feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (1)
  • Lehrbuch  (1)
  • Aufgabensammlung
Type of Medium
Language
Region
Years
Person/Organisation
Subjects(RVK)
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV047695267
    Format: 1 online resource (431 pages)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783791045276
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhalte zum Download -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Risiken, Chancen und Risikomanagement -- 1.1 Das Risikoparadox -- 1.2 Unsicherheit, Risiko und Chance -- 1.3 Systematisierung von Risiken -- 1.4 Weitere Begriffsabgrenzungen -- 1.5 Risikomanagement und Risikocontrolling -- 1.5.1 Begriff, Ziele und Aufgaben des Risikomanagements -- 1.5.2 Begriff, Ziele und Aufgaben des Risikocontrollings -- 1.6 Notwendigkeit eines Risikomanagements -- 1.7 Wiederholungsfragen -- 2 Entscheidung unter Risiko -- 2.1 Notwendigkeit einer theoretischen Fundierung -- 2.2 Erwartungswert und Erwartungsnutzen -- 2.3 Risikoneigung, Risikoprämie und Sicherheitsäquivalent -- 2.4 Neue Institutionenökonomik, Prinzipal-Agenten-Theorie und Risiko -- 2.5 Wie Menschen tatsächlich entscheiden (I): Prospect-Theorie -- 2.6 Wie Menschen tatsächlich entscheiden (II): Heuristiken -- 2.7 Implikationen für Risikoentscheidungen und das Risikomanagement -- 2.8 Wiederholungsfragen -- 3 Risiken: Messung und finanzielle Bewertung -- 3.1 Begriff und Bestimmung von Wahrscheinlichkeiten -- 3.2 Diversifikation und Risiken: Portfolio-Theorie -- 3.3 Risiken und Renditeerwartungen -- 3.3.1 Capital Asset Pricing Model (CAPM) für die risikoadjustierte Renditeerwartung -- 3.3.2 Ableitung der Renditeerwartung aus dem Ertragsrisiko -- 3.4 Risiko im Nenner: Anpassung des Diskontierungszinssatzes -- 3.5 Risiko im Zähler: Abzug einer Risikoprämie -- 3.6 Multiplikatoren-Methode -- 3.7 Wiederholungsfragen -- 4 Risikomodelle und Modellrisiken -- 4.1 Vom Einzelrisiko zum Gesamtrisiko -- 4.2 Quantifizierung von Risiken -- 4.3 Bewertung zusätzlicher Informationen -- 4.4 Operationale Risikomodelle -- 4.5 Monte-Carlo-Simulation von Risikomodellen -- 4.5.1 Begriff und Grundzüge der Monte-Carlo-Simulation , 4.5.2 Wahrscheinlichkeitsverteilungen von Einzelrisiken -- 4.5.3 Verbundene Zufallsgrößen -- 4.5.4 Zeitreihen und stochastische Prozesse -- 4.5.5 Modellierung extremer Ereignisse -- 4.6 Parameter- und Modellrisiken -- 4.7 Wiederholungsfragen -- 5 Gesetzliche, quasi-gesetzliche und betriebswirtschaftliche Anforderungen an das Risikomanagement -- 5.1 Risikomanagement-System -- 5.1.1 Begriff und Ziele eines Risikomanagement-Systems -- 5.1.2 Aufbau und Elemente eines Risikomanagement-Systems -- 5.2 Anforderungen an das Risikomanagement-System -- 5.2.1 Gesetzliche Anforderungen -- 5.2.2 Betriebswirtschaftliche Anforderungen -- 5.3 Risikomanagement-Standards -- 5.3.1 Begriff, Nutzen und Anforderungen -- 5.3.2 Ausgewählte Risikomanagement-Standards -- 5.3.3 Vergleich des COSO ERM und des ISO 31000 -- 5.4 Wiederholungsfragen -- 6 Ansätze und Probleme des strategischen Risikomanagements -- 6.1 Grundlagen des strategischen Risikomanagements -- 6.2 Risikokultur und Risikoneigung -- 6.3 Risikostrategie, Risikoziele und risikopolitische Grundsätze -- 6.4 Risikotragfähigkeit und Risikodeckungspotenzial -- 6.5 Strategisches Risikomanagement und Vergütungssysteme -- 6.6 Resilienz als strategische Option -- 6.7 Wiederholungsfragen -- 7 Ansätze und Probleme der Risikoidentifikation -- 7.1 Begriff und Ziele der Risikoidentifikation -- 7.2 Instrumente der Risikoidentifikation -- 7.2.1 Instrumente zur Identifikation strategischer Risiken -- 7.2.2 Instrumente zur Identifikation von operativen Gewinn-und-Verlust-Risiken -- 7.2.3 Instrumente zur Identifikation von operativen Organisations- und Prozessrisiken -- 7.2.4 Früherkennungssysteme zur Identifikation externer Risiken -- 7.2.5 Instrumente zur Identifikation neuartiger Risiken -- 7.3 Aggregation der identifizierten Risiken -- 7.4 Evaluation der Instrumente der Risikoidentifikation , 7.5 Probleme der Risikoidentifikation -- 7.6 Wiederholungsfragen -- 8 Ansätze und Probleme der Risikobewertung -- 8.1 Begriff und Ziele der Risikobewertung -- 8.2 Instrumente der Risikobewertung -- 8.2.1 Überblick -- 8.2.2 Risikoklassifikationen -- 8.2.3 Scoring-Modelle -- 8.2.4 Risikoportfolios -- 8.2.5 Risikomaße -- 8.2.6 Sensitivitätsanalysen und Werttreiberbäume -- 8.2.7 Szenarioanalysen -- 8.2.8 At-Risk-Modelle -- 8.3 Evaluation der Instrumente der Risikobewertung -- 8.4 Aggregation der bewerteten Risiken -- 8.5 Probleme der Risikobewertung -- 8.6 Wiederholungsfragen -- 9 Ansätze und Probleme der Risikoberichterstattung -- 9.1 Begriff, Ziele und Arten der Risikoberichterstattung -- 9.2 Gestaltung der Risikoberichterstattung -- 9.2.1 Gestaltung der internen Risikoberichte -- 9.2.2 Gestaltung der externen Risikoberichte -- 9.3 Probleme der Risikoberichterstattung -- 9.4 Wiederholungsfragen -- 10 Ansätze und Probleme der Risikosteuerung -- 10.1 Begriff, Ziele und Kalküle der Risikosteuerung -- 10.2 Strategien der Risikosteuerung -- 10.2.1 Überblick -- 10.2.2 Aktive Strategien der Risikosteuerung -- 10.2.3 Passive Strategien der Risikosteuerung -- 10.2.4 Strategiemix der Risikosteuerung -- 10.3 Instrumente und Maßnahmen zur Risikosteuerung -- 10.3.1 Überblick -- 10.3.2 Ausgewählte Instrumente und Maßnahmen zur Risikosteuerung -- 10.3.3 Termingeschäfte zur Risikosteuerung -- 10.3.4 Auswahl der Instrumente zur Risikosteuerung -- 10.4 Probleme der Risikosteuerung -- 10.5 Wiederholungsfragen -- 11 Ansätze und Probleme der Risikoüberwachung -- 11.1 Begriff, Ziele und Arten der Risikoüberwachung -- 11.2 Ansätze der Risikoüberwachung -- 11.2.1 Prozessabhängige Risikoüberwachung -- 11.2.2 Prozessunabhängige Risikoüberwachung durch die Interne Revision -- 11.2.3 Prozessunabhängige Risikoüberwachung durch den Aufsichtsrat , 11.2.4 Prozessunabhängige Risikoüberwachung durch Abschlussprüfer -- 11.3 Probleme der Risikoüberwachung -- 11.4 Wiederholungsfragen -- 12 Organisation und Trends des Risikomanagements -- 12.1 Organisation des Risikomanagements -- 12.1.1 Begriff, Ziele und Gestaltungsprinzipien -- 12.1.2 Aufgabenträger der Risikomanagement-Organisation -- 12.2 Integration von Risikomanagement und Controlling -- 12.2.1 Festlegung und Integration von Risikozielen in das Zielsystem -- 12.2.2 Operationalisierung der Risikoziele durch Kennzahlen und Indikatoren -- 12.2.3 Erweiterung der Planung um stochastische Komponenten -- 12.2.4 Integration der Risikokennzahlen in das Performance Measurement und das Berichtswesen -- 12.2.5 Probleme der Integration von Risikomanagement und Controlling -- 12.3 Weitere Aspekte des Risikomanagements -- 12.3.1 Reifegradmodelle im Risikomanagement -- 12.3.2 Risikomanagement-Handbuch -- 12.3.3 IT-Unterstützung des Risikomanagements -- 12.3.4 Zukünftige Entwicklungen des Risikomanagements -- 12.4 Ist ein Management von Risiken möglich? -- 12.5 Wiederholungsfragen -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Autoren
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Vanini, Ute Risikomanagement Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 ISBN 9783791045252
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Risikomanagement ; Lehrbuch ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages