feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (3)
  • 1990-1994  (3)
  • Hochschulschrift  (3)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042461568
    Format: 1 Online-Ressource (486S.)
    ISBN: 9783322996206 , 9783531122885
    Note: Wir stehen heute vor dem Problem, daß uns die selbsterschaffenen techni­ schen Mittel scheinbar überholen, wir wähnen uns ihrer nicht mehr Herr und sehen uns in der Rolle von Goethes Zauberlehrling. Wie anders ließe sich unser Erschrecken über ein physikalisches Phänomen wie die 'Klimakatastro­ phe' deuten? Das Klima hat sich auf unserem Planeten über Jahrmillionen in einem ständigen Wandel befunden. Ein Teil der Biosphäre konnte sich dem von jeher nicht" anpassen und war zum Untergang verurteilt. Das Neue an diesem an sich natürlichen Vorgang ist aber, daß eine Gattung als Teil der Biosphäre den sie bedrohenden Vorgang selbst auslöst. Und sie löst ihn mit eben jenen Mitteln aus, auf die sie in ihrem Kampf ums Dasein nicht verzich­ ten kann: den technischen Artefakten. Mit ihnen glaubte sich der Mensch we­ nigstens vorübergehend von der Natur autonom stellen zu können, ja sich gar in der Rolle eines Herrschers ihr gegenüber aufspielen zu dürfen. Demgegen­ über kehrt Skepsis ein. Theo Sommer schrieb anläßlich des 'Earth day' in der Zeit, der Krieg gegen die Natur müsse jetzt ein Ende haben, ein Paradigmen­ wechsel von der Geopolitik zur Gaiapolitik sei in der Politik angezeigt. Der klassischen Politik der bestehenden politischen Institutionen warf er vor, noch immer rückwärts - und dies meint nationalstaatlich - zu denken und keine Ant­ worten dafür bereitzuhalten, wie die Erde in Zukunft für den Menschen, nicht den Bürger eines Staates, bewohnbar gehalten werden könne
    Language: German
    Keywords: Soziologische Theorie ; Technikbewertung ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV041607788
    Format: 1 Online-Ressource (XVIII, 587 S.)
    ISBN: 9783322874986 , 9783409140287
    Note: I. Grundlegung -- II. Das Hedge-Objekt: Festverzinsliche Wertpapiere -- III. Die Hedge-Ursache: Zinsänderungen -- IV. Das Hedge-Instrument: Finanzterminkontrakte -- V. Die Hedge-Strategie: Ausnutzung der Kursbeziehungen Zwischen Effektiv- und Terminkontrakten -- VI. Zusammenfassung -- Autorenverzeichnis
    Language: German
    Keywords: Festverzinsliches Wertpapier ; Hedging ; Financial Futures ; Devisenterminmarkt ; Termingeschäft ; Wertpapieranlage ; Kurssicherung ; Hochschulschrift
    Author information: Berger, Manfred
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV046871739
    Format: 1 Online-Ressource (166 p. 1 illus)
    Edition: 1st ed. 1990
    ISBN: 9783322893307
    Series Statement: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf) 73
    Content: The international debt problem has already generated a huge number of publications. Why then another publication? Many publications address macroeconomic implications of the debt problem, others investigate special new financing instruments such as debt equity swaps, others discuss the economic or legal aspects of debt reschedulings. This work of Walter Berger concentrates on the evolution of the financial side of the debt problem. This evolution is fascinating since it reveals a continuous expansion of the financial instruments being used and a surprising change in intercreditor relationships. While in the seventies equal treatment of creditors was not of much concern, this changed dramatically in the eighties. But lately equal treatment turned out to be a strong impediment to the creditors' management of loan portfolios. Hence, inequality of treatment is growing again. This development represents a challenge to everyone who tries to explain legal changes by using economic theory. Another characteristic of Walter Berger's work is that he starts from a broad institutional perspective. Most economists analyze the debt problem by assuming a world where everybody follows the same principles of rationality and optimization. Walter Berger questions this approach by arguing that cultural discrepancies among creditor countries and indebted countries make it difficult to define efficiency by "Western" standards only. Moreover, different cultures create what Berger calls "institutional obfuscation", that is, creditors have substantial difficulties to predict the behavior of differently minded debtors, and vice versa. This lack of information creates a transaction risk for each contracting party
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783409137331
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783322893314
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: USA ; Internationale Verschuldung ; Debt Management ; Finanzinnovation ; Deutschland ; Entwicklungsländer ; Auslandsschulden ; Finanzinnovation ; Auslandsschulden ; Debt Management ; Innovation ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages