feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Brandenburg  (3)
  • 2010-2014  (3)
  • Technik  (3)
  • Geographie
  • Baubetrieb  (3)
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Jahr
Person/Organisation
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • 1
    UID:
    b3kat_BV041062924
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: 2. Aufl.
    ISBN: 9783642366376
    Anmerkung: 1. Aufl. unter dem Titel: Kalkulation und Preisbildung in Bauunternehmen
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Technik , Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Baubetrieb ; Angebotskalkulation ; Preisbildung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV041143043
    Umfang: VI, 215 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 9783433030073 , 9783433602973
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-433-60299-7
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI ISBN 978-3-433-60298-0
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-433-60300-0
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Technik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Baubetrieb ; Prozessmanagement ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1652400559
    Umfang: Online-Ressource (XVI, 521 S. 269 Abb, digital)
    Ausgabe: 2. Aufl. 2013
    ISBN: 9783642366376
    Serie: SpringerLink
    Inhalt: Teil 1: Die Kalkulation im Leistungserstellungsprozess -- Die Kalkulation im Kontext der Unternehmensziele -- Die Kalkulation als Element der Kostenplanung -- Die Kalkulation im Vergabeverfahren und im Bauvertrag -- Die Kalkulation im Prozess der Angebotsbearbeitung -- Teil 2: Kalkulation im Rechnungswesen -- Das Rechnungswesen im Bauunternehmen -- Unternehmensrechnung -- Kosten- und Leistungsrechnung -- Verfahrensgrundlagen der Angebotskalkulation -- Teil 3: Die Kostengruppen der Kalkulation -- Direkte Kosten der Teilleistungen -- Gemeinkosten der Baustelle -- Umsatzbezogene Kosten und Zuschläge -- Teil 4: Durchführung der Angebotskalkulation in der Bauwirtschaft -- Grundlagen der Durchführung einer Zuschlagskalkulation -- Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlagssätzen -- Kalkulation über die Angebotssumme -- Prozesskostenkalkulation -- Aufbau der GU- und TU-Kalkulation -- Preisvorbehalte -- Teil 5: Beispiel zur Kalkulation -- Leistungsbeschreibung -- Kalkulationsablauf -- Teil 6: Risikobasierte Preisbildung -- Risiken bei der Abwicklung von Bauprojekten -- Preisgestaltung und Preispolitik -- Teil 7: Arbeitskalkulation -- Arbeitskalkulation -- Baustellencontrolling -- Beispiel zu Arbeitskalkulation und Baustellencontrolling -- Stichwortverzeichnis.
    Inhalt: Kalkulation, Preisbildung und Controlling in der Bauwirtschaft prägt einen modernen Ansatz um Kosten und Risiken eines Bauprojekts prozessorientiert und transparent erfassen und bewerten zu können. Es werden die Kalkulationsmethoden und deren Auswirkungen auf die Kostenplanung eines Bauprojekts sowie die Unternehmensrechnung erläutert. Dazu gehört unter anderem eine Diskussion zu den Rechnungslegungsvorschriften nach IFRS/IAS in Bezug auf die Leistungsmeldung der Baustellen. Das prozessorientierte Kalkulationskonzept konzentriert sich auf die Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlagssätzen als auch über die Angebotssumme sowie die Prozesskostenkalkulation. Über die Ermittlung der Risiken und der Risikokosten wird eine kosten- und wettbewerbsorientierte Preisgestaltung als preispolitisches Instrument der Unternehmensführung entwickelt. Einen neuen Schwerpunkt bilden die Arbeitskalkulation als wichtigstes Element in der Leistungsvorgabe und -steuerung für die Bauproduktion und das darauf aufgebaute bauteilspezifische Baustellencontrolling. Das Buch bildet eine gute Grundlage für Praktiker in Bau-, Fassaden- und HKL-Unternehmen, um ihre Projekte zielorientiert und profitabel führen zu können. Die Kalkulationsbeispiele zum Buch werden unter www.ibi.ethz.ch/bb bzw. unter www.cttconsulting.ch für Schulungs- und Lehrzwecke zur Verfügung gestellt.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Vorwort - 1. Auflage; Vorwort - 2. Auflage; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Teil 1: Die Kalkulation im Leistungserstellungsprozess; 1 Die Kalkulation im Kontext der Unternehmensziele; 2 Die Kalkulation als Element der Kostenplanung; 2.1 Definition Projekt und Objekt; 2.2 Übersicht zum Ablauf der Kostenplanung in Deutschland; 2.3 Übersicht zum Ablauf der Kostenplanung in der Schweiz; 3 Die Kalkulation im Vergabeverfahren und im Bauvertrag; 3.1 Das Vergabeverfahren; 3.2 Vergabeund Vertragsunterlagen; 3.3 Leistungsbeschreibung; 3.3.1 Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis , 3.3.2 Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm3.4 Einheitliche Formblätter EFB-Preis; 3.5 Der Bauvertrag; 3.6 Projektabwicklungsformen; 4 Die Kalkulation im Prozess der Angebotsbearbeitung; 4.1 Der Angebotsprozess - Akquisition; 4.2 Der Angebotsprozess - Vertragsprüfung; 4.3 Der Angebotsprozess - Grundlagen der Kalkulation; 4.4 Der Angebotsprozess - AVOR; 4.5 Die Organisation der Angebotsbearbeitung; Teil 2: Kalkulation im Rechnungswesen; 5 Das Rechnungswesen im Bauunternehmen; 5.1 Grundlagen; 5.2 Die Bedeutung der Finanzplanung für die Kalkulation; 5.3 Grundbegriffe des Rechnungswesens , 5.3.1 Vier Rechnungsebenen5.3.2 Erfolgsbegriffe im Rechnungswesen; 5.3.3 Abgrenzungsrechnung; 5.3.4 Preis; 6 Unternehmensrechnung; 6.1 Grundlagen des Jahresabschlusses; 6.2 Der Jahresabschluss nach deutschem Handelsgesetzbuch; 6.3 Der Jahresabschluss nach IFRS/IAS; 6.4 Der Jahresabschluss nach Schweizer Obligationenrecht; 6.5 Die Erfassung langfristiger Fertigungsaufträge im Jahresabschluss der Bauunternehmung nach HGB und IFRS; 6.5.1 Der langfristige Fertigungsauftrag in der GuV-Rechnung nach IFRS; 6.5.2 Der langfristige Fertigungsauftrag in der Bilanz nach IFRS , 6.5.3 Anforderungen bei einer Teilgewinnrealisierung7 Kosten- und Leistungsrechnung; 7.1 Baubetriebsrechnung; 7.1.1 Kostenrechnung; 7.1.2 Leistungsrechnung; 7.1.3 Ergebnisrechnung; 7.2 Bauauftragsrechnung; 7.2.1 Vorkalkulation; 7.2.2 Arbeitskalkulation; 7.2.3 Nachkalkulation; 7.3 Soll-Ist-Vergleichsrechnung; 7.3.1 Grundlagen; 7.3.2 Der zeitnahe Soll-Ist-Vergleich; 7.4 Kennzahlenrechnung; 7.5 Teilkostenrechnung, Vollkostenrechnung und Prozesskostenrechnung; 7.6 Istkostenrechnung, Normalkostenrechnung, Plankostenrechnung und Sollkostenrechnung; 7.7 Ausgewählte kostentheoretische Grundlagen , 7.7.1 Direkte Kosten (Einzelkosten) und indirekte Kosten (Gemeinkosten)7.7.2 Fixe und variable Kosten; 7.7.3 Einmalige, zeitabhängige und leistungsabhängige Kosten; 8 Verfahrensgrundlagen der Angebotskalkulation; 8.1 Einführung; 8.2 Divisionskalkulation; 8.3 Äquivalenzziffernkalkulation; 8.4 Zuschlagskalkulation; 8.4.1 Grundlagen; 8.4.2 Die Prozessorientierung der Zuschlagskalkulation; 8.4.3 Die Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlagssätzen; 8.4.4 Die Kalkulation über die Angebotssumme; 8.5 Die Prozesskostenkalkulation; Teil 3: Die Kostengruppen der Kalkulation , 9 Direkte Kosten der Teilleistungen
    Weitere Ausg.: ISBN 9783642366369
    Weitere Ausg.: Druckausg. Girmscheid, Gerhard, 1949 - Kalkulation, Preisbildung und Controlling in der Bauwirtschaft Berlin : Springer Vieweg, 2013 ISBN 3642366368
    Weitere Ausg.: ISBN 9783642366369
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Technik , Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Baubetrieb ; Angebotskalkulation ; Preisbildung ; Baubetrieb ; Angebotskalkulation ; Preisbildung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz