feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (2)
  • German  (2)
Type of Medium
Language
  • German  (2)
Region
Library
Years
Person/Organisation
  • 1
    UID:
    kobvindex_ZLB34974698
    ISBN: 9783958904965
    Content: "Die Feinde der Demokratie sind zahlreicher und lauter geworden: autoritäre Staatsmächte und korrupte Machtgruppen, Identitäre und Verschwörungstheoretiker, Neo-Nazis, rechtsextreme Parteien, gewaltfreudige linksradikale Gruppen, ausländische und inländische Terrorkommandos sowie psychisch kranke Einzeltäter, um nur einige zu nennen. Doch auch kollektive Apathie und schäumende Wut (Wutbürger) stellen die Demokratie infrage. Nicht zu vergessen die großen Korruptionsskandale und der Missbrauch politischer Macht. Demokratie ist mühsamer geworden,sie erfordert Bürger:innen, die zugleich kritisch sind, Vertrauen haben und öffentlich tätig werden, wenn ihr Bestand gefährdet ist. Antonia Grunenberg lotet die wechselvolle Geschichte der deutschen Nachkriegsdemokratie vor dem Hintergrund eigener jahrzehntelanger politischer Erfahrungen aus. Sie rekapituliert Ereignisse, Bewegungen und Konflikte, an denen sichtbar wird, welche Stärken und Schwächen eine Demokratie zeigt und wie die deutsche Demokratie an großen Konflikten, an eigenen und fremden Fehlern gewachsen ist."
    Content: Biographisches: "Antonia Grunenberg, emeritierte Professorin, studierte Soziologie, Philosophie und Germanistik in Tübingen, Frankfurt am Main und Berlin. Sie promovierte in Philosophie, habilitierte sich in Politische Wissenschaft und hatte verschiedene WM-Stellen und Professuren inne, zuletzt eine Professur für Politische Wissenshaft an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Sie hat ein Archiv der Samisdat-Literatur der ausgehenden DDR an der Universität Bremen und ein Archiv mit dem Nachlass (in Kopie) der politischen Denkerin Hannah Arendt an der Universität Oldenburg aufgebaut. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kulturgeschichte und politisches Denken in der Weimarer Republik sowie die politisch-intellektuelle Geschichte Deutschlands (Ost und West) nach 1945. Antonia Grunenberg ist Mitgründerin und Vorstandsmitglied des 1995 gegründeten Hannah Arendt Vereins für politisches Denken, Bremen, der jährlich den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken vergibt."
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Kiwi Bibliothek
    UID:
    kobvindex_ZLB35123733
    ISBN: 9783462510041
    Series Statement: Bibliothek der frühen Demokratinnen und Demokraten
    Content: "Die radikaldemokratischen Forderungen des Friedrich Hecker - in diesem Band der »Bibliothek der frühen Demokratinnen und Demokraten« erstmals in einer Textauswahl versammelt. Friedrich Hecker, einer der – nicht nur in seinem Heimatland Baden, sondern in allen deutschen Ländern – bekanntesten und angesehensten frühen Demokraten, verabscheute schöne Reden und jede Art des Kompromisses. Er forderte stattdessen energisches Handeln und war selbst ein ausgesprochener Tatmensch, wie der von ihm organisierte und nach ihm benannte bewaffnete Aufstand (Heckerzug) in Baden beweist, der seinem Anführer weit über die badischen Landesgrenzen hinaus Heldenstatus zuwies – auch wenn dem Waffengang kein Erfolg beschieden war. Dass und warum das Vorhaben scheiterte, welche anderen radikalen Forderungen er stellte und weshalb die meisten davon zunächst unerfüllt blieben, schildert Hecker in seinen hier erstmals in einer Auswahl versammelten Texten. Nach seiner Flucht in die Schweiz 1848 emigrierte Friedrich Hecker in die Vereinigten Staaten von Amerika, wo er seinen Kampf um Volkssouveränität und Menschenrechte als Offizier der Nordstaaten-Armee fortsetzte."
    Content: Biographisches: "Friedrich Hecker (1811–1881) begann schon früh eine politische Laufbahn und wurde über die Jahre zu einem der bekanntesten und angesehensten frühen Demokraten. Nach seiner Flucht in die Schweiz 1848 emigrierte Friedrich Hecker in die Vereinigten Staaten von Amerika, wo er bis zu seinem Tod 1881 lebte. ,ntonia Grunenberg, geboren 1944 in Dresden, studierte Soziologie, Philosophie und Germanistik in Frankfurt und Berlin. 1975 promovierte sie an der FU Berlin in Philosophie und wurde 1986 in Politischer Wissenschaft an der RWTH Aachen habilitiert. 2000-2009 war sie Professorin für Politikwissenschaft an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, wo sie auch das dortige Hannah Arendt-Zentrum gründete und leitete. Seit 2009 lebt und arbeitet sie als Publizistin in Berlin." Biographisches: "Friedrich Hecker (1811–1881) begann schon früh eine politische Laufbahn und wurde über die Jahre zu einem der bekanntesten und angesehensten frühen Demokraten. Nach seiner Flucht in die Schweiz 1848 emigrierte Friedrich Hecker in die Vereinigten Staaten von Amerika, wo er bis zu seinem Tod 1881 lebte. Antonia Grunenberg, geboren 1944 in Dresden, studierte Soziologie, Philosophie und Germanistik in Frankfurt und Berlin. 1975 promovierte sie an der FU Berlin in Philosophie und wurde 1986 in Politischer Wissenschaft an der RWTH Aachen habilitiert. 2000-2009 war sie Professorin für Politikwissenschaft an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, wo sie auch das dortige Hannah Arendt-Zentrum gründete und leitete. Seit 2009 lebt und arbeitet sie als Publizistin in Berlin."
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages