Language
Preferred search index
Number of Hits per Page
Default Sort Criterion
Default Sort Ordering
Size of Search History
Default Export Format
Default Export Encoding
Facet list arrangement
Maximum number of values per filter
Auto Completion
Feed Format
Maximum Number of Items per Feed
Search in libraries
feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (1)
Type of Medium
Region
Library
Years
Person/Organisation
Keywords
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6554711
    Format: 1 online resource (196 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428485635
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Teil I: Einführung -- A. Ausgangslage und Anlass der Lärmstudie 90 -- 1. Der Forschungsgegenstand -- 2. Das Hauptanliegen der Lärmstudie 90 -- B. Konzeptualisierung -- 1. Der Zusammenhang zwischen der Geräuschbelastung und der wahrgenommenen Störung der Wohnqualität -- 2. Der Einfluss sozialer und psychischer Eigenschaften auf die Wahrnehmung der Störung der Wohnqualität -- 3. Die Folgewirkungen der Störung der Wohnqualität -- Teil II: Methoden und ihre theoretische Begründung -- A. Problemstellung und Genauigkeitsansprüche -- B. Die Idee des „Cluster" -- C. Die Erhebung der akustischen Belastungsgrössen -- 1. Die Erhebung der Strassenlärmbelastung -- 2. Die Berechnung der Fluglärmbelastung -- a) Die Datenbasis des Berechnungsverfahrens FLULA -- b) Simulation eines Fluges -- c) Vor- und Nachteile von FLULA -- d) Die Inputdaten für die Fluglärmberechnung in der Lärmstudie 90 -- e) Zur Genauigkeit der Fluglärmdaten -- D. Die verwendeten Fluglärmmasse -- 1. Leq und NNI -- 2. Die Lautheit nach Zwicker -- E. Das Quasi-Experiment als Untersuchungsansatz -- 1. Die Eliminierung der räumlich-zeitlich beschränkten Faktoren -- 2. Cluster und Stufen der Lärmbelastung -- F. Die Erfassung der Wahrnehmung und Bewertung des Fluglärms -- 1. Theoretischer Hintergrund -- 2. Selbstbeobachtete Reaktionen -- a) Wahrgenommene allgemeine Störung durch Lärm -- b) Erlebte Innen-Aussen-Differenz -- c) Erlebter Verlust an Spielraum für Aktivitäten: Die spezifische Störung durch Geräusche -- d) Erlebter ästhetischer Verlust der Wohngegend -- e) Erlebter Verlust an Wohlbefinden -- f) Weitere Moderatorenvariablen -- g) Spezifische Lärmbelastung ausserhalb des Wohnbereichs -- h) Eigenschaften der Umwelt -- 3. Das Konzept des Fragebogens -- 4. Das Stichprobenkonzept -- G. Eine kritische Betrachtung der verwendeten Methodik , 1. Allgemeine Überlegungen zu den grundlegenden Annahmen: Vor- und Nachteile der verwendeten Methoden der Datenerhebung -- 2. Spezifische Überlegungen zur Dimensionalisierung der abhängigen Variablen -- a) Zum Begriff der Wohnqualität -- b) Zum Begriff des Wohlbefindens und der Gesundheit -- 3. Die verwendeten statistischen Methoden -- Teil III: Die Definition der „Störung durch Fluglärm" -- A. Wahrgenommene Störung durch Fluglärm -- B. Das Konzept der „starken Störung" durch Fluglärm -- C. Wahrgenommene spezifische Störung durch Fluglärm -- Teil IV: Fluglärmbelastung und Wohnqualität: Forschungsfragen und Hypothesen -- Teil V: Fluglärmbelastung und das Ausmass der Beeinträchtigung der Wohnqualität -- A. Der Zusammenhang zwischen der Fluglärmbelastung und der Störung der Wohnqualität (Leithypothese 1-1) -- B. Zur Interpretation des Zusammenhanges zwischen der Fluglärmbelastung und der Störung der Wohnqualität (Leithypothese 1-2) -- C. Der Einfluss der regionalen Zugehörigkeit auf die Beurteilung der Störwirkung des Flugverkehrs (Leithypothese 1-3) -- D. Der Einfluss der sozio-demographischen Eigenschaften der befragten Personen auf die Beurteilung der Störwirkung des Flugverkehrs (Leithypothese 1-4) -- E. Analyse der Stabilität der Beziehung zwischen Schallbelastung und Störwirkung im Zeitverlauf (Leithypothese 1-5) -- Teil VI: Der Effekt der Belastung durch Strassenlärm als einer zusätzlichen Geräuschquelle -- A. Problemstellung -- B. Die grundlegenden Zusammenhänge zwischen der Belastung durch Strassenlärm und der wahrgenommenen Störwirkung -- C. Die Wahrnehmung der Geräuschquellen (Leithypothese 2-1) -- D. Der Effekt der zusätzlichen Geräuschquelle auf die Wahrnehmung der Störwirkung des Fluglärms (Leithypothese 2-2) -- E. Lästigkeitsvergleich zwischen Flug- und Strassenlärmbelastung (Leithypothese 2-3) -- 1. Ruhestörung im Quartier , 2. Störung duch Flug- und Strassenlärm vor dem Haus -- 3. Störung duch Flug- und Strassenlärm in der Wohnung -- Teil VII: Die Interaktion zwischen quellenbezogenen Lästigkeitsurteilen -- A. Abbildungseffekt (Leithypothese 3-1) -- B. Amplifikationseffekt (Leithypothese 3-2) -- C. Effekt der Dissonanzenreduktion (Leithypothese 3-3) -- Teil VIII: Die gesamthafte Lärmbelastung und Lärmstörung -- A. Die Wahrnehmung des Gesamtlärms (Leithypothese 4-1) -- B. Der Zusammenhang zwischen Belastungsmassen und den Massen der subjektiv wahrgenommenen Störung (Leithypothese 4-2) -- C. Die Effekte der akustischen Gesamtbelastung (Leithypothese 4-3) -- D. Der vernachlässigte Informationsgehalt der Geräuschkulisse -- Teil IX: Wohlbefinden und Fluglärmbelastung -- A. Das Konzept „Wohlbefinden" -- B. Dimensionsanalyse des Konzepts „Wohlbefinden" -- C. Zur Erklärung der Reaktionen auf die wahrgenommene Störung durch Fluglärm -- 1. Dimensionsanalyse der nicht-gesundheitsbezogenen Reaktionen -- 2. Gesundheitliches Wohlbefinden -- 3. Erweiterung des Modells im Sinne der Coping-Theorie -- D. Perspektiven einer Neuorientierung -- Teil X: Ausblick -- A. Der homo sociologicus unter Lärmbelastung -- B. Makrosoziologische Modelle der Schallbelastung und Lärmwirkung -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Oliva, Carl Belastungen der Bevölkerung durch Flug- und Straßenlärm. Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428085637
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages