feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Informationszentrum DGAP  (1)
  • Thoß, Bruno  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    kobvindex_DGP367355558
    Format: VIII, 456 S , Ill., graph. Darst , 25 cm
    ISBN: 3486567578
    Series Statement: Entstehung und Probleme des Atlantischen Bündnisses bis 1956 4
    Content: Die drei Autoren nehmen die Herausbildung militärischer Strukturen im Bündnis seit der Übernahme des Oberbefehls durch den ersten SACEUR Eisenhower in den Blick. Dazu wird zunächst die Entwicklung der Bündnisstrategie von einer noch weitgehend konventionellen Verteidigungsplanung bis zu ihrer vollen Nuklearisierung (Christian Greiner) verfolgt. Dem schließt sich ein Beitrag über die Herausbildung der politischen und militärischen Allianzorganisation insgesamt wie ihrer regionalen Kommandobereiche (Heinz Rebhan) an. Schließlich wird - ausgehend von der inneramerikanischen und ausgreifend auf die NATO-Ebene - der Übergang von Atomwaffen aus ziviler in militärische Obhut und die sich entwickelnde Erweiterung nuklearer Einsatzbefugnisse bis auf die militärischen Kommandoebenen (Klaus A. Maier) nachgezeichnet. Inhalt Einführung Christian Greiner Die Entwicklung der Bündnisstrategie 1949 bis 1958 I. Die Grundlagen: Vertrag, Organisation, strategisches Grundkonzept II. Die Bedrohung des Vertragsgebietes III. Mittel- und kurzfristige Verteidigungspläne und Streitkräfteplanungen 1950 IV. Die konventionelle Phase: Koreakrieg und MC 14/1, 1950 bis 1952 V. Der nukleare Einstieg. "New Look" und MC 48, 1952 bis 1954 VI. Die Implementierung der "Massive Retaliation". "Directive" des NATO-Rates und MC 14/2, 1955 bis 1957 VII. Die Europäisierung der "Massive Retaliation": MC 70, 1958 Heinz Rebhan Der Aufbau des militärischen Instruments der NATO I. Die militärische Lage der NATO 1949/50 1. Divergierende Verteidigungskonzeptionen 2. Die sicherheitspolitische Lage der westeuropäischen Mitgliedstaaten 3. Militär- und Wirtschaftshilfe aus den USA und Kanada 4. Die Bedrohung durch die Sowjetunion und militärstrategische Pläne 5. Erste Organisationsformen II. Beschleunigte Aufrüstung infolge des Koreakrieges 1950 bis 1953 1. Die Forcierung der Aufrüstungsprogramme 2. Die Reorganisation der Struktur des Bündnisses 3. Wirtschaftliche und politische Probleme 4. Die Streitkräfteziele von Lissabon III. Abstützung der Verteidigung auf Nuklearwaffen 1953 bis 1956 1. Auf dem Weg zum "New Look" 2. Ein neuer Ansatz 3. Die Stationierung taktischer Nuklearwaffen in Europa 4. Zwischen Verteidigung und Abschreckung Zusammenfassung Klaus A. Maier Die politische Kontrolle über die amerikanischen Nuklearwaffen. Ein Bündnisproblem der NATO unter der Doktrin der Massiven Vergeltung I. Einleitung II. Die sicherheitspolitischen Hauptakteure u ...
    Note: Literaturverz. S. [425] - 450.
    Additional Edition: Online-Ausg. u.d.T. Die NATO als Militärallianz München : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2011 9783486711912
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: NATO ; Geschichte 1949-1959 ; NATO ; Organisationsstruktur
    URL: Inhaltsverzeichnis  (Kostenfrei)
    Author information: Thoß, Bruno 1945-
    Author information: Greiner, Christian 1937-
    Author information: Rebhan, Heinz 1937-
    Author information: Maier, Klaus A. 1940-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages