feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (1)
  • 2005-2009  (1)
  • Alemann, Florian  (1)
  • Law  (1)
Type of Medium
  • Online Resource  (1)
Language
Region
Library
Years
  • 2005-2009  (1)
Year
Subjects(RVK)
  • Law  (1)
Access
  • 1
    UID:
    gbv_1649765576
    Format: Online-Ressource (XVI, 518 S, digital)
    ISBN: 9783540377115
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht 182
    Content: Problemstellungen und Forschungsinteressen -- Methodische Vorbemerkungen -- Historische Entwicklung der interinstitutionellen Zusammenarbeit -- Rechtsdogmatische Konzipierung und Einordnung interinstitutioneller Vereinbarungen -- Die wissenschaftliche Debatte um die rechtliche Bewertung interinstitutioneller Vereinbarungen -- Identifikationsmerkmale interinstitutioneller Vereinbarungen -- Interinstitutionelle Vereinbarungen in der Rechtspraxis der EU -- Systematische Einordnung als Handlungsform des Unionsrechts -- Zulässigkeit und Grenzen interinstitutioneller Vereinbarungen -- Rechtliche Wirkungen interinstitutioneller Vereinbarungen -- Justiziabilität interinstitutioneller Vereinbarungen -- Zusammenfassung des I. Teils -- Verfassungstheoretische Einordnung interinstitutioneller Vereinbarungen -- Verfassungsentwicklung und interinstitutionelle Vereinbarungen -- Exkurs: Modellskizze der Europäischen Verfassung -- Verfassungsfunktionale Aspekte interinstitutioneller Vereinbarungen -- Interinstitutionelle Vereinbarungen in der Organverfassung der EU -- Zusammenfassung des II. Teils -- Gesamtergebnis -- Gesamtergebnis -- Summary -- Summary
    Content: Der Autor analysiert das Phänomen der interinstitutionellen Vereinbarungen zwischen dem Europäischen Parlament, der Kommission und dem Rat in seinem historischen Kontext und seiner verfassungsrechtlichen Bedeutung. Im ersten Teil legt er dar, dass es sich nicht um ein informelles Instrument in einer Grauzone der Verträge handelt, sondern um eine zulässige und rechtlich bindende Handlungsform der Interorgankooperation. Auf die Handlungsform der interinstitutionellen Vereinbarung sind die Erkenntnisse der europäischen Handlungsformenlehre grundsätzlich anwendbar. Im zweiten Teil wird diese Handlungsform verfassungsrechtlich eingeordnet. Dabei wird eine Neubestimmung des Interorganverhältnisses vorgenommen, welche die herkömmliche Gewaltenteilungslehre weiterentwickelt. Interinstitutionelle Vereinbarungen bilden dieses Verhältnis der prozeduralen Koalition genau ab
    Note: Includes bibliographical references and index , Mit engl. Zusfassung , Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Frankfurt am Main, 2005
    Additional Edition: ISBN 9783540311454
    Additional Edition: Buchausg. u.d.T. Alemann, Florian von Die Handlungsform der interinstitutionellen Vereinbarung Berlin : Springer, 2006 ISBN 9783540311454
    Additional Edition: ISBN 3540311459
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Organ-Organ-Verhältnis ; Politisches Handeln ; Vereinbarung ; Verfassungsrecht ; Europäische Union ; Organ ; Vereinbarung ; Europäische Union ; Organ-Organ-Verhältnis ; Politisches Handeln ; Vereinbarung ; Verfassungsrecht ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages