Fortführung der nationalistischen Handelspolitik in den achtziger Jahren -- B. Frankreich -- I. Wissenschaft -- 1. Protektionisten - Paul Cauwès (1843-1917) -- 2. Freihändler -- II. Interessengruppen -- 1. Protektionisten -- 2. Freihändler -- 3. Landwirtschaft -- 4. Arbeiter -- III. Gesetzgebung -- 1. Die ersten Angriffe auf das Freihandelssystem -- a) Die Interpellation von 1868 -- b) Die Reformversuche der Regierung Thiers -- 2. Die Reformen von 1881 / 1882 -- a) Die Enquête des Handelsministeriums in den Jahren 1875 / 1876 -- b) Der Regierungsentwurf -- c) Der Kommissionsentwurf -- d) Die Generaldiskussion -- e) Der Gesetzentwurf vor dem Senat -- f) Die Neuauflage des Vertragssystems -- 3. Die Erhöhung der Landwirtschaftszölle 1884-1887 -- 4. Der Tarif von 1892 (Méline-Tarif) -- a) Der Regierungsentwurf -- b) Der Kommissionsentwurf -- c) Generaldiskussion in der Chambre des députés -- d) Diskussion im Senat -- Zusammenfassung 2. Teil -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Hornbogen, Jens-Peter Travail national - Nationale Arbeit. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783428104406
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6881459
    Format: 1 online resource (371 pages)
    ISBN: 9783837969573
    Series Statement: Psyche und Gesellschaft
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- I Allgemein - Theoretischer Teil -- Einleitung: Eine Vergleich zwischen der„unabhängigen Psychohistorie" und den Beiträgen dieses Bandes (Friedhelm Nyssen) -- II Historische Themen -- Die „unabhängige Psychohistorie" - eine immerwährende Abstraktion (Friedhelm Nyssen) -- Gesellschaftsformationen und Traumata - zur Diskussion einer psychohistorischen Perspektive (Peter Jüngst) -- Das Kinderopfer im Alten Testament und im Christentum (Hartwig Weber) -- Projektion oder Realität? Der Beitrag von Psychohistorie und Ethnopsychoanalyse zum Verstehen kultureller Phänomene (Evelyn Heinemann) -- „Angst im Abendland". Apokalyptische Vorstellungen der frühen Neuzeit. Ein psychohistorischer Beitrag zur europäischen Religionsgeschichte (Edmund Hermsen) -- III Gegenwartsbezogene Themen -- Empathische Beziehungen versus ökonomische Entscheidungen (Wolfgang Prieß) -- Psychogenetische Theorie und außerfamiliale Kleinstkinderziehung. (Heide Kallert) -- Psychoanalytische Gedanken zur Ausbildung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV)(Evelyn Heinemann) -- Wenn das Herz (k)eine Heimat findet - Moderne Literatur diskutiert anhand psychohistorischer Thesen (M. Bornhoff-Nyssen)
    Additional Edition: Print version: Nyssen, Friedhelm Kritik der Psychohistorie Gießen : Psychosozial Verlag,c2003 ISBN 9783898062220
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6899459
    Format: 1 online resource (193 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896448767
    Series Statement: Schriftenreihe Finanzierung und Banken
    Note: Intro -- GELEITWORT -- VORWORT -- INHALTSVERZEICHNIS -- DARSTELLUNGSVERZEICHNIS -- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS -- EINLEITUNG -- A. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit -- B. Forschungskonzeption -- KAPITEL I: EINFÜHRUNG UND METHODE DER ARBEIT -- A. Definition Projektfinanzierung -- 1. Die Finanzierung einer sich selbst tragenden Wirtschaftseinheit -- 2. Die Verteilung von Aufgaben, Finanzierungslasten und Risiken auf die verschiedenen Projektbeteiligten -- 2.1. Die Projektgesellschaft und ihre Eigenkapitalgeber -- 2.2. Die Fremdkapitalgeber der Projektgesellschaft -- 2.3. Die Anlagenlieferanten für ein Projekt und das Fertigstellungsrisiko -- 2.4. Die Betriebsgesellschaft und das Management eines Projektes -- 2.5. Die Zulieferer eines Projektes -- 2.6. Die Abnehmer der erstellten Leistung -- 2.7. Die Rolle des Staates bei einem Projekt -- B. Definition Emerging Markets -- C. Methode der Arbeit -- 1. Die Variablen einer Entscheidungssituation -- 1.1. Entscheidungsträger bei Projektfinanzierungen in Emerging Markets -- 1.2. Ziele und Werte von Entscheidungsträgern -- a) Ziele und Werte von Individuen als Entscheidungsträgern -- b) Ziele von kollektiven Entscheidungsträgern -- 1.3. Entscheidungsträgern auferlegte Restriktionen -- 1.4. Kollektivinterne Entscheidungs- und Koordinationsprozesse -- 1.5. Kollektivexterne Entscheidungs- und Koordinationsprozesse -- 2. Realisierung einer Projektfinanzierung durch Senkung von Transaktionskosten -- KAPITEL II: STRUKTURIERUNG EINER PROJEKTFINANZIERUNG UNTER INSTITUTIONELLEN BEDINGUNGEN VON EMERGING MARKETS -- A. Allgemeine institutionelle Risiken bei Projektfinanzierungen in Emerging Markets und deren Behandlung -- 1. Enteignungs- und Dispositionsrisiken durch staatliche Institutionen -- 1.1. Von Seiten der Gesetzgebung -- 1.2. Von Seiten der Rechtsanwendung -- 1.3. Von Seiten der Exekutive , 1.4. Durch die Steuergesetzgebung- und anwendung -- 1.4.1. Risiken aus der Steuergesetzgebung -- 1.4.2. Risiken aus der Anwendung der Steuergesetze -- 2. Währungs-, Konvertierungs- und Transferrisiken -- 3. Opportunistisches Verhalten von Vertragspartnern -- 3.1. Abwanderung als mögliche Handlungsoption gegenüber Vertragspartnern -- 3.2. Widerspruch als mögliche Handlungsoption gegenüber Vertragspartnern -- B. Infrastrukturfinanzierungen von Konzessionsprojekten in Emerging Markets -- 1. Allgemeine Vorbemerkungen -- 2. Die besondere Rolle des Staates bei Konzessionsprojekten und die Bedeutung einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit der Projektgesellschaft -- 3. Transaktionskosten beim Verhandlungsprozeß von Verwaltungsapparat und politischem Sektor mit dem Konzessionsnehmer -- 3.1. Verhandlungsgegenstand vor Konzessionsvergabe -- 3.2. Verschiedene Interessenlagen der Beteiligten im Verhandlungsprozeß -- a) Strategische Grundeinstellung der Regierung -- b) Unterschiedliche Interessenpositionen von Verwaltung und Politik und der Projektgesellschaft -- 3.3. Der Einfluß des rechtlich-formellen Rahmens auf den Verhandlungsprozeß -- a) Festlegung der Konzessionsbedingungen in einem offenen Verhandlungsprozeß ohne Rückgriff auf umfassende gesetzliche Vorgaben -- b) Rückgriff der Verhandlungsakteure auf ein detailliertes Gesetzeswerk als Grundlage für den Abschluß eines Konzessionsvertrages -- c) Hybride Zwischenformen und Mittelwege -- 3.4. Transaktionskosten unterschiedlicher Methoden zur Vergabe von Konzessionen -- a) Offene Ausschreibungen -- b) Parallele Verhandlungen mit mehreren Bietern -- c) Direkte Verhandlungen mit einem Bewerber -- 4. Transaktionskosten bei der Durchsetzung des Konzessionsvertrages und Maßnahmen zur Abmilderung institutioneller Risiken , 4.1. Transaktionskosten aufgrund möglichen opportunistischen Verhaltens des politischen Sektors und der Bürokratie nach Beendigung der Investitionsphase -- 4.2. Maßnahmen zur Abmilderung institutioneller Risiken -- 4.2.1. Allgemeine Maßnahmen zur Beeinflussung des Kosten-Nutzen-Kalküls staatlicher Entscheidungsträger -- a) Teilweise Trennung von Eigentum und Handlungs- und Verfügungsrechten -- b) Aufteilung der Erträge aus Effizienzgewinnen zwischen Projektgesellschaft und Staat -- c) Flexibilität bei Anpassung des Projektdesigns an veränderte Rahmenbedingungen -- d) Sinnvolle Bemessung der Konzessionslaufzeit -- e) Design von Konflitklösungsmechanismen -- f) Große internationale Beteiligung -- 4.2.2. Strukturierung einzelner institutioneller Risiken in Emerging Markets -- a) Genehmigungsrisiken bei Planung und Durchführung eines Projektes -- b) Rechtliche Risiken bei der Umsetzung des Konzessionsvertrages -- c) Das Risiko der Gebührenerhebung -- d) Währungsrisiken bei Konzessionsprojekten -- 5. Eingrenzung des Markt- und unternehmerischen Risikos der Projektgesellschaft durch den Staat im Rahmen einer PPP -- 5.1. Grundsätzliche Überlegungen zum Marktrisiko -- 5.2. Die Kreditwürdigkeit der öffentlichen Hand als Voraussetzung für eine Stabilisierung der Projektstruktur -- a) Die Bedeutung der Kreditwürdigkeit eines Staates -- b) Einschätzung von kommunalen- und städtischen Kreditrisiken -- 5.3. Beurteilung verschiedener Instrumente des Staates und deren ökonomische Wirkung -- a) Subventionen und Direktzahlungen -- b) Garantien zur Flexibilisierung der Finanzierungsstruktur -- c) Cash-Ausfall-Garantie der öffentlichen Hand -- d) Abnahmeverträge mit staatlichen Einheiten zur Reduzierung des Marktrisikos -- e) Staatliche Zusicherungen mit Einfluß auf die Wettbewerbssituation der Projektgesellschaft , KAPITEL III: PROBLEME IN DER PRINCIPAL-AGENT-BEZIEHUNG ZWISCHEN FREMDKAPITALGEBERN UND DER PROJEKTGESELLSCHAFT UND MÖGLICHE LÖSUNGSANSÄTZE -- A. Der kollektivinterne Entscheidungsprozeß bei der Projektgesellschaft -- 1. Die Bedeutung des kollektivinternen Entscheidungsprozesses bei der Projektgesellschaft -- 2. Mögliche Probleme und Lösungsansätze bei der Festlegung der Projektstruktur -- 2.1. Ziele von Eigenkapital- und Fremdkapitalgebern sind nicht deckungsgleich -- 2.2. Einflußnahme des politischen Sektors und von Interessengruppen auf die Tätigkeit der Projektgesellschaft -- 2.2.1. Mangelnde politische Akzeptanz für ausländische Mehrheitsbeteiligungen bei Infrastrukturprojekten -- 2.2.2. Der Einfluß von bestehenden Interessengruppen auf die Tätigkeit der Projektgesellschaft -- a) Der Einfluß bestehender Interessengruppen und die Notwendigkeit einer transparenten Projektstruktur -- b) Die Rolle des bestehenden Managements und der Belegschaft -- B. Die kollektivexterne Kontrolle und Steuerung der Projektgesellschaft durch die Fremdkapitalgeber über Auszahlungsbedingungen und Covenants -- 1. Die Bedeutung und die Anwendung von Auszahlungsbedingungen und Covenants -- 1.1. Die Bedeutung von Auszahlungsbedingungen und Covenants als Restriktionen des Kollektivakteurs Projektgesellschaft -- 1.2. Anwendungsbereiche und Wirkungen von Auszahlungsbedingungen und Covenants -- a) Die zweckbestimmte Durchführung eines Projektes als Auszahlungsbedingung -- b) Anwendungsbereiche und Wirkungen von Covenants -- 2. Mit Covenants verbundene Transaktionskosten in Emerging Markets -- 2.1. Transaktionskosten aufgrund mangelnden Zugangs der Kreditgeber zu Informationen -- 2.2. Transaktionskosten bei der Durchsetzung von Covenants -- 2.2.1. Transaktionaktionskosten bei der Bereitstellung und Verwertung von Sicherheiten , a) Transaktionskosten bei der Bestellung von Sicherheiten -- b) Transaktionskosten bei der Durchsetzung von Sicherheiten -- 2.2.2. Risiken und Kosten bei der Einleitung von Reorganisationsmaßnahmen nach Verletzung der Covenants durch die Projektgesellschaft -- 2.2.3. Transaktionskosten eines Insolvenzverfahrens -- KAPITEL IV: DIE REALISIERUNG VON PROJEKTFINANZIERUNGEN IN EMERGING MARKETS MIT HILFE SUPRANATIONALER ENTWICKLUNGSBANKEN -- A. Ausgangspunkt der Analyse -- B. Gemeinsame Risikotragung unter dem Dach einer Entwicklungsbank -- 1. Ziele und Restriktionen einer an marktwirtschaftlichen Prinzipien orientierten Entwicklungsbank am Beispiel der EBRD - Implikationen und Konsequenzen -- 2. Untersuchung der kollektivinternen Entscheidungs- und Koordinationsprozesse innerhalb einer Entwicklungsbank -- 2.1. Darstellung des kollektivinternen Entscheidungs- und Koordinationsprozesses bei privaten Projektfinanzierungen -- 2.2. Die Bedeutung des Verfassungskonsenses in einer supranationalen Entwicklungsbank als theoretischer Ausgangspunkt -- 3. Analyse der Rolle von Entwicklungsbanken bei der Initiierung und Strukturierung von Projektfinanzierungen ex-ante -- 3.1. Schaffung von Demonstrationseffekten als Leitmotiv -- 3.2. Mögliche Schwierigkeiten und Probleme - eine Betrachtung aus individualistischer Sicht -- 3.2.1. Probleme bei der Umsetzung vorgegebener Strategien -- 3.2.2. Kreditentscheidungen bei Grenzrisiken -- 4. Analyse der Handlungsoptionen und Möglichkeiten von Entwicklungsbanken bei der Reduzierung von institutionell bedingten Problemen nach Inkrafttreten der Kreditverträge -- 4.1. Herausnahme der Entwicklungsbanken von Kapitalverkehrsbeschränkungen und Zahlungsmoratorien -- 4.2. Kollektivinterne- und externe Entscheidungs- und Koordinationsprozesse bei politischer Einflußnahme durch die Entwicklungsbank , 4.2.1. Kollektivinterner Handlungsrahmen zur politischen Einflußnahme für die einzelnen Entscheidungsakteure
    Additional Edition: Print version: Claudy, Peter Projektfinanzierung in Emerging Markets Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783896731418
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7267515
    Format: 1 online resource (121 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896449047
    Note: Intro -- Inhalt -- Autoren -- Vorwort -- Peter Hartwich: Einführung: Suizide in der psychiatrischen Klinik -- 1. Beispiel -- 1.1 Allgemeines -- 1.2 Die subjektive Seite der Patientin -- 1.3 Wie geht es dem Behandlerteam? -- 2. Beispiel -- 2.1 Wie geht es den Behandlern? -- 3. Beispiel -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Speziell -- 3.3 Reaktionen und Gegenübertragung bei den Mitgliedern des Behandlerteams -- Literatur -- Burkhard Pflug: Affektive Erkrankungen und Suizidalität -- Literatur -- Michael Dümpelmann: Suizidalität bei schizophrenen Psychosen - funktionale und therapeutische Aspekte -- Einführung -- Psychose und Suizidalität - eine Wechselwirkung -- Tod im Leben/Leben im Tod - zur Psychodynamik psychotischer Suizidalität -- Zusammenfassung -- Literatur -- Konrad Maurer / Barbara Schneider: Suizidalität im Alter -- Einführung -- Begriffsbestimmung -- Suizidversuche -- Epidemiologie -- Risikofaktoren für Suizid bei Älteren -- 1. Biologische Faktoren -- 2. Psychische Erkrankung -- 3. Körperliche Erkrankungen -- 4. Lebensbedingungen und -ereignisse -- Suizidprävention -- 1. Primärprävention -- 2. Sekundärprävention -- 3. Tertiärprävention -- Schlußfolgerung -- Literatur -- Michael Grube: Welche Bedeutung haben fremdaggressive Handlungen für die Prädiktion von Suizidalität und Selbstverletzungen in der akut psychiatrischen Aufnahmesituation? -- Einleitung -- Eigene Untersuchung -- Untersuchte Gruppe -- Ergebnisse -- Diskussion -- Literatur -- Barbara Schneider: Risikofaktoren für Suizid -- Einführung -- Psychische Erkrankungen - Achse I-Störungen -- 1.1 Organische psychische Störungen -- 1.2 Störungen durch Konsum psychotroper Substanzen -- 1.3 Schizophrenie -- 1.4 Affektive Störungen -- 1.5 Angst- und Zwangsstörungen, Anpassungsstörungen -- 1.6 Eßstörungen -- 2. Persönlichkeitsstörungen (Achse II-Störungen) , 3. Körperliche Erkrankungen (Achse III - Störungen) -- 4. Soziale Bedingungen -- Familiäre Beziehungen und andere familiäre Faktoren -- Arbeitslosigkeit -- Beruflicher Status und Teilnahme von Frauen am Arbeitsmarkt -- Migration und Mobilität -- Kultur und Religion -- 5. Negative Lebensereignisse -- Verlust wichtiger Bezugspersonen durch Tod oder Trennung und Beziehungsprobleme -- Entlassung aus dem Krankenhaus -- Verlust von Arbeit und finanzielle Verluste -- Konflikt mit dem Gesetz, Gefängnisaufenthalt -- 6. Traumen -- 7. Frühere Suizidversuche -- 8. Andere Faktoren -- 9. Einfluß mehrerer Risikofaktoren -- Komorbidität mehrerer Achse I-Störungen -- Komorbidität von Achse I - und Achse II-Störungen -- Schlußfolgerung -- Literatur -- Hans Bauer / Jens Wenke: Konsiliarpsychiatrie und Suizidalität -- Die Situation des Konsiliarpsychiaters -- Risikoabschätzung eines erneuten Suizidversuches -- Intervention bei Suizidalität und nach Suizidversuchen -- Literatur -- Peter Hartwich / Florian Langegger: Supervision bei Suizidalität und erfolgtem Suizid -- Bericht aus dem Workshop
    Additional Edition: Print version: Hartwich, Peter Suizidalität. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896731869
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6612452
    Format: 1 online resource (255 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428500055
    Series Statement: Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte ; v.60
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Theoretische Vorbemerkungen -- 1. Institutionen und wirtschaftliche Entwicklung -- a) Zum Institutionenbegriff -- b) Dezentralisierung und Selbstregulierung von Gemeinschaften -- c) Die Pfadabhängigkeit des Institutionenwandels -- 2. Evolutorische Ansätze des Institutionenwandels -- 3. Institutionenwandel: Ein Nachfrage-Angebots-Ansatz -- a) Die Nachfrage nach Institutionenwandel -- b) Das Angebot von Institutionenwandel -- c) Exogen induzierte Veränderungen der Nachfrage nach institutionellem Wandel -- d) Bildung von neuen Interessenorganisationen -- e) Lernprozesse in Regierungskreisen und Interessenorganisationen -- 4. Die soziale Konstruktion der Interessen -- II. Die alte Agrarordnung der Dreizelgenwirtschaft -- 1. Die Dreizelgenwirtschaft -- a) Die Ackerzelgen und die Zelgwegrechte -- b) Der gemeine Weidgang -- c) Die Allmenden -- d) Die Zehnten und Grundzinsen -- 2. Die Verbreitung der Dreizelgenwirtschaft im Kanton Zürich -- III. Die Naturforschende Gesellschaft, die „Ökonomen" und die Reform der Dreizelgenwirtschaft -- 1. Die Naturforschende Gesellschaft, die Ökonomische Kommission und die „Ökonomen" -- 2. Das Reformprogramm der Zürcher Ökonomen im 18. Jahrhundert -- 3. Produktivitätsgewinne der Reformmassnahmen im 18. Jahrhundert -- IV. Anreize und Restriktionen zur Reform der Dreizelgenwirtschaft -- 1. Wirtschaftliche, rechtliche und soziale Differenzierungen der bäuerlichen Gesellschaft -- 2. Die Gemeindeautonomie und der Staat -- 3. Anreize zur Abschaffung des gemeinen Weidgangs (Anbau der Brache, Sommerstallfütterung, Kunstwiesen) -- a) Die Interessen der Grossbauern -- b) Die Interessen der Tauner und der übrigen Landleute -- c) Die Interessen der Zehntherren -- d) Die Interessen der Regierung -- 4. Anreize zur Aufhebung der Allmenden -- a) Die Interessen der Tauner , b) Die Interessen der Grossbauern -- c) Die Interessen der Zehntherren und der Regierung -- V. Innovationen und bäuerliche Handlungsspielräume vom 16. bis 18. Jahrhundert -- 1. Einhegungen und Allmendteilungen in Luzern vom 16. bis 18. Jahrhundert -- 2. Die Zelgeinhegungen in Basel im 18. Jahrhundert -- 3. Innovative Bauern - restriktive Herrschaften -- VI. Der Beitrag der Zürcher Ökonomen und der Regierung zur Modernisierung der Landwirtschaft -- 1. Forschungs- und Aufklärungsarbeit der Ökonomen -- a) Vorträge und Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft -- b) Die Preisfragen und „Anleitungen" an die Landleute -- c) Statistiken und Bauerngespräche -- d) Landwirtschaftliche Versuche und Expertisen -- 2. Reformmassnahmen der Regierung durch Gesetzgebung, Rechtsprechung und Vermittlung in ländlichen Konflikten -- a) Die Ökonomen und die Regierung -- b) Massnahmen der Regierung zur Abschaffung des allgemeinen Weidgangs -- aa) Vermittlung in dörflichen Nutzungskonflikten -- bb) Die Regelung der Zehntfrage -- cc) Mandate und Verordnungen zur Einschränkung des Weidgangs -- dd) Einhegungen im Kanton Zürich -- c) Massnahmen der Regierung zur Verteilung der Allmenden -- 3. Zusammenfassung -- VII. Beweggründe der Ökonomen für ihr reformerisches Handeln -- 1. Landwirtschaftsmodernisierung als öffentliches Gut -- a) Keine „Hungerkrise" 1757 / 58 als auslösendes Ereignis -- b) Offenheit der Problemwahrnehmung und Handlungskonsequenzen -- c) Die Ökonomen und die Zürcher Oberschicht -- 2. Selektive Anreize zur Mitarbeit in der Naturforschenden Gesellschaft -- a) Wirtschaftliche Interessen -- b) Persönliche Weiterbildung, wissenschaftliche Interessen, Unterhaltung -- c) Politische Karrieren -- d) Gesellschaftliche Anerkennung und soziale Kontakte -- 3. Der Diskurs der Landwirtschaftsmodernisierung , a) Der aufkommende Landwirtschaftsdiskurs in der Naturforschenden Gesellschaft, 1757-1762 -- b) Die Naturforschende Gesellschaft im Kontext der Spätaufklärung in Europa -- c) Reformdiskurs und politische Unruhen in Zürich in den 1760er Jahren -- aa) Soziale und wirtschaftliche Dynamik in Zürich -- bb) Patriotismus und Moral in Zürich -- cc) Politische Unruhen 1762-1767 -- dd) Agrarreformen als vertrauenswürdige Zukunftsvision -- ee) Zusammenfassung -- VIII. Zusammenfassung -- Bibliographie -- Handschriftliche Quellen -- Gedruckte Quellen -- Darstellungen -- Sachwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Rásonyi, Peter Promotoren und Prozesse institutionellen Wandels: Agrarreformen im Kanton Zürich im 18. Jahrhundert. Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428100057
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages