feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HNE Eberswalde  (1)
  • Dr. Norbert Kessel 〈Firma〉  (1)
  • Forstschutz  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
  • HNE Eberswalde  (1)
Years
Person/Organisation
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048235292
    Format: 70, 176, 269 Seiten , zahlreiche Illustrationen, auch in Farbe
    Edition: [Reprint Leipzig 1787, herausgegegeben und mit einer Einführung versehen]
    ISBN: 9783945941614 , 394594161X
    Series Statement: Forstliche Klassiker 33
    Content: Die Nadelbäume in Mitteldeutschlands Wäldern sind seit dem Jahr 2017 durch mehrere Stürme und lang andauernde Hitzeperioden so stark geschwächt, dass sie einer Massenvermehrung von Borkenkäfern hilflos ausgesetzt sind. Besonders im Harz sterben zur Zeit großflächig Fichtenbestände ab. Noch ist unklar, wie diesen Schäden entgegen getreten werden soll. Deshalb erscheint es geboten, sich etwas intensiver mit der Forstgeschichte des Harzes zu befassen, denn dort sind ähnliche Schäden schon einmal aufgetreten. Lehrreich kann es sein, wenn man sich anschaut, wie unsere Vorfahren mit dieser Bedrohung umgegangen sind. Dazu ist dem heutigen Leser besonders das Werk des Göttinger Professors Johann Friedrich Gmelin (1748-1804) »Abhandlung über die Wurmtroknis« zu empfehlen, dass 1787 im Verlag der Crusiusischen Buchhandlung in Leipzig erschienen war und hier im Neudruck vorgestellt wird
    Note: Anhang zu der Abhandlung von der Wurmtroknis bestehend in Aktenstüken, die Troknis am Harze betreffend, und Auszüge aus denselbigen
    Language: German
    Keywords: Harz ; Forstwirtschaft ; Borkenkäfer ; Geschichte 1787 ; Forstwirtschaft ; Forstschutz ; Quelle
    Author information: Bendix, Bernd 1946-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages