feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_BV013387608
    Format: XI, 230 S. : Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-409-11643-5
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Marke ; Management ; Handelsmarke ; Markenpolitik ; Handelsbetrieb ; Markenpolitik
    Author information: Schneider, Dirk 1966-
    Author information: Ahlert, Dieter 1944-
    Author information: Kenning, Peter 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV014862252
    Format: XXV, 333 S. : graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-8244-7766-1
    Series Statement: Gabler Edition Wissenschaft : Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement
    Note: Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2001
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lebensmitteleinzelhandel ; Kundenmanagement ; Beziehungsmanagement ; Vertrauen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Kenning, Peter 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    UID:
    b3kat_BV041605579
    Format: 1 Online-Ressource (XXVI, 333S. 51 Abb)
    ISBN: 9783322814616 , 9783824477661
    Series Statement: Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement
    Note: Vertrauen gewinnt in allen Bereichen der ökonomischen Forschung und Praxis rasant an Bedeutung. Gleichwohl sind gerade auf dem Gebiet der empirischen Fundierung dieses Phänomens noch erhebliche Lücken zu verzeichnen, die zum einen den fundierten Umgang des Managements mit dem Vertrauenskonstrukt nachhaltig erschweren und zum anderen der Integration des Konstruktes in die Kaufverhaltenstheorie im Wege stehen. Peter Kenning untersucht beispielhaft für den krisengeschüttelten Lebensmitteleinzelhandel, welche zentralen Determinanten das Kundenvertrauen in eine Handelsunternehmung beeinflussen. Der Autor weist nach, dass Vertrauen auf zwei unterschiedlichen Wegen gebildet werden kann. Neben dem naheliegenden Personenvertrauen existiert ein markenbezogenes Systemvertrauen, das durch den konsequenten Aufbau einer Betriebstypenmarke gewonnen werden kann. An Hand des Instruments des "Customer Trust Management" zeigt Peter Kenning, wie ein Vertrauensmanagement in der Praxis konzipiert werden kann , 1. Zur Notwendigkeit des Vertrauensaufbaus im deutschen Lebensmitteleinzelhandel -- 1.1. Vertrauen als die Positionierungschance des deutschen Lebensmittelhandels? -- 1.2. Zielsetzung und Gang der Untersuchung -- 2. Begriffliche und theoretische Grundlagen der Untersuchung -- 2.1. Annäherung an ein Begriffsverständnis von Vertrauen -- 2.2. Vertrauensarten -- 2.3. Vertrauen in der ökonomischen Theorie -- 2.4. Die Leistung von Lebensmittelhändlern als Vertrauensgut? -- 2.5. Lösungen des Marktes bei asymmetrischer Informationsverteilung -- 2.6. Überblick über Methoden der Vertrauensmessung -- 2.7. Eignung impliziter Methoden zur Messung von Vertrauen in den Lebensmitteleinzelhandel -- 3. Empirische Analyse des Kundenvertrauens im Lebensmitteleinzelhandel -- 3.1. Ansätze zur Operationalisierung des Vertrauens in den Lebensmitteleinzelhandel -- 3.2. Darstellung der Untersuchungsergebnisse -- 4. Implikationen für das Handelsmanagement: Grundzüge eines Vertrauensmanagements -- 4.1. Measurement als Voraussetzung des Managements -- 4.2. Aufbau von Personenvertrauen als zentrale Aufgabe des Vertrauensmanagements im Lebensmitteleinzelhandel -- 4.3. Die Etablierung einer Corporate Identity als Ansatzpunkt des Vertrauenstransfers -- 4.4. Das Betriebstypenmarkenmanagement als Institut des Systemvertrauens -- 5. Zusammenfassung -- Appendix A: Fragebögen zur Erfassung des Vertrauens in einen Lebensmitteleinzelhändler -- Appendix B: Überblick über Verfahren der Vertrauensmessung
    Language: German
    Keywords: Lebensmitteleinzelhandel ; Kundenmanagement ; Beziehungsmanagement ; Vertrauen ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Kenning, Peter 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV041610849
    Format: 1 Online-Ressource (XXIV, 264 S.)
    Edition: Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783642564901 , 9783642625473
    Series Statement: Roland Berger-Reihe: Strategisches Management für Konsumgüterindustrie und -handel
    Note: Welche Bedeutung wird das e-Commerce in der Zukunft haben? Welches sind die Erfolgsfaktoren bei der Konzeption eines Internet-Auftritts? Bedeutet das e-Commerce eine Bedrohung oder eine Chance für den stationären Handel? Welche Geschäftsmodelle sind denkbar? Diesen und ähnlichen Fragen gehen die Autoren nach. Sie zeigen die zentralen Probleme auf und präsentieren konkrete Lösungen anhand zahlreicher Fallbeispiele. In der 2. Auflage dieses in kurzer Zeit vergriffenen Buches liegt ein Fokus wieder auf dem B-to-C-Bereich. Daneben gehen die Autoren auf die Problematik des Multi-Channel-Retailing ein. Sie thematisieren die aus der Kombination von Online- und Offline-Retailing entstehenden Probleme. Und sie gehen der Frage nach, welche organisatorischen und technologischen Anforderungen bei der Transformation von einem Unternehmen der Old Economy zu einem e-Business-Unternehmen zu bewältigen sind , 1:Strategische Implikationen des Electronic Commerce -- 1 Implikationen des Electronic Commerce für die Akteure in der Wertschöpfungskette -- 2 Aktuelle und zukünftige Erfolgsfaktoren des Electronic Shopping -- 3 Online oder offline? Der Handel im Spannungsfeld zwischen Old und New Economy — die Zukunft gehört dem Multi-Channel Retailer -- 4 Consumer Direct Europe (CDE) — Erfolg durch Zusammenarbeit -- 2: Geschäftsmodelle des Electronic Commerce -- 5 Internet & Co: Historie, Technik und Geschäftsmodelle für den Handel -- 6 Elektronischer Handel ohne Intermediäre? — Ein Vergleich von Geschäftsmodellen für den elektronischen Vertrieb von Flugscheinen -- 7 Geschäftsmodelle in der Internet-Ökonomie -- 8 Elektronische Marktplätze — Grundlagen und strategische Herausforderungen -- 9 Neue Herausforderungen für das Marketing durch interaktive elektronische Medien — auf dem Weg zur Internet-ökonomie -- 3: Erfahrungen mit Electronic-Commerce-Lösungen -- 10 Strategische Herausforderung des Electronic Commerce für dezentrale Handelsunternehmungen -- 11 Sechs Monate Boo.com -- 12 Ein Vorgehensmodell für Konzeption, Implementierung und Einsatz einer Internet-Präsenz — Erfahrungen aus einem Intranet-Projekt -- 13 E-Commerce — Eine Einführung in juristische Grundprobleme der Informationswirtschaft -- Autorenverzeichnis
    Language: German
    Keywords: Electronic Commerce ; Internet ; Handelsbetrieb ; Electronic Commerce ; Handelsbetrieb ; Internet ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Becker, Jörg 1959-
    Author information: Ahlert, Dieter 1944-
    Author information: Kenning, Peter 1970-
    Author information: Schütte, Reinhard 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV041607565
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 231S. 97 Abb)
    ISBN: 9783322869333 , 9783322869340
    Note: Markenmanagement und Markenstrategie werden für den Handel immer wichtiger. Er darf sich aber nicht nur auf das Thema "Handelsmarken" beschränken, sondern muss das Wechselspiel zwischen Handelsmarken, Betriebstypenmarken und händlergeführten Dienstleistungsmarken aktiv gestalten. Dieses Buch gibt erstmals einen Überblick über die hierfür nötigen konkreten Instrumente und berücksichtigt dabei auch die wachsende Bedeutung des E-Commerce. Besonders wertvoll: viele Fallbeispiele und ein Glossar , 1 Grundlagen des Marken managements im Handel -- 1.1 Semantische Grundlagen -- 1.2 Rechtliche Grundlagen: Markenschutz als Voraussetzung des Markenmanagements im Handel -- 1.3 Kaufverhaltenstheoretische Grundlagen: Das Vertrauen als Mittelpunkt des Markenmanagements im Handel -- 1.4 Ökonomische Grundlagen: Der Markenwert als Zielgröße des Markenmanagements im Handel -- 2 Handelsmarkenmanagement -- 2.1 Die Bedeutung der Handelsmarken -- 2.2 Konzeption des Handelsmarkenmanagements -- 2.3 Organisation des Handelsmarkenmanagements -- 2.4 Empirische Ergebnisse zum Status quo des Handelsmarkenmanagements -- 2.5 Fallstudien aus dem deutschen Einzelhandel -- 3 Betriebstypenmarkenmanagement -- 3.1 Die Bedeutung der Betriebstypenmarken -- 3.2 Konzeption des Betriebstypenmarkenmanagements -- 3.3 Organisation des Betriebstypenmarkenmanagements -- 3.4 Empirische Ergebnisse zum Status quo des Betriebstypenmarkenmanagements -- 3.5 Fallstudien aus dem deutschen Einzelhandel -- 4 Integriertes Markenmanagement im Handel -- 4.1 Vertrauensmessung als Informationsgrundlage des integrierten Markenmanagements -- 4.2 Markenportfoliomanagement im Einzelhandel -- 4.3 Integriertes Markenmanagement in Distributionssystemen -vom Co-Branding zur Netzgeführten Marke -- 4.4 Markenmanagement über multiple Vertriebswege am Beispiel des E-Commerce -- 5 Fazit: Die Marke als Erfolgsschlüssel moderner Handelsunternehmungen -- Wichtige Adressen -- Die Autoren
    Language: German
    Keywords: Handelsmarke ; Markenpolitik ; Marke ; Management ; Handelsbetrieb ; Markenpolitik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Schneider, Dirk 1966-
    Author information: Ahlert, Dieter 1944-
    Author information: Kenning, Peter 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV041612074
    Format: 1 Online-Ressource (XX, 232S. 99 Abb)
    ISBN: 9783642980862 , 9783642980879
    Series Statement: Roland Berger-Reihe: Strategisches Management für Konsumgüterindustrie und -handel
    Note: Welche Bedeutung wird das e-commerce in der Zukunft haben? Welches sind die Erfolgsfaktoren bei der Konzeption eines Internet-Auftritts? Bedeutet das e-commerce eine Bedrohung oder eine Chance für den stationären Handel? Welche Geschäftsmodelle sind denkbar? Diesen und ähnlichen Fragen gehen die Autoren nach - alle Experten aus der Wissenschaft und/oder der Unternehmenspraxis. Sie zeigen die zentralen Probleme auf und präsentieren konkrete Lösungen. Mit zahlreichen Fallbeispielen. Ein Buch für alle Unternehmenspraktiker, die von den Entwicklungen im e-commerce betroffen sind , 1: Strategische Implikationen des Electronic Commerce -- 1 Implikationen des Electronic Commerce für die Akteure in der Wertschöpfungskette (Dieter Ahlert) -- 2 Aktuelle und zukünftige Erfolgsfaktoren des Electronic Shopping (Gert Schnetkamp) -- 3 Strategische Herausforderung des Electronic Commerce für dezentrale Handelsunternehmungen (Jan-Christoph Maiwaldt) -- 2: Geschäftsmodelle des Electronic Commerce -- 4 Internet & Co: Historie, Technik und Geschäftsmodelle für den Handel (Jörg Becker) -- 5 Elektronischer Handel ohne Intermediäre? — Ein Vergleich von Geschäftsmodellen für den elektronischen Vertrieb von Flugscheinen (Stefan Klein) -- 4 Geschäftsmodelle in der Internet-Ökonomie (Karsten Schneider) -- 5 Neue Herausforderungen für das Marketing durch interaktive elektronische Medien — auf dem Weg zur Internet-Ökonomie (Heribert Meffert) -- 3: Erfahrungen mit Electronic-Commeree-Lösungen -- 8 Das Internet — Eine Bedrohung für den stationären Einzelhandel? (Lovro Mandac) -- 9 my-world — Erfahrungen eines Online-Shopping-Anbieters (Ragnar Nilsson) -- 10 Ein Vorgehensmodell für Konzeption, Implementierung und Einsatz einer Internet-Präsenz — Erfahrungen aus einem Intranet-Projekt (Lars Ehlers) -- 11 E-Commerce — Eine Einführung in juristische Grundprobleme der Informationswirtschaft (Thomas Hoeren) -- Autorenverzeichnis
    Language: German
    Keywords: Electronic Commerce ; Internet ; Handelsbetrieb ; Electronic Commerce ; Handelsbetrieb ; Internet ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Becker, Jörg 1959-
    Author information: Ahlert, Dieter 1944-
    Author information: Kenning, Peter 1970-
    Author information: Schütte, Reinhard 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949200203902882
    Format: XXVI, 333 S. 39 Abb. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2002.
    ISBN: 9783322814616
    Series Statement: Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement
    Content: Vertrauen gewinnt in allen Bereichen der ökonomischen Forschung und Praxis rasant an Bedeutung. Gleichwohl sind gerade auf dem Gebiet der empirischen Fundierung dieses Phänomens noch erhebliche Lücken zu verzeichnen, die zum einen den fundierten Umgang des Managements mit dem Vertrauenskonstrukt nachhaltig erschweren und zum anderen der Integration des Konstruktes in die Kaufverhaltenstheorie im Wege stehen. Peter Kenning untersucht beispielhaft für den krisengeschüttelten Lebensmitteleinzelhandel, welche zentralen Determinanten das Kundenvertrauen in eine Handelsunternehmung beeinflussen. Der Autor weist nach, dass Vertrauen auf zwei unterschiedlichen Wegen gebildet werden kann. Neben dem naheliegenden Personenvertrauen existiert ein markenbezogenes Systemvertrauen, das durch den konsequenten Aufbau einer Betriebstypenmarke gewonnen werden kann. An Hand des Instruments des "Customer Trust Management" zeigt Peter Kenning, wie ein Vertrauensmanagement in der Praxis konzipiert werden kann.
    Note: 1. Zur Notwendigkeit des Vertrauensaufbaus im deutschen Lebensmitteleinzelhandel -- 1.1. Vertrauen als die Positionierungschance des deutschen Lebensmittelhandels? -- 1.2. Zielsetzung und Gang der Untersuchung -- 2. Begriffliche und theoretische Grundlagen der Untersuchung -- 2.1. Annäherung an ein Begriffsverständnis von Vertrauen -- 2.2. Vertrauensarten -- 2.3. Vertrauen in der ökonomischen Theorie -- 2.4. Die Leistung von Lebensmittelhändlern als Vertrauensgut? -- 2.5. Lösungen des Marktes bei asymmetrischer Informationsverteilung -- 2.6. Überblick über Methoden der Vertrauensmessung -- 2.7. Eignung impliziter Methoden zur Messung von Vertrauen in den Lebensmitteleinzelhandel -- 3. Empirische Analyse des Kundenvertrauens im Lebensmitteleinzelhandel -- 3.1. Ansätze zur Operationalisierung des Vertrauens in den Lebensmitteleinzelhandel -- 3.2. Darstellung der Untersuchungsergebnisse -- 4. Implikationen für das Handelsmanagement: Grundzüge eines Vertrauensmanagements -- 4.1. Measurement als Voraussetzung des Managements -- 4.2. Aufbau von Personenvertrauen als zentrale Aufgabe des Vertrauensmanagements im Lebensmitteleinzelhandel -- 4.3. Die Etablierung einer Corporate Identity als Ansatzpunkt des Vertrauenstransfers -- 4.4. Das Betriebstypenmarkenmanagement als Institut des Systemvertrauens -- 5. Zusammenfassung -- Appendix A: Fragebögen zur Erfassung des Vertrauens in einen Lebensmitteleinzelhändler -- Appendix B: Überblick über Verfahren der Vertrauensmessung.
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783824477661
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949199990102882
    Format: XII, 231 S. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2000.
    ISBN: 9783322869333
    Content: Markenmanagement und Markenstrategie werden für den Handel immer wichtiger. Er darf sich aber nicht nur auf das Thema "Handelsmarken" beschränken, sondern muss das Wechselspiel zwischen Handelsmarken, Betriebstypenmarken und händlergeführten Dienstleistungsmarken aktiv gestalten. Dieses Buch gibt erstmals einen Überblick über die hierfür nötigen konkreten Instrumente und berücksichtigt dabei auch die wachsende Bedeutung des E-Commerce. Besonders wertvoll: viele Fallbeispiele und ein Glossar.
    Note: 1 Grundlagen des Marken managements im Handel -- 1.1 Semantische Grundlagen -- 1.2 Rechtliche Grundlagen: Markenschutz als Voraussetzung des Markenmanagements im Handel -- 1.3 Kaufverhaltenstheoretische Grundlagen: Das Vertrauen als Mittelpunkt des Markenmanagements im Handel -- 1.4 Ökonomische Grundlagen: Der Markenwert als Zielgröße des Markenmanagements im Handel -- 2 Handelsmarkenmanagement -- 2.1 Die Bedeutung der Handelsmarken -- 2.2 Konzeption des Handelsmarkenmanagements -- 2.3 Organisation des Handelsmarkenmanagements -- 2.4 Empirische Ergebnisse zum Status quo des Handelsmarkenmanagements -- 2.5 Fallstudien aus dem deutschen Einzelhandel -- 3 Betriebstypenmarkenmanagement -- 3.1 Die Bedeutung der Betriebstypenmarken -- 3.2 Konzeption des Betriebstypenmarkenmanagements -- 3.3 Organisation des Betriebstypenmarkenmanagements -- 3.4 Empirische Ergebnisse zum Status quo des Betriebstypenmarkenmanagements -- 3.5 Fallstudien aus dem deutschen Einzelhandel -- 4 Integriertes Markenmanagement im Handel -- 4.1 Vertrauensmessung als Informationsgrundlage des integrierten Markenmanagements -- 4.2 Markenportfoliomanagement im Einzelhandel -- 4.3 Integriertes Markenmanagement in Distributionssystemen -vom Co-Branding zur Netzgeführten Marke -- 4.4 Markenmanagement über multiple Vertriebswege am Beispiel des E-Commerce -- 5 Fazit: Die Marke als Erfolgsschlüssel moderner Handelsunternehmungen -- Wichtige Adressen -- Die Autoren.
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783322869340
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783409116435
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages