feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Informationszentrum DGAP  (2)
  • ZZF Potsdam  (1)
  • SB Forst (Lausitz)
  • Bingen, Dieter  (3)
  • Barrios, Harald
  • Allgemeines  (3)
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    UID:
    gbv_487426576
    Umfang: 226 S. , 24 cm
    ISBN: 3447050969
    Serie: Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt 20
    Inhalt: Zur Kultur- und Gesellschaftsgeschichte gehört die bewusste Zerstörung, die Überformung von Strukturen, Bauwerken und Objekten von symbolischer, politischer oder religiöser Bedeutung mit dem Ziel der Identitätsstörung. Der Umgang mit den zerstörten Gebäuden und Strukturen spiegelt die Absicht, neue Identitäten zu schaffen bzw. an frühere anzuknüpfen. Das Phänomen der Zerstörung symbolträchtiger Bauten und der Umgang mit ihnen sowie der sie umgebenden Strukturen ist in gleicher Weise von Sprach- und Begrifflosigkeit gekennzeichnet. So wie der Begriff "Ikonoklasmus" für den Bereich der Kunstobjekte genutzt wird, fragt sich, ob der Begriff "Schleifung" für den zerstörerischen Umgang mit historisch-politischen Baudenkmälern zutreffend wäre. - Anhand von Beispielen aus Deutschland und Polen hat diese Fragen ein Workshop im Deutschen Historischen Museum untersucht. Polen und Deutschland bieten sich nicht nur wegen der nachbarschaftlichen Nähe an, sondern insbesondere wegen der Vergleichbarkeit von Gemeinsamkeiten und Gegensätzen in der Zerstörung und im Umgang mit dem Zerstörten. Experten aus beiden Ländern stellen Beispiele des Abrisses und des Wiederaufbaus historischer Bauten und Ensembles heraus und diskutieren, ob sich aus Ähnlichkeiten der Entwicklungen definitorische Typisierungen beschreiben lassen
    Anmerkung: Literaturangaben , Beitr. überw. dt., ein Beitr. engl.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Baudenkmal ; Zerstörung ; Wiederaufbau ; Polen ; Konferenzschrift
    Mehr zum Autor: Bingen, Dieter 1952-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_597600538
    Umfang: 688 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Ausgabe: [Neuaufl.]
    Serie: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Bd. 735
    Inhalt: Polen ist oft noch ein weitgehend weißer Fleck in der deutschen Bildungspolitik. Im Mittelpunkt des Länderberichts steht daher das Polen von heute, seine Entwicklung seit 1989.- Über 1000 Jahre Geschichte im Schnittpunkt von Interessen und Einflusszonen zweier großer Mächte haben Polen geformt. Das Land erlitt schmerzvolle Tiefpunkte, doch zugleich war Polen mit der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung Europas verbunden. Zwanzig Jahre nach der Lösung Polens aus der Abhängigkeit der Sowjetunion ist Deutschlands großer östlicher Nachbar ein Land auf der Suche nach seiner Identität zwischen nationaler Eigenständigkeit und europäischer Integration - ein Prozess, dem hierzulande zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Der Länderbericht Polen mit seiner Vielzahl deutscher und polnischer Beiträge bietet einen Überblick über Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur des heutigen Polen, dessen Bedeutung für Europa oft unterschätzt wird.
    Anmerkung: Literaturangaben
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Geographie , Allgemeines , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Polen ; Landeskunde ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Bingen, Dieter 1952-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_DGP597600538
    Umfang: 688 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Ausgabe: [Neuaufl.]
    ISBN: 3-8933-906-0
    Serie: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Bd. 735
    Inhalt: Polen ist oft noch ein weitgehend weißer Fleck in der deutschen Bildungspolitik. Im Mittelpunkt des Länderberichts steht daher das Polen von heute, seine Entwicklung seit 1989.- Über 1000 Jahre Geschichte im Schnittpunkt von Interessen und Einflusszonen zweier großer Mächte haben Polen geformt. Das Land erlitt schmerzvolle Tiefpunkte, doch zugleich war Polen mit der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung Europas verbunden. Zwanzig Jahre nach der Lösung Polens aus der Abhängigkeit der Sowjetunion ist Deutschlands großer östlicher Nachbar ein Land auf der Suche nach seiner Identität zwischen nationaler Eigenständigkeit und europäischer Integration - ein Prozess, dem hierzulande zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Der Länderbericht Polen mit seiner Vielzahl deutscher und polnischer Beiträge bietet einen Überblick über Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur des heutigen Polen, dessen Bedeutung für Europa oft unterschätzt wird.
    Anmerkung: Literaturangaben.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Geographie , Allgemeines , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Polen ; Landeskunde ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Bingen, Dieter 1952-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz