feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (58)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664982602882
    Format: 1 online resource (282 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783631803622
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften Recht 6122
    Content: Vor rund 50 Jahren hat ein bis heute fortwirkender Wandel in Bezug auf sexuelle Fragestellungen stattgefunden, der gemeinsam mit dem technischen Fortschritt der letzten Jahre dazu geführt hat, dass das Versenden eigener, sexualbezogener Aufnahmen Bestandteil des sexuellen Repertoires Jugendlicher geworden ist. Bekannt wurde dieses Phänomen unter dem Begriff «Sexting» . Aus strafrechtlicher Sicht von Interesse ist dies vor dem Hintergrund des Jugendpornographieverbots (§ 184c StGB), das bislang ein Schattendasein neben dem Verbot für Kinderpornographie fristet. Der Autor nimmt dies zum Anlass sich mit der Legitimation der Norm auseinanderzusetzen, Beiträge von Aufklärungsinstitutionen auszuwerten und die Gefahren von privater Jugendpornographie unter rechtlichen Gesichtspunkten herauszustellen.
    Note: Doctoral Thesis , Historie – Schutzrichtung Kinderpornographie und Übertragbarkeit auf Jugendpornographie – Rechtsgut und Schutzzweck – Pornographie – Tatobjekt Schrift – Besitzstrafbarkeit – Tatbestandsausschluss – Sozialadäquanz – Internationale Vorgaben – Gesetzesvorschlag
    Additional Edition: ISBN 9783631794814
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1656540851
    Format: 222 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource
    ISBN: 9783848716272 , 9783845256689
    Content: Die „Hartz-Reformen“ in Deutschland und die „New Deal“ Programme in Großbritannien stehen für weit-reichende Veränderungen der Arbeitsmarktpolitik der beiden Länder. Zur Erklärung dieses Politikwandels wird in der jüngeren Literatur vermehrt auch auf die Rolle von Experten, Lernprozessen und Deutungskonkurrenzen und damit auf die Wissensdimension von politischen Entscheidungen verwiesen. In dieser Studie wird die langfristige Durchsetzung neuen arbeitsmarktpolitischen Wissens auf den Einfluss von Wissenspolitiken zurückgeführt, die auf die Veränderung von Strukturen und Verfahren der Durchsetzung und Rechtfertigung von politisch handlungsrelevanten Wissens ausgerichtet sind
    Note: Description based upon print version of record
    Additional Edition: ISBN 9783845256689
    Additional Edition: ISBN 9783848716272
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Krapp, Max-Christopher Wissenspolitik und politischer Wandel Baden-Baden : Nomos, 2015 ISBN 3848716275
    Additional Edition: ISBN 9783848716272
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Großbritannien ; Arbeitsmarktpolitik ; Wissensorganisation ; Arbeitsmarktpolitik ; Wissensorganisation ; Electronic books.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Pannowitsch, Sylvia 1981-
    Author information: Heinelt, Hubert 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schattauer
    UID:
    gbv_175788355X
    Format: 1 Online-Ressource (344 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783608266658
    Content: Das Therapiemanual für alle Essstörungen Die erweiterte Kognitive Verhaltenstherapie (CBT-E) ist heute die führende empirisch belegte Behandlungsmethode bei anorektischen oder bulimischen Patientinnen. Aufgrund ihres transdiagnostischen Ansatzes kann sie für die gesamte Bandbreite der klinisch relevanten Essstörungen angewendet werden. Christopher Fairburn, international anerkannt auf dem Gebiet der Essstörungen, und sein Autorenteam haben mit diesem Buch ein umfassendes Manual geschaffen, das minutiös den Behandlungsablauf von der ersten Begegnung mit der Patientin bis zu den Auffrischsitzungen nach Therapieende schildert. Das Buch erläutert im Detail, wie die CBT-E auf die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen zugeschnitten werden kann und wie man besonderen Patientengruppen oder Settings gerecht wird. Zusätzlich werden häufig auftretende komorbide Störungen und deren Behandlung angesprochen.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
    Additional Edition: ISBN 9783608428360
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783608428360
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Cover
    Author information: Fairburn, Christopher G.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV044403628
    Format: 1 Online-Ressource (563 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783170238695 , 9783170300866 , 9783170300873
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-17-023350-8
    Language: German
    Subjects: Economics , Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ambulanz ; Patientenorientierte Medizin ; Qualitätsmanagement ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Author information: Fleischmann, Thomas 1956-
    Author information: Niehues, Christopher 1980-
    Author information: Eiff, Wilfried von 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Fachmedien Recht und Wirtschaft
    UID:
    b3kat_BV048632701
    Format: 1 Online-Ressource (249 Seiten)
    Edition: 3rd ed
    ISBN: 9783800595532 , 9783800518128
    Series Statement: Betriebs-Berater Studium - BWL case by case
    Note: Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1: Grundlagen der Corporate Governance -- Fall 1: Corporate Governance und Prinzipal-Agenten-Theorie -- I. Prinzipal-Agenten-Beziehungen in Kapitalgesellschaften -- 1. Charakteristika von Prinzipal-Agenten-Beziehungen -- 2. Anwendung auf den Fall: Prinzipal-Agenten-Beziehung bei der M-AG -- II. Rolle des Agenten -- 1. Adverse Selektion -- a) Grundproblem und Lösungen -- b) Anwendung auf den Fall: Auswahl des Vorstands bei der M-AG -- 2. Moral Hazard -- a) Problem des Moral Hazard -- aa) Grundproblem und Lösungen -- bb) Problem des Moral Hazard bei Kapitalgesellschaften -- b) Anwendung auf den Fall: Arbeitseinsatz des Vorstands bei der M-AG -- III. Rolle des Prinzipals -- 1. Aktionäre als Prinzipal -- a) Beurteilung der Eignung von Aktionären als Prinzipal -- b) Anwendung auf den Fall: Eignung der Aktionäre der M-AG als Prinzipal -- 2. Überwachungsorgan -- a) Beurteilung der Eignung eines Überwachungsorgans als Prinzipal im Auftrag der Aktionäre -- b) Anwendung auf den Fall: Eignung des Aufsichtsrats bei der M-AG als Prinzipal -- 3. Großaktionäre -- a) Beurteilung der Eignung von Großaktionären als Prinzipal im Auftrag der Aktionäre -- b) Anwendung auf den Fall: Eignung der Großaktionäre bei der M-AG als Prinzipal -- IV. Definition von Corporate Governance -- 1. Einordnung von Definitionen der Corporate Governance -- 2. Anwendung auf den Fall: Bedeutung der Definitionen für die Corporate Governance der M-AG -- V. Ergebnis -- Fall 2: Deutscher Corporate Governance Kodex -- I. Ziele des DCGK -- 1. Stärkung des Anlegervertrauens -- a) Erläuterung des Ziels der Stärkung des Anlegervertrauens , b) Anwendung auf den Fall: Beurteilung der Nichtbeachtung von Empfehlungen des DCGK durch die M-AG aus Sicht des Ziels der Stärkung des Anlegervertrauens -- 2. Flexibilisierung und Selbstregulierung -- a) Erläuterung der Ziele der Flexibilisierung und Selbstregulierung -- b) Anwendung auf den Fall: Beurteilung der Nichtbeachtung von Empfehlungen des DCGK durch die M-AG aus Sicht der Ziele der Flexibilisierung und Selbstregulierung -- II. Vorschriften des DCGK -- 1. Gesetzesvorschriften im DCGK -- a) Wiedergabe und Geltungswirkung von Gesetzesvorschriften im DCGK -- b) Anwendung auf den Fall: Prüfung der Einhaltung von Gesetzesvorschriften im DCGK durch die M-AG -- 2. Empfehlungen des DCGK -- a) Geltungswirkung von Empfehlungen im DCGK -- b) Anwendung auf den Fall: Prüfung der Einhaltung von Empfehlungen im DCGK durch die M-AG -- 3. Anregungen des DCGK -- a) Geltungswirkung von Anregungen im DCGK -- b) Anwendung auf den Fall: Prüfung der Einhaltung von Anregungen im DCGK durch die M-AG -- III. Entwicklung von DCGK-Vorschriften -- 1. Zusammensetzung der Regierungskommission DCGK -- a) Darstellung der Zusammensetzung der Regierungskommission DCGK -- b) Anwendung auf den Fall: Möglichkeit der Mitwirkung der M-AG -- 2. Verfahren zur Entwicklung von DCGK-Vorschriften -- a) Darstellung des Verfahrens zur Entwicklung von DCGK Vorschriften -- b) Anwendung auf den Fall: Möglichkeiten der Einflussnahme auf die Entwicklung von DCGK-Vorschriften durch die M-AG -- IV. Ergebnis -- Fall 3: Entsprechenserklärung -- I. Entsprechenserklärung -- 1. Anwendungsbereich -- a) Verpflichtete Unternehmen und Personen -- b) Anwendung auf den Fall: Verpflichtung der Organe der M-AG -- 2. Erklärungsinhalt -- a) Umfang der Erklärungsinhalte -- b) Anwendung auf den Fall: Erklärungsinhalte bei der M-AG -- 3. Offenlegungspflichten -- a) Häufigkeit und Ort der Offenlegung , b) Anwendung auf den Fall: Offenlegungspflichten bei der M-AG -- 4. Aktualisierungspflichten -- a) Darstellung der Aktualisierungspflichten -- b) Anwendung auf den Fall: Beurteilung der Notwendigkeit unterjähriger Aktualisierung bei der M-AG -- 5. Folgen fehlerhafter Entsprechenserklärungen -- a) Darstellung der Folgen fehlerhafter Entsprechenserklärungen -- b) Anwendung auf den Fall: Folgen einer fehlerhaften Entsprechenserklärung für die M-AG -- II. Weitere Berichtspflichten -- 1. Erklärung zur Unternehmensführung -- a) Berichtspflichten -- b) Anwendung auf den Fall: Erklärung zur Unternehmensführung bei der M-AG -- 2. Bericht des Aufsichtsrats -- a) Berichtspflichten -- b) Anwendung auf den Fall: Bericht des Aufsichtsrats bei der M-AG -- III. Prüfungspflichten -- 1. Prüfungsgegenstand -- a) Umfang der Prüfungspflichten -- b) Anwendung auf den Fall: Materielle Prüfungspflichten bei der M-AG -- 2. Prüfungsdurchführung -- a) Prüfung der formellen Anforderungen an die Entsprechenserklärung -- b) Anwendung auf den Fall: Prüfungsdurchführung bei der M-AG -- 3. Berichterstattungspflichten -- a) Bestätigungsvermerk -- aa) Berichterstattungspflichten im Bestätigungsvermerk -- bb) Anwendung auf den Fall: Auswirkungen auf den Bestätigungsvermerk der M-AG -- b) Prüfungsbericht -- aa) Berichterstattungspflichten im Prüfungsbericht -- bb) Anwendung auf den Fall: Auswirkungen auf den Prüfungsbericht der M-AG -- IV. Ergebnis -- Kapitel 2: Unternehmensleitung durch den Vorstand -- Fall 4: Anforderungen an das Handeln der Unternehmensleitung -- I. Eigenverantwortliche Unternehmensleitung -- 1. Anforderung der eigenverantwortlichen Unternehmensleitung -- a) Bedeutung der Anforderung -- b) Anwendung auf den Fall: Eigenverantwortliche Unternehmensleitung bei der M-AG -- 2. Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Grenze eigenverantwortlicher Unternehmensleitung , a) Bedeutung von Zustimmungsvorbehalten -- b) Anwendung auf den Fall: Grenzen aus Zustimmungsvorbehalten für das Expansionsvorhaben des Vorstands bei der M-AG -- 3. Hauptversammlung als Grenze eigenverantwortlicher Unternehmensleitung -- a) Bedeutung von Abstimmungspunkten auf der Hauptversammlung -- b) Anwendung auf den Fall: Grenzen aus Abstimmungspunkten auf der Hauptversammlung für das Expansionsvorhaben des Vorstands bei der M-AG -- 4. Satzung als Grenze eigenverantwortlicher Unternehmensleitung -- a) Bedeutung von Satzungsregelungen -- b) Anwendung auf den Fall: Grenzen aus Satzungsregelungen für das Expansionsvorhaben des Vorstands bei der M-AG -- 5. Gesetzliche Vorschriften als Grenze eigenverantwortlicher Unternehmensleitung -- a) Relevante Gesetzesvorschriften -- b) Anwendung auf den Fall: Grenzen aus gesetzlichen Vorschriften für das Expansionsvorhaben des Vorstands bei der M-AG -- II. Handeln im Unternehmensinteresse -- 1. Anforderung des Handelns im Unternehmensinteresse -- 2. Anwendung auf den Fall: Bedeutung der Anforderung des Handelns im Unternehmensinteresse für das Expansionsvorhaben des Vorstands bei der M-AG -- III. Business Judgment Rule -- 1. Anforderung nach der Business Judgment Rule -- 2. Anwendung auf den Fall: Würdigung des geplanten Vorhabens bei der M-AG aus Sicht der Business Judgment Rule -- IV. Ergebnis -- Fall 5: Corporate Social Responsibility -- I. Kategorisierung von CSR-Aktivitäten -- 1. CSR als Compliance-Aufgabe -- a) Erläuterung von CSR als Compliance-Aufgabe -- b) Anwendung auf den Fall: Umsetzung von CSR als Compliance-Aufgabe bei der M-AG -- 2. Strategische CSR -- a) Erläuterung strategischer CSR -- b) Anwendung auf den Fall: Umsetzung von strategischer CSR bei der M-AG -- 3. Präferenzbasierte CSR -- a) Erläuterung präferenzbasierter CSR. , b) Anwendung auf den Fall: Umsetzung von präferenzbasierter CSR bei der M-AG -- II. Herausforderungen von CSR-Aktivitäten aus Sicht der Corporate Governance -- 1. CSR und Corporate Governance -- a) Implikationen der verschiedenen CSR-Kategorien für die Corporate Governance -- b) Anwendung auf den Fall: Implikationen der verschiedenen CSR Kategorien für die Corporate Governance der M-AG -- 2. Beurteilung der Vorteilhaftigkeit präferenzbasierter CSR -- a) Entscheidungskalkl zur Beurteilung präferenzbasierter CSR -- b) Anwendung auf den Fall: Beurteilung präferenzbasierter CSR bei der M-AG -- 3. Messbarkeit präferenzbasierter CSR -- a) Herausforderungen bei der Messbarkeit präferenzbasierter CSR -- b) Anwendung auf den Fall: Messbarkeit präferenzbasierter CSR bei der M-AG -- 4. Aggregation der sozialen Präferenzen der Aktionäre -- a) Herausforderungen bei der Aggregation sozialer Präferenzen der Aktionäre -- b) Anwendung auf den Fall: Aggregation sozialer Präferenzen der Aktionäre der M-AG -- 5. Rolle von Socially Responsible Investment -- a) Einfluss von SRI auf präferenzbasierte CSR -- b) Anwendung auf den Fall: Einfluss der SRI-Fonds auf präferenzbasierte CSR bei der M-AG -- III. CSR-Berichterstattung -- 1. Vorschriften zur CSR-Berichterstattung -- a) Erläuterung der Vorschriften zur CSR-Berichterstattung -- b) Anwendung auf den Fall: Umfang der erforderlichen CSR-Berichterstattung bei der M-AG -- 2. Anreize zur freiwilligen CSR-Berichterstattung -- a) Kosten und Nutzen einer freiwilligen CSR-Berichterstattung -- b) Anwendung auf den Fall: Anreize der M-AG zur freiwilligen CSR-Berichterstattung -- 3. Effekte einer verpflichtenden CSR-Berichterstattung -- a) Mögliche Auswirkungen verpflichtender CSR-Berichterstattung -- b) Anwendung auf den Fall: Auswirkungen verpflichtender CSR-Berichterstattung für die M-AG -- IV. Ergebnis , Fall 6: Risikomanagement
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Koch, Christopher Corporate Governance case by case Frankfurt am Main : Fachmedien Recht und Wirtschaft,c2022 ISBN 9783800518128
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Corporate Governance ; Fallsammlung ; Fallstudiensammlung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV049019839
    Format: 1 Online-Ressource (255 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783428587445
    Series Statement: Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Gegenstand der Untersuchung -- II. Gang der Untersuchung -- B. Die unqualifizierte Auftragsnachfolge -- I. Konkretisierung des Untersuchungsgegenstandes -- 1. Internes Outsourcing vs. Externes Outsourcing -- 2. Inhouse Outsourcing vs. Outhouse Outsourcing -- 3. First Generation Outsourcing vs. Second Generation Outsourcing -- 4. Zwischenergebnis -- II. Rechtliche Ausgestaltung der Auftrags‍(neu)‌vergabe -- III. Motivation zur Auftrags‍(neu)‌vergabe -- 1. Vorteile und Chancen -- a) Auftragserstvergabe -- b) Auftragsneuvergabe -- 2. Nachteile und Risiken -- a) Auftragserstvergabe -- b) Auftragsneuvergabe -- 3. Zwischenergebnis -- 4. Gerichtliche Überprüfbarkeit -- IV. Verhältnis zum Betriebsübergangsrecht -- 1. Rechtsquellen -- 2. Schutzzweck -- a) Sozialer Arbeitnehmerschutz -- b) Gewährleistung eines gerechten Interessenausgleichs -- c) Marktfunktionale Harmonisierung -- 3. Abgrenzung -- a) Wirtschaftliche Einheit -- aa) Begriffsentwicklung -- bb) Begriffsbestimmung -- (1) Organisierte Gesamtheit von Personen und Sachen -- (2) Wirtschaftliche Tätigkeit mit eigener Zielsetzung -- (3) Auf Dauer angelegt -- cc) Schlussfolgerung -- b) Rechtsgeschäftlicher Übergang -- aa) Herleitung einer primär teleologischen Auslegung -- bb) Stellungnahme -- cc) Erstreckung auf Umwandlungen -- c) Wahrung der Identität -- aa) Erhalt des Wertschöpfungszusammenhangs -- bb) Sieben-Punkte-Katalog -- (1) Art der betreffenden Einheit -- (a) Betriebsmittelgeprägte Einheiten -- (aa) Eigenwirtschaftliche Nutzung -- (bb) Kern des zur Wertschöpfung erforderlichen Funktionszusammenhangs -- (cc) Alternativer Ansatz -- (dd) Stellungnahme -- (b) Personalgeprägte Einheiten -- (aa) Zulässigkeit des Kriteriums -- (bb) Differenzierung nach Qualifikationsgrad der Arbeitnehmer , (α) Hochqualifizierte Arbeitnehmer -- (β) Geringqualifizierte Arbeitnehmer -- (cc) Indizielle Bedeutung des bloßen Angebots zur Weiterbeschäftigung -- (dd) Personalübernahme aufgrund Tarifvertrag -- (c) Gemischte Einheiten -- (2) Übergang der Kundschaft -- (3) Ähnlichkeit der Tätigkeit -- (4) Unterbrechung der Tätigkeit -- (5) Änderung der Organisationsstruktur -- cc) Feststellungszeitpunkt -- dd) Schlussfolgerung -- d) Zwischenergebnis -- 4. Abdingbarkeit und Gestaltungsmöglichkeiten -- V. Besonderheit Vergaberecht -- 1. Öffentlicher Personennahverkehr -- a) Europäisches Sekundärrecht -- aa) Anwendungsbereich -- bb) Regelungsgehalt -- (1) Übernahme von Personal -- (2) Einhaltung von Sozialstandards -- b) Korrespondierendes nationales Recht -- aa) Bundesrecht -- bb) Landesrecht -- 2. Bodenabfertigung auf Flughäfen -- a) Deutsche Rechtslage -- b) Italienische Rechtslage -- c) Unionsrechtswidrigkeit beider Regelungen -- d) Verordnungsvorschlag der EU-Kommission -- 3. Stellungnahme -- C. Zweckmäßigkeit -- I. Vorüberlegungen -- II. Regelungsinteresse der Beteiligten -- 1. Auftraggeber -- 2. Belegschaft des Auftragsvorgängers -- 3. Auftragsvorgänger -- 4. Belegschaft des Auftragsnachfolgers -- 5. Auftragsnachfolger -- 6. Gemeinsame Interessen und Vergleich -- III. Stichhaltigkeit etwaiger Bedenken -- 1. Kein Erhalt des Wertschöpfungszusammenhangs -- a) Betriebsmittelgeprägte Einheiten -- b) Personalgeprägte Einheiten -- c) Gemischte Einheiten -- d) Zwischenergebnis -- 2. Verstoß gegen Grundprinzipien der Marktordnung -- 3. Inkompatibilität mit gewerkschaftspolitischem Selbstverständnis -- 4. Unternehmerischer Flexibilitätsverlust -- IV. Schlussfolgerung -- D. Denkbare Regelungen am Beispiel existierender Tarifverträge -- I. Deutschland -- 1. TV Betreiberwechsel I/II -- a) Regelungsgehalt -- b) Vergleich zu den gesetzlichen Spezialvorschriften , c) Problematik -- 2. TV PÜ SPNV GDL -- a) Regelungsgehalt -- b) Stellungnahme -- 3. Schlussfolgerung und Ausblick -- II. Europäisches Ausland -- 1. Spanien -- 2. Belgien -- 3. Schlussfolgerung -- E. Tarifvertragliche Regelbarkeit -- I. Beiderseitige Tariffähigkeit und -zuständigkeit -- 1. Tariffähigkeit -- 2. Tarifzuständigkeit -- II. Umfang und Grenzen der Tarifmacht -- 1. Tarifautonomie -- a) Begriffsbestimmung und Abgrenzung -- b) Gewährleistung und Auslegungsspezifika -- c) Inhalt und Schranken -- d) Stellungnahme -- 2. Inhalt des Tarifvertrags -- a) Normsetzungsbefugnis -- b) Normtypus -- aa) Ausgestaltung -- (1) Abschlussnorm -- (2) Beendigungsnorm -- (3) Betriebsnorm -- (4) Doppelnorm -- bb) Konsequenz für nachfolgende Auftragsneuvergaben -- cc) Schlussfolgerung -- c) Schranken -- aa) Grundrechte -- (1) Grundrechtsgebundenheit der Tarifvertragsparteien -- (2) Normunterworfene Grundrechtsträger -- (a) Auftragsnachfolger -- (aa) Doppelfunktion der Unternehmensautonomie -- (bb) Vertragsabschlussfreiheit -- (α) Kongruenz von Arbeitskräftebedarf und Personalübernahme -- (β) Inkongruenz von Arbeitskräftebedarf und Personalübernahme -- (cc) Vertragsauswahlfreiheit -- (dd) Vertragsinhaltsfreiheit -- (ee) Zwischenergebnis -- (b) Auftragsvorgänger -- (c) Belegschaft des Auftragsvorgängers -- (d) Belegschaft des Auftragsnachfolgers -- (3) Zwischenergebnis -- bb) Sonstiges Verfassungsrecht -- cc) Einfaches Gesetzesrecht -- (1) Betriebsübergangsrecht -- (2) Kündigungsschutzrecht -- (3) Wettbewerbsrecht -- dd) Zwischenergebnis -- d) Regelungstechnik -- 3. Schlussfolgerung -- F. Arbeitskampfrecht -- G. Im Überblick: Tarifgeltung -- I. Bloße Anreize -- II. Regulatorische Vorgaben -- III. Allgemeinverbindlichkeit -- H. Zusammenfassung in Thesen -- I. Die unqualifizierte Auftragsnachfolge -- II. Zweckmäßigkeit und Verbreitung -- III. Tarifvertragsrecht , Literaturverzeichnis -- Sachwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Siemon, Christopher Gestaltbarkeit der unqualifizierten Auftragsnachfolge durch Tarifverträge zur Personalüberleitung Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428187447
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Arbeitsrecht ; Betriebsübergang ; Tarifvertrag ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV049293642
    Format: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783736968110
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Symbolverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung & -- Ziel der Arbeit -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Grundprobleme der Entscheidungen bei mehrerenZielgrößen insbesondere bei Ungewissheit -- 2.1 Grundlagen einer multikriteriellen Entscheidung -- 2.2 Unsicherheit im Kontext von multikriteriellen Entscheidungen -- 3 Erklärungsansätze für Entscheidungsverhalten -- 3.1 Homo Oeconomicus -- 3.2 Rationalität im Sinne des Homo Oeconomicus -- 3.3 Einschränkungen des rationalen Verhaltens - Nutzen der experimentellenÖkonomik -- 3.4 Anreizkompatibilität in der experimentellen Ökonomik -- 4 Effizienzkonzepte mit mehreren Zielgrößen unter Ungewissheit -- 4.1 Was ist Effizienz? -- 4.2 Multikriterielle Optimierung -- 4.3 Robuste Konzepte der multikriteriellen Optimierung -- 5 Empirische Evidenz zum Entscheidungsverhalten beimultikriteriellen Effizienzkonzepten unter Ungewissheit. -- 5.1 Konzeptionelle Grundlagen der Experimente -- 5.2 Ablauf der Experimente -- 5.3 Hypothesen -- 5.4 Ergebnisse -- 5.5 Diskussion der empirischen Ergebnisse -- 6 Fazit -- 7 Literaturverzeichnis -- Anhangsverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Specht, Christopher Entscheidungsverhalten unter Ungewissheit bei mehreren Zielgrößen Göttingen : Cuvillier Verlag,c2023 ISBN 9783736978119
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Multikriteria-Entscheidung ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048831402
    Format: 1 Online-Ressource (273 Seiten)
    ISBN: 9783962673833
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- 1. Jeder kann KI -- 2. Das sollten Sie über KI wissen -- 3. Zehn Ziele für Ihr KI-Marketing -- 4. Use-Case-Navigator und KI-Tools -- 5. Digitale Kompetenzen für Ihr Marketing -- 6. Tipps und Ressourcen - erfolgreich KI-Tools einführen -- 7. Anna Automatik und Manuel Manuell -- 8. Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen - Der etwas andere Ausblick -- Über die Autoren -- Quellenverzeichnis -- Bildnachweise
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lembke, Gerald Smartes Marketing mit künstlicher Intelligenz München : Redline Verlag,c2022
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV048225109
    Format: 1 Online-Ressource (236 Seiten)
    ISBN: 9783648137390
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einführung -- 2 Nudging - Grundlagen zum Themenkomplex -- 2.1 Interventionen von Entscheidungen: Welche Rolle spielen Nudges dabei? -- 2.2 Homo oeconomicus vs. Homer Simpson: Warum brauchen wir Nudges? -- 2.2.1 Handlungsorientierte Dimension -- 2.2.2 Stabilitätsorientierte Dimension -- 2.2.3 Wahrnehmungsorientierte Dimension -- 2.2.4 Sozialorientierte Dimension -- 2.2.5 Interessenorientierte Dimension -- 2.3 Anwender von Nudges: Wer stupst wen und warum? -- 3 Status quo des Corporate Nudgings -- 3.1 Einsatzgebiete des Corporate Nudgings -- 3.2 Warum nudgen Unternehmen? -- 3.3 Wie wird derzeit genudged? -- 3.4 Integration einer Nudge Unit im Unternehmen -- 3.5 Single Person Experts - Die Aufgaben eines Nudging-Experten -- 3.6 Herausforderungen für Nudge-Praktiker -- 3.6.1 Prozessorientierte Herausforderungen -- 3.6.2 Kontextabhängigkeit eines Nudges -- 3.6.3 Ethische Bedenken -- 3.6.4 Strukturelle Herausforderungen -- 3.7 Erfolgsfaktoren des Corporate Nudgings -- 4 Leitfaden zur Entwicklung von Nudges -- 4.1 Schritt 1: Beobachten -- 4.2 Schritt 2: Herausforderung definieren -- 4.3 Schritt 3: Ursachenanalyse des Problems -- 4.4 Schritt 4: Design des Nudges -- 4.5 Schritt 5: Umsetzung eigener Nudges -- 5 Nudging the Corporate - die unternehmensinterne Perspektive -- 5.1 Corporate Decision Making: Nudging zur besseren Entscheidungsfindung -- 5.1.1 Ausgangslage: Fehlentscheidungen im Corporate Management -- 5.1.2 Typen von Managemententscheidungen -- 5.1.3 Typische Treiber von verzerrten Entscheidungen -- 5.1.4 Mit Nudging verzerrte Entscheidungen vermeiden -- 5.1.5 Der richtige Rahmen für Debiasing-Nudges -- 5.2 Corporate Transformation: Nudging zur Stärkung von Veränderungsprozessen , 5.2.1 Ausgangslage: Veränderung als Konstante in Unternehmen -- 5.2.2 Transformationen als umfassende Verhaltensintervention -- 5.2.3 Nudging Change and Transformation -- 5.2.4 Unternehmenswerte als nachhaltiger Nudge für die Organisation -- 5.2.5 Erfolgsvoraussetzungen von Veränderungsprozessen -- 5.3 Corporate Innovation: Nudging zur besseren Entwicklung neuer Geschäftsideen -- 5.3.1 Ausgangslage: Notwendigkeit und Wunsch, sich neu zu erfinden -- 5.3.2 Innovation: Von der Idee zum Produkt zum Geschäft -- 5.3.3 Nudging entlang des Innovationsprozesses -- 5.3.4 Der richtige Rahmen für Corporate Innovation -- 5.4 Corporate Sustainability: Nudging für mehr Nachhaltigkeit -- 5.4.1 Ausgangslage: Die »Sustainability Challenge« für Unternehmen -- 5.4.2 Wie Unternehmen die »Sustainability Challenge« bislang annehmen -- 5.4.3 Corporate Nudging als Instrument für die »Sustainability Challenge« -- 5.4.4 Fallbeispiele: Corporate Nudging to Sustainability -- 5.4.5 Empfehlungen für Nudges in der »Sustainability Challenge« -- 5.4.6 Rahmenbedingungen für Corporate Nudging in der »Sustainability Challenge« -- 5.5 Nudging the Corporate - weitere Einsatzgebiete -- 5.5.1 Nudging Arbeitssicherheit von Mitarbeitern -- 5.5.2 Nudging Compliance -- 5.5.3 Nudging Diversity -- 6 Dunkle Seiten, Risiken und Grenzen des Corporate Nudgings -- 6.1 »Nudge for Good« vs. »Evil Nudges« -- 6.2 Nudge vs. Sludge - Nudges, die Entscheidungen erschweren -- 6.3 Nudges, die fehlschlagen -- 7 Fazit und Ausblick zum Corporate Nudging -- Anhang -- Glossar der im Buch verwendeten Heuristiken und Biases -- Literaturverzeichnis -- Danksagung -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Harff, Christoph Corporate Nudging Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648137383
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Organisationsverhalten ; Entscheidungsverhalten ; Entscheidungsfindung ; Nudge ; Organisation ; Entscheidung ; Nudge ; Organisationspsychologie ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV047698795
    Format: 1 Online-Ressource (226 Seiten)
    ISBN: 9783962670566
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- _Hlk62486157 -- _Hlk64534170 -- _Hlk62637010 -- _Hlk64534521 -- _Hlk64542650 -- inlineLink_ -- _Hlk62036071 -- _Hlk62035369 -- _Hlk62201630 -- _Hlk62227496 -- Einleitung -- 1 - CEO-Kommunikation -- Das Erfolgskonzept für Unternehmen -- Werdegang eines CEOs des 21. Jahrhunderts -- Wolfgang Grupp: »Ehrbarer Kaufmann« als Orientierung -- Der CEO als Marke -- Jakob Mähren: »Wir kommunizieren klar und deutlich, was wir sind.« -- Erwartungen an CEOs - und ihre verschiedenen Rollen -- Zwischenfazit -- Stefan Wolf: »Die höchste Form der Kommunikation ist noch immer der Dialog« -- 2 - Handlungsfelder -- Visionen schaffen - extern -- Intern Visionen schaffen durch den CEO -- Die Wirkung eines CEOs nach innen -- Werte vermitteln -- Anna Banicevic: »Mehr Ästhetik und Leidenschaft« -- 3 - Instrumente, Kanäle und Vorgehensweisen -- Öffentlichkeitsarbeit -- Medien als Multiplikatoren -- Fernsehen -- Dirk Kreuter: »Kommunizieren und Verkaufen sind ein und dasselbe« -- Soziale Medien -- PR-Agentur - und wie man die richtige findet -- Sonderform der PR: mit Büchern Geschichten erzählen -- Alexander Weber: »Gut zu kommunizieren ist der Schlüssel für gute zwischenmenschliche Beziehungen« -- 4 - Handwerk und Grundregeln -- Kernbotschaften -- Der CEO: Gesicht des Unternehmens -- Ernst Prost: »Ich rede nie verkünstelt, durchaus mal grob - aber immer mit Herz« -- Vertrauen -- Einen Anlass schaffen -- Krisen-PR -- Stil, Format und Storytelling -- Sprache -- Fazit -- Literatur -- Über die Autoren -- Anmerkungen -- Index
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Runge, Christopher A. Markenbotschafter Nr. 1 München : Redline Verlag,c2021 ISBN 9783868817232
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Imagepflege ; Chief Executive Officer ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages