feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (1)
  • Political Science  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Person/Organisation
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    gbv_1655540106
    Format: 610 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource
    ISBN: 9783848716944 , 9783845257488
    Series Statement: Europäische Schriften 95
    Content: Eine Energieaußenpolitik für die Europäische Union wurde in den letzten Jahren zunehmend gefordert. Empirisch hat sich jedoch bisher nicht in dem Maße eine eigenständige europäische Politik herausgebildet, wie es sowohl die offiziellen Forderungen in der Energieaußenpolitik „mit einer gemeinsamen Stimme zu sprechen“ als auch die außenpolitische Notwendigkeit vermuten ließen. Die Autorin fragt nach den Gründen und inwiefern die Energieaußenpolitik im status quo tatsächlich funktionieren kann. Auf der Grundlage ihrer ausführlichen Analyse gibt sie Handlungsempfehlungen für politische Akteure, damit eine erfolgreiche Politik gelingen kann. Die intensive Auseinandersetzung mit Primärquellen und die zahlreichen Interviews mit Entscheidungsträgern erlauben tiefe Einblicke in die black box der Brüsseler Entscheidungsinstanzen und lassen die europäische Energieaußenpolitik transparenter werden. Durch den theoriegeleiteten Zugang an dieses neue politikwissenschaftliche Forschungsgebiet stellt die Arbeit eine gelungene Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis dar.
    Content: External energy policy features increasingly on the political agenda of the European Union and its prominence will continue to accelerate for the foreseeable future. We do not have the genuine European policy that we expected from the official discourse calling for a “common voice” on external energy policy; yet the political need for this is evident in light of several energy crises. The author explores the reasons for this and whether the current external energy policy could actually function. She offers her recommendations, based on solid analysis, to political actors with the aim of making successful policy a reality. The author’s extensive primary source research and numerous interviews with key decision makers provide deep insights into the black box of Brussels decision making processes to make European external energy policy more transparent. The book brings a theoretical approach to this new area of research in political science, successfully combining theory with political practice.
    Note: Description based upon print version of record , Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2014 , Cover; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1. Einführung in die Thematik und Problemstellung; 1.2. Forschungsansatz und Methodik; 1.3. Eingrenzung des Forschungsgegenstandes; 1.4. Relevanz des Forschungsvorhabens und Stand der Forschung; 1.5. Gang der Untersuchung; 2. Analytischer Rahmen; 2.1. Vorüberlegungen zur europäischen Energieaußenpolitik und zu Schlüsselbegriffen; 2.1.1. Zum Begriff der europäischen Energieaußenpolitik; 2.1.2. Eine gemeinsame europäische Energieaußenpolitik im Spiegel anderer gemeinsamer europäischer (Außen-)Politiken , 2.1.3. Supranationalität, Europäisierung, Integration und Governance: Definition von Schlüsselbegriffen 2.2. Theoretischer Rahmen; 2.2.1. Theorien; 2.2.1.1. Intergouvernementalismus; 2.2.1.2. Supranationalismus; 2.2.2. Hypothesenbildung; 2.2.3. Variablen; 2.2.3.1. Abhängige Variable; 2.2.3.2. Unabhängige Variablen; 2.2.4. Erklärungsmodell: Coherence and Consistency; 3. Empirische Analyse der Energieaußenpolitik der Europäischen Union; 3.1. Historische Entwicklungen; 3.2. Kompetenzen und Kompetenzverteilung in der Energieaußenpolitik , 3.3. Akteure in der europäischen Energieaußenpolitik 3.3.1. Mitgliedstaaten; 3.3.2. Europäischer Rat und Rat der Europäischen Union; 3.3.3. Europäische Kommission; 3.3.4. Europäischer Auswärtiger Dienst; 3.3.5. Europäisches Parlament; 3.3.6. Europäischer Gerichtshof; 3.3.7. Energieunternehmen und Verbände; 3.3.8. Drittstaaten; 3.3.8.1. Energielieferstaaten; 3.3.8.2. Energietransitstaaten; 3.4. Instrumente innerhalb der europäischen Energieaußenpolitik; 3.5. Zwischenergebnis; 4. EU-Energieaußenpolitik in der Praxis; 4.1. Die Nord Stream-Pipeline , 4.2. Das Nabucco-Pipeline-Projekt 4.3. Synoptische Betrachtung; 5. Schlussfolgerungen und Ausblick; Literatur- und Quellenverzeichnis; Anhang I: Interviews 2011-2013; Anhang II: Interviews Frühjahr 2007; Anhang III: Umfrage „Expectations of EU Member States with regard to an EU External Energy Policy" bei EU-Mitgliedstaaten im Frühjahr 2007; Fragebogen:; Anhang IV: Übersicht über bilaterale energiepolitisch relevante Abkommen zwischen EU-Mitgliedstaaten und Russland; Anhang V: Routenführung verschiedener Gaspipelines
    Additional Edition: ISBN 9783845257488
    Additional Edition: ISBN 9783848716944
    Additional Edition: Druckausg. Rompel, Susanne Eine Energieaußenpolitik für die Europäische Union Baden-Baden : Nomos, 2015 ISBN 3848716941
    Additional Edition: ISBN 9783848716944
    Language: German
    Subjects: Economics , Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Energiepolitik ; Außenpolitik ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages