feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Buch  (1)
  • 1965-1969  (1)
  • Wolgemut, Michael  (1)
  • Allgemeines  (1)
  • Deutschland  (1)
Medientyp
  • Buch  (1)
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Jahr
Fachgebiete(RVK)
  • Allgemeines  (1)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV026208344
    Umfang: CCXCIX Bl. , zahlr. Ill. , folio
    Ausgabe: [Faks. d. Ausg. Nürnberg, Koberger, 1493. Hrsg.: Bibliothek der Abtei Niederalteich.]
    Originaltitel: Weltchronik
    Inhalt: Die Weltchronik des Nürnberger Arztes und Humanisten Hartmann Schedel (1440 - 1514) war das wohl ehrgeizigste Buchunternehmen der Inkunabelzeit. Sie erschien 1493 bei Anton Koberger (gest. 1513) in Nürnberg in einer lateinischen und einer kürzeren deutschen Ausgabe. Schedels Chronik ist eine universalhistorische Darstellung der Weltgeschichte, die bei der göttlichen Schöpfung beginnt und bis in seine Gegenwart reicht. In Anlehnung an Isidor von Sevilla (gest. 636) ist der Stoff in sechs Weltalter gegliedert. Ergänzt wird das Schema um das bevorstehende siebte Weltalter, das unter der Herrschaft des Antichristen steht, sowie das Jüngste Gericht. Neben historischen Ereignissen enthält die Chronik auch zahlreiche geographische Informationen. Die Schedelsche Weltchronik ist die am reichsten mit Illustrationen ausgestattete Inkunabel, beide Ausgaben enthalten über 1800 Holzschnitte von den Nürnberger Künstlern Michael Wolgemut (gest. 1519) und Wilhelm Pleydenwurff (gest. 1494). Von der lateinischen Originalausgabe sind heute weltweit über 800 Exemplare erhalten. Die Bayerische Staatsbibliothek besitzt vier Ausgaben, darunter das persönliche Exemplar Hartmann Schedels handschriftlichen Nachträge Schedels. Die wichtigste Beigabe ist wohl die Romwegekarte des Erhard Etzlaub (1462 – 1532), die älteste gedruckte Wegekarte Mitteleuropas, die für Rompilger im Heiligen Jahr 1500 entstand. Der Band wurde zusammen mit der Privatbibliothek Schedels 1552 an Johann Jakob Fugger (1516 – 1575) verkauft, der seine Büchersammlung 1571 an Herzog Albrecht V. von Bayern (1528 – 1579) veräußerte. // Autor: Peter Czoik // Datum: 2016
    Weitere Ausg.: Faksimile von Schedel, Hartmann Registrum huius operis libri cronicarum cu figuris et ymagibus ab inicio mudi
    Sprache: Latein
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    Schlagwort(e): Weltchronik ; Weltgeschichte ; Geschichte Anfänge-1493 ; Weltgeschichte ; Geschichte Anfänge-1453 ; Schedel, Hartmann 1440-1514 Weltchronik ; Buchherstellung ; Geschichte 1000 ; Deutschland ; Mittelalter ; Bibliografie ; Quelle
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz