feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044853411
    Format: 1 Online-Ressource (XV, 238 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783662538852
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-53884-5
    Language: German
    Subjects: Economics , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeit ; Arbeitsgestaltung ; Digitalisierung ; Personalpolitik ; Arbeitswelt ; Digitalisierung ; Zukunft ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Werther, Simon
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC1967312
    Format: 1 online resource (178 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783642554421
    Series Statement: Die Wirtschaftspsychologie Series
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung und Zielsetzung -- Literatur -- 2 Menschenbilder in Unternehmen -- Veränderungsprozesse und Menschenbilder -- Vier Ansätze zur Erklärung menschlichen Verhaltens -- Das Eigenschaftsmodell -- Das Verhaltensmodell -- Das konstruktivistische Modell -- Das systemische Modell -- Allgemeiner Wertewandel -- Literatur -- 3 Charakteristika von Organisationen -- Organisationsverständnis -- Entwicklungsphasen in Organisationen -- Systemische Perspektive auf Organisationen -- Unterschiedliche Organisationsformen -- Offene und geschlossene Organisationen -- Transaktionale und transformationale Organisationen -- Literatur -- 4 Theoretische Grundlagen -- Organisationsentwicklung vs. Change Management -- Phasenmodelle von Veränderungsprozessen -- Inhaltliche Theorien zu Veränderungsprozessen -- Lernende Organisation -- Unternehmenskultur -- Resilienz -- Präsenz -- Synthese der Theorien -- Literatur -- 5 Anleitung zum Scheitern -- Die Tabuisierung des Scheiterns -- Widerstände bei Veränderung -- Emotionen bei Veränderung -- Literatur -- 6 Inhalte und Anlässe -- Innovation -- Führung -- Gesundheit -- Internationalität -- Mergers & -- Acquisitions -- Firma ohne Kultur -- Literatur -- 7 Mobilisierung von Organisationen -- Strategische Mobilisierung -- Kulturelle Mobilisierung -- Literatur -- 8 Erfolgsfaktoren der Organisationsentwicklung -- Bedingungen eines erfolgreichen Wandels -- Einsatz externer Berater -- Zentrale Erfolgsfaktoren -- Literatur -- 9 Instrumente für Veränderungsprozesse -- Phase des Auftauens -- Appreciative Inquiry -- Time Magazine -- Stakeholderanalyse -- Phase des Veränderns -- Das Unmögliche -- Kongress der Projekte -- Das „Schlachtfest" -- Phase des Einfrierens -- Die ethnologische Expedition -- Der Kehraustag -- „Nutze den Tag" -- Weiterführende Literatur -- 10 Ausblick -- Literatur , Serviceteil -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Werther, Simon Organisationsentwicklung - Freude Am Change Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2014 ISBN 9783642554414
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6675996
    Format: 1 online resource (254 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662626573
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einführung zu Coworking -- 1.1 Grundlagen zu Coworking, Coliving und Workation -- 1.2 Coworking als Community mit kreativem und innovativem Potenzial -- 1.3 Herausforderungen und Spannungsfelder -- 1.4 Coworking Spaces zwischen Zweitem und Drittem Ort -- 1.5 Coworking als Spiegelbild der gegenwärtigen Arbeitswelt -- 1.6 SWOT-Analyse zum Vergleich der Potenziale und Herausforderungen vielfältiger Varianten von Coworking -- 1.6.1 Einleitung -- 1.6.2 Exemplarische Übersicht verschiedener Coworking-Modelle -- 1.6.3 Methodisches Vorgehen und zentrale Fragestellungen -- 1.6.4 Ergebnisse -- 1.6.5 Diskussion -- 1.6.6 Limitationen -- 1.7 Veränderung von Gewohnheiten durch die Architektur und Gestaltung von Coworking-Arbeitswelten -- 1.7.1 Einleitung -- 1.7.2 Grundlagen des „neuen Miteinanders" -- 1.7.3 Erwartungen an Arbeitsplatzarchitektur -- 1.7.4 Die beschleunigte Transformation -- 1.7.5 Rahmenbedingungen für New Work -- 1.7.6 Emotionen im Veränderungsprozess -- 1.7.7 Funktionen kollaborativer Räume -- 1.7.8 Eigenschaften nicht-kollaborativer Räume -- 1.7.9 Die Inszenierung des privaten Raumes -- 1.7.10 Der Geist der kreativen Weltreisenden -- 1.7.11 Das vorläufige Ende des Großraumbüros -- 1.7.12 Arbeitswelt und Markenidentität -- 1.8 Coworking-Gemeinschaft aus Sicht der Nutzer*innen -- 1.8.1 Einleitung -- 1.8.2 Theoretischer Hintergrund: Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung -- 1.8.3 Stand der Forschung und eigener Beitrag -- 1.8.4 Typologie der erlebten sozialen Gebilde von Coworking Spaces -- 1.8.4.1 Das wahre Coworking: Der Coworking Space als selbstorganisierte Vergemeinschaftung -- 1.8.4.2 Die Ware Coworking: Der Coworking Space als Dienstleister -- 1.8.4.3 Das kuratierte Coworking: Der Coworking Space als gelenkte Vergemeinschaftung , 1.8.5 Eigene Rolle in Bezug auf die sozialen Gebilde -- 1.8.6 Stellenwert der sozialen Gebilde im Kontext von Coworking - Synthese und Ausblick -- 1.9 Coworking als Chance für etablierte Unternehmen trotz paradoxaler Erwartungen bei Corporate Coworking -- 1.9.1 Einführung -- 1.9.2 Theoretischer Hintergrund und Ableitung der Forschungsfrage -- 1.9.3 Methodisches Vorgehen -- 1.9.4 Ergebnisse -- 1.9.5 Diskussion -- 1.9.6 Implikationen für zukünftige Forschung -- 1.9.7 Praktische Implikationen -- 1.10 Bedeutung von Coworking und Coworking Spaces als Treiber von Innovation -- 1.10.1 Einführung -- 1.10.2 Innovation als neue Kombination vorhandener Mittel -- 1.10.3 Die Bedeutung von Coworking für Unternehmertum -- 1.10.4 Coworking Spaces als Dritte Orte? -- 1.10.5 Positive Effekte über die Wirtschaft hinaus -- Literatur -- 2 Coworking im ländlichen Raum -- 2.1 Potenziale von Coworking im ländlichen Raum -- 2.2 Eine typologische Annäherung an Coworking in ländlichen Räumen -- 2.2.1 Einleitung -- 2.2.2 Coworking und Ländlichkeit - Theoretischer Hintergrund -- 2.2.3 Fragestellung -- 2.2.4 Methodisches Vorgehen -- 2.2.5 Gemeinsamkeiten in der Vielfalt - die Studienergebnisse -- 2.2.6 Diskussion der Ergebnisse -- 2.2.7 Limitationen der Studie -- 2.3 Moderne Arbeitsformen durch Coworking als Chance ländlicher Entwicklung -- 2.3.1 Einleitung -- 2.3.2 Theoretischer Hintergrund -- 2.3.2.1 Gesetzliche und normative Rahmenbedingungen -- 2.3.2.2 Politische Zielformulierung -- 2.3.2.3 Räumliche Verteilung von Arbeitsplätzen -- 2.3.2.4 Demografie und Disparität -- 2.3.2.5 Neuverteilung von Arbeit im Raum -- 2.3.2.6 Flächenverbrauch, Orts- und Stadtkerne und der Donut-Effekt -- 2.3.3 Erarbeitung der Fragestellung und Definition des Untersuchungsrahmens -- 2.3.3.1 Eingrenzung -- 2.3.3.2 Zielgruppe -- 2.3.3.3 Kreative Klasse und ihre Verbreitung , 2.3.3.4 Alternativen zu urbanen Zentren -- 2.3.3.5 Neue Orte und Formen der Arbeit -- 2.3.3.6 Modellentwicklung -- Ausbildungsmöglichkeiten als Instrument -- Arbeitsplätze als Instrument -- Kontaktbeschränkungen als Gegenmaßnahme zur Ausbreitung des Coronavirus -- Wohnraum als Arbeitsplatz -- Risiken häuslicher Arbeit -- Dritte Orte -- Coworking Space -- Coworking Spaces in Orts- und Stadtkernen -- Fragestellungen dieser Erhebung -- 2.3.4 Methodisches Vorgehen -- 2.3.4.1 Räumliche und sachliche Abgrenzung -- Räumliche Abgrenzung -- Sachliche Abgrenzung -- Umgebungscharakter -- 2.3.4.2 Datenquellen -- 2.3.4.3 Aufkommen von Coworking Spaces außerhalb von Großstädten -- 2.3.4.4 Charakter von umgebenden Quartieren -- 2.3.5 Diskussion -- 2.3.6 Limitationen -- 2.3.7 Implikationen für zukünftige Forschung -- 2.3.8 Praktische Implikationen -- 2.4 Zusammen ist man weniger allein oder warum es mehr Coworking im ländlichen Raum braucht -- 2.4.1 Einleitung -- 2.4.2 Home Office vs. Pendeln oder Coworking als Alternative -- 2.4.3 Aufwind für den ländlichen Raum -- 2.4.4 Coworking Spaces im ländlichen Raum -- 2.4.5 Fallbeispiel COWORKEREI Tegernsee -- Literatur -- 3 Coworking, Workation und Coworkation -- 3.1 Potenziale von Coworking und (Co-)Workation für Tourismus, Hotellerie und Gastronomie -- 3.2 Potenziale und Herausforderungen von (Co-)Workations anhand eines Beispiels in Schleswig-Holstein -- 3.2.1 Einleitung: (Co-)Workation - Arbeiten an Urlaubsorten -- 3.2.2 Ausgangslage: (Co-)Workation - Neue Möglichkeiten und Optionen -- 3.2.3 Lösungsansätze: Potenziale testen - Eine prototypische (Co-)Workation -- 3.2.4 Besondere Stolpersteine -- 3.2.5 Ermittelte Erfolgsfaktoren -- 3.2.6 Nächste Schritte -- 3.3 Etablierung eines Netzwerkes zu Coworkation im Alpenraum am Beispiel von CoworkationALPS -- 3.3.1 Einleitung -- 3.3.2 Ausgangslage -- 3.3.3 Lösungsansätze , 3.3.4 Stolpersteine -- 3.3.5 Erfolgsfaktoren -- 3.3.6 Nächste Schritte -- Literatur -- 4 Coworking als Kooperation -- 4.1 Potenziale von Coworking durch Kooperationen mit öffentlichen Institutionen und anderen Organisationen -- 4.2 Coworking als Chance für öffentliche Institutionen - Bibliotheken als Gastgeberinnen und Kooperationspartnerinnen -- 4.2.1 Einleitung -- 4.2.2 Warum Bibliotheken interessante Kooperationspartnerinnen sind -- 4.2.3 Bibliotheken als Dritte Orte und Orte des gemeinsamen Arbeitens - aktuelles Selbstverständnis und Leistungsportfolio -- 4.2.4 Internationale Good Practices als Inspiration für Partnerschaften und Kooperationen -- 4.2.5 Coworking in Bibliotheken - eine kritische Analyse der Umsetzung -- 4.3 Coworking als Chance für die Kirche - die Villa Gründergeist als doppelter Coworking-Lernort -- 4.3.1 Einleitung -- 4.3.2 Die Entstehung der Villa-Idee -- 4.3.3 Das Konzept der Villa Gründergeist -- 4.3.4 Warum der Schwerpunkt Social Entrepreneurship in der Villa Gründergeist? -- 4.3.4.1 Was ist Social Entrepreneurship? -- 4.3.5 Wichtige Schritte der Villa-Entwicklung -- 4.3.5.1 Die Early-Bird-Phase -- 4.3.5.2 Die Corona-Phase -- 4.3.5.3 Der Restart und die weitere Professionalisierung -- 4.4 Coworking als Chance für reife Organisationen - Der kirchliche Coworking Space als Raum für Innovation, Vernetzung und Kulturveränderung -- 4.4.1 Einführung -- 4.4.2 Ausgangslage -- 4.4.3 Lösungsansätze -- 4.4.3.1 Kuratierte Community -- 4.4.3.2 Beteiligung der Community-Mitglieder -- 4.4.3.3 Räume für Begegnung, Inspiration und Vernetzung -- 4.4.4 Besondere Stolpersteine -- 4.4.4.1 Klärung in Bezug auf Rollen und Partizipation -- 4.4.4.2 Zwei Kulturen unter einem Dach -- 4.4.4.3 Kontinuierliche Weiterentwicklung -- 4.4.5 Zentrale Erfolgsfaktoren -- 4.4.5.1 Visionäres Team aus der Verwaltung -- 4.4.5.2 Community first , 4.4.5.3 Partizipation -- 4.4.5.4 Branding und Online-Präsenz -- 4.4.5.5 Stakeholder-Management -- 4.4.6 Die nächsten Schritte für das Blau10 -- Literatur -- 5 Coworking und New Work -- 5.1 Coworking als Revolution der Arbeitswelt in Zeiten von New Work
    Additional Edition: Print version: Werther, Simon Coworking Als Revolution der Arbeitswelt Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2021 ISBN 9783662626566
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC2095963
    Format: 1 online resource (54 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783658088576
    Series Statement: Essentials Series
    Content: ​Dieses Essential bietet Interessierten einen praxisnahen und vor allem authentischen Orientierungsrahmen, der sie bei ihrer Studienwahl und -planung sowie bei ihrem individuellen Berufseinstieg in die facettenreichen und faszinierenden Berufsfelder der Psychologie unterstützt. Neben klinischen und therapeutischen Tätigkeiten wird dabei auch auf wirtschaftspsychologische Berufsfelder eingegangen. Dabei wird in einem vertieften Einblick die Personalpsychologie als ein wichtiges Berufsfeld der Wirtschaftspsychologie vorgestellt. Daneben werden vielfältige Themen rund um den Berufseinstieg thematisiert, die für alle angehenden Psychologen von großer Bedeutung sind.
    Note: Intro -- Was Sie in diesem Essential finden können -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel- 1 -- Einleitung -- Kapitel- 2 -- Studienabschlüsse in der Psychologie -- 2.1 Bedeutung der Psychologie -- 2.2 Überblick über Studienabschlüsse -- 2.2.1 Bachelor -- 2.2.2 Master -- 2.2.3 Promotion -- 2.3 Fazit -- Kapitel- 3 -- Ausgewählte Berufsfelder der Psychologie -- 3.1 Berufsfelder als Klinischer Psychologe/Psychologischer Psychotherapeut -- 3.1.1 Grundsätzliches zum Studium der Klinischen Psychologie -- 3.1.2 Anforderungen an Tätigkeiten in der klinischen Psychologie -- 3.1.3 Fazit -- 3.2 Berufsfelder als Wirtschaftspsychologe -- 3.2.1 Grundsätzliches zum Studium der Wirtschaftspsychologie -- 3.2.2 Praxis schon im Studium -- 3.2.3 Die Wirtschaftspsychologie als Spannungsfeld zwischen Optimierung und Humanisierung -- 3.2.4 Fachliche Anforderungen -- 3.2.5 Überfachliche Anforderungen -- 3.2.6 Fazit -- Kapitel- 4 -- Vertiefter Einblick in die Personalpsychologie -- 4.1 Ein Szenario -- 4.2 Personalpsychologie - was ist das? -- 4.2.1 Employer Branding und Personalmarketing -- 4.2.2 Personalauswahl und Eignungsdiagnostik -- 4.2.3 Personalbeurteilungssysteme und Entwicklungsdiagnostik -- 4.2.4 Personalentwicklung -- 4.2.5 Retention Management -- 4.2.6 Evaluation -- 4.3 Personalpsychologie - ein ganz besonderes Tätigkeitsfeld? -- 4.3.1 Aufgaben im Rahmen der Tätigkeit -- 4.3.2 Mobilitätsbereitschaft -- 4.3.3 Arbeitszeit und Bezahlung -- 4.3.4 Karrieremöglichkeiten -- 4.3.5 Persönliche Weiterbildung -- 4.3.6 Selbstständigkeit -- 4.4 Die Rolle von Psychologen im Kontext der Personalarbeit -- 4.5 Anforderungen an eine Tätigkeit als Personalpsychologe -- 4.5.1 Schwerpunktsetzung -- 4.5.2 Fachliche Inhalte -- 4.5.3 Computerkenntnisse -- 4.5.4 Sprachkenntnisse , 4.5.5 Praxis, Praxis, Praxis -- 4.6 Eine Perspektive aus der Praxis… -- Kapitel- 5 -- Themen rund um den Berufseinstieg -- 5.1 Bewerbungstipps -- 5.1.1 Der Lebenslauf -- 5.1.2 Das Anschreiben -- 5.2 Vor dem Vertragsabschluss -- 5.2.1 Tätigkeiten in Festanstellung -- 5.2.2 Tätigkeiten als Freiberufler und Selbstständiger -- Schluss -- Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Mendius, Maximilian Berufliche Karrierewege Nach Dem Psychologiestudium Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2015 ISBN 9783658088569
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages