feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (39)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; Heidelberg : Springer
    UID:
    b3kat_BV044934612
    Format: 1 Online-Ressource (XX, 382 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783662556221
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-55621-4
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    Keywords: Plazenta ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Schleußner, Ekkehard 1961-
    Author information: Huppertz, Berthold 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042458047
    Format: 1 Online-Ressource (58 S.)
    ISBN: 9783322881656 , 9783531082622
    Series Statement: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften 262
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042457407
    Format: 1 Online-Ressource (74 S.)
    ISBN: 9783322857484 , 9783531084343
    Series Statement: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Vorträge 434
    Note: Eisen, das Basiselement aller Stähle, ist das am weitesten verbreitete Metall. Dies hat seinen Grund darin, daß der Eisenatomkern im Vergleich zu allen anderen Elementen die höchste nukleare Bindungsenergie pro Nukleon aufweist, was diesem Element auch bei kosmischen Prozessen eine Sonderrolle zuweist. Die Stähle sind Eisenlegierungen mit his zu zwölf Legierungspartnern, die daher eine derartige Komplexitat bieten, daß ihr Entwicklungs­ potential bei weitem noch nicht ausgeschöpft ist. An drei Beispielen wurde versucht zu demonstrieren, wie konkret im Bereich der Produktionsprozesse der Stähle, ihrer inneren Mikrostruktur sowie deren Zusammenhang mit den resultierenden Eigenschaften wesentliche Fortschritte, insbesondere durch eine immer weiter zu verbessernde numerische Modellierung, erzielt werden können. Für die Produktionstechnologie ist abzusehen, daß wir wegen der Einführung des Dünnbandgießens vor einer Revolution der Produktionsanlagen stehen, die zu einer deutlichen Verringerung des spezifischen Investitionsvolumens führen wird. 8. Bibliographie Ando, T. ; Krauss, G. (1981): The isothermal thickening of cementite allotriomorphs in a 1. 5Cr-1 C steel, Acta Metal!. , 29, 351-363. Crusius, S. ; Inden, G. ; Knoop, U. ; Hoglund, L. ; Agren, J. (1992a): On the numerical treatment of moving boundary problems, Z. f. Metallkunde, 83, 673-678. Crusius, S. ; Hoglund, L. ; Inden, G. ; Knoop, U. ; Agren, J. (1992b): On the growth of ferrite allotriomorphs in Fe-C-alloys, Z. f. Metallkunde, 83, 729-738. Bi. ichner, A. R. (1997): Thin strip casting of steel with a twin-roll caster - correlation between process parameters. steel res. , 68, 247-257. Bi. ichner, A. R. ; Tacke, K. -H.
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV042429184
    Format: 1 Online-Ressource (X, 250 S.)
    ISBN: 9783322839770 , 9783528045692
    Note: Das vorliegende Wegweiser-Buch wendet sich an aile, die mit einem Personalcomputer unter MS-DOS arbeiten und den Speicherraum der Festplatte okonomisch organisieren und sicher kontrollieren mussen. In sechs Abschnitten werden dazu das erforderliche Grundlagenwissen vermittelt und modellhafte Anwendungen bereitgestellt. Abschnitt 1: Erlauterung von Festplattentypen und -technologie. Abschnitt 2: Aile Befehle MS-DOS Version 3.2 werden alphabetisch mit allgemeinem Befehlsformat und Beispielen aufgelistet (aile Befehle der Versionen von MS-DOS ab 2.00 enthalten). Zusiitzlich wird ausfuhrlich auf die festplattenorientierten Befehle zum Installieren von MS-DOS, zum Aufbau von baumartigen Verzeichnissen, zum Erstellen von Batch-Dateien und zur Gestaltung der DOS-Umgebung eingegangen. Abschnitt 3: Drei komplette Modelle zur Festplattenverwaltung werden erklart: Modell 1 fur den Einsteiger, Modell 2 mit Menu und Stapeldateien und Modell 3 mit Einbindung von Assembler-Programmen. Abschnitt 4: Eine Vielzahl von Utilities zur Festplattenverwaltung werden entwickelt. Dabei werden Escape-Sequenzen zur Gestaltung des Bildschirms genutzt und Methoden zur komfortablen Batch-Programmierung erlautert. Abschnitt 5: Einige kommerzielle Festplatten-Dienstprogramme werden kurz beschrieben. Abschnitt 6: Ein kleiner Patch-Kurs mit DEBUG fuhrt in das maschinennahe Programmie­ ren ein. Fur eilige Benutzer: Das Wegweiser-Buch laSt sich auch als Nachschlagewerk einsetzen: Aus diesem Grunde sind das Inhalts-, das Befehls- und das Sachwortverzeichnis sehr detailliert aufgegliedert. Fur tippmude Benutzer: Aile im Buch in den Abschnitten 2 bis 6 dargestellten Befehls­ dateien sind auf einer Diskette im MS-DOS-Format erhaltlich
    Language: German
    Keywords: MS-DOS ; Festplattenspeicher ; Festplattenspeicher ; MS-DOS 3.3 ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV045194299
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 191 S.)
    ISBN: 9783642601682
    Content: Das Buch vermittelt nicht nur systematisch das Basiswissen über Multifokallinsen sondern bietet auch eine aktuelle Bestandsaufnahme der Vorzüge und Besonderheiten dieses Linsentyps. Tips für die Praxis, insbesondere die Patientenselektion und -beratung werden, basierend auf den theoretischen Grundlagen und eigenen Untersuchungsergebnissen, aufgezeigt. Durch zahlreiche Abbildungen und tabellarische Übersichten, ein ausführliches Stichwortregister und ein Verzeichnis weiterführender, zitierter Literatur erlaubt das Buch außerdem einen raschen Zugriff auf relevante Informationen. Damit ist es nicht nur für den operativ tätigen Augenarzt eine Hilfestellung sondern für jedem Ophthalmologen informativ
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783642642869
    Language: German
    Keywords: Staroperation ; Kunststofflinse ; Implantation ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV045193628
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 193 S. 56 Abb., 13 Abb. in Farbe)
    ISBN: 9783642502651
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783642502668
    Language: German
    Keywords: Port ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    UID:
    b3kat_BV042430069
    Format: 1 Online-Ressource (X, 342 S.)
    ISBN: 9783322894328 , 9783528047153
    Language: German
    Keywords: Dateiverwaltung ; Festplattenspeicher ; MS-DOS 4.0 ; Festplatte ; MS-DOS ; MS-DOS 4.0 ; Festplatte ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bad Wörishofen : Holzmann Medien
    UID:
    b3kat_BV048632741
    Format: 1 Online-Ressource (364 Seiten)
    Edition: 6th ed
    ISBN: 9783778316603
    Note: Intro -- Titel -- Impressum -- Vorwort zur ersten Auflage -- Vorwort zur sechsten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführung -- 1. Das Unternehmen in der volkswirtschaftlichen Leistungserstellung -- 1.1 Handlungssituation (Fallbeispiel 1) -- 1.1.1 Gegenstand des Wirtschaftens -- 1.1.2 Lösungsmöglichkeiten des ökonomischen Knappheitsproblems -- 1.1.3 VWL und BWL -- 1.1.4 Volkswirtschaftliche Güter -- 1.1.5 Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren -- 1.1.6 Volkswirtschaftliche Sektoren -- 1.1.7 Unternehmen und Haushalte im Tauschkontakt -- 1.2 Handlungssituation (Fallbeispiel 2) -- 1.2.1 Das einzelwirtschaftliche Produktionskonto -- 1.2.2 Das staatliche Produktionskonto -- 1.2.3 Das gesamtwirtschaftliche Produktionskonto und die volkswirtschaftlichen Leistungsgrößen -- 1.2.4 Das gesamtwirtschaftliche Einkommenskonto und die volkswirtschaftlichen Einkommensgrößen -- 1.2.5 Das gesamtwirtschaftliche Vermögensänderungskonto und die Beziehung zwischen Sparen und Investieren -- 1.2.6 Das gesamtwirtschaftliche Kreditänderungskonto -- 1.2.7 Nominal- und Realgrößen -- 1.2.8 Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Kosten -- 2. Das Unternehmen in der Sozialen Marktwirtschaft -- 2.1 Handlungssituation (Fallbeispiel 1) -- 2.1.1 Notwendigkeit und Gegenstand einer Wirtschaftsordnung -- 2.1.2 Wirtschaftssystem und Wirtschaftsordnung -- 2.1.3 Grundprinzipien der Marktwirtschaft und Planwirtschaft -- 2.1.4 Eigentum an Produktionsfaktoren in Marktwirtschaft und Planwirtschaft -- 2.1.5 Grundprobleme eines kapitalistisch-marktwirtschaftlichen und sozialistisch-planwirtschaftlichen Systems -- 2.1.6 Systemorientierung von Ländern -- 2.1.7 Der Markt- und Preismechanismus -- 2.1.8 Preisänderungen durch Angebots- oder/und Nachfrageänderungen -- 2.1.9 Messung des Angebots- und Nachfrageverhaltens -- 2.2 Handlungssituation (Fallbeispiel 2) , 2.2.1 Der Markt- und Preismechanismus an der Börse -- 2.2.2 Der Markt- und Preismechanismus auf einer Auktion -- 2.3 Handlungssituation (Fallbeispiel 3) -- 2.3.1 Die Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland -- 2.3.2 Höchst- und Mindestpreise in der Sozialen Marktwirtschaft -- 2.3.3 Gefahren für die Sozialbindung der Marktwirtschaft -- 3. Der wirtschafts- und gesellschaftspolitische Rahmen des Unternehmens -- 3.1 Handlungssituation (Fallbeispiel 1) -- 3.1.1 Gegenstand und gesellschaftliche Ziele der Wirtschaftspolitik -- 3.1.2 Probleme der Wirtschaftspolitik -- 3.2 Handlungssituation (Fallbeispiel 2) -- 3.2.1 Aufgabenbereiche der Wirtschaftspolitik -- 3.2.2 Träger der Wirtschaftspolitik -- 3.2.3 Ansatzpunkt, Wirkung und Unterteilung der wirtschaftspolitischen Instrumente -- 4. Der ordnungspolitische Rahmen des Unternehmens -- 4.1 Handlungssituation (Fallbeispiel 1) -- 4.1.1 Ordnungspolitik als Wettbewerbspolitik -- 4.1.2 Gegenstand und Funktionen des Wettbewerbs -- 4.1.3 Wettbewerbsformen und Marktverhalten -- 4.1.4 Wettbewerbspolitische Leitbilder -- 4.1.5 Gesetzliche Grundlagen der deutschen Wettbewerbspolitik 1 -- 4.2 Handlungssituation (Fallbeispiel 2) -- 4.2.1 Tatbestände von Wettbewerbsbeschränkungen nach dem GWB -- 4.2.2 Schwierigkeiten bei der Durchsetzung des GWB -- 5. Der prozesspolitische Rahmen des Unternehmens I: Auswirkungen der antizyklischen Fiskalpolitik -- 5.1 Handlungssituation (Fallbeispiel 1) -- 5.1.1 Gegenstand, Träger und Funktionen der Fiskalpolitik -- 5.1.2 Gegenstand und gesetzliche Grundlage der antizyklischen Fiskalpolitik -- 5.1.3 Ziele der antizyklischen Fiskalpolitik -- 5.2 Handlungssituation (Fallbeispiel 2) -- 5.2.1 Zielmessung bei der antizyklischen Fiskalpolitik -- 5.2.2 Ansatzpunkte der antizyklischen Fiskalpolitik und Parallelpolitik -- 5.2.3 Instrumente zur Bekämpfung einer Inflation , 5.2.4 Instrumente zur Bekämpfung einer Arbeitslosigkeit -- 5.2.5 Staatseinnahmen- und Staatsausgabenmultiplikator -- 5.2.6 Bedeutung und Beurteilung der Staatsverschuldung -- 5.2.7 Probleme der antizyklischen Fiskalpolitik -- 6. Der prozesspolitische Rahmen des Unternehmens II: Auswirkungen der Geld- und Kreditpolitik -- 6.1 Handlungssituation (Fallbeispiel 1) -- 6.1.1 Geld- und Kreditpolitik als Teilbereich der Wirtschaftspolitik -- 6.1.2 Institutioneller Rahmen der Geld- und Kreditpolitik -- 6.1.3 Geld und Geldfunktionen 1 -- 6.1.4 Erscheinungsformen von Geld -- 6.1.5 Buchgeldschöpfung -- 6.1.6 Konvergenzkriterien der EWU -- 6.1.7 Schuldenfinanzierung durch die EZB -- 6.1.8 Zielmessung und Zielverwirklichung -- 6.2 Handlungssituation (Fallbeispiel 2) 1 -- 6.2.1 Leitzinsen und umlaufende Geldmenge 1 -- 6.2.2 Schwachstellen der Geld- und Kreditpolitik -- 6.3 Handlungssituation (Fallbeispiel 3) -- 6.3.1 Ankauf von Staatsanleihen durch die EZB -- 6.3.2 Mindestreservepolitik -- 6.4 Handlungssituation (Fallbeispiel 4) -- 6.4.1 Unternehmensgewinn und Gewinn der EZB -- 6.4.2 Beurteilung eines EZB-Gewinns -- 7. Der strukturpolitische Rahmen des Unternehmens -- 7.1 Handlungssituation (Fallbeispiel 1) -- 7.1.1 Strukturpolitik in einer Marktwirtschaft -- 7.1.2 Ziele der Strukturpolitik -- 7.2 Handlungssituation (Fallbeispiel 2) -- 7.2.1 Instrumente der Strukturpolitik -- 7.2.2 Agrarpolitik als sektorale Strukturpolitik -- 8. Der internationale Rahmen des Unternehmens -- 8.1 Handlungssituation (Fallbeispiel 1) -- 8.1.1 Ursache internationaler Wirtschaftsbeziehungen -- 8.1.2 Die Zahlungsbilanz -- 8.1.3 Wechsel-, Devisen- und Sortenkurs -- 8.2 Handlungssituation (Fallbeispiel 2) -- 8.2.1 Wechselkurs und Leistungstransaktionen -- 8.2.2 Wechselkurs und Kapitaltransaktionen -- 8.2.3 Währungsspekulation -- 8.2.4 Rückwirkungen des EUR-Wechselkurses , 8.3 Handlungssituation (Fallbeispiel 3) -- 8.3.1 Freie und feste Wechselkurse im Vergleich -- 8.3.2 Vor- und Nachteile eines EWU-Austritts -- 9. Gesellschaftlich bedeutsame Entwicklungen und Trends -- 9.1 Handlungssituation (Fallbeispiel 1) -- 9.1.1 Demografischer Wandel -- 9.1.2 Auswirkungen des demografischen Wandels -- 9.2 Handlungssituation (Fallbeispiel 2) -- 9.2.1 Technologischer Wandel -- 9.2.2 Auswirkungen des technologischen Wandels -- 9.3 Handlungssituation (Fallbeispiel 3) -- 9.3.1 Tertiärisierung -- 9.3.2 Auswirkungen der Tertiärisierung -- Beispiele von Prüfungsaufgaben mit Lösungsvorschlägen -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Knorring, Dr. Ekkehard von Baron Volkswirtschaft Bad Wörishofen : Holzmann Medien,c2022
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV042467600
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 206 S.)
    ISBN: 9783663143154 , 9783531116433
    Series Statement: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung 43
    Note: ,. Politische Sozialisation in der Bundeswehr . • . . . . . . . . • . . • . . . . . , 1.1. Einleitende Vorbemerkung ...................... . 1.2. Exkurs: Einige metatheoretische Bemerkungen zur Theorie der Sozialisation ..................... 6 1.3. Unter welchen Bedingungen ist es sinnvoll, von Erwachsenensozialisation zu sprechen? ............. 11 1.4. Adoleszenz und Wehrpflicht. . . . . . . . . . . . . . . .. . . 16 . . . 1.5. Ergebnisse der 1. Sozialisationsstudie und ihre Bedeutung für die vorliegende Untersuchung ......... 21 1.6. Zum theoretischen Bezugsrahmen der Studie. . . . . . .. . 25 1.6.1. Das interaktionistische Einstellungskonzept . . . . . . .. . . 26 1.6.2. Zum Stellenwert der Entwicklungstheorie des moralischen Urteils. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 29 . . . . . 1.6.3. Die Theorie der Entwicklungsstufen des moralischen Urteils. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 34 . . . . . 1.6.3.1. Moralisches Urteilen und moralisches Handeln ....... , 45 1.6.3.2. Zur Bedeutung von Kohlbergs Theorie für die politische Sozialisation in der Bundeswehr. . . . . . . .. . . 50 2. Untersuchungsdesign und Fragestellungen ••.............•... 59 3. Operationalisierung und Untersuchungsinstrumentarium ••. . . . .• 67 3.1. Grundlagen der Operationalisierung . . . . . . . . . . .. . . 68 . . 3.2. Untersuchungsinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 71 . . . . 4. Stichproben und Datenbeschreibung .•.••••....•..•..•..••• 82 5. Zum Einfluß der Wehrdienstzeit auf moralische Entwi- lung und soziale und politische Einstellungen. • . . . . . . • . . .• . . 86 . . 5.1. Soziale und politische Einstellungen der Wehrpflichtigen .........•..................... 87 5.2. Zum Stand der moralischen Entwicklung bei den Wehrpflichtigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 91 . . . .
    Language: German
    Keywords: Deutschland Bundeswehr ; Sozialisation ; Deutschland Bundeswehr ; Moral ; Deutschland Bundeswehr ; Politische Sozialisation ; Sozialisation ; Auslese ; Deutschland Bundeswehr ; Militärsoziologie ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bad Wörishofen : Holzmann Medien
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6317617
    Format: 1 online resource (510 pages)
    Edition: 5
    ISBN: 9783778314876
    Note: Intro -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil 1 Glas - Definition und Aufbau -- 1.1 Definition und Aufbau -- 1.2 Weitere Definitionen von Glas -- 1.3 Zusammensetzung von Glas -- 1.4 Färben von Glas -- 1.5 Glas in der Natur -- 1.6 Weitere Glasarten -- Teil 2 Glas und die Glasoberfläche -- 2.1 Technische Eigenschaften -- 2.2 Lichttechnische Eigenschaften von Glas -- 2.3 Viskosität -- 2.4 Oberflächenhärte -- 2.5 Druckfestigkeit -- 2.6 Zugfestigkeit -- 2.7 Dichte -- 2.8 Ausdehnungskoeffizient -- 2.9 Wärmeleitfähigkeit -- 2.10 Wärmedämmung mit Glas -- 2.11 Elektrische Eigenschaft -- 2.12 Chemische Beständigkeit -- 2.13 Zinnseite bei Floatglas -- 2.14 Interferenzen -- 2.15 Newton'sche Ringe -- 2.16 Anisotropie -- 2.17 Doppelscheibeneffekt bei Isolierglas -- 2.18 Kop pelu ngseffekt bei Isolierglas -- Teil 3 Kondensat auf der Oberfläche -- 3.1 Grundlagen der Kondensatbildung -- 3.2 Arten der Kondensatbildung -- 3.3 Formeln zur Errechnung der Oberflächentemperatur -- 3.4 Vergleich der raumseitigen Oberflächentemperaturen bei Gläsern mit unterschiedlichen Ug-Werten -- 3.5 Taupunktdiagramm -- 3.6 Kurven gleicher relativer Feuchte -- 3.7 Maximaler Feuchtigkeitsgehalt der Luft (100 % r. F.) in Abhängigkeit der Temperatur -- 3.8 Taupunkttemperaturen Ts der Luft in Abhängigkeit von Temperatur und relativer Feuchte nach DIN 4108 -- 3.9 Taupunktvergleich -- Teil 4 Oberflächenbeschädigungen an Glas -- 4.1 Chemische Oberflächenbeschädigungen -- 4.2 Mechanische Oberflächenbeschädigungen -- 4.3 Vorbeugende Maßnahmen -- 4.4 Sanierungsmaßnahmen bei Oberflächenbeschädigungen -- 4.5 Scheibenreinigung -- 4.6 Benetzbarkeit der Oberfläche durch Kondensat -- 4.7 Außenbeschichtete oder besonders veredelte Gläser -- Teil 5 Glasbruch -- 5.1 Wie entsteht Glasbruch -- 5.2 Die Kerbspannungstheorie , 5.3 Abhängigkeiten bei Floatglas: Anrisstiefe, Biegezugfestigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit -- 5.4 Bruchmechanik von Glas -- 5.5 Bearbeitung von Glas -- 5.6 Laserschneiden (thermisches Trennen) -- 5.7 Am Baukörper auftretende Lasten -- 5.8 Thermisch verursachter Bruch -- 5.9 Mechanisch verursachter Bruch -- 5.10 Glasbruch bei Glas mit Drahteinlage -- 5.11 Glasbruch bei Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) -- 5.12 Glasbruch bei teilvorgespanntem Glas (TVG) -- 5.13 Glasbruch bei Verbund-Sicherheitsglas (VSG) -- 5.14 Glasbruch bei Ornamentglas -- 5.15 Glasbruch in Abhängigkeit der Auflagerung -- 5.16 Vorgehen beim Beurteilen von Glasbrüchen -- 5.17 Bruchregeln -- 5.18 Rissheilung -- Teil 6 Materialunverträglichkeiten -- 6.1 Allgemeines -- 6.2 Grundlagen -- 6.3 Wechselwirkung/Migration -- 6.4 Verträglichkeitsprüfung -- 6.5 Weichmacherwanderung -- 6.6 Praxisanwendungen -- 6.7 Zusammenfassung -- Teil 7 Nutzungsdauer von Bauteilen mit Glas -- Teil 8 Schadensbilder -- 8.1 Oberflächenbeschädigungen - Schadensbilder A -- 8.2 Glasbruch - Schadensbilder B -- 8.3 Unverträglichkeit - Schadensbilder C -- Der Autor -- Stichwortverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Bildnachweis
    Additional Edition: Print version: Wagner, Ekkehard E-Book "Glasschäden" Bad Wörishofen : Holzmann Medien,c2020
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages