feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047659660
    Format: xvi Seiten, Seite 435 - 866
    In: 2
    Language: English
    Subjects: Chemistry/Pharmacy
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047659654
    Format: xiv, 434 Seiten , Illustrationen, Diagramme (überwiegend farbig)
    In: 1
    Language: English
    Subjects: Chemistry/Pharmacy
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken, NJ, USA ; Chichester, West Sussex, UK : Wiley
    UID:
    b3kat_BV047557998
    Format: 1 Online-Ressource (894 pages)
    ISBN: 9781119436799 , 9781119436782
    Content: Cover -- Title Page -- Copyright -- Contents -- List of Contributors -- Preface -- Part I Introduction -- Chapter 1 Metal Oxides and Specific Functional Properties at the Nanoscale -- 1.1 A Cross‐Sectional Topic in Materials Science and Technology -- 1.2 Metal Oxides: Bonding and Characteristic Features -- 1.3 Regimes of Size‐Dependent Property Changes and Confinement Effects -- 1.4 Distribution of Nanoparticle Properties -- 1.5 Structure and Morphology -- 1.5.1 Confinement and Structural Disorder -- 1.5.2 Surface Free Energy Contributions and Metastability -- 1.5.3 Shape -- 1.6 Electronic Structure and Defects -- 1.6.1 Size‐Dependent Defect Formation Energies and Their Impact on Surface Reactivity -- 1.7 Surface Chemistry -- 1.8 Metal Oxide Nanoparticle Ensembles as Dynamic Systems -- 1.9 Organization of This Book -- References -- Chapter 2 Application of Metal Oxide Nanoparticles and their Economic Impact -- 2.1 Introduction -- 2.1.1 Nanomaterials and Nanoobjects -- 2.1.2 Selection of Metal Oxide Nanoparticles -- 2.2 Scientific and Patent Landscape -- 2.3 Types of Metal Oxide Nanoparticles, Properties, and Application Overview -- 2.4 Use Forms of Metal Oxide Nanoparticles and Related Processing -- 2.4.1 Metal Oxide Nanoparticle Powders for Ceramics -- 2.4.2 Metal Oxide Nanoparticle Dispersions -- 2.4.3 Composites -- 2.4.3.1 Polymer Based Composites (Bulk and Coatings) -- 2.4.3.2 Metal Reinforcement -- 2.4.4 Combination with Powders of Micrometer Sized Particles -- 2.5 Application Fields of Metal Oxide Nanoparticles -- 2.5.1 Agriculture -- 2.5.2 Sensors and Analytics -- 2.5.3 Automotive -- 2.5.4 Biomedicine/Dental -- 2.5.4.1 Therapy -- 2.5.5 Catalysis -- 2.5.6 Consumer Products: Cosmetics, Food, Textiles -- 2.5.7 Construction -- 2.5.8 Electronics and Magnetics -- 2.5.9 Energy -- 2.5.10 Environment, Resource Efficiency, Processing
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover ISBN 978-1-119-43674-4
    Language: English
    Subjects: Chemistry/Pharmacy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nanopartikel ; Metalloxide
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048921755
    Format: 1 Online-Ressource (688 Seiten)
    Edition: 5th ed
    ISBN: 9783846213766
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil 1 BGB -- Allgemeines zum Vertragsabschluss und -inhalt -- A. Der Vertragsabschluss -- I. Angebot und Annahme -- 1. Willenserklärungen und Zugang -- 2. Deckungsgleichheit -- 3. Kaufmännisches Bestätigungsschreiben -- II. Vertretung -- 1. Grundsätzliches -- 2. Rechtsscheinvollmachten -- 3. Vollmacht der am Bau Beteiligten -- 4. Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht -- III. Verschulden bei Vertragsverhandlungen -- B. Vertragsinhalt -- I. Vertragsbestandteile -- II. Vertragsauslegung, Widersprüche, Rangfolge -- C. Form -- D. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) -- I. Definition -- II. Einbeziehung in den Vertrag -- III. Vorrang von Individualvereinbarungen -- IV. Sich widersprechende AGB -- V. Inhaltskontrolle von AGB und ihre Rechtsfolgen -- 1. Verwendung gegenüber Nichtunternehmern - allgemeine Grundsätze -- 2. Weitergehende Spezialregelungen für Verbraucherverträge -- 3. Verträge mit Unternehmern -- 4. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen das AGB-Recht -- Kaufrecht -- A. Allgemeine Ausführungen zum Kaufrecht -- I. Einführung -- II. Anwendung des Kaufrechts bei Bauverträgen -- 1. 650 BGB Werklieferungsvertrag -- Verbrauchervertrag über die Herstellung digitaler Produkte -- 2. Fazit und Auswirkungen -- III. Abgrenzung zwischen Kaufrecht und allgemeinen Leistungsstörungen -- 1. Gewährleistungsrecht des Kaufrechts -- 2. Unmöglichkeit, 275 Abs. 1 BGB -- 3. Verzug, 286 BGB -- 4. Nebenpflichtverletzung, 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB (früher positive Vertragsverletzung - pVV) -- 5. Pflichtverletzungen im vorvertraglichen Raum, 311 Abs. 2 BGB (früher Culpa in Contrahendo - cic) -- 6. Störung/Wegfall der Geschäftsgrundlage, 313 BGB -- 7. Die Corona-Pandemie: Sonderfall hinsichtlich der Geschäftsgrundlage -- 8. Die Russland-Krise: Ein weiterer Sonderfall hinsichtlich der Geschäftsgrundlage , 9. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Kein neuer zivilrechtlicher Haftungstatbestand -- B. Ausführungen zu den einzelnen Vorschriften -- 433 BGB Vertragstypische Pflichten beim Kaufvertrag -- I. Einführung -- II. Pflichten von Käufer und Verkäufer -- 434 BGB Sachmangel -- 442 BGB Kenntnis des Käufers -- 443 BGB Garantie -- 444 BGB Haftungsausschluss -- I. Einführung -- II. Sachmangel, 434 BGB -- III. Kenntnis des Käufers, 442 BGB -- IV. Garantie, 443 BGB -- V. Haftungsausschluss, 444 BGB -- 435 BGB Rechtsmangel -- 436 BGB Öffentliche Lasten von Grundstücken -- 437 BGB Rechte des Käufers bei Mängeln -- I. Einführung -- II. Die Rechte des Käufers im Einzelnen -- 438 BGB Verjährung der Mängelansprüche -- I. Einführung -- II. Rechtsmängel -- III. Bauwerke, Baustoffe, Bauteile -- IV. Bewegliche Sachen -- V. Beginn und Lauf der Verjährung -- 439 BGB Nacherfüllung -- I. Einführung -- II. Die Nacherfüllung im Einzelnen -- 1. Ausübung des Wahlrechts -- 2. Pflichten des Verkäufers -- 3. Aus- und Einbaukosten -- 4. Ausschluss der Nacherfüllung -- 440 BGB Besondere Bestimmungen für Rücktritt und Schadensersatz -- I. Einführung -- II. Rücktritt -- 1. Nachfristsetzung -- 2. Entbehrlichkeit der Nachfristsetzung -- III. Schadensersatz -- 1. Mangelschäden -- 2. Mangelfolgeschäden -- 3. Schadensersatz wegen Verzögerung der mangelfreien Leistung -- IV. Ersatz vergeblicher Aufwendungen -- 441 BGB Minderung -- I. Einführung -- II. Die Minderung im Einzelnen -- 445a BGB Rückgriff des Verkäufers -- 445b BGB Verjährung von Rückgriffsansprüchen -- 446 BGB Gefahr- und Lastenübergang -- 447 BGB Gefahrübergang beim Versendungskauf -- 448 BGB Kosten der Übergabe und vergleichbare Kosten -- I. Gefahr- und Lastenübergang, 446 BGB -- II. Versendungskauf, 447 BGB -- III. Kosten der Übergabe und vergleichbare Kosten, 448 BGB. , 449 BGB Eigentumsvorbehalt -- I. Einführung -- II. Sonderformen des Eigentumsvorbehalts -- III. Besonderheiten im Bauvertragsrecht -- 474 BGB Verbrauchsgüterkauf -- 475 BGB Anwendbare Vorschriften -- I. Einführung -- II. Der Verbrauchsgüterkauf im Einzelnen -- 475a Verbrauchsgüterkaufvertrag über digitale Produkte -- 475b Sachmangel einer Ware mit digitalen Elementen -- 475c Sachmangel einer Ware mit digitalen Elementen bei dauerhafter Bereitstellung der digitalen Elemente -- 475d Sonderbestimmungen für Rücktritt und Schadensersatz -- 475e Sonderbestimmungen für die Verjährung -- I. Einführung -- II. Verbrauchsgüterkauf über digitale Produkte, 475a BGB -- III. Sachmangel einer Ware mit digitalen Elementen, 475b BGB -- IV. Sachmangel einer Ware mit digitalen Elementen bei dauerhafter Bereitstellung der digitalen Elemente, 475c BGB -- V. Sonderbestimmungen für Rücktritt und Schadensersatz, 475d BGB -- VI. Sonderbestimmungen für die Verjährung, 475e BGB -- 476 BGB Abweichende Vereinbarungen -- 477 BGB Beweislastumkehr -- I. Abweichende Vereinbarungen, 476 BGB -- II. Beweislastumkehr, 477 BGB -- 478 BGB Sonderbestimmungen für den Rückgriff des Unternehmers -- I. Rückgriff des Unternehmers -- II. Verjährung von Rückgriffsansprüchen -- 479 BGB Sonderbestimmungen für Garantien -- I. Sonderbestimmungen für Garantien, 479 BGB -- II. Wirksamkeit der Garantie -- C. Checklisten -- I. Checkliste 1: Allgemeines Schuldrecht -- II. Checkliste 2: Gewährleistungsrechte im Schuldrecht -- Werkvertragsrecht -- Kapitel 1 Allgemeine Vorschriften -- 631 BGB Vertragstypische Pflichten beim Werkvertrag -- A. Anwendungsbereich Werkvertragsrecht -- I. Werkvertrag - Bauvertrag - Verbraucherbauvertrag -- II. 631 BGB und VOB/B -- III. Werkvertrag: Hauptpflichten der Vertragspartner -- 1. Erbringung Werkleistung , a. Allgemeines zur Werkleistung -- b. Einseitige nachträgliche Änderungen nur ausnahmsweise -- 2. Zahlung Werklohn -- a. Hauptleistungspflicht des Auftraggebers -- b. Einheitspreis/Pauschalpreis/Festpreis -- IV. Verzug oder mangelhafte Leistung des Auftragnehmers -- 1. Handlungsmöglichkeiten des Auftraggebers -- 2. Verzug im Rechtssinn -- 3. Zurückbehaltungsrecht -- 4. Verzugsschaden -- 5. Vertragsstrafe -- 6. Rücktritt -- V. Abgrenzung Dienstvertrag/Arbeitnehmerüberlassung -- 1. Dienstvertrag -- 2. Arbeitnehmerüberlassung -- VI. Abgrenzung Kaufvertrag -- VII. Abgrenzung Mietvertrag -- B. Wichtige Regelungen des Werkvertrages, Nebenpflichten -- I. Sinnvolle Ergänzungen des Vertrages -- II. Fristen, Fälligkeit der Werkleistung -- 1. Vereinbarung von Terminen -- 2. Fehlende Vereinbarung von Terminen -- III. Vertragsstrafe -- 1. Vereinbarung der Vertragsstrafe -- 2. Anfall der Vertragsstrafe -- 3. Vorbehalt bei der Abnahme -- IV. Kündigung anstelle des Rücktritts -- V. Sicherheiten -- VI. Nebenpflichten -- C. Unwirksamkeit -- I. Verbot der Koppelung von Grundstückskaufverträgen und Architektenverträgen -- II. Weitere Unwirksamkeitsgründe -- 632 BGB Vergütung -- A. Allgemeines -- 632 BGB und die VOB/B -- B. Vergütungsvereinbarung -- I. Notwendigkeit eines wirksamen Vertrages mit Vergütungsvereinbarung -- II. Checkliste Vergütungspflicht -- C. Pauschalverträge -- I. Detailpauschalvertrag -- II. Globalpauschalvertrag -- III. Grenzen der Pauschalierung -- D. Ermittlung der nicht vereinbarten Vergütung -- I. Taxmäßige Vergütung -- II. Übliche Vergütung -- E. Abrechnung erforderlich? -- F. Freistellungsbescheinigung nach 48b EStG -- G. Verjährung -- I. Dauer und Beginn der Verjährung -- II. Hemmung und Neubeginn der Verjährung -- H. Kostenanschlag, Kosten der Angebotserstellung -- I. Handlungsmöglichkeiten bei Verzug des Auftraggebers -- I. Überblick , II. Ohne Lösung vom Vertrag -- 1. Leistungsverweigerungsrecht nach 650f BGB -- 2. Leistungsverweigerung nach 321 BGB -- 3. Verzugsschaden nach 280 Abs. 1, 2 i.V.m. 286 BGB -- 632a BGB Abschlagszahlungen -- A. Allgemeines - 632a BGB und die VOB/B -- B. Voraussetzungen für Abschlagszahlungen -- I. Grundsätzliches zum Anspruch des Auftragnehmers -- II. Wirkung von Abschlagszahlungen -- III. Ausschluss von Abschlagszahlungen -- IV. Voraussetzungen für Abschlagszahlungen für erbrachte Leistungen -- 1. Wert der erbrachten Leistungen -- 2. Mängel der Leistung -- 3. Beweislast für Mangelfreiheit -- 4. Prüfbare Abrechnung -- V. Stoffe und Bauteile -- 1. Angefertigt/Angeliefert -- 2. Eigentumsübertragung -- 3. Sicherheitsleistung -- VI. Grenzen der Vereinbarung -- VII. Mit Verbrauchern -- 633 BGB Sach- und Rechtsmangel -- A. Einstieg ins Gewährleistungsrecht -- I. 633 BGB und VOB/B -- II. Wann ist eine Leistung mangelhaft? -- 1. Zeitpunkt der Prüfung -- 2. Systematik des Gesetzes -- 3. Abweichung vom Vertrag -- a. Feststellen der geschuldeten Leistung -- b. Feststellen eines Unterschiedes zwischen geschuldeter und ausgeführter Leistung -- 4. Mangel bei fehlender Vereinbarung -- 5. Bedenkenanmeldung des Auftragnehmers -- B. Rechtsmangel -- 634 BGB Rechte des Bestellers bei Mängeln -- A. Allgemeines -- I. Bedeutung des 634 BGB -- II. 634 BGB und die VOB/B -- B. Vor- und Nachteile der verschiedenen Mängelansprüche -- C. Ausübung Wahlrecht -- D. Mehrere Auftragnehmer als Gesamtschuldner? -- I. Allgemeines -- II. Haftung gegenüber dem Bauherrn -- III. Sonderproblem fehlerhafte Planung -- IV. Gesamtschuldnerausgleich -- V. Vorsichtsmaßnahme Streitverkündung -- VI. Vorsicht bei Vergleichen mit dem Bauherrn -- 634a BGB Verjährung der Mängelansprüche -- A. Unterschiedliche Verjährungsfristen für verschiedene Leistungen , I. Bedeutung des 634a BGB.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wietersheim, Mark von Bauvertragsrecht nach BGB und VOB/B (E-Book) Köln : Reguvis Fachmedien,c2022 ISBN 9783846213759
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen ; Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch ; Bauvertrag ; Kommentar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV047659643
    ISBN: 9781119436744
    Language: English
    Subjects: Chemistry/Pharmacy
    RVK:
    Keywords: Nanopartikel ; Metalloxide
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1831213869
    ISSN: 1095-7138
    Content: We show that Funnel MPC, a novel model predictive control (MPC) scheme, allows tracking of smooth reference signals with prescribed performance for nonlinear multi-input multioutput systems of relative degree one with stable internal dynamics. The optimal control problem solved in each iteration of funnel MPC resembles the basic idea of penalty methods used in optimization. To this end, we present a new stage cost design to mimic the high-gain idea of (adaptive) funnel control. We rigorously show initial and recursive feasibility of funnel MPC without imposing terminal conditions or other requirements like a sufficiently long prediction horizon.
    In: Society for Industrial and Applied Mathematics, SIAM journal on control and optimization, Philadelphia, Pa. : Soc., 1966, 60(2022), 6, Seite 3358-3383, 1095-7138
    In: volume:60
    In: year:2022
    In: number:6
    In: pages:3358-3383
    Language: English
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Ilchmann, Achim 1956-
    Author information: Worthmann, Karl
    Author information: Berger, Thomas 1986-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_183121394X
    ISSN: 0363-0129
    Content: We show that Funnel MPC, a novel model predictive control (MPC) scheme, allows tracking of smooth reference signals with prescribed performance for nonlinear multi-input multioutput systems of relative degree one with stable internal dynamics. The optimal control problem solved in each iteration of funnel MPC resembles the basic idea of penalty methods used in optimization. To this end, we present a new stage cost design to mimic the high-gain idea of (adaptive) funnel control. We rigorously show initial and recursive feasibility of funnel MPC without imposing terminal conditions or other requirements like a sufficiently long prediction horizon.
    In: Society for Industrial and Applied Mathematics, SIAM journal on control and optimization, Philadelphia, Pa. : Soc., 1966, 60(2022), 6, Seite 3358-3383, 0363-0129
    In: volume:60
    In: year:2022
    In: number:6
    In: pages:3358-3383
    Language: English
    Author information: Ilchmann, Achim 1956-
    Author information: Worthmann, Karl
    Author information: Berger, Thomas 1986-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1807866246
    ISSN: 1471-6887
    Content: We investigate feedback forms for linear time-invariant systems described by differential-algebraic equations. Feedback forms are representatives of certain equivalence classes. For example, state space transformations, invertible transformations from the left and proportional state feedback constitute an equivalence relation. The representative of such an equivalence class, which we call proportional feedback form for the above example, allows to read off relevant system theoretic properties. Our main contribution is to derive a quasi proportional feedback form. This form is advantageous since it provides some geometric insight and is simple to compute, but still allows to read off the relevant structural properties of the control system. We also derive a quasi proportional and derivative feedback form. Similar advantages hold.
    In: Institute of Mathematics and Its Applications, IMA journal of mathematical control and information, Oxford : Univ. Press, 1984, 39(2022), 2, Seite 533-563, 1471-6887
    In: volume:39
    In: year:2022
    In: number:2
    In: pages:533-563
    Language: English
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Trenn, Stephan 1980-
    Author information: Ilchmann, Achim 1956-
    Author information: Berger, Thomas 1986-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages