feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (18)
Type of Medium
Language
Region
Library
Keywords
  • 1
    UID:
    b3kat_BV049293816
    Format: 1 Online-Ressource (153 Seiten)
    ISBN: 9783347981348
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Aufmerksamkeits-Sauger -- Ach wie schön ist Neuseeland -- Auf nach Mordor -- Die erste Begegnung -- De Witsnuitneusbeer -- Eddie Schierans Schmartfon -- Alles Tünnüff -- Die Gnade der frühen Geburt -- Ich bin die Generation Praktikum -- Panzer vom Osterhasen -- Dann halt noch 'n Volo -- Glück in der Liebe -- In Ratschlägen stecken Schläge -- Alles Bullshitjobs -- Einarmiger Schimpanse mit verbundenen Augen -- Es gibt ein Leben vor dem Tod -- Das Ende ist besiegelt -- Kleiner Zwischentest im Wald -- Steaks und Blumensträuße -- Rien ne va plus -- Die Geschäftsidee -- Freizeit-Therapie, gratis -- Nichts wie weg -- Bryan Adams' Sprechstimme -- Give me back my mobile -- Schon wieder Weihachten -- Alles nicht ganz nach Plan -- Mit Peter wird's schon was werden -- Is there anybody? -- Vermieterwelt -- Die Investoren kommen! -- Es kann losgehen endlich! -- Die nächste Hiobsbotschaft -- Lost in Paradise -- Es muss doch jetzt endlich losgehen -- Am Ende ganz unten -- Der Abschied -- Der Durchbruch -- Der Auszug
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Mertens, Christian Mein Leben, Curaçao und die Krähe Ahrensburg : tredition Verlag,c2023
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4744671
    Format: 1 online resource (209 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170293434
    Series Statement: Supervision Im Dialog
    Note: Intro -- Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung zum zweiten Band -- 1.1 Literatur -- Teil I Supervision in der Ausbildung -- 2 Die Rolle der Supervision in der Ausbildung von analytischen Psychotherapeuten -- 2.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte -- 2.2 Zentrale Themen für die Praxis -- 2.3 Beispiel -- 2.4 Themen für die weitere Forschung -- 2.5 Empfohlene Literatur -- 2.6 Zitierte Literatur -- 3 Supervision in der Ausbildung zum Kognitiven Verhaltenstherapeuten -- 3.1 Charakterisierung der wichtigsten Konzepte -- 3.2 Gegenwärtige zentrale Themen -- 3.3 Beispiel -- 3.4 Welche Themen bedürfen einer weiteren Erforschung? -- 3.5 Empfohlene Literatur -- 3.6 Verzeichnis der zitierten Literatur -- 4 Supervision in der Ausbildung zum Analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten -- 4.1 Historischer Abriss und wesentliche Konzepte -- 4.2 Zentrale Themen für die Praxis -- 4.3 Beispiel -- 4.4 Weitere Themen für die Forschung -- 4.5 Empfohlene Literatur -- 4.6 Zitierte Literatur -- 5 Balintgruppen für Medizinstudenten -- 5.1 Historischer Abriss und wichtigste Konzepte -- 5.2 Zentrale Themen für die Praxis -- 5.3 Beispiel -- 5.4 Themen für die weitere Forschung -- 5.5 Empfohlene Literatur -- 5.6 Zitierte Literatur -- Teil II Forschung zur Supervision -- 6 Forschung zur Ausbildungssupervision -- 6.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte -- 6.2 Zentrale Themen -- 6.3 Beispiel -- 6.4 Themen für die weitere Forschung -- 6.5 Empfohlene Literatur -- 6.6 Zitierte Literatur: -- 7 Wie Therapeuten sich bei der Arbeit beobachten - ein prozessforschungsbasiertes Modell der Supervision -- 7.1 Kurzer problemorientierter Abriss -- 7.2 Zentrale Themen: »Aufgaben« und »Entwicklung« -- 7.3 Illustrierende Fallvignette -- 7.4 Welche Themen bedürfen einer weiteren Erforschung? -- 7.5 Empfohlene Literatur , 7.6 Zitierte Literatur -- 8 Supervision im Blick der Sozialforschung -- 8.1 Wichtige Konzepte und historischer Abriss des Forschungsstandes -- 8.2 Zentrale Themen des Verhältnisses von Supervision und Gesellschaft -- 8.3 Themen für die weitere Forschung -- 8.4 Empfohlene Literatur -- 8.5 Weitere verwendete Literatur -- 9 Zur Inanspruchnahme von Supervision - ein rekonstruktiver Forschungszugang -- 9.1 Supervisionspraktischer Kontext und empirische Supervisionsforschung -- 9.2 Rekonstruktive Verfahren und ihr Beitrag zur Supervisionsforschung -- 9.3 Illustrierende Fallrekonstruktion: Das Bewältigungsmuster flexibler Anpassung an Reorganisationsprozesse und seine Inanspruchnahme von Supervision -- 9.4 Offene Forschungsfragen -- 9.5 Empfohlene Literatur -- 9.6 Literatur -- 10 Wirksamkeit von Supervision - ein Forschungsbericht -- 10.1 Historische Einleitung -- 10.2 Zentrale Themen -- 10.3 Eine beispielhafte Studie -- 10.4 Ausblick und Forschungsdesiderate -- 10.5 Empfohlene Literatur -- 10.6 Zitierte Literatur -- 11 Das PQS-D-Sup - ein Instrument zur Charakterisierung des Supervisionsstils -- 11.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte -- 11.2 Zentrale Themen für die Praxis -- 11.3 Illustrierende Fallvignette -- 11.4 Themen für die weitere Forschung -- 11.5 Empfohlene Literatur -- 11.6 Zitierte Literatur -- Teil III Ausbildung zumAusbildungssupervisor - Pflicht oder Kür? -- 12 Supervision - ein komplexes Mittel der psychoanalytischen Ausbildung -- 12.1 Die Ambiguität von Supervisionen -- 12.2 Wie ist Lernen in einer Supervision möglich? -- 12.3 Die Ausbildung zum Supervisor -- 12.4 Zusammenfassung -- 12.5 Literatur -- 13 Sollte die Supervision in der psychotherapeutischen Ausbildung zertifiziert werden? -- 13.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte -- 13.2 Zentrale Themen für die Praxis -- 13.3 Themen für die weitere Forschung , 13.4 Empfohlene Literatur -- 13.5 Zitierte Literatur -- 14 Die peer-to-peer Fortbildung zum psychoanalytischen Ausbildungssupervisor an der Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie Munchen -- 14.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte -- 14.2 Zentrale Themen für die Praxis -- 14.3 Beispiele für die bisherige Arbeit -- 14.4 Themen für die weitere Forschung -- 14.5 Empfohlene Literatur -- 14.6 Zitierte Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Personenverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Mertens, Wolfgang Supervision - Konzepte und Anwendungen Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2016 ISBN 9783170293427
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4744668
    Format: 1 online resource (233 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170293397
    Series Statement: Supervision Im Dialog
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung zum ersten Band -- Teil I Konzepte und Schulen -- 2 Psychoanalytische Supervisionskonzepte -- 2.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte -- 2.2 Zentrale Themen für die Praxis -- 2.3 Beispiel -- 2.4 Themen für die weitere Forschung? -- 2.5 Empfohlene Literatur -- 2.6 Zitierte Literatur -- 3 Systemische Supervisionskonzepte -- 3.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte -- 3.2 Zentrale Themen für die Praxis -- 3.3 Beispiel -- 3.4 Themen für die weitere Forschung -- 3.5 Empfohlene Literatur -- 3.6 Zitierte Literatur -- 4 Supervision und Verhaltenstherapie -- 4.1 Historischer Überblick und wichtige Konzepte -- 4.2 Zentrale Themen für die Praxis -- 4.3 Beispiele -- 4.4 Themen für die weitere Forschung -- 4.5 Empfohlene Literatur -- 4.6 Zitierte Literatur -- 5 Supervision - von der personenzentrierten Beziehungskunst zum sozialwissenschaftlich begründeten Format -- 5.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte -- 5.2 Zentrale Themen -- 5.3 Beispiel: Der Fall Kevin aus der Perspektive einer falltheoretischen Betrachtung -- 5.4 Ausblick: Verstehen als dritte theoretische Herausforderung für die Supervision -- 5.5 Empfohlene Literatur -- 5.6 Zitierte Literatur -- 6 Supervision als gesellschaftliches Phänomen -- 6.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte -- 6.2 Zentrale Frage: Wie gelingt es, sich wieder seiner Autonomie zu versichern? -- 6.3 Beispiel: Ethischer Diskurs unter Supervision -- 6.4 Themen für die weitere Forschung -- 6.5 Empfohlene Literatur -- 6.6 Literaturverzeichnis -- Teil II Anwendungsfelder -- 7 Supervision in der Sozialen Arbeit -- 7.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte -- 7.2 Zentrale Themen für die Praxis -- 7.3 Illustrierende Fallvignette -- 7.4 Themen für die weitere Forschung -- 7.5 Empfohlene Literatur , 7.6 Verzeichnis der zitierten Literatur -- 8 Teamsupervision -- 8.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte -- 8.2 Zentrale Themen für die Praxis -- 8.3 Ausblick -- 8.4 Empfohlene Literatur -- 8.5 Zitierte Literatur -- 9 Intervision -- 9.1 Die Anwendung psychoanalytischer Gruppentheorien auf die klinisch arbeitende Intervisionsgruppe -- 9.2 Die Methode des »Gedankenmiteinander-Verwebens« -- 9.3 Diskussion -- 9.4 Schlussbemerkungen -- 9.5 Empfohlene Literatur -- 9.6 Zitierte Literatur -- 10 Supervision in der Klinik -- 10.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte -- 10.2 Zentrale Themen für die Praxis -- 10.3 Beispiel: Der Ablauf einer Supervisionssitzung -- 10.4 Themen für die weitere Forschung -- 10.5 Empfohlene Literatur -- 10.6 Zitierte Literatur -- 11 Supervision in der Jugendhilfe -- 11.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte -- 11.2 Zentrale Themen für die Praxis -- 11.3 Beispiel: Ausschnitt aus einer Supervisionssitzung -- 11.4 Themen für die weitere Forschung -- 11.5 Empfohlene Literatur -- 11.6 Zitierte Literatur -- 12 Supervision in der Schule -- 12.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte -- 12.2 Praxisrelevante Themen für die Fall- und Teamsupervision mit Lehrerinnen und Lehrern -- 12.3 Einblicke in die Primäraufgabe - Fallbeispiele aus dem Unterricht -- 12.4 Und wie geht es weiter? Offene Themen und Herausforderungen -- 12.5 Empfohlene Literatur -- 12.6 Literaturverzeichnis -- 13 Balintgruppen: Supervision in der Medizin -- 13.1 Historischer Abriss und wichtigste Konzepte -- 13.2 Zentrale Themen für die Praxis -- 13.3 Beispiel -- 13.4 Ausblick -- 13.5 Literatur -- Teil III Ausbildung zum Supervisor -- 14 Standards der Deutschen Gesellschaft für Supervision e. V. (DGSv) zur Qualifizierung von Supervisor/innen und Coaches -- 14.1 Die DGSv - Gütesiegel für Supervision und Coaching , 14.2 Die Standards der DGSv als Richtlinien einer Szene -- 14.3 Die aktuellen Standards der DGSv im einzelnen -- 14.4 Entwicklung für die Zukunft -- 14.5 Literatur -- 15 Ausbildung in Organisationssupervision -- 15.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte -- 15.2 Zentrale Themen für die Praxis -- 15.3 Beispiel eines Ausbildungsaufbaus in Organisationssupervision -- 15.4 Themen für die weitere Forschung -- 15.5 Empfohlene Literatur -- 15.6 Zitierte Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Personenverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Hamburger, Andreas Supervision - Konzepte und Anwendungen Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2016 ISBN 9783170293380
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5710241
    Format: 1 online resource (242 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170337657
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort der Reihenherausgeber -- Geleitwort -- Vorwort der Autoren -- Danksagung -- 1 Historischer Überblick -- 1.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Coaching und Supervision -- 1.2 Geschichte der psychodynamischen Arbeit in Unternehmen -- 1.2.1 Geschichte der psychoanalytischen Supervision -- 1.2.2 Von der Couch zum Unternehmen: Anwendungen der psychoanalytischen Supervision auf soziale Kontexte -- 1.3 Anwendung im psychodynamischen Coaching -- 1.4 Anwendung in der psychoanalytischen Organisationssupervision -- 1.5 Gegenwärtiger Stand von Coaching und Organisationssupervision -- 1.5.1 Coaching: Qualitätsinitiative in Verbänden -- 1.5.2 Ausbildung, Zertifizierung und Lizensierung in Psychoanalytischer Supervision -- 1.6 Coaching-Anlässe und Methoden -- 1.7 Diskussion: Wie und wem nützen Coaching und Supervision? Organisations- und Individualperspektive, trainieren oder aufdecken. -- 2 Das Unbewusste im Unternehmen -- 2.1 Unbewusste Strukturen auf der Systemebene -- 2.1.1 Die primäre Aufgabe -- 2.1.2 Spaltung zwischen Führung und Management -- 2.1.3 Das Unternehmen als psychischer Rückzugsort -- 2.1.4 Die perverse Organisation -- 2.1.5 Das Nachfolgerproblem auf Systemebene -- 2.2 Unbewusste Strukturen auf der Personenebene -- 2.2.1 Die emotionale Erfahrung, Teil einer Organisation zu sein -- 2.2.2 Familienunternehmen und Nachfolgerproblem: Die innerpsychische Ebene -- 2.3 Interaktion von personaler und systemischer Ebene -- 2.3.1 Das Konzept der neurotischen Organisation -- 2.3.2 Burnout -- 2.3.3 Female Leadership - eine persönliche Frage der Organisationsentwicklung -- 2.3.4 Familienunternehmen und Nachfolgerproblem: Interaktion Person - System , 2.4 Diskussion: Organisationsperspektive, Individualperspektive und das große Ganze. Wo liegen die zentralen Themen von Coaching und Organisationssupervision? -- 3 State of the art -- 3.1 Haltung, Setting und ethische Prinzipien -- 3.1.1 Die Haltung des Coachs -- 3.1.2 Die psychoanalytische Haltung in der Organisationssupervision -- 3.2 Mit dem Unbewussten arbeiten - Grundzüge der Praxis -- 3.2.1 Herstellung eines analytischen Raums -- 3.2.2 Deutung -- 3.2.3 Beziehung -- 3.3 Im Übergang zwischen Psychoanalyse, psychodynamischer Beratung und klassischem Coaching -- 3.3.1 Die Anwendung der Freien Assoziation im nicht-klinischen Kontext -- 3.3.2 Geführte Assoziation mit Imaginationen -- 3.3.3 Wortassoziationstest nach C. G. Jung -- 3.3.4 Grenzen der klinischen Assoziationsmethoden -- 3.3.5 Farb-Assoziation -- 3.4 Diskussion: Implizite Wertannahmen und Ziele in Coaching und Organisationssupervision -- 4 Unverzichtbares Hintergrundwissen -- 4.1 Der Begriff des Unbewussten in der Psychoanalyse -- 4.1.1 Das Unbewusste als Apparat -- 4.1.2 Das Unbewusste als Homunculus -- 4.1.3 Das Unbewusste als Beziehung und Struktur -- 4.2 Freie Assoziation -- 4.3 Abwehr -- 4.4 Widerstand -- 4.5 Innere Objekte, Beziehungen und Reinszenierung -- 4.6 Übertragung und Gegenübertragung -- 4.7 Blinde Flecken -- 4.8 Motivation, Konflikt und Persönlichkeit -- 4.9 Analytischer Raum, Beziehungsangebot und Containing -- 4.9.1 Die Bedeutung von analytischem Raum, Beziehung und Containment in Supervision und Coaching -- 4.9.2 Containing im Coaching -- 4.10 OPD in der Wirtschaft -- 4.10.1 Achsen der OPD -- 4.10.2 Diagnostik der Beziehungsgestaltung -- 4.10.3 Diagnostik der Konflikte und weitere Operationalisierung -- 4.10.4 Diagnostik der Struktur -- 4.10.5 Möglichkeiten und Grenzen der OPD -- 4.11 Diskussion: Zur Legierung des Goldes - Sozialtechnik oder psychoanalytische Haltung? , 5 Forschungsstand -- 5.1 Supervisionsforschung -- 5.1.1 Wirksamkeitsforschung -- 5.1.2 Prozessforschung -- 5.1.3 Institutionsanalyse, Aktionsforschung und ethnographische Methode -- 5.1.4 Szenisch-narrative Mikroanalyse in der Supervisionsforschung -- 5.2 Coaching-Forschung -- 5.2.1 Bisherige Ergebnisse -- 5.2.2 Test der Persönlichkeit aus psychodynamischer Sicht -- 5.2.3 Identifikation von blinden Flecken in der Gegenübertragung -- 5.2.4 Der Einfluss innerer Objekte auf wichtige Lebensentscheidungen -- 5.2.5 Messung der Abwehr -- 5.2.6 Messung und Aktivierung der Containing- Fähigkeit -- 5.2.7 Einfluss psychodynamischen Coachings auf die Selbstwirksamkeit -- 5.3 Diskussion: Wissenschaftsbasierung, Outcomeund Prozessforschung -- 6 Fallbeispiele -- 6.1 Herr L.: Die Angst vor dem Erfolg -- 6.1.1 Kommentar des Zweitautors -- 6.2 Frau G.: Hochleistung und Überforderung -- 6.2.1 Kommentar des Zweitautors -- 6.3 Herr K.: Vorstand oder Aufsichtsrat -- 6.3.1 Kommentar des Zweitautors -- 7 Resümee und Ausblick -- Verzeichnis von Organisationen zu psychodynamischem Coaching und psychoanalytischer Organisationssupervision -- Literaturverzeichnis -- Sachregister -- Personenregister
    Additional Edition: Print version: Kretschmar, Thomas Coaching und Supervision Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2019 ISBN 9783170337640
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Gießen : Psychosozial Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5811259
    Format: 1 online resource (397 pages)
    ISBN: 9783837973747
    Series Statement: Bibliothek der Psychoanalyse
    Note: Intro -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 2 Alpha- und Beta-Elemente -- 3 Container-Contained -- 4 Reverie -- 5 Projektive Identifizierung -- 6 Paranoid-schizoide ↔ depressive Position -- 7 Denken -- 8 Wissen, Wissenstrieb, K, -K -- 9 Traum -- 10 Ohne Erinnerung, ohne Wunsch - ausgewählte Tatsache -- 11 Negative capability -- 12 Angriffe auf Verbindungen -- 13 Kontaktschranke -- 14 Caesura -- 15 »O« -- 16 Gruppe: Grundannahmen - Arbeitsgruppe -- 17 Grid - Raster -- Literatur -- Personenregister
    Additional Edition: Print version: Mertens, Wolfgang Psychoanalytische Schulen im Gespräch über die Konzepte Wilfred R. Bions Gießen : Psychosozial Verlag,c2018 ISBN 9783837927771
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5811182
    Format: 1 online resource (395 pages)
    ISBN: 9783837972344
    Series Statement: Forschung Psychosozial
    Note: Intro -- Inhalt -- Geleitwort -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Einführung -- 2.1 Psychotherapieforschung und Psychoanalyse -- 2.1.1 Einzelfallforschung -- 2.1.2 Die Bedeutung katamnestischer Studien -- 2.2 Ziele analytischer Psychotherapien -- 2.2.1 Ziele oder Zieloffenheit? -- 2.2.2 Umstrukturierung und Symptomreduktion als zwei Ebenen des Therapieerfolgs -- 2.3 Operationalisierung von Umstrukturierung vs. strukturellen Kompetenzen -- 2.4 Umstrukturierung und die Heidelberger Umstrukturierungsskala -- 2.4.1 Aktueller Forschungsstand zur HSCS -- 2.4.2 Ausmaß und Qualität der Umstrukturierung - Umstrukturierung vs. Bewältigung -- 2.5 Psychische Veränderung und die Rolle narzisstischer Regulationsprozesse -- 2.5.1 Das Narzissmuskonzept in der psychoanalytischen Psychologie -- 2.5.2 (Sich selbst) Lieben kann nur, wer Liebe bekommen hat - Gesunde und pathologische narzisstische Entwicklung -- 2.5.3 Aktueller Forschungsstand und Operationalisierung von Narzissmus -- 2.5.3.1 Narzissmus als Kontinuum von gesund bis pathologisch -- 2.5.3.2 Erfassung von Narzissmus mithilfe des Narzißmusinventars (NI) -- 2.5.3.3 Aktueller Forschungsstand zum NI -- 2.5.3.4 Definition von Selbst(wert) und Narzissmus in der vorliegenden Arbeit -- 2.5.4 Verbesserte narzisstische Regulation als Indikator für Therapieerfolge -- 2.5.4.1 Erfolgreiche Umstrukturierung durch Modifikation narzisstischer Strukturen in der Übertragungsbeziehung -- 2.5.4.2 Narzisstische Übertragungen - Herausforderungen für den Analytiker -- 2.5.5 Narzisstische Krisen als Bedingung für Therapieerfolg -- 2.5.5.1 Krisen als Merkmal der Umstrukturierung in der HSCS -- 2.5.5.2 Krisen als Charakteristikum erfolgreicher Psychotherapie -Forschungsergebnisse -- 2.5.5.3 Veränderung durch die Dialektik von Abwehr und Einsicht , 2.5.5.4 Krisen in der therapeutischen Dyade als Bedingung der Umstrukturierung -- 2.5.6 Die Bedeutung der Scham bei Umstrukturierungsprozessen -- 2.5.6.1 Definition der Scham unter Berücksichtigung narzisstischer Regulationsprozesse -- 2.5.6.2 Ontogenese pathologischer Scham und die Bedeutung unbewusster Fantasien -- 2.5.6.3 Scham als signifikantes Veränderungsmoment im psychoanalytischen Prozess -- 2.6 Die Wirkmächtigkeit der therapeutischen Beziehung -- 2.6.1 Bindungstheorie - Beziehung als Grundlage der Strukturbildung -- 2.6.2 Therapiebeziehung als Bindungsbeziehung -Forschungsergebnisse -- 2.7 Fragestellungen der Arbeit -- 3. Empirische Untersuchung -- 3.1 Das Forschungsprojekt -- 3.2 Untersuchungsplan und Vorgehen -- 3.3 Die Stichprobe -- 3.4 Instrumente -- 3.4.1 Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) -- 3.4.2 Die Heidelberger Umstrukturierungsskala (HSCS) -- 3.4.3 Die Forschungsinterviews -- 3.4.4 Das Narzißmusinventar (NI) -- 3.4.5 Das Adult Attachment Interview (AAI) -- 3.4.6 Die Symptom Checklist (SCL-90-R) -- 3.4.7 Die Therapeuteninterviews - Zirkuläres Dekonstruieren, Metaphernanalyse und Parallelprozess -- 3.5 Hypothesen und Analysemethoden -- 3.5.1 Quantitative Hypothesen -- 3.5.1.1 Outcomehypothesen -- 3.5.1.2 Prozesshypothesen -- 3.5.1.3 Zusammenhangshypothesen -- 3.5.2 Statistische Analysen -- 3.5.3 Interviewanalyse und qualitative Einzelfalluntersuchung -- 3.5.4 Qualitative Hypothesen -- 4. Ergebnisse der quantitativen Analyse -- 4.1 Deskriptive Statistiken -- 4.1.1 Deskriptive Statistiken der HSCS -- 4.1.2 Fallübersicht für die HSCS -- 4.1.3 Verlaufstypen der Umstrukturierung -- 4.1.3.1 Verlaufstyp 1 - Stetig steigende Fokuswahrnehmung -- 4.1.3.2 Verlaufstyp 2 - Absinken der Fokuswahrnehmung während oder nach der Therapie -- 4.1.3.3 Zusammenfassung der Verlaufstypen -- 4.1.4 Deskriptive Statistiken der SCL-90-R , 4.1.5 Deskriptive Statistiken des AAI -- 4.1.6 Deskriptive Statistiken des NI -- 4.2 Inferenzstatistische Ergebnisse -- 4.2.1 Outcome-Untersuchung -- 4.2.1.1 Hypothese 1a - Umstrukturierung bis mindestens 240 Stunden und darüber hinaus -- 4.2.1.2 Hypothese 1b - Umstrukturierung vs. Bewältigung: Die magische Grenze 5 -- 4.2.1.3 Hypothese 2a - Entstehung einer sicheren Bindung -- 4.2.1.4 Hypothese 2b - Auflösung unverarbeiteter Traumata und Verluste -- 4.2.1.5 Hypothese 3 - Verbesserung der narzisstischen Regulation -- 4.2.1.6 Hypothese 4 - Abnahme der Symptombelastung -- 4.2.2 Prozessuntersuchung -- 4.2.2.1 Hypothese 5 - Positiver Entwicklungstrend der HSCS im Therapieverlauf -- 4.2.2.2 Hypothese 6 - Mindestens 240 Therapiestunden für eine Umstrukturierung -- 4.2.2.3 Hypothese 7 - Notwendigkeit größerer Therapiezeiträume mit höheren Stufen der Umstrukturierung -- 4.2.2.4 Hypothese 8 - Postanalytischer Effekt in der HSCS -- 4.2.2.5 Hypothese 9 - Entwicklung der Bindungsklassifikation -- 4.2.2.6 Hypothese 10 - Entwicklung der Symptombelastung im Therapieverlauf -- 4.2.2.7 Hypothese 11 - Postanalytischer Effekt auf Symptomebene -- 4.2.2.8 Hypothese 12 - Narzisstische Krise im Therapieverlauf -- 4.2.3 Zusammenhangshypothesen -- 4.2.3.1 Hypothese 13 - Vorhersage der Umstrukturierung durch das Bindungsmuster -- 4.2.3.2 Hypothese 14 - Vorhersage der Umstrukturierung durch das Strukturniveau -- 4.2.3.3 Hypothese 15 - Vorhersage der Umstrukturierung durch die Symptombelastung -- 4.2.3.4 Hypothese 16 - Vorhersage der Umstrukturierung durch die narzisstische Regulation -- 4.2.3.5 Hypothese 17 - Zusammenhang von Strukturniveau und narzisstischer Regulation -- 4.2.3.6 Zusammenhang des Outcomes von HSCS, SCL-90-R, AAI und NI -- 4.2.3.7 Ist Therapieerfolg vorhersagbar? - Regressionsanalysen -- 5. Ergebnisse der qualitativen Analyse , 5.1 Qualitative Hypothese 1 - Omnipräsenz beeinträchtigender narzisstischer Themen -- 5.1.1 Patientin L -- 5.1.1.1 HSCS und NI für Patientin L -- 5.1.1.2 QH1 für Patientin L -- 5.1.2 Synthese aller Einzelfallbetrachtungen in Bezug auf QH1 -- 5.2 Qualitative Hypothese 2 - Durcharbeitung von Scham- und Selbstwertthemen als Voraussetzung der Umstrukturierung -- 5.2.1 SCHUM für Patientin L -- 5.2.2 Synthese aller Einzelfallbetrachtungen in Bezug auf QH2 -- 5.3 Qualitative Hypothese 3 - Gelungene Integration von Krisen als Voraussetzung der Umstrukturierung -- 5.3.1 ERUM für Patientin L -- 5.3.2 BABU für Patientin L -- 5.3.3 Synthese aller Einzelfallbetrachtungen in Bezug auf QH3 -- 6. Diskussion der Ergebnisse -- 6.1 Diskussion der Hypothesen und Instrumente -- 6.1.1 Umstrukturierung in psychoanalytischen Langzeitbehandlungen - die HSCS -- 6.1.1.1 Umstrukturierung bis zur 240. Therapiestunde und darüber hinaus -- 6.1.1.2 Die magische Grenze 5 in der HSCS - Krisen als Zeichen der Umstrukturierung -- 6.1.1.3 Verlaufsgestalt der Umstrukturierung -- 6.1.1.4 Notwendigkeit größerer Therapiezeiträume mit höheren Stufen der Umstrukturierung -- 6.1.1.5 Postanalytischer Effekt - Umstrukturierungsprozesse nach Therapieende -- 6.1.1.6 Forschungsausblick zur HSCS -- 6.1.2 Veränderung des Bindungsmusters in psychoanalytischen Langzeittherapien - das AAI -- 6.1.2.1 Von unsicher zu sicher? -- 6.1.2.2 Auflösung unverarbeiteter Traumata und Verluste -- 6.1.2.3 Zusammenhang von Umstrukturierung und Bindungsmuster -- 6.1.2.4 Ausblick zur AAI-Forschung -- 6.1.3 Veränderung der narzisstischen Regulation in psychoanalytischen Langzeittherapien - das NI -- 6.1.3.1 Abnahme der maladaptiven narzisstischen Regulation im Therapieverlauf -- 6.1.3.2 Anstieg der NI-Werte als Zeichen einer konstruktiven Krise? -- 6.1.3.3 Veränderungssensitivität der NI-Skalen und NI-Dimensionen , 6.1.3.4 Diagnostischer Wert des NI und besondere Bedeutung des Bedrohten Selbst -- 6.1.3.5 Das Bedrohte Selbst als Prädiktor für Therapieerfolg und als Operationalisierung struktureller Defizite -- 6.1.3.6 Das NI als individualdiagnostisches Instrument in Praxis und Forschung -- 6.1.3.7 Forschungsausblick zum NI -- 6.1.4 Symptomreduktion in psychoanalytischen Langzeittherapien - der GSI der SCL-90-R -- 6.1.4.1 Abnahme der Symptombelastung -- 6.1.4.2 Verlaufsgestalt der Symptomveränderung in analytischen Psychotherapien -- 6.1.4.3 Postanalytischer Effekt auf Symptomebene -- 6.1.4.4 Zusammenhang von Symptombelastung und Umstrukturierung - Der GSI als Prädiktor für Therapieerfolg? -- 6.1.4.5 Erfassung (un)bewusster Prozesse in Psychotherapien -Schwächen der SCL-90-R im Vergleich zur HSCS -- 6.1.4.6 Forschungsausblick für die SCL-90-R -- 6.1.5 Vorhersage der Umstrukturierung zu Therapiebeginn -Kritische Betrachtung der Regressionsanalysen und Forschungsausblick -- 6.1.6 Veränderungsvorschläge für das HSCS-Modell -- 6.1.7 Explorative Auswertung der Therapeuteninterviews - Wichtige Befunde -- 6.1.8 Die wichtigsten Ergebnisse -- 6.2 Grenzen und Möglichkeiten der Studie -- 6.2.1 Methodische Diskussion -- 6.2.1.1 Stichprobe -- 6.2.1.2 Zusätzliche Einflussfaktoren -- 6.2.1.3 Die Heidelberger Umstrukturierungsskala - Methodische Einschränkungen -- 6.2.1.4 Die Abwehr als (un)entbehrliches Konzept - OPD-1 und OPD-2 -- 6.2.1.5 Die Therapeuteninterviews und die Methode des zirkulären -- 6.2.1.6 Methoden- und Perspektiventriangulation - Aus Hindernis wird Chance -- 6.2.2 Praktische Relevanz der Ergebnisse -- 6.2.2.1 Der Dialog zwischen Praxis und Forschung am Beispiel von OPD, HSCS und AAI -- 6.2.2.2 Die Bedeutung von Unbewusstem, Übertragung und Parallelprozess - Intersubjektivität im Forschungsprozess , 6.2.2.3 Krisen als Quellen konstruktiver Veränderungsprozesse
    Additional Edition: Print version: Minow, Anna-Rahel Selbstwertkrisen, Scham und Umstrukturierung Gießen : Psychosozial Verlag,c2016 ISBN 9783837926019
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5811271
    Format: 1 online resource (323 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783837973938
    Series Statement: Forschung Psychosozial
    Note: Intro -- Inhalt -- Danksagung -- Geleitwort (Wolfgang Mertens) -- Teil I -- 1 Masochismus - Ein facettenreiches Phänomen -- 2 Was ist Masochismus? -- 2.1 Namensgeber -- 2.2 Hintergrund der Definitionsvielfalt -- 2.3 Definitionsansätze -- 2.3.1 Masochismus als ubiquitäres Phänomen -- 2.3.2 Masochismus als Bestandteil von klinischen Störungsbildern -- 2.3.3 Masochismus als ein klinisches Störungsbild -- 2.3.4 Masochismus als eine Form der Allosexualität -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 Auswirkungen von Normen auf die Bewertung von Masochismus -- 3.1 Normen und Abweichungen -- 3.1.1 Sinn und Auswirkungen von Normen -- 3.1.2 In Zusammenhang mit Normen: Schuld und Scham -- 3.1.3 Unterschiedliche Arten von Normen -- 3.2 Normen und ihre Zeit -- 3.2.1 Kulturelle Matrix von Normen und Normveränderungen -- 3.2.2 Kulturelle Matrix und Sexualität -- 3.2.3 »Femininer« Masochismus -- 3.2.4 Eine neue Wahrnehmung des (sexuellen) Masochismus -- 3.3 Abwehr des Bizarren -- 3.3.1 Abwehr des Bizarren durch Normalisierung und die Folgen -- 3.3.2 Abwehr des Bizarren durch Stigmatisierung und die Folgen -- 3.3.3 Die Relativität von Normen innerhalb der SM-Szene -- 3.4 Zusammenfassung -- 4 Entwicklung von Masochismus: Erklärungsansätze -- 4.1 Masochismus aufgrund von Trieben -- 4.2 Masochismus aufgrund von Schuldgefühlen und Kastrationsangst -- 4.3 Masochismus aufgrund patriarchaler Erziehung -- 4.4 Masochismus aufgrund inadäquater Liebeszuwendung -- 4.5 Masochismus aufgrund traumatischer Erfahrungen -- 4.6 Masochismus aufgrund narzisstisch gestörter Eltern -- 4.7 Masochismus aufgrund eines mangelnden eigenen Raumes -- 4.8 Masochismus aufgrund soziokultureller Bedingungen -- 4.9 Masochismus aufgrund von Grundängsten -- 4.10 Masochismus aufgrund von Sprachverwirrung und Delegation -- 4.11 Masochismus aufgrund rätselhafter Botschaften der Eltern -- 4.12 Zusammenfassung , 5 Themen im Masochismus -- 5.1 Der Andere -- 5.2 Paradoxa -- 5.3 Unterwerfung und Kontrolle -- 5.4 Schmerz, Leid und Lust -- 6 Panoptikum an Masochismen -- 6.1 Differenzierungskriterien -- 6.2 Nicht-sexuelle Masochismus-Konnotationen -- 6.2.1 Masochismus als Archetyp -- 6.2.2 Protomasochismus -- 6.2.3 Masochismus, der unsere Kultur durchzieht -- 6.2.4 Psychischer Masochismus -- 6.2.5 Sadomasochistische Persönlichkeitsstörung -- 6.2.6 Kontramasochismus -- 6.3 Desexualisierte Masochismus-Konnotationen -- 6.3.1 Die versteckte sexuelle masochistische Lust -- 6.3.2 Religiöser Masochismus -- 6.4 Sexuelle Masochismus-Konnotationen -- 6.4.1 Sexueller Masochismus als Liebes- und Lebenskunst -- 6.4.2 Sexueller Masochismus als Selbsttherapie -- 6.4.3 BDSM -- 6.4.4 Algolagnie - Die Lust am Schmerz -- 6.4.5 Paraphiler Masochismus -- 6.4.6 Hörigkeit - 24/7-SM-Beziehung -- 6.4.7 (Maligne) Sexuelle masochistische Perversion -- 6.5 Schlussfolgerung -- 7 Therapie schädlichen masochistischen Verhaltens -- 7.1 Selbstschädigung und Selbstverletzung -- 7.1.1 Ursachen von Selbstverletzung -- 7.1.2 Funktionen von Selbstverletzung -- 7.2 Herausforderungen und Haltung in der Therapie -- 7.3 Therapie von masochistisch-destruktivem Verhalten -- 7.4 Schlussfolgerung -- 8 Resümee und Überleitung -- Teil II -- 9 Eine OPD-unterstützte Untersuchung sexueller Masochisten in einem nicht-klinischen Kontext -- 9.1 Erkenntniszugang -- 9.2 Stichprobe -- 9.2.1 Stichprobenumfang -- 9.2.2 Auswahlkriterien -- 9.2.3 SM-Szene-Nähe -- 9.2.4 Geschlecht, Alter und sozialer Hintergrund -- 10 Fragestellungen -- 11 Methoden -- 11.1 Datenerhebung -- 11.1.1 Das OPD-unterstützte Interview -- 11.1.2 Generierung des Interviewleitfadens -- 11.1.3 Orte des Interviews -- 11.2 Zum Datenmaterial -- 11.2.1 Art des Datenmaterials -- 11.2.2 Umfang des Datenmaterials , 11.3 Datenauswertung: Mehrstufiger Ablauf der Auswertung -- 11.3.1 1. Stufe: Szenisches Verstehen und Gegenübertragung -- 11.3.2 2. Stufe: Auswertung nach der OPD -- 11.3.3 3. Stufe: Auswertung anhand der Fragen über die SM-Sexualität -- 12 Ergebnisse der Interviews mit Deutungen -- 12.1 1. Stufe: Auswertung szenischer Eindrücke -- 12.1.1 Szenische Eindrücke und Gegenübertragung -- 12.1.2 Besonderheiten -- 12.2. 2. Stufe: Auswertung nach der OPD -- 12.2.1 Achse I: Krankheitserleben -- 12.2.2 Achse II: Beziehung -- 12.2.3 Achse III: Konflikte -- 12.2.4 Achse IV: Struktur -- 12.2.5 Anmerkungen zu Konflikten und Struktur -- 12.3 3. Stufe: Auswertung anhand der Fragen über die SM-Sexualität -- 12.3.1 Im Alltag ebenfalls masochistisch -- 12.3.2 Selbstverletzung -- 12.3.3 Strafe von Eltern -- 12.3.4 Beginn des Interesses an SM -- 12.3.5 Persönliche Einstellung gegenüber eigener Sexualität -- 12.3.6 Stellenwert von SM -- 12.3.7 Persönlicher Mythos über Masochismus-Genese -- 12.3.8 Praktiken und zentrale SM-Wünsche -- 12.3.9 Der Reiz an SM -- 12.3.10 Reiz, da SM als eine Perversion gilt -- 12.3.11 Switchen -- 12.3.12 Ende des Interviews mit Option für Anmerkungen -- 12.3.13 Ängste -- 12.4 Beantwortung der Fragestellungen -- 12.4.1 Zur Fragestellung 1:Wie sieht die SM-Sexualität aus? -- 12.4.2 Zur Fragestellung 2: Einfluss von Bezugspersonen auf die Masochismusgenese? -- 12.4.3 Zur Fragestellung 3: Gibt es bestimmte Konflikte? -- 12.4.4 Zur Fragestellung 4: Gibt es eine Selbstwertproblematik? -- 12.4.5 Zur Fragestellung 5: Effekte von Lebensereignissen auf die Sexualität? -- 12.4.6 Zusammenfassung: SM-Sexualität und Lebensgeschichte -- 13 Allgemeine Ableitungen aus den Ergebnissen -- 13.1 Bedingungen für eine Ausbildung einer SM-Sexualpräferenz -- 13.2 Typologie an sexuellen Masochisten -- 14 Diskussion -- 15 Desiderata -- Anhang -- Glossar , Literatur
    Additional Edition: Print version: Steinbach, Cora C. Masochismus – Die Lust an der Last? Gießen : Psychosozial Verlag,c2018 ISBN 9783837927566
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6878023
    Format: 1 online resource (46 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783663202486
    Series Statement: Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen Series
    Additional Edition: Print version: Wurmbach, Hermann Zur Wirkungsweise der Steroiden Hormone Auf Wachstum und Differenzierung Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH,c1959 ISBN 9783663199069
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6914296
    Format: 1 online resource (207 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428473472
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Schriften
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Tabellenverzeichnis -- Diagrammverzeichnis -- I. Einleitung -- II. Von den Anfängen des Frauenstudiums bis zum 1. Weltkrieg -- 1. Die ersten Ausnahmen -- 2. Diskussionen um das Frauenstudium -- 3. Bedenken gegen das Frauenstudium -- 4. Die Initiatoren der Öffnung -- 5. Ausweichen in die Schweiz -- 6. Von der Gasthörerin zur Venia legendi -- 7. Regionale Unterschiede -- 8. Die fehlende Schulbildung und die Reform des Mädchenschulwesens -- 9. Die Studienfachwahl -- 10. Die soziale Herkunft der Studentinnen -- 11. Die Religionszugehörigkeit -- 12. Die Verteilung nach Fakultäten -- 13. Ausschluß von Förderungen und Stipendien -- 14. Die Volkschullehrerinnen -- 15. Die Diskussion um den "vierten Weg" -- 16. Die Studentinnenvereine -- 17. Gesellschaftliches Leben in den Studentinnenvereinen -- 18. Wohnverhältnisse der Studentinnen -- III. Die Zeit der Weimarer Republik (1919-1932) -- 1. Entwicklung der Studierendenzahlen -- 2. Lebens- und Studienalter -- 3. Veränderungen in der sozialen Herkunft -- 4. Die Vorbildung der Studentinnen in den 1920er Jahren -- 5. Akademikerprestige und Überfüllungskrise -- 6. Wirtschaftskrise und Studienfachwahl -- 7. Forderungen nach Zulassungsbeschränkungen vor 1933 -- 8. Der wachsende Konkurrenzdruck -- IV. Die Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945) -- 1. Der "Neue Geist" richtet sich ein -- 2. Regionale Verschiebungen -- 3. Das tatsächliche Ausmaß der Zulassungsbeschränkungen -- 4. Schwankungen der Studierendenfrequenz und ihre Ursachen -- 5. Arbeitsdienst und ideologische Schulung -- 6. Konzentration auf einzelne Studienfächer -- 7. Akademisierung der sozialen Herkunft -- 8. Die Benachteiligung der Frauen in der Lehrerschaft -- 9. Benachteiligungen bei den Prüfungszensuren -- V. Bundesrepublik Deutschland -- 1. Auswirkungen der NS-Bildungspolitik -- 2. Soziale Herkunft , 3. Bildungschancen contra soziale Herkunft -- 4. Studienfachwahl -- VI. DDR -- 1. Einleitung -- 2. Entwicklung der Studierendenzahlen -- 3. Sozialpolitische Förderung der Studentinnen -- 4. Ein Staatsgeheimnis - die soziale Herkunft -- 5. Tradierte Verteilung nach Fachgebieten -- 6. Studierende aus der DDR im sozialistischen Ausland -- VII. Das Frauenstudium an den Technischen Hochschulen -- 1. Kaiserreich -- 2. Weimarer Republik -- 3. Doppelte Diskriminierung: das Dritte Reich -- 4. Bundesrepublik Deutschland -- VIII. Resümee -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Mertens, Lothar Vernachlässigte Töchter der Alma Mater. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428073474
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6861106
    Format: 1 online resource (320 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783322837257
    Additional Edition: Print version: Mertens, Peter Die Unternehmung in Ihrer Gesellschaftlichen Umwelt Wiesbaden : Springer Gabler. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c1975 ISBN 9783409390712
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages