feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (1)
  • Deutsch  (1)
Medientyp
Sprache
  • Deutsch  (1)
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Person/Organisation
Schlagwörter
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paderborn : Wilhelm Fink Verlag
    UID:
    gbv_1738872718
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783846755686
    Serie: Berliner Schriften zur Kunst
    Inhalt: Preliminary Material -- Dank -- Die Monotypie – Eine Hinführung zum Th ema -- Das monotypische Verfahren: Flüchtige Mode oder zentrales Ausdrucksmittel? -- Ein Medium in Bewegung: Die viefältigen Einsatzmöglichkeiten der Monotypie -- En famille: Degas und das illustrierte Buch -- Unverhüllt: Bordelle aus der Nahsicht eines Künstlers -- „Le vrai voyageur, l’homme qui sent, ne devrait jamais arriver“ – E. Degas -- Schlussbetrachtung -- Farbtafeln -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Verwendete Abkürzungen -- Abbildungsnachweis.
    Inhalt: Das um 1640 erstmals eingesetzte Verfahren der Monotypie erlebte im 19. Jahrhundert einen ungeahnten Siegeszug. Insbesondere die Impressionisten schöpften die Potenziale dieser zwischen Zeichnung und Druck oszillierenden Technik virtuos aus. Bei der Monotypie wird Farbe, ohne jede Gravur, direkt auf einer Platte verteilt, so dass nach dem Abdruck der Platte auf einen Papierbogen höchstens ein bis zwei weitere Abzüge möglich sind. Diese fallen jedoch notwendig blasser aus. Das Verfahren fordert zur raschen Umsetzung eines Bildes auf und übersetzt die künstlerische Handschrift wirkungsvoll ins gedruckte Bild. Wenn die Monotypie aber nur Unikate herstellt, wieso wird dann überhaupt mit einem mechanischen Vorgang, dem Druck, gearbeitet, der doch gemeinhin dem Zweck der Vervielfältigung dient? Und welche Rolle spielt der Druck als sinnstiftendes Moment, wenn der monotypische Grund später bei Künstlern wie Edgar Degas durch Pastell überlagert wird? Ausgehend von der Hybridität des Mediums werden im vorliegenden Buch die historischen Voraussetzungen und künstlerischen Beweggründe für den durchschlagenden Erfolg der Monotypie im 19. Jahrhundert nachgezeichnet
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. [369]-400) , Thesis (doctoral) -- Freie Universität, Berlin, 2012
    Weitere Ausg.: ISBN 9783770555680
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Zwischen Zeichnung und Druck: Edgar Degas und die Wiederentdeckung der Monotypie im 19. Jahrhundert Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2014
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz