feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Zentrum f. Militärgeschichte  (1)
  • Müncheberg ZALF
  • Kreis- und Fahrbibliothek Lübben
  • ÖB Neustadt (Dosse)
  • Bibliothek Wusterhausen (Dosse)
  • 2020-2024  (1)
  • Geschichte 1850-1871  (1)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
  • 2020-2024  (1)
Jahr
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    UID:
    gbv_1690863676
    Umfang: 432 Seiten , Faksimiles, Karten
    ISBN: 9783954985456
    Serie: Forum MHM Band 15
    Inhalt: Drei Kriege, drei Siege, eine Nation? Forciert durch Bismarcks Machtpolitik und die Kriege gegen Dänemark, Österreich und Frankreich wurde 1871 der erste deutsche Nationalstaat gegründet. Zur 150-jährigen Wiederkehr der Gründung des deutschen Kaiserreichs erscheint eine umfangreiche Publikation, die 'Krieg Macht Nation', eine Sonderausstellung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr, begleitet.0Welche Ziele und Hoffnungen verbanden die Menschen von damals mit der Idee der Nation, und welche Rolle spielten Kriege dabei? Ausgehend von den europäischen Revolutionen 1848/49 wird eine Epoche von ungeheurer Dynamik gezeigt. Fabriken, Eisenbahnen, Telegrafen, Massenpresse und das Streben nach gesellschaftlicher Teilhabe wandelten nicht nur den Alltag der Menschen. Sie veränderten auch die politischen Handlungsspielräume und die Art und Weise, wie Kriege geführt wurden. Der Gedanke, dass Krieg Sache der gesamten Nation sei, beeinflusste länderübergreifend die Meinung zu Menschenrechten und humanitärer Versorgung. Während immer effizientere Geschütze und Gewehre entwickelt wurden, organisierten sich Bürger und Bürgerinnen, um das Leid auf den Schlachtfeldern zu lindern. 0In reich bebilderten Essays betrachten Historiker aus unterschiedlichen Blickwinkeln die fast vergessenen Kriege 1864, 1866 und 1870/71 als Kulminationspunkte von Fortschrittsglauben und Nationalidee im 19. Jahrhundert. Dabei wird die Reichsgründung als ergebnisoffener Prozess erkennbar, den viele Menschen miteinander ausgehandelt und gegeneinander erkämpft haben. Über deutsche Perspektiven hinaus öffnet die Publikation den Blick für die Auswirkungen der Kriege auf die damals unterlegenen Mächte Dänemark, Österreich und Frankreich.00Exhibition: Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Dresden, Germany (09.04.2020 - 18.01.2021)
    Anmerkung: "Krieg Macht Nation: wie das Deutsche Kaiserreich entstand, 9. April 2020 bis 31. Januar 2021, Katalog" - (Seite 430) , Published to accompany an exhibit at the Militarhistoriches Museum der Bundeswehr on display from 9 April 2020 to 31 January 2021 , Deutschlandkarte circa 1849-1866 in vorderem Umschlag und Deutschlandkarte 1866-1871 in Rückumschlag , Literaturverzeichnis: Seite 420-423. - Personenregister
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    Schlagwort(e): Reichsgründung ; Vorgeschichte ; Einigungskriege ; Geschichte ; Militär ; Geschichte 1850-1871 ; Deutschland ; Reichsgründung ; Geschichte 1848-1871 ; Ausstellungskatalog ; Historische Darstellung ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Historische Darstellung ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog
    Mehr zum Autor: Protte, Katja
    Mehr zum Autor: Bauer, Gerhard 1963-
    Mehr zum Autor: Wagner, Armin 1968-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz