feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (3)
  • Ratgeber  (3)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Newark : John Wiley & Sons, Incorporated
    UID:
    b3kat_BV048227556
    Format: 1 Online-Ressource (331 Seiten)
    ISBN: 9783527836581
    Series Statement: Für Dummies Ser
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Evers, Jan Erfolgreich Als Unternehmer Für Dummies Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2022 ISBN 9783527719228
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Unternehmensgründung ; Ratgeber ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048227736
    Format: 1 Online-Ressource (201 Seiten)
    ISBN: 9783791053011 , 9783791053028
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Global Mobility Management -- 1.1 Vom Randthema in HR zum eigenständigen Bereich mit signifikantem Beitrag zum Geschäftserfolg -- 1.2 Diversifizierung von Entsendetypen -- 1.2.1 Übersicht Entsendetypen -- 1.2.2 Erwartungen an zukünftige Entwicklungen -- 1.2.2.1 Anwachsen und Differenzierung innerhalb der Business Traveller Population -- 1.2.2.2 Grenzüberschreitendes Homeoffice -- 1.3 Exkurs: Grenzüberschreitendes Recruiting -- 1.3.1 Notwendige zu beachtende Punkte -- 1.3.2 Definition Leistungspakete für International Hires -- 1.4 Auswahl der adäquaten Policy -- 1.4.1 Policy-Modelle -- 1.4.1.1 Klassische Entsenderichtlinie -- 1.4.1.2 Core-Flex-Ansatz -- 1.4.1.3 Cafeteria-Modell -- 1.4.1.4 Business-Traveller-Vorgaben -- 1.4.1.5 Grenzüberschreitendes Homeoffice -- 1.4.2 Kostenaspekte im Rahmen der Policy-Auswahl -- 1.4.3 Blickwinkel Employee Experience -- 1.5 Prozesse und Abwicklungsmodelle -- 1.5.1 Provider-Nutzung -- 1.5.2 Outsourcing von Leistungen an externe Provider -- 1.5.2.1 Definition der Leistungen -- 1.5.2.2 Installation eines Providers -- 1.5.2.3 Vorbereitung der Ausschreibung -- 1.5.2.4 Durchführung der Ausschreibung -- 1.5.2.5 Transition neuer Provider -- 1.5.3 Provider-Management -- 1.5.3.1 Unternehmensinternes Provider-Controlling -- 1.5.3.2 Singulärer Provider vs. diverse Provider -- 1.5.4 Provider-Wechsel aufgrund von Audit Rotation -- 1.5.5 Technologiegestützte Prozesse -- 1.6 Mobility-Projektmanagement -- 1.6.1 Erwartungsmanagement der internen Stakeholder durch HR-/Global-Mobility-Team -- 1.6.2 Projektphasen - von reaktiven Mobility-Maßnahmen hin zum integralen Bestandteil einer Projektplanung -- 1.6.3 Mobility Compliance -- 1.7 Kostenmanagement: Weiterbelastung bzw. Zuordnung von (Provider-)Kosten und mehr , 1.7.1 Notwendige Kosten einer Entsendung -- 1.7.2 Kostenplanung -- 1.7.3 Providerkosten -- 1.8 Trends und zukünftige Herausforderungen -- 1.8.1 Externe Compliance-Vorgaben wie die EU-Entsenderichtlinie -- 1.8.2 Weiterhin bestehende Notwendigkeit der physischen Entsendung trotz digitalisierter Alternativen -- 1.8.3 »Sustainability« im Expatriate Management -- 2 Arbeitsrecht -- 2.1 Arten der Entsendung -- 2.2 Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten -- 2.3 Anzuwendendes Recht -- 2.4 Mindestvertragsinhalt -- 2.5 Entsendung aufgrund von Versetzungsklauseln -- 2.6 Beendigung des Arbeitsverhältnisses und Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes -- 2.7 Mitbestimmung des Betriebsrats -- 2.8 Auslandseinsatz in Form der Arbeitnehmerüberlassung -- 2.9 Typische Aspekte in der betrieblichen Praxis -- 2.10 Auswirkungen der reformierten Entsenderichtlinie -- 2.11 Einbettung von Entsendungen in eine internationale Matrixorganisation -- 3 Immigration -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Begrifflichkeiten -- 3.2.1 Arbeitserlaubnis in der Abgrenzung zur Aufenthaltserlaubnis -- 3.2.2 Aufenthaltstitel -- 3.2.3 Vorabzustimmung -- 3.3 Internationaler Personalaustausch ( 19c Abs. 1 AufenthG in Verbindung mit 10 BeschV) -- 3.3.1 Neuerungen durch das FEG -- 3.3.2 Abgrenzung zur ICT-Karte -- 3.4 Beschäftigung bestimmter Staatsangehöriger ( 19c Abs. 1 AufenthG i. V. m. 26 Abs. 1 BeschV) -- 3.5 Titel basierend auf der ICT-Richtlinie (RL 2014/66/EU) -- 3.5.1 ICT-Karte ( 19 AufenthG, 10a BeschV) -- 3.5.2 Mobile ICT-Karte ( 19b AufenthG) -- 3.5.3 Kurzfristige Mobilität für unternehmensintern transferierte Arbeitnehmer ( 19a AufenthG) -- 3.6 Sonstige mögliche Grundlagen -- 3.7 Entsendungen und der Brexit -- 3.7.1 Briten mit Neueinreise nach dem 01.01.2021 -- 3.7.2 Briten, die schon vor dem 01.01.2021 in Deutschland gewohnt haben -- 3.8 Entsendungen und die COVID-19-Pandemie , 3.8.1 Einreise aus bestimmten Gebieten -- 3.8.2 Wirtschaftliche Notwendigkeit der Einreise -- 3.8.3 Geimpfte Personen -- 3.8.4 Einteilung der Risikogebiete -- 3.8.5 Sonderrolle China -- 3.8.6 Grenzpendler -- 3.9 Verlängerung der Entsendung -- 3.10 Lokalisierung -- 3.11 Niederlassungserlaubnis -- 4 Sozialversicherung -- 4.1 Entsendungen in das vertragslose Ausland -- 4.1.1 Territorialitätsprinzip -- 4.1.2 Ausstrahlung -- 4.1.2.1 Entsendung ins Ausland -- 4.1.2.2 Fortbestehendes Beschäftigungsverhältnis -- 4.1.2.3 Besonderheiten bei Entsendungen innerhalb verbundener Unternehmen -- 4.1.2.4 Zeitliche Befristung -- 4.1.2.5 Unterbrechung und Beendigung -- 4.1.3 Einstrahlung -- 4.2 Entsendung innerhalb der EU -- 4.2.1 Grundsätze -- 4.2.2 Entsendung -- 4.2.2.1 Entsendender Arbeitgeber -- 4.2.2.2 Arbeitsrechtliche Bindung -- 4.2.2.3 Weitergeltung der Rechtsvorschriften des Entsendestaates -- 4.2.2.4 Zeitliche Befristung -- 4.2.2.5 Nachweis über das anzuwendende Sozialversicherungsrecht (A1-Bescheinigung) -- 4.2.2.6 Homeoffice-Tätigkeit -- 4.2.3 Tätigkeiten in mehreren Mitgliedstaaten -- 4.2.4 Ausnahmevereinbarung -- 4.2.5 Brexit -- 4.3 Bilaterale Sozialversicherungsabkommen -- 4.3.1 Grundsätze -- 4.3.2 Ausnahmevereinbarung -- 4.4 Möglichkeiten der freiwilligen Weiterversicherung -- 4.4.1 Kranken- und Pflegeversicherung -- 4.4.2 Rentenversicherung -- 4.4.3 Arbeitslosenversicherung -- 4.4.4 Gesetzliche Unfallversicherung -- 5 Lohn- und Gehaltsabrechnungen -- 5.1 Persönliche Steuerpflicht -- 5.1.1 Unbeschränkte Einkommensteuerpflicht -- 5.1.2 Beschränkte Einkommensteuerpflicht -- 5.1.3 Sonderformen -- 5.2 Sachliche Steuerpflicht -- 5.2.1 Exkurs: Reisekosten, Umzugskosten und Mehraufwendungen bei doppelter Haushaltsführung -- 5.2.2 Umfang der Steuerpflicht in Deutschland -- 5.3 Doppelbesteuerungsabkommen -- 5.3.1 Persönlicher Geltungsbereich , 5.3.2 Sachlicher Geltungsbereich -- 5.3.3 Räumlicher Geltungsbereich -- 5.3.4 Zuweisungsartikel -- 5.3.5 Methodenartikel -- 5.4 Nationale Regelungen -- 5.5 Auslandstätigkeitserlass -- 5.6 Inländischer Arbeitgeber -- 5.7 Nationale Besonderheiten -- 5.7.1 Rückfallklauseln -- 5.7.2 Progressionsvorbehalt -- 5.7.3 Verfahrensvorschriften -- 6 Sonderformen der Vergütung -- 6.1 Abfindungen (inklusive »Garden Leave«) -- 6.1.1 Besteuerung von Abfindungen nach dem EStG -- 6.1.2 Besteuerung von Abfindungen nach den DBA -- 6.1.3 Vergütungen während der Freistellungsphase (»Garden Leave«) -- 6.2 Aktienoptionen und vergleichbare LTIPs -- 6.3 Antrittsgelder (»Signing Boni«) -- 6.4 Arbeitszeitkonten (»Deferred Compensation«) -- 6.5 Nettolohnvereinbarungen -- 6.6 Zahlungen für Wettbewerbsverbote -- 6.7 Zukunftssicherungsleistungen -- 6.7.1 Sozialversicherungsleistungen -- 6.7.2 Private Altersvorsorge -- 6.7.3 Betriebliche Altersversorgung (»Pensions«) -- 7 Betriebsstätten und Transfer Pricing -- 7.1 Transfer Pricing bei Mitarbeiterentsendungen -- 7.1.1 Deutsche Perspektive -- 7.1.2 OECD-Perspektive -- 7.2 Risikofelder -- 7.2.1 Betriebsstättenrisiken -- 7.2.1.1 Konsequenzen der Betriebsstättenentstehung -- 7.2.1.2 Betriebsstätte als feste Geschäftseinrichtung -- 7.2.1.3 Vertreterbetriebsstätte -- 7.2.1.4 Dienstleistungsbetriebsstätte -- 7.2.1.5 Auslöser der Betriebsstättenbegründung in der Praxis -- 7.2.2 Entsendung von Geschäftsführern -- 7.2.3 Homeoffice -- 7.2.4 Matrixorganisation -- 7.2.5 Globale Krisen -- Literatur -- Glossar -- Stichwortverzeichnis -- Digital Extras
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bourseaux, Christiane #steuernkompakt Mitarbeiterentsendung Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 9783791053004
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mitarbeiter ; Auslandstätigkeit ; Auslandsaufenthalt ; Arbeitsrecht ; Steuerrecht ; Sozialversicherungsrecht ; Aufenthaltsrecht ; Expatriate ; Arbeitsrecht ; Steuerrecht ; Sozialversicherungsrecht ; Aufenthaltsrecht ; Deutschland ; Expatriate ; Recht ; Ratgeber ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048220064
    Format: 1 Online-Ressource (603 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783954098071
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Impressum -- Inhalt -- Existenzgründung? Jetzt erst recht! -- 1 Einleitung: Die Gründung der eigenen Praxis -- 2 Die Gründerperson -- 2.1 Selbstständig oder doch besser angestellt? -- 2.2 Persönliche Erfolgsfaktoren -- 2.3 Zusätzliche Faktoren -- 2.4 Das Gründerprofil im Test -- 2.5 Das Scheitern von Gründungen -- 3 Die Geschäftsidee -- 3.1 Tipps zur Ideensuche -- 3.1.1 Trends -- 3.1.2 Marktnischen -- 3.1.3 Kundennutzen - Zusatznutzen -- 3.1.4 Spezialisierung -- 3.1.5 Glaubwürdigkeit -- 3.2 Erfolg durch Marktforschung -- 3.2.1 Die Zielgruppe -- 3.2.1.1 Zielgruppe(n) definieren -- 3.2.1.2 Die Informationsbeschaffung -- 3.2.2 Die Nachfrage -- 3.2.3 Die Konkurrenz -- 3.2.4 Die Analyse des Beschaffungsmarkts -- Info: Kreativitätstechniken zur Ideenfindung -- Info: Senioren als vielschichtige Zielgruppe -- 4 Frauen als Gründerinnen -- 4.1 Gründerinnen 45+ im Kommen -- 4.2 Typische Merkmale von weiblichen Gründungen -- 4.3 Spagat zwischen Familie und Beruf -- 4.4 Der maßgeschneiderte Arbeitsplatz -- 4.5 Die Absprache mit der Familie -- 4.6 Die Organisation der Kinderbetreuung -- 4.7 Die Organisation des Haushalts -- 4.8 Die Haushaltshilfe -- 4.9 Die Netzwerkverknüpfung -- 4.10 bundesweite gründerinnenagentur -- 4.11 Frauen unternehmen -- 4.12 eTraining: Gründerinnen -- Info: Unterstützung bei Kinderbetreuung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf -- Info: Internet-Seiten für Gründerinnen (eine kleine Auswahl) -- 5 Einzelkämpfer oder Teamplayer -- 5.1 Die Vorteile der gemeinsamen Gründung -- 5.2 Den passenden Teampartner finden -- 5.3 Ziele und Vorstellungen -- 5.4 Aufgabenteilung -- Info: Teamgründung schriftlich festlegen -- 6 Die Wahl der Rechtsform -- 6.1 Freiberufler oder Gewerbetreibender -- 6.2 Einzelunternehmen -- 6.3 GbR oder BGB-Gesellschaft -- 6.4 Gemeinschaftspraxis oder Praxisgemeinschaft -- 6.5 Die Partnerschaftsgesellschaft , 6.6 Die GmbH -- 6.7 Offene Handelsgesellschaft (OHG) -- 6.8 Kommanditgesellschaft (KG) -- 6.9 Kleine Aktiengesellschaft (Kleine AG) -- 6.10 Stille Gesellschaft -- 6.11 Ein Name für die Praxis -- 6.11.1 Praxis als Kleingewerbetreibender oder Freiberufler führen -- 6.11.2 Praxis in der Rechtsform einer GmbH führen -- 6.11.3 Tipps zur Namenssuche -- 7 Der Kauf einer bestehenden Praxis -- 7.1 Die geeignete Praxis finden -- 7.2 Den Anderen verstehen -- 7.3 Vor- und Nachteile einer Praxisübernahme -- 7.4 Die Prüfung der Praxis -- 7.4.1 Grund der Praxisübergabe -- 7.4.2 Der Ruf der Praxis -- 7.4.3 Das Angebot der Praxis -- 7.4.4 Marktsituation, Standort und Lage der Praxis -- 7.4.5 Zustand der Praxisräume und -einrichtung -- 7.4.6 Kommunikation mit Patienten, Kunden und Lieferanten -- 7.4.7 Die Mitarbeiter der Praxis -- 7.4.8 Konkurrenzschutzklausel -- 7.4.9 Die Finanzsituation der Praxis -- 7.4.10 Weitere wichtige Aspekte der Praxisübernahme -- 7.5 Der Wert der Praxis -- 7.6 Häufige Bewertungsverfahren -- 7.6.1 Vergleichswertverfahren -- 7.6.2 Ertragswertverfahren -- 7.6.3. Substanzwertverfahren -- 7.6.4 Mittelwertverfahren -- 7.7 Formen der Übergabe -- 7.7.1 Einmalzahlung -- 7.7.2 Raten- und Rentenzahlungen -- 7.8 Nicht vergessen - Neuzulassung beantragen! -- Typische Fehler bei der Übergabe von Unternehmen -- 8 Die Standortwahl -- 8.1 Der optimale Standort -- 8.2 Kunden-/Patientenpotential abschätzen -- 8.3 Synergien nutzen, Konkurrenz prüfen -- 8.4 Die Erreichbarkeit -- 8.5 Die Räumlichkeiten -- 8.6 Bau- und Gewerbevorschriften einhalten -- 8.7 Standortkosten -- 8.8 Gewerbemietvertrag -- 8.9 Die weichen Standortfaktoren -- 8.10 Standortbewertung -- Checkliste: Standorte analysieren, bewerten und vergleichen -- Checkliste: Der Gewerbemietvertrag -- 9 Einrichtung und Ausstattung -- 9.1 Die Eignung der Räume als Arbeitsstätte , 9.2 Die Mindestanforderungen der gesetzlichen Krankenkassen -- 9.3 Funktionalität und Ambiente -- 9.3.1 Farben -- 9.3.2 Beleuchtung -- 9.3.3 Dekoration -- 9.3.4 Musik und Düfte -- 9.4 Der Empfangsbereich -- 9.5 Der Behandlungsraum -- 9.5.1 Der Behandlungsstuhl -- 9.5.2 Der Arbeitsstuhl -- 9.5.3 Der Fußpflegeschrank -- 9.5.4 Die Arbeitsleuchte -- 9.5.5 Fußpflegegerät plus Mikromotor -- 9.6 Anforderungen an die Hygiene -- 9.6.1 Die Aufbereitung von Instrumenten -- 9.6.2 Geräte für die Instrumentenaufbereitung -- 9.6.3 Weiteres Hygienezubehör -- 9.6.4 Der Aufbereitungsraum -- 9.7 Instrumente und Co. -- 9.8 Überblick gewinnen -- Checkliste: Praxisräume und -ausstattung: Sind die Anforderungen der Krankenkassen erfüllt? -- Checkliste: Praxisräume -- Info: Tipps zur Farbgestaltung -- Info: Lumen, Kelvin und Co - Was bedeutet das? -- Info: Anforderungen an die Beleuchtung -- Info: Waren professionell präsentieren -- Info: Adressen für Praxiseinrichtung und -ausstattung (Beispiele) -- 10 Kapitalbedarf, Kosten, Umsatz -- 10.1 Der Kapitalbedarfsplan -- 10.2 Der Mindestgewinn -- 10.3 Die Rentabilitätsvorschau -- 10.3.1 Die Kostenplanung -- 10.3.2 Die Umsatzplanung -- 10.3.3 Die Berechnung des zu erzielenden Umsatzes -- 10.3.4 Preiskalkulation -- 10.4. Der Liquiditätsplan -- Info: Die Berechnung des Stundenverrechnungssatzes -- Info: Tipps zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit -- 11 Das Startkapital -- 11.1 Das Eigenkapital -- 11.2 Das Fremdkapital -- 11.3 Wichtige Finanzierungsregeln -- 11.4 Fördermöglichkeiten -- 11.4.1 Öffentliche Förderdarlehen -- 11.4.2 Haftungsfreistellung -- 11.4.3 Nachrangdarlehen -- 11.4.4 Förderprogramm beantragen -- 11.4.5 Beratung und Information -- 11.5 Mikrokreditfonds Deutschland -- 11.6 Aus der Arbeitslosigkeit gründen -- 11.7 Der Bankkredit -- 11.7.1 Der Kontokorrentkredit -- 11.7.2 Der Investitionskredit , 11.7.3 Das Annuitätendarlehen -- 11.7.4 Das endfällige Darlehen -- 11.7.5 Das Abzahlungsdarlehen -- 11.7.6 Der effektive Jahreszins -- 11.8 Die Sicherheiten? -- 11.8.1 Grundschuld -- 11.8.2 Bürgschaft -- 11.8.3 Sicherungsübereignung -- 11.9 Bonität und Rating -- 11.10 Die Vorbereitung auf das Bankgespräch -- Die KMU-Definition -- Info: Förderkredite der KfW Bankengruppe für Existenzgründungen -- Info: Finanzierung und Förderung - Informationen und Beratungsmöglichkeiten -- Info: Gründen aus der Arbeitslosigkeit -- Info: Zusätzliche mögliche Geldquellen -- Info: Kreditsicherheiten -- Checkliste: Tipps für ein erfolgreiches Bankgespräch -- 12 Der Businessplan -- 12.1 Die Grundlagen -- 12.2 Die äußere Form -- 12.3 Aufbau und Inhalt -- 12.4 Hilfe beim Businessplan? -- 12.5 Die Bausteine für einen überzeugenden Businessplan -- 12.6 Die Präsentation -- 13 Die wichtigsten Versicherungen -- 13.1 Die Absicherung des Praxisbereichs -- 13.1.1 Die Haftpflichtversicherung -- 13.1.2 Die Praxiseinrichtungsversicherung -- 13.1.3 Die Elektronikversicherung -- 13.1.4 Die Betriebsunterbrechungsversicherung und Praxisausfallversicherung -- 13.2 Die private Vorsorge -- 13.2.1 Die Krankenversicherung -- 13.2.2 Das Krankengeld -- 13.2.3 Die Pflegeversicherung -- 13.2.4 Die gesetzliche Unfallversicherung -- 13.2.5 Die Altersvorsorge -- 13.2.6 Die Berufsunfähigkeitsversicherung -- 13.2.7 Die freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbstständige -- 13.3 Beratung, Informationen, Kontakte -- Info: Wichtige Versicherungen im Überblick -- Info: Suche nach dem richtigen Versicherungsanbieter - wer kann helfen? -- Info: Tipps für Informations- und Kontaktmöglichkeiten -- 14 Die Steuern -- 14.1 Steuerliche Basics -- 14.1.1 Umsatzsteuer/Vorsteuer -- 14.1.2 Umsatzsteuerbefreiung -- 14.1.3 Besondere Regelung für Kleinunternehmer -- 14.1.4 Die Einkommensteuer , 14.1.5 Gewinnermittlung -- 14.1.6 Körperschaftssteuer -- 14.1.7 Gewerbesteuer -- 14.1.8 Lohnsteuer -- 14.2 Steuerberatung -- Info: Ist die Rechnung vollständig? -- Info: Elektronisch via Internet in das Finanzamt -- Info: Vom Beruf frei und dennoch ein Gewerbe? -- Info: Gemischte Tätigkeit -- 15 Die Formalitäten -- 15.1 Podologie und Fußpflege -- 15.1.1 Kosmetische Fußpflege - ein Gewerbe -- 15.1.2 Podologie -- 15.1.3 Unerlaubtes Führen der Berufsbezeichnungen -- 15.1.4 Freier Heilberuf -- 15.2 Gewerbeamt -- 15.3 Finanzamt -- 15.4 Handwerkskammer -- 15.5 Registereintragungen -- 15.5.1 Der Kaufmann -- 15.5.2 Kaufleute kraft Rechtsform -- 15.5.3 Eintragung ins Partnerschaftsregister -- 15.6 Gesundheitsamt -- 15.7 Bauamt -- 15.8 Gewerbeaufsichtsamt -- 15.9 Berufsgenossenschaft -- 15.10 Bundesagentur für Arbeit -- 15.11 Wahl des Berufsverbandes -- 15.12 Rundfunkbeitrag und GEMA -- 15.13 Strom, Wasser, Telefon -- 15.14 Das Institutskennzeichen für die Praxis -- 15.15 Die Krankenkassenzulassung -- 15.15.1 Die Anforderungen an die Kassenzulassung -- 15.15.2 Berufsspezifische Zulassungsempfehlungen -- 15.15.3 Anerkennung der geltenden Vereinbarungen -- 15.15.4 Die Beantragung der Zulassung -- 15.16 Zulassung durch die Berufsgenossenschaften -- 15.17 Sachkundeprüfung für freiverkäufliche Arzneimittel -- 15.18 Sachkundenachweis zur Aufbereitung von Medizinprodukten -- Info: Internet-Wegweiser: Welche Behörde ist zuständig? -- Info: Berufsverbände -- Info: Erforderliche Unterlagen für eine Krankenkassenzulassung -- Info: Informationen im Internet rund um die Zulassung durch gesetzliche Krankenversicherung -- 16 Die Mitarbeiter -- 16.1 Wichtige Rechtsvorschriften -- 16.1.1 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) -- 16.1.2 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) -- 16.1.3 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) -- 16.1.4 Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) , 16.1.5 Arbeitszeitgesetz (ArbZG)
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ahrndt, Susanne Auf eigenen Füßen : Die erfolgreiche Praxisgründung für Podologie und Fußpflege Planegg : Verlag Neuer Merkur,c2020 ISBN 9783954090617
    Language: German
    Keywords: Fußpfleger ; Praxisgründung ; Ratgeber ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages