feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (21)
  • Grunert, Frank  (21)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046862145
    Format: 1 Online-Ressource (336 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428519286
    Series Statement: Philosophische Schriften
    Content: Das moderne Naturrecht ist nicht einfach eine normative Theorie, sondern es ist ein Medium, in dem sich der Gestaltungsanspruch und die Sinnverständigung einer Epoche artikuliert. Als ein umfassendes Konzept, das jenseits theologischer Begründungsmuster moderne anthropologische mit juristischen und moralphilosophischen Elementen verbindet, spielt das Naturrecht in der sozialen Semantik frühneuzeitlicher Gesellschaften eine grundlegende Rolle. Der vorliegende Band ist dem Naturrecht des 18. Jahrhunderts gewidmet. Indem er auf Fragen der praktischen Anwendung und der Ausdifferenzierung des Ius naturae sowie auf Neubegründungen und die beginnende Krise des Naturrechts fokussiert ist, versucht er, der Vielgestaltigkeit des Phänomens gerecht zu werden und zugleich eine Grenze zwischen der Entstehungsphase des modernen Naturrechts im 17. und der Krise bzw. der Umbildung des Begriffs im 19. Jahrhundert zu ziehen
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047416366
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 433 Seiten) , 1 Porträt
    ISBN: 9783110647563 , 9783110646153
    Series Statement: Werkprofile 11
    Content: Der in Leipzig lehrende Philosoph und Theologe Christian August Crusius (1715-1775) ist bisher vorwiegend im Rahmen der Kant-Forschung berücksichtigt worden. Dabei war Crusius einer der ersten ernstzunehmenden Kritiker der Philosophie von Christian Wolff, der entscheidende Impulse von Christian Thomasius aufgriff, philosophisch vertiefte und bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts wirkungsvoll tradierte. Der Sammelband nimmt die unterschiedlichen Aspekte des philosophischen und theologischen Schaffens von Crusius in den Blick und rekonstruiert die eigenständige Kontur eines Denkers, der einerseits auf allen Gebieten der Philosophie tätig war und andererseits nach seiner Berufung zum Professor der Theologie ausschließlich an seinem theologischen Œuvre arbeitete. Auf der damit greifbaren Spannung zwischen Philosophie und Theologie liegt ein Hauptaugenmerk des interdisziplinären Sammelbandes
    Content: On the basis of the Thomist and Pietist tradition, Christian August Crusius (1715-1775) elaborated a philosophically challenging and influential alternative to the philosophy of Christian Wolff. For the first time, this edited collection offers a rigorous overview of the work of the Leipzig-based philosopher and theologian
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-064581-1
    Language: English
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Crusius, Christian August 1715-1775 ; Philosophie ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Author information: Hahmann, Andree 1977-
    Author information: Grunert, Frank 1961-
    Author information: Stiening, Gideon 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] : de Gruyter
    UID:
    b3kat_BV041860366
    Format: 1 Online-Ressource (XIX, 424 S.)
    ISBN: 9783050086637 , 9783110380484
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-05-004329-6
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-05-008664-4
    Language: German
    Subjects: History , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neuzeit ; Wissen ; Speicherung ; Vermittlung ; Buchdruck ; Bibliothek ; Wissen ; Speicherung ; Bestandserschließung ; Wissensvermittlung ; Geschichte 1500-1800 ; Aufsatzsammlung
    Author information: Grunert, Frank 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV042607507
    Format: 1 Online-Ressource (418 S.)
    ISBN: 9783110402261
    Series Statement: Werkprofile 7
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Meier, Georg Friedrich 1718-1777 ; Philosophie ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Grunert, Frank 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1738077489
    Format: 1 Online-Ressource (XXXV, 707 Seiten) , Illustrationen
    Edition: [Online-Ausgabe]
    ISBN: 9783110517705 , 9783110517019
    Series Statement: Briefwechsel Band 2
    Content: Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Editorische Hinweise -- Abkürzungen -- Verzeichnis der Archive und Bibliotheken -- Chronologisches Briefverzeichnis -- 1693 -- 1694 -- 1695 -- 1696 -- 1697 -- 1698 -- In der Korrespondenz erwähnte Werke -- Personenregister -- Ortsregister -- Abbildungsverzeichnis
    Content: The correspondence of Christian Thomasius is a hitherto unknown source of material for the scholarly culture of the late 17th and early 18th centuries. It provides insight into the communicational structures of the res publica litteraria of the early Enlightenment, and it allows readers to reconstruct the genesis of theoretical and practical problems, along with their resolutions, in the context of social and political change
    Content: Über die weitreichende Bedeutung von Briefwechseln für die Formierung der frühneuzeitlichen Gelehrtenrepublik besteht seit längerem ein für geisteswissenschaftliche Verhältnisse ungewöhnlicher Konsens. Die großen Briefwechsel von Grotius, Leibniz oder Haller machen deutlich, dass die Innovationsdynamik der Gelehrtenkultur im 17. und 18. Jahrhundert im Wesentlichen auf Kommunikationsstrukturen zurückzuführen ist, die durch Korrespondenzen und durch die damit verbundenen Netzwerke etabliert wurden. Obwohl der in Halle lehrende Jurist und Philosoph Christian Thomasius (1655–1728) zu den „schlechthin zentralen Persönlichkeiten" der deutschen und – über deren Rezeption – auch der europäischen Aufklärung gehört, ist eine Edition seiner Korrespondenz zwar verschiedentlich als Desiderat benannt, tatsächlich aber noch nie in Angriff genommen worden. Das hier vorgeschlagene Vorhaben will diesem Desiderat abhelfen und eine vollständige und kommentierte Edition der aktiven und passiven Korrespondenz von Christian Thomasius erarbeiten und publizieren. Damit soll bislang unbekanntes Quellenmaterial erschlossen und über die Kommentierung ausgewertet werden, das einerseits der Erforschung des OEuvre von Christian Thomasius und seinem Umfeld neue Impulse geben wird und andererseits geeignet ist, wichtige Aufschlüsse über die frühaufklärerische Gelehrtenkultur im Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert zu verschaffen. Hierbei ist sowohl an die Veränderungen innerhalb der Kommunikationsstrukturen der Res publica litteraria zu Beginn der Aufklärung als auch – und zwar in erster Linie – an die Rekonstruktion der Genese und der Lösung von einzelnen theoretischen wie praktischen Problemen im Kontext der im ausgehenden 17. Jahrhundert sich vollziehenden sozialen und politischen Veränderungen zu denken
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , Briefe teilweise deutsch, teilweise lateinisch, teilweise französisch , Briefe teilweise deutsch, teilweise lateinisch, teilweise französisch
    Additional Edition: ISBN 9783110470154
    Additional Edition: Erscheint auch als EPUB ISBN 9783110517019
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Thomasius, Christian, 1655 - 1728 Briefwechsel ; Band 2: 1693-1698 Berlin : de Gruyter, 2020 ISBN 3110470152
    Additional Edition: ISBN 9783110470154
    Language: German
    URL: Cover
    Author information: Grunert, Frank 1961-
    Author information: Hambrock, Matthias
    Author information: Kühnel, Martin 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Wilhelm Fink Verlag
    UID:
    gbv_1755446292
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783846746219
    Series Statement: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100088
    Content: Preliminary Material /Frank Grunert and Dorothee Kimmich -- Einleitung /Frank Grunert and Dorothee Kimmich -- Vielschichtige Oberflächen /Dagmar Barnouw -- Kracauers Ideal der Konkretion /Dirk Oschmann -- Das anschmiegende Denken /Helmut Stalder -- „Begrenzen ohne zu definieren“ /Dorothee Kimmich -- Undurchdringlichkeit /Joachim Jacob -- Verfallenheit ans Objekt /Gérard Raulet -- „Realistisch sein, ohne zu verdinglichen“ /Stephanie Waldow -- MedienRevolution /Günter Butzer -- Unsichtbares sichtbar machen /Markus Schroer -- Gruppenporträt und Ornament der Masse /Claus Volkenandt -- Bild, Kultur und Theorie /Detlev Schöttker -- Namenverzeichnis /Frank Grunert and Dorothee Kimmich.
    Content: Siegfried Kracauer ist trotz der erfreu-lichen Fortschritte, die die Herausgabe seiner Werke in den letzten Jahren gemacht hat, immer noch weit weni-ger bekannt als viele seiner Zeitgenos-sen. Obwohl seine Theorien und Konzepte in jüngster Zeit zunehmen auf Interesse gestoßen sind, bedarf die Eigenart seines philosophischen Den-kens noch immer der genaueren Auf-arbeitung. Diese Besonderheiten werden freilich erst dann hinreichend sichtbar, wenn Kracauers Werk von seinem Kontext her wahrgenommen und untersucht wird: denn die bestehenden Berüh-rungspunkte mit den philosophischen und ästhetischen Konzepten von Ben-jamin, Adorno, Cassirer, Warburg und anderen werfen einerseits die Frage nach Kracauers Selbständigkeit auf und sind andererseits der Schlüssel für deren Beantwortung. Der Band setzt hier an und versucht, in einer verglei-chenden interdisziplinären Perspektive die internen Strukturen und die spezifi-sche Produktivität von Kracauers Schaffen zu klären. Dabei wird ein Realismus sichtbar, der keineswegs ‚wunderlich’ ist, wie Adorno mit kriti-schem Akzent noch in den 60er Jah-ren bemerkte, sondern sich durch eine Nähe zu den Phänomenen und eine ungewöhnliche analytische Schärfe gleichermaßen auszeichnet
    Note: Includes bibliographical references and index
    Additional Edition: ISBN 9783770546213
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Denken durch die Dinge: Siegfried Kracauer im Kontext Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2010
    Language: German
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1786945444
    Format: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783835346987
    Series Statement: Das achtzehnte Jahrhundert
    Content: »Das achtzehnte Jahrhundert« wurde 1977 als Mitteilungsblatt der »Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts« gegründet und erscheint seit 1987 als wissenschaftliche Zeitschrift. Die Zeitschrift erscheint halbjährlich und ist im Aufsatzteil im Wechsel aktuellen Themen gewidmet oder frei konzipiert. Im Rezensionsteil legt sie Wert auf aktuelle Besprechungen zu einem weit gefächerten Spektrum von thematisch repräsentativen und methodologisch aufschlussreichen Fachpublikationen. Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung der DGEJ enthält sie Beiträge aus allen Fachrichtungen.
    Additional Edition: ISBN 9783835339743
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783835339743
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1702657582
    Format: 1 Online-Ressource (229 Seiten)
    ISBN: 9783846746219
    Content: Siegfried Kracauer ist trotz der erfreulichen Fortschritte, die die Herausgabe seiner Werke in den letzten Jahren gemacht hat, immer noch weit weni-ger bekannt als viele seiner Zeitgenossen. Obwohl seine Theorien und Konzepte in jüngster Zeit zunehmen auf Interesse gestoßen sind, bedarf die Eigenart seines philosophischen Denkens noch immer der genaueren Aufarbeitung. Diese Besonderheiten werden freilich erst dann hinreichend sichtbar, wenn Kracauers Werk von seinem Kontext her wahrgenommen und untersucht wird: denn die bestehenden Berührungspunkte mit den philosophischen und ästhetischen Konzepten von Ben-jamin, Adorno, Cassirer, Warburg und anderen werfen einerseits die Frage nach Kracauers Selbständigkeit auf und sind andererseits der Schlüssel für deren Beantwortung. Der Band setzt hier an und versucht, in einer vergleichenden interdisziplinären Perspektive die internen Strukturen und die spezifische Produktivität von Kracauers Schaffen zu klären. Dabei wird ein Realismus sichtbar, der keineswegs ‚wunderlich’ ist, wie Adorno mit kritischem Akzent noch in den 60er Jahren bemerkte, sondern sich durch eine Nähe zu den Phänomenen und eine ungewöhnliche analytische Schärfe gleichermaßen auszeichnet.
    Additional Edition: ISBN 9783770546213
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Denken durch die Dinge München [u.a.] : Fink, 2009 ISBN 3770546210
    Additional Edition: ISBN 9783770546213
    Language: German
    Subjects: Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kracauer, Siegfried 1889-1966 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Author information: Kimmich, Dorothee 1961-
    Author information: Grunert, Frank 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV042356325
    Format: 1 Online-Ressource (X, 467 S.)
    ISBN: 9783484365452 , 9783110967272 , 9783110967272 , 9783111864938
    Series Statement: Frühe Neuzeit 45
    Note: Main description: Die historische Aufklärung hat eine Reihe ihrer wichtigsten Leitgedanken im Feld der Praktischen Philosophie entwickelt. Aus der Orientierung an der Praxis erwuchsen Veränderungen, die das überkommene System der Wissenschaften und das Gefüge der gesellschaftlichen Institutionen ebenso betrafen wie die Formen der Kommunikation und nicht zuletzt die Regeln der individuellen Lebensführung. Der vorliegende Band versucht im Ausgang von Einzelanalysen und aus der Eigenperspektive der Epoche wichtige Grundzüge des denkgeschichtlichen und kulturellen Wandels zu beschreiben, um der Frage nach den Wirkungen der aufklärerischen Praxislehren eine historische Grundlage zu geben , Main description: The Age of Enlightenment developed a whole series of its guiding principles in the field of Practical Philosophy. This leaning toward things practical engendered changes with a bearing not only on the traditional system of the sciences and the structure of social institutions but also on forms of communication and not least rules for organizing private life. Proceeding from individual analyses and the epoch's own view of itself, the volume sets out to describe crucial features of these changes both in terms of the history of ideas and the culture of the day, with a view to placing investigation of the repercussions of these 'enlightened' practical doctrines on a sound historical footing
    Language: German
    Keywords: Aufklärung ; Praktische Philosophie ; Aufklärung ; Philosophie ; Philosophie ; Geschichte 1650-1800 ; Praktische Philosophie ; Geschichte 1650-1800 ; Aufsatzsammlung ; Festschrift
    Author information: Vollhardt, Friedrich 1956-
    Author information: Grunert, Frank 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1655993682
    Format: Online-Ressource (VII, 310 S.)
    ISBN: 9783110937879
    Series Statement: Frühe Neuzeit 57
    Content: In der Philosophie des 17. und des beginnenden 18. Jahrhunderts wurde politische Legitimität nicht zuletzt als Frage nach der gültigen und allgemeinverbindlichen Normenbegründung verhandelt, die vor allem in der Auseinandersetzung um das Naturrecht an Brisanz gewonnen hatte. Die sich dabei vollziehende Entwicklung zu einer säkularisierten Rechtsbegründung wird in ihren markanten Phasen und Positionen detailgenau analysiert. Das Interesse der Untersuchung gilt hierbei aber nicht nur den theoretischen Mitteln und Problemen der Normbegründung, sondern sie fragt auch nach den Folgen und Funktionen, die die normativen Festlegungen für die jeweilige politische Theorie haben.
    Content: In the philosophy of the 17th and early 18th century, political legitimacy was regarded not least as a question of establishing a generally accepted and valid rationale for the imposition of (legal) norms. This question was given a new urgency in the context of the debate on natural law. The volume offers a detailed analysis of the major landmarks and positions in the development toward a secularized substantiation of legal norms. In so doing it focuses not only on the theoretical resources and problems involved in such a substantiation but also inquires into the consequences and functions such normative processes have for political theory.
    Additional Edition: ISBN 9783484365575
    Additional Edition: Druckausg. Grunert, Frank, 1961 - Normbegründung und politische Legitimität Tübingen : Max Niemeyer Verlag, 2000 ISBN 3484365579
    Language: German
    Subjects: History , Law , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Philosophie ; Geschichte 1605-1728 ; Naturrecht ; Geschichte 1605-1728
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Grunert, Frank 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages