feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (9)
  • Mikrofilm  (1)
  • Hildebrandt, Helmut
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer Gabler
    UID:
    b3kat_BV049594650
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 51 S. 3 Abb)
    Ausgabe: 1st ed. 2023
    ISBN: 9783658436667
    Serie: essentials
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-43665-0
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden ; s.l. : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    UID:
    b3kat_BV044215916
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 624 Seiten 32 Abb., 13 Abb. in Farbe)
    ISBN: 9783658137830 , 9783658137823
    Serie: Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft
    Inhalt: Bedingungen für die Patientenzentrierung -- Kooperation und Integration aus Sicht der Gesellschaftswissenschaften -- Kooperation und Integration als Zielstellung der gesundheitspoliltischen Gesetzgebung -- Herausforderungen und Chancen aus der Perspektive von Krankenkassen, Leistungserbringern, Patienten und Öffentlichem Gesundheitsdienst sowie der kommunalen Selbstverwaltung -- Schlüsselbereichen und Ansatzpunkte für mehr Kooperation und Integration -- Internationale Perspektiven -- Reformperspektiven
    Inhalt: Eine an den Bedürfnissen der Patienten orientierte und bezahlbare Versorgung ist zukünftig nur möglich, wenn sich das deutsche Gesundheitswesen grundlegend wandelt. Wohin die Reise gehen sollte, zeigen die Gesundheitssysteme anderer Länder: Wir brauchen den Übergang zu einer integrierten, sektor- und berufsgruppenübergreifenden Versorgung mit einer stärkeren dezentralen Verankerung der Prozesse und Strukturen. Erste Schritte in diese Richtung wurden Anfang des Jahrtausends eingeleitet. Doch in den letzten Jahren kamen diese Schritte ins Stocken. Namhafte Autoren aus Wissenschaft, Verbänden, Sozialversicherung, Verwaltung, Praxis und Industrie zeigen in diesem Buch auf, wie es in Richtung regionaler, integrierter Versorgungsformen weitergehen sollte. Mit seinem Erscheinen in der Reihe "Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft" (hrsg. von E.-W. Luthe und J. N. Weatherly) steht das Buch für die wachsende Erkenntnis, Gesundheitspolitik als interdisziplinäre Aufgabe zu betrachten. Die Herausgeber Andreas Brandhorst ist Referatsleiter im Bundesministerium für Gesundheit und war zusammen mit Helmut Hildebrandt Leiter der Gesundheitskommission der Heinrich-Böll-Stiftung. Dr. h.c. Helmut Hildebrandt ist Vorstand einer gesundheitswissenschaftlich ausgerichteten Holding, Geschäftsführer eines regionalen Gesundheitsunternehmens und Vorstandsmitglied einer Internationalen Stiftung für Integrierte Versorgung. Prof. Dr. Ernst-Wilhelm Luthe ist Professor für Öffentliches Recht und Sozialrecht an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel sowie an der Universität Oldenburg
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesundheitswesen ; Unternehmenskooperation ; Managed Care ; Deutschland ; Gesundheitspolitik ; Gesundheitswesen ; Deutschland ; Gesundheitspolitik ; Gesundheitswesen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV047137195
    Umfang: 1 Online-Ressource (179 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783170385801
    Serie: Health Care- und Krankenhaus-Management
    Anmerkung: Literaturangaben
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-17-038581-8
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI ISBN 978-3-17-038582-5
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-17-023384-3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Pädagogik , Medizin
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Krankenpflege ; Palliativpflege ; Case Management ; Pflegemanagement ; Medizinische Versorgung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Libera, Paul 1966-
    Mehr zum Autor: Wissert, Michael 1949-
    Mehr zum Autor: Carrel, Thierry 1960-
    Mehr zum Autor: Klie, Thomas 1955-
    Mehr zum Autor: Greve, Nils 1951-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV026088605
    Umfang: 73 S. , graph. Darst.
    Anmerkung: Mikrofiche-Ausg.: 2 Mikrofiches : 24x , Mainz, Univ., Diss., 1990
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_1656718359
    Umfang: Online-Ressource (XV, 624 S. 32 Abb., 13 Abb. in Farbe, online resource)
    ISBN: 9783658137830
    Serie: Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft
    Inhalt: Eine an den Bedürfnissen der Patienten orientierte und bezahlbare Versorgung ist zukünftig nur möglich, wenn sich das deutsche Gesundheitswesen grundlegend wandelt. Wohin die Reise gehen sollte, zeigen die Gesundheitssysteme anderer Länder: Wir brauchen den Übergang zu einer integrierten, sektor- und berufsgruppenübergreifenden Versorgung mit einer stärkeren dezentralen Verankerung der Prozesse und Strukturen. Erste Schritte in diese Richtung wurden Anfang des Jahrtausends eingeleitet. Doch in den letzten Jahren kamen diese Schritte ins Stocken. Namhafte Autoren aus Wissenschaft, Verbänden, Sozialversicherung, Verwaltung, Praxis und Industrie zeigen in diesem Buch auf, wie es in Richtung regionaler, integrierter Versorgungsformen weitergehen sollte. Mit seinem Erscheinen in der Reihe „Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft“ (hrsg. von E.-W. Luthe und J. N. Weatherly) steht das Buch für die wachsende Erkenntnis, Gesundheitspolitik als interdisziplinäre Aufgabe zu betrachten. Die Herausgeber Andreas Brandhorst ist Referatsleiter im Bundesministerium für Gesundheit und war zusammen mit Helmut Hildebrandt Leiter der Gesundheitskommission der Heinrich-Böll-Stiftung. Dr. h.c. Helmut Hildebrandt ist Vorstand einer gesundheitswissenschaftlich ausgerichteten Holding, Geschäftsführer eines regionalen Gesundheitsunternehmens und Vorstandsmitglied einer Internationalen Stiftung für Integrierte Versorgung. Prof. Dr. Ernst-Wilhelm Luthe ist Professor für Öffentliches Recht und Sozialrecht an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel sowie an der Universität Oldenburg
    Inhalt: Bedingungen für die Patientenzentrierung -- Kooperation und Integration aus Sicht der Gesellschaftswissenschaften -- Kooperation und Integration als Zielstellung der gesundheitspoliltischen Gesetzgebung -- Herausforderungen und Chancen aus der Perspektive von Krankenkassen, Leistungserbringern, Patienten und Öffentlichem Gesundheitsdienst sowie der kommunalen Selbstverwaltung -- Schlüsselbereichen und Ansatzpunkte für mehr Kooperation und Integration -- Internationale Perspektiven -- Reformperspektiven
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658137823
    Weitere Ausg.: Druckausg. Kooperation und Integration - das unvollendete Projekt des Gesundheitssystems Wiesbaden : Springer VS, 2017 ISBN 3658137827
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658137823
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Medizin
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesundheitspolitik ; Gesundheitswesen ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042452291
    Umfang: 1 Online-Ressource (239 S.)
    ISBN: 9783663143475 , 9783663128144
    Serie: "Perspektiven der Sozialpolitik" 5
    Anmerkung: Gläserne Behörden zu Arbeit, Umwelt und Gesundheit Akteneinsichtsrecht heute unterzeichnet Die ungewöhnliche Zusammenarbeit hat sich bewährt, erklärten gestern die DGB-Chefin Grete Schmal und der Umweltschützer Alfons Huber, die gleichberechtigten Sprecher des bisher breitesten Bündnisses von Umwelt-, Verbraucher- und Gesundheitsinitiativen im Freistaat Bayern. Anläßlich der Unterzeichnung des "Akteneinsichtsrechts für Arbeiter und Anwohner in Sachen Umwelt und Schadstoffe im Arbeitsbereich" (AktEUSA) äußerte die bayrische Ministerpräsidentin F. J. Bäumler zwar Sorgen ob des Schutzes des Betriebsge­ heimnisses, machte sich aber gleichzeitig zur Fürsprechetin des neuen Gesetzeswerkes und schloß sich den Aussagen des Bündnisses an: "Wir Bayern haben ein Recht darauf, als An­ wohner oder Arbeiter in einem Betrieb zu erfahren, mit was für gefährlichen Stoffen wir umgehen bzw. in unserer Nähe umgegangen wird. Schließlich träfe uns ja auch ein eventuel­ ler Schaden. " Kernpunkt des neuen Gesetzes ist neben einer verschärften Kennzeichnungspflicht für Chemikalien am Arbeitsplatz die Möglichkeit für alle Bewohner unseres Bundeslandes, Einsicht in die Unterlagen der Gewerbeaufsichtsämter und der mit Umwelt-und Gesund­ heitsschutz befilßten Behörden zu nehmen. Mit der Verabschiedung des Gesetzes reagierte die Landesregierung auf den unverhältnismäßig starken Druck, der durch das "Aktions­ bündnis wider die schleichende Vergiftung - Gesundheitsschutz durch Akteneinsicht" in den letzten Monaten erzeugt worden war (wir berichteten wiederholt). Gewerkschafter, Feuerwehrleute, Umwelt-und Naturschutzorganisationen, Kirchen, die neue Führung des Bauernverbandes, die "Aktionsgruppen Direkte Demokratie", Ärztekammer, Gesundheits­ selbsthilfegruppen u. v. a. hatten sich daran beteiligt. Letztendlich entscheidend waren die großen Flugblatt-Aktionen um den 1
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): USA ; Gesundheitswesen ; Gesundheitspolitik ; USA ; Bürgerinitiative ; Gesundheitsförderung ; Gesundheitsvorsorge ; USA
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV046789982
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 384 Seiten)
    ISBN: 9783954665372
    Serie: Schriftenreihe des Bundesverbandes Managed Care
    Anmerkung: Cover -- Titel -- Die Autorinnen und Autoren -- Vorwort -- Inhalt -- I Einleitung und Hintergrund -- 1 New Work im Gesundheitswesen - eine Standortbestimmung -- 2 Die Zukunft der Arbeit im Gesundheitswesen -- 3 Die Ressource Mensch -- 4 Gute Arbeit in der Pflege und Patient*innen-Zufriedenheit -- 5 Healthcare Transformation - von Systemen zu Netzwerken: Strategie- und Handlungsfelder zur Gestaltung der künftigen Arbeitswelt im Gesundheitswesen -- II Wandel im Arbeitsmarkt Gesundheit -- 1 Die New Work-Ära , 2 Multiple Leadership - moderne Führungskonzepte und ihr Einfluss auf die Attraktivität von Arbeit -- 3 Flexibilisierung der Beschäftigungsformen -- 4 Personal entwickeln und Karrieren fördern in der neuen Arbeitswelt -- Praxisbericht: Vereinbarkeit von Familie und Beruf -- familienbewusste Personalpolitik zahlt sich aus! -- 5 X, Y, Z - die Einstellung verschiedener Generationen zu Arbeit und Beruf -- 6 Arbeit und Gesundheit in der Generation 50+ - alter(n)sgerechte Führung -- 7 Gesundheitsversorgung - weiblich? , 8 Arbeitsplatzattraktivität: Personalbindung - Employer Branding - Personalgewinnung -- Praxisbericht: Engpass Chefarzt -- erfolgreich im "war for talents": Employer Branding in einer digitalen Welt -- III Interprofessionelle Zusammenarbeit -- 1 Stand und Zukunft der interprofessionellen Zusammenarbeit in Deutschland -- 2 Warum Interprofessionalität unverzichtbar ist -- Praxisbericht: Zusammenarbeit zwischen Medizin und Management -- 3 Zusammenarbeit in Arztnetzen -- Praxisbericht: Neue Lotsen im Labyrinth: innovative Managementgesellschaften, Berufsbilder und Formen der Zusammenarbeit , Praxisbericht: Attraktive Arbeit in Zeiten des Fachkräftemangels? Sektorenübergreifende psychiatrische Versorgung im Regionalbudget -- IV Berufsbilder und Ausbildung der Zukunft -- 1 Entwicklung von Berufen im Gesundheitswesen: Bildungsinvestitionen im Spannungsfeld von Innovation und Tradition -- 2 Die Reform der Medizin-Studiengänge - Wohin entwickelt sich der Arztberuf? -- Praxisbericht: Mehr Verantwortung für die Pflege -- 3 Akademisierung der Gesundheitsberufe -- 4 Physician Assistants in der ambulanten hausärztlichen Versorgung , Praxisbericht: Sektorenübergreifendes Versorgungsmanagement durch Lotsen: die neue Rolle von Case- und Caremanagern -- Praxisbericht: Einsatz von KI für das zeitgemäße Lernen im Gesundheitswesen -- V Einfluss der Digitalisierung und neuer Technologien -- 1 Bildung als Prämisse für die Digitalisierung der Gesundheitsberufe -- 2 Katalysatoren und Inhibitoren für den Einsatz digitaler Anwendungen im Gesundheitswesen -- 3 Analog - elektronisch - smart: digitale Transformation von Arbeitswelten und Prozessen im Krankenhaus -- 4 Berufliche Anforderungen im Gesundheitswesen der Zukunft
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-95466-507-5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesundheitswesen ; Arbeitsmarkt ; Berufsbild ; Zukunft ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Ballast, Thomas 1962-
    Mehr zum Autor: Knieps, Franz 1956-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV047477897
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXIII, 563 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783862168453 , 9783862168477 , 9783862168477
    Serie: Gesundheitswesen in der Praxis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-86216-845-3
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 3-86216-845-X
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Medizin
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Netzwerk ; Medizinische Versorgung ; Zukunft ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Stuppardt, Rolf 1948-
    Mehr zum Autor: Augurzky, Boris 1972-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London, United Kingdom ; San Diego, United States ; Cambridge, United States ; Kidlington, United Kingdom : Academic Press
    UID:
    b3kat_BV049035268
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9780128210734
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-0-12-821072-7
    Sprache: Englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_1880068982
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 51 S. 3 Abb.)
    ISBN: 9783658436667
    Serie: essentials
    Inhalt: Ausgangslage -- Vom InnoFonds-Projekt zum Gesetzesentwurf -- Angebotsspektrum eines Gesundheitskioskes -- Personal im Gesundheitskiosk -- Zur Finanzierung eines Gesundheitskioskes -- Betreibermodelle von Gesundheitskiosken -- Der Gesundheitskiosk im Sozialraum -- Beispiele für Gesundheitskioske -- Ausblick.
    Inhalt: Gesundheitskioske bieten die Möglichkeit, Zugänge im Gesundheits- und Sozialwesen auf kommunaler Ebene zu erleichtern und die angespannte Situation der Arztpraxen zu entlasten. Insbesondere für Menschen, deren Zugang zum allgemeinen Gesundheitssystem erschwert ist, soll ein niedrigschwelliges Versorgungsangebot geschaffen werden. Ein Angebot, das im Gesetzentwurf des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG) von 2023 ausdrücklich vorgesehen ist. Angepasst an die jeweilige Situation vor Ort, ist ein Gesundheitskiosk zu konzipieren, ein Betreiber- und Finanzierungsmodell zu entwickeln und in lokale Netzwerke zu integrieren. In diesem essential finden sie die Grundlagen für die Modellierung von Gesundheitskiosken in ländlichen wie städtischen Regionen zusammen mit einer fundierten und prägnanten Einordnung der aktuellen Debatte zu Gesundheitskiosken in Politik und angewandter Wissenschaft. Der Inhalt Historische Entwicklung vom Innovationsfonds zum Gesetzentwurf Qualifikation des Personals im Gesundheitskiosk Finanzierungsmöglichkeiten und Betreibermodelle Bezüge zum jeweiligen Sozialraum Beispiele für Gesundheitskioske Die Autoren Die Autor*innen arbeiten seit Jahren in Wissenschaft und Praxis zu sozialraumbezogener gesundheitlicher Versorgung. Michael Wessels, Anne Roll und Heike Köckler sind Professor*innen unterschiedlicher Disziplinen an der Hochschule für Gesundheit in Bochum. Helmut Hildebrandt ist Gründer und Vorstandsvorsitzender der OptiMedis AG, die am Aufbau und der Weiterentwicklung von Gesundheitskiosken beteiligt ist. Anja Stührenberg ist bei OptiMedis als Projekt- und Versorgungsmanagerin für das Thema Gesundheitskioske zuständig.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658436650
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658436650
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Köckler, Heike
    Mehr zum Autor: Wessels, Michael 1974-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz