feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (5)
  • Drüeke, Ricarda  (3)
  • Greiner, Ulrike  (2)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047377360
    Format: 1 Online-Ressource (695 Seiten) , Diagramme
    ISBN: 9783631852927 , 9783631852934 , 9783631852941
    Series Statement: Salzburger interdisziplinäre Diskurse Band 17
    Content: Dieser Sammelband mit Beiträgen der interdisziplinären Tagung «Von ‹schöner Vielfalt› zu prekärer Heterogenität» (Universität Salzburg, 2017) fragt danach, wie Bildungsprozesse in einer pluralen Gesellschaft möglich sind. Die entscheidende Herausforderung ist nicht eine «schöne Vielfalt», sondern eine prekäre Heterogenität, die den Zusammenhalt und die Verständigung in der gegenwärtigen Gesellschaft in Frage stellt. Ein zentrales Ergebnis dieser interdisziplinären Auseinandersetzung besteht in der Erkenntnis, Heterogenität als Chance zu sehen und Bildungsprozesse im Kontext (inter-)kultureller und sozialer Spannungen zu ermöglichen. Bildung heißt, sich verschiedenen, ja widersprüchlichen Erfahrungen und Lebenskontexten zu stellen und von daher eine neue Qualität von Wissen, Kritikfähigkeit und Lernkompetenz zu entwickeln
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-631-84788-6
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schule ; Vielfalt ; Soziale Ungleichheit ; Bildung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Brandstetter, Bettina 1973-
    Author information: Gmainer-Pranzl, Franz 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV045425245
    Format: 1 Online-Ressource (234 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783631768334 , 9783631768341 , 9783631768358
    Series Statement: Salzburger interdisziplinäre Diskurse Band 12
    Content: Die Dynamik von Inklusion und Exklusion ist in vielen gesellschaftlichen Bereichen wirksam. Kulturelle Konflikte, politische Spannungen sowie mediale Identitäts- und Fremdheitskonstruktionen erzeugen gesellschaftliche Spaltungen und verhindern, dass Menschen an politischen Entscheidungen, Bildungsprozessen, sozialer Sicherheit und Wohlstand partizipieren können. Mit welchen Methoden die komplexen Ursachen von Exklusion erklärt werden können, welche Lösungsansätze unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen entwickeln und inwiefern Prozesse gesellschaftlicher Veränderung angestoßen werden können, ist Thema der in diesem Band versammelten Beiträge
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-631-76289-9
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Inklusion ; Ausgrenzung ; Soziale Ungleichheit ; Diskriminierung ; Soziale Integration ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Brandl, Ulrike 1958-
    Author information: Gmainer-Pranzl, Franz 1966-
    Author information: Hausbacher, Eva 1967-
    Author information: Drüeke, Ricarda 1976-
    Author information: Klaus, Elisabeth 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1816910155
    Format: 1 Online-Ressource (448 p.) , 21,0 x 14,8 cm
    ISBN: 9783631883082 , 9783631883099
    Series Statement: Salzburger interdisziplinäre Diskurse Band 19
    Content: Kommunikationstechnologien haben gegenwärtige eine enorme Leistungsfähigkeit erreicht. Die „schöne neue Kommunikationswelt" bietet faszinierende Möglichkeiten, verändert aber auch das Leben der Menschen und ihr kulturelles Selbstverständnis. Zugleich stellen sich Probleme, die grundlegende Fragen für Wissenschaft und Gesellschaft aufwerfen: der Umgang mit (geheimen oder heiklen) Daten, Desinformation und Hass in Internetforen, die Beeinträchtigung wichtiger Kulturtechniken sowie kritisch-differenzierter Reflexionsfähigkeit. Die Beiträge dieses Bandes setzen sich mit dieser Spannung zwischen moderner Technologie und kommunikativer Kompetenz auseinander und reflektieren die Herausforderungen, die sich dadurch für Wissenschaft und Gesellschaft ergeben.
    Note: Karsten Weber : Kommunikation und Zivilgesellschaft: Hoffnungen und Realität —Ricarda Drüeke : „Check your privilege". Intersektionale Perspektiven auf digitalisierte Medienkulturen —Sonja Janisch : Rechtliche Herausforderungen der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien – gezeigt an der Kommunikation in Social Media —Bernhard Collini-Nocker : „Hallo, wer spricht?" Kommunikation in Zeiten der Automaten —Angelika Walser : „500 neue Freunde – keiner da?" Auf der Suche nach einer Ethik der Freundschaft im Cyberspace —Alan Schink : Die Gewalt der Verschwörung. Kommunikative Gewalt und (Selbst-)Stigmatisierung im gesellschaftspolitischen Diskurs über „Verschwörungstheorien" —Verena Fuchsberger : Die Materialität der Kommunikation: Woraus Mensch-Maschine-Interaktionen gemacht sind —Julia Elena Goldmann : Same same but different … Fandoms und hierarchisierende Fragmentierungsprozesse —Jacinta Mwende Maweu : Vernetzung der Einsamkeit? Soziale Abgrenzung in einer sozial vernetzten Medienwelt —Katrin Gänsler : Die Bilder der Migrant*innen: Welche Rolle Smartphones, soziale Netzwerke und persönliche Kontakte auf dem Weg in den Norden spielen —Teresa Leonhard : Schnitt-Flächen. Zur Wunde als Ort und Bedingung von Kommunikation aus künstlerischer Perspektive —Sarah Pieslinger : Online-Friedhöfe: eine Illusion der Ewigkeit?! Mediatisierte Trauerkultur als Ausdruck populärer Religion —Franz Gmainer-Pranzl : Religion in modernen Medien. Eine (selbst-)kritische theologische Analyse —Anna Maria Kienberger : Kirche online – Darstellung Theologischer Ethik im Internet zu ethischen Konfliktfeldern am Beginn des Lebens —Stephanie Höllinger : Öffentlichkeiten als menschlicher Ausdruck. Ein Plädoyer gegen den Medienpessimismus —Antonia Bräutigam : Tätiges Schweigen – beredetes Handeln. Religiöse Sprachfähigkeit in der säkularen (Medien-)Öffentlichkeit —Gudrun Becker : Gott und Menschen in Kommunikation. Offenbarungsmodelle in Christentum und Islam —Melanie Anna Kerschner : In Media We Trust? Von den Snowden Enthüllungen zum Facebook-Datenskandal. Eine kulturkontrastive linguistische Analyse —Rafael Rehm : Das Medium der Sprache als Mittel politischer Stagnation. Eine Analyse des Sprachbegriffs von Walter Benjamin aus dem Fragment „Über die Sprache des Menschen und über Sprache überhaupt" (1916) als Kritik an Medialität —Lea Six: Interventionsmöglichkeiten gegen hetzerische Medien durch die Zivilgesellschaft – mit Fokus auf die Inseraten-Politik —Programm der Tagung —Autorinnen und Autoren —Übersetzerin .
    Additional Edition: ISBN 9783631883051
    Additional Edition: Erscheint auch als ISBN 9783631883051
    Language: German
    Author information: Gmainer-Pranzl, Franz 1966-
    Author information: Drüeke, Ricarda 1976-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1046384376
    Format: 1 Online-Ressource (1 online resource) , 9 ill
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783631768334
    Series Statement: Salzburger interdisziplinäre Diskurse 12
    Content: Die Dynamik von Inklusion und Exklusion ist in vielen gesellschaftlichen Bereichen wirksam. Kulturelle Konflikte, politische Spannungen sowie mediale Identitäts- und Fremdheitskonstruktionen erzeugen gesellschaftliche Spaltungen und verhindern, dass Menschen an politischen Entscheidungen, Bildungsprozessen, sozialer Sicherheit und Wohlstand partizipieren können.Mit welchen Methoden die komplexen Ursachen von Exklusion erklärt werden können, welche Lösungsansätze unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen entwickeln und inwiefern Prozesse gesellschaftlicher Veränderung angestoßen werden können, ist Thema der in diesem Band versammelten Beiträge
    Content: Analyse gesellschaftlicher Machtverhältnisse und sozialer Ungleichheit – Interdisziplinäre und intersektionale Auseinandersetzung mit Ursachen von Inklusion und Exklusion – Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten angesichts konkreter Prozesse der Ausschließung – Anstoßen gesellschaftlicher Veränderungen
    Additional Edition: ISBN 9783631762899
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631762899
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1763168271
    Format: 1 Online-Ressource (698 p) , 33 ill
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783631852927
    Series Statement: Salzburger interdisziplinäre Diskurse 17
    Content: Vielfalt und Ungleichheit in Schule und Unterricht. Konzeptklärungen, empirische Befunden und Überlegungen zum konstruktiven Umgang mit Heterogenität (Alois Buholzer) – Fragmentierung und Differenzierung in der Rechtfertigung öffentlicher Herrschaft. Öffentliche Gewalt zwischen schöner Vielfalt und prekärer Heterogenität (Stephan Kirste) – Wer hat hier die Definitionsmacht? Subjektivierungen und ihre Ordnungen in der interkulturellen Bildungspartnerschaft (Bettina Brandstetter) – Zum Umgang mit studentischer Diversität an der Universität Salzburg. Empirische Studienergebnisse zu Erfahrungen von Inklusion und Exklusion (Wolfgang Aschauer/Manfred Oberlechner) – Strukturelle Heterogenität und fragmentierende Entwicklung: zur Relevanz eines entwicklungspolitischen Konzepts für die Analyse neoliberaler Globalisierung (Stefanie Hürtgen) – Kategoriale Heterogenität und/oder relationale Differenz: Bildungsforschung und Lehrerhandeln im Dialog – Theoretische Zugänge praxeologisch verstehen (Ulrike Greiner) – Bildungstheorie – zwischen Empirie und Philosophie (Oskar Dangl) – Bildung und Kultur. Zur Beziehung zweier umkämpfter Begriffe und deren Bedeutung für die Herausforderung gesellschaftlicher Pluralität (Barbara Schellhammer) – Lernen und Leistung sind verschieden: Was Lehrpersonen darüber wissen und wie man ihr Wissen hierzu erforscht (Ulrike Greiner/Michaela Katstaller/Fabio Nagele) – Vielfalt in Österreichs Klassenzimmern: eine datengestützte Anamnese und ein evidenzorientierter Ausblick (Claudia Schreiner/Christian Wiesner) – Bildungsungleichheiten aus gerechtigkeitstheoretischer Perspektive (Nancy Andrianne) – (Re)Produktion von Prekarität durch exkludierende und diskriminierende Differenzsetzungen in und außerhalb von Klassenzimmern – ungenützte Wege zur Produktion von Bildungsgerechtigkeit (Renate Hofer-Truttenberger/Thomas Schlager-Weidinger) – Gesellschaftskonstruktionen von Pädagogik in der Migrationsgesellschaft als kritischer Aufklärungsdiskurs (Manfred Oberlechner) – Subjekt – Medium – Migration. Zum migrantischen Selbstentwurf im medialen Rahmen und seine Bedeutung im schulischen Handlungskontext (Doreen Cerny) – Archaisierende Männlichkeiten, Antiislamismus und der Körper der Frauen (Gabriele Sorgo) – Das Menschenrecht auf Bildung in tertiären Bildungseinrichtungen mit dem Fokus auf Studierenden mit Behinderungen. Ein Bericht aus der Praxis (Christine Steger) – Global Citizenship Education – Bildung für eine pluriverse Welt? (Julia Schöneberg) – Religionsunterricht als Werkzeug der Integration im Kontext gesellschaftlicher Heterogenität (Andreas Grassmann) – Schulischer Religionsunterricht in der Schweiz zwischen konfessionellem Paradigma und öffentlicher Schule (Barbara Koller) – Islamische Religionspädagogik im pluralen Kontext (Mevlida Mešanović) – Verunsicherungskompetenz. Interreligiöse Spiritualität im hochschuldidaktischen Handeln (Ursula Rapp) – Die Wahrheit Gottes in den Zwischenräumen suchen. Über die Epistemologie interkultureller Theologie (Claudia Jahnel) – Gesellschaftliche und religiöse Heterogenität als Lernfeld interkultureller Theologie (Franz Gmainer-Pranzl) – Fremdheitserfahrungen als Anlass für Bildungsprozesse? (Cornelia Brandstötter/Ricarda Gugg) – Den Religionsunterricht weiterdenken. Schulischer Religionsunterricht zwischen konfessioneller Verortung und gesellschaftlicher Vielfalt (Matteo Carmignola) – Rechtspopulismus als Gefahr für die Demokratie? Herausforderung und Bedeutung für die Politische Bildung (Christina-Marie Juen) – Rassismustheorien, Orientalismus und Postcolonial Theories und ihre Relevanz für die Interkulturelle Pädagogik (Emin Elfeshawi)
    Content: Dieser Sammelband mit Beiträgen der interdisziplinären Tagung «Von ‹schöner Vielfalt› zu prekärer Heterogenität» (Universität Salzburg, 2017) fragt danach, wie Bildungsprozesse in einer pluralen Gesellschaft möglich sind. Die entscheidende Herausforderung ist nicht eine «schöne Vielfalt», sondern eine prekäre Heterogenität, die den Zusammenhalt und die Verständigung in der gegenwärtigen Gesellschaft in Frage stellt. Ein zentrales Ergebnis dieser interdisziplinären Auseinandersetzung besteht in der Erkenntnis, Heterogenität als Chance zu sehen und Bildungsprozesse im Kontext (inter-)kultureller und sozialer Spannungen zu ermöglichen. Bildung heißt, sich verschiedenen, ja widersprüchlichen Erfahrungen und Lebenskontexten zu stellen und von daher eine neue Qualität von Wissen, Kritikfähigkeit und Lernkompetenz zu entwickeln
    Additional Edition: ISBN 9783631847886
    Additional Edition: Erscheint auch als ISBN 9783631847886
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages