feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (7)
  • Walter de Gruyter GmbH & Co. KG  (6)
  • Handke, Peter
  • German Studies  (7)
Type of Medium
Language
Region
Years
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048665959
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783111040615 , 9783111040707
    Series Statement: Kulturtopographie des alemannischen Raums Band 13
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-102325-0
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Brant, Sebastian 1458-1521 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Andersen, Peter 1964-
    Author information: Henkel, Nikolaus 1945-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1750381834
    Format: 1 Online-Ressource (XVI, 306 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    ISBN: 9783110718133 , 9783110718140
    Series Statement: Koloniale und postkoloniale Linguistik Band 16
    Uniform Title: Sprachlich reproduzierte kolonisatorische Gewissheiten im öffentlichen Raum
    Content: Während für koloniale Straßennamen im heutigen deutschsprachigen Raum ein reges Interesse zu verzeichnen ist, das vorrangig an Diskussionen einer etwaigen Notwendigkeit ihrer Umbenennung in einzelnen Städten anknüpft, sind die sprachhistorischen Benennungen in ortsübergreifender Perspektive in Bezug auf Kolonialismus und koloniale Themen unerforscht.Die Arbeit geht den linguistischen Praktiken solcher toponymischer Namenvergabeprozesse vom Beginn der faktischen Kolonialzeit bis zur Endphase der nationalsozialistischen Herrschaft nach. Sie erhebt und analysiert strukturbezogen-funktionale Muster sowie diskursive Argumentationszusammenhänge hinsichtlich der damit versprachlichten kolonisatorischen Gewissheiten.Der umfangreiche Datenbestand (über 500 Straßennamen), deren koloniale Benennungsmotivik anhand zahlreicher Quellen und Quellengattungen bis 1945 nachgewiesen werden kann, zeigt, dass die Bedeutung kolonialtoponomastischer Raumaneignung bzw. -besetzung in erheblichem Ausmaß auch auf das Deutsche Reich zurückwirkte. In der Verbindung innovativer Onomastik und Diskurslinguistik werden die globalen Verflechtungsgeschichten erstmalig anhand der Benennung des öffentlichen Raumes in der deutschen Metropole umfassend erfasst und erläutert.
    Content: This study examines colonially motivated street naming processes during the German Reich. It collects and analyses name structures and discursive functions in terms of the colonizing certainties that they verbalised. By combining innovative onomastics and discourse linguistics, this volume is the first to record and discuss global histories of entanglement using the example of the naming of public space in the German metropolis.
    Note: Titel der Dissertation: Sprachlich reproduzierte kolonisatorische Gewissheiten im öffentlichen Raum. Eine toponomastische Untersuchung der Praktiken kolonial motivierter Straßenbenennung von 1884 bis 1945 in der deutschen Metropole , Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 255-286 , Dissertation Universität Würzburg 2019
    Additional Edition: ISBN 9783110718126
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ebert, Verena, 19XX - Koloniale Straßennamen Berlin : De Gruyter, 2021 ISBN 9783110718126
    Additional Edition: ISBN 311071812X
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kolonialismus ; Straßenname ; Namengebung ; Geschichte 1884-1945 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Klein, Wolf Peter 1961-
    Author information: Schulz, Matthias 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV047515079
    Format: 1 Online-Ressource (XVIII, 229 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783110698084 , 9783110698114
    Series Statement: Text und Textlichkeit Band 2
    Note: "Abgeschlossen wird dieser Band mit der (überarbeiteten) Transkription einer Podiumsdiskussion, die die Mitglieder des Arbeitskreises 'Text und Textlichkeit' im Juli 2019 zum Abschluss eines Kolloquiums, auf das sämtliche der hier versammelten Beiträge zurückgehen, mit Julika Griem und Christoph König über die Aktualität der literaturwissenschaftlichen Hermeneutik führen konnten" - Vorwort Seite XVI
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover ISBN 978-3-11-069802-2
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geisteswissenschaften ; Literaturwissenschaft ; Hermeneutik ; Literaturtheorie ; Hermeneutik ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Kablitz, Andreas 1957-
    Author information: Strohschneider, Peter 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1835701124
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 446 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783111040615 , 9783111040707
    Series Statement: Kulturtopographie des alemannischen Raums Band13
    Uniform Title: Sebastian Brant (1457-1521) 2023
    Content: As a representative of the intellectual elites of his time, Sebastian Brant (1457–1521) was active in various cultural fields (Latin and German poetry, pious literature and theology, law, book illustration). The contributions in this conference volume, which marks the 500th anniversary of Brant’s death, documents his influence and reach, which have extended far beyond their time, in those fields
    Content: Sebastian Brant, Basler Jurist und (ab 1501) Syndikus, Diplomat und Kanzler der Freien Reichsstadt Straßburg, gehört zu den einflussreichen Akteuren seiner Zeit. Gewirkt hat er als Jurist und Hrsg. zentraler Rechtstexte, als Bearbeiter von Werken der Patristik, Mitarbeiter an einer sechsbändigen Vulgata-Ausgabe, der ersten europäischen Petrarca-Edition, als engagierter Verteidiger des Dogmas der Unbefleckten Empfängnis Mariens, als Dichter in lateinischer und deutscher Sprache, als Concepteur umfangreicher Holzschnittserien, als Verfasser tagesaktueller Gelegenheitsdichtungen, schließlich auch des „Narrenschiffs“, das europaweite Verbreitung bis ins 18. Jh. gefunden hat. Eine anlässlich von Brants 500. Todestag veranstaltete Tagung zielte darauf, die Tätigkeitsfelder, den intellektuellen Horizont und das Weiterwirken Brants in exemplarischen Untersuchungen zur würdigen. Aus den Perspektiven des Kanonischen und Römischen Rechts, der Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, der Germanistik wie auch der Latinistik sowie der material- und quellenbezogenen Geschichtswissenschaft sind Werk und Wirken Brants untersucht worden von Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz
    Note: Der 500. Todestag Sebastian Brants im Jahr 2021 war Anlass für eine fächerübergreifende internationale Tagung ... vom 3.-5. Oktober 2021 in Straßburg , Veröffentlicht: 19. Juni 2023 , Sprache der Zusammenfassungen: Französisch und Englisch
    Additional Edition: ISBN 9783111023250
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Sebastian Brant (1457-1521). Europäisches Wissen in der Hand eines Intellektuellen der Frühen Neuzeit (Veranstaltung : 2021 : Straßburg) Sebastian Brant (1457-1521) Berlin : De Gruyter, 2023 ISBN 9783111023250
    Additional Edition: ISBN 3111023257
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Brant, Sebastian 1458-1521 ; Konferenzschrift
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Andersen, Peter 1964-
    Author information: Henkel, Nikolaus 1945-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1777367409
    Format: 1 Online-Ressource (310 Seiten)
    ISBN: 9783110674224 , 9783110674347
    Series Statement: Luxus und Moderne Band 1
    Content: Frontmatter -- Vorab -- Inhalt -- Zeitökonomien des Luxus. Einleitung -- I Sozialhistorische Bezüge -- Müßiggang als ästhetische Ressource: Zur Refiguration von Kunst und Arbeit im achtzehnten Jahrhundert -- „[A]lles darbieten, was auch der ausschweifendste Luxus verlangen kann“: Zur Kulturgeschichte des Pariser Palais Royal zwischen Ancien Régime und industriellem Zeitalter -- Leseluxus: Weibliche Lektüre und bürgerliche Zeitökonomie um 1800 -- Die Auszeit zwischen Regulativ und Luxus: Zur Dialektik von Zeitfreiheit und Zeitzwang -- II Philosophische und ästhetische Reflexionen -- Von der Zeitverschwendung zur Muße: Luxuskritik und Zeitdiätetik bei Rousseau -- Ein Feuerwerk verpuffender Augenblicke: Moderne Flüchtigkeit als Luxus und Kunst (Schoen / Adorno – Goethe) -- Unbedingte Zeit: Der temporale Luxus des Bohemiens und die Ökonomisierung der freien Zeit (Adorno, Bourdieu) -- Natur und Evolution: Zu einer anderen Ökonomie und Ästhetik von Luxus -- Luxus und Zeit -- III Perspektiven der Literatur -- Tugend, Zeit und Müßiggang: Zum Luxus-Motiv in Christoph Martin Wielands Dialogen des Diogenes von Sinope (1770) -- Luxus und Beschleunigung um 1800 (Lichtenberg, Goethe, E.T.A. Hoffmann) -- Energieumwandlung: Ökonomisch-literarische Bewertungen des Müßiggangs in Gottfried Kellers Die Leute von Seldwyla -- Auszeiten in der Zeitung: Zur Zeitökonomie im literarischen Feuilleton -- Luxus des Lassens: Müdigkeit als Auszeit in Philosophie und Literatur (vom französischen Materialismus über Rousseau und Musil bis zur Gegenwart) -- Kurzbiographien -- Register
    Content: Luxury, understood as a relative and ambivalent category of abundance and excess, refers to not just a material but also a temporal measure or excess – because, according to the conventional view, time is the actual luxury of the present day. The contributions in this volume examine compelling dimensions of this correlation since the Enlightenment from an interdisciplinary perspective with an emphasis on literary studies
    Content: Zeit gilt heute als der wahre Luxus. Zumindest legt ein Blick in Magazine, Ratgeberliteratur und Umfrageergebnisse nahe, dass diese Gleichsetzung zu einem Topos der Gegenwart geworden ist. Luxus, verstanden als höchst relative und stets neu auszuhandelnde Kategorie von Überfluss und Überschuss, lässt sich demnach nicht nur auf ein materielles, sondern auch ein zeitliches Maß bzw. Übermaß beziehen.Die Beiträge des interdisziplinär ausgerichteten Bandes mit literaturwissenschaftlichem Schwerpunkt nehmen diese vielschichtige Korrelation unter den modernen Bedingungen einer markant erhöhten Ambivalenz des Luxus seit seiner ökonomischen und anthropologischen Aufwertung im 18. Jahrhundert in den Blick.Die Allianz von Zeit und Luxus ist höchst zweischneidig. ›Zeit ist Geld‹ – die Gleichung, die Franklin 1748 prominent formuliert hat, impliziert die Umrechenbarkeit von zeitlichem in materiellen Aufwand und wendet sich gegen Zeitverschwendung analog zu Geldvergeudung. Unter umgekehrten Vorzeichen kann die zeitliche Verausgabung als (vor-)gelebter Luxus indes zum Statussymbol werden, worauf beispielsweise Thorstein Veblens Begriff der conspicuous leisure, der ostentativen Freizeit, rekurriert.Wird Literatur – positiv oder negativ – mit Luxus verbunden, so besonders gerne über die temporale Dimension ihrer Produktion wie Rezeption. Dies zeigt sich etwa in der ›Lesesucht‹-Debatte um 1800, wenn der extensive Konsum von Romanen als »Leseluxus« bezeichnet wird. Textimmanent beteiligt sich Literatur sowohl auf der Ebene der Sujets – z.B. mit Inszenierungen von ›Auszeiten‹ wie Langeweile und Muße oder mit zeitökonomisch dubiosen Figuren von Flaneuren, Müßiggängern und Nichtsnutzen – als auch auf der Verfahrensebene (mit ›luxurierendem Erzählen‹ im Sinne schwelgerischen Schilderns unter rhetorischer Ausschweifung und exzessivem Verbrauch von Erzählzeit etc.) an der Verhandlung von Zeit-Luxus.Der Sammelband beleuchtet die facettenreiche Beziehung von Luxus und Zeit, die vor dem Hintergrund zunehmender Kulturkritik aus ökologischer ebenso wie anthropologischer Perspektive aktuell an Bedeutung gewinnt
    Additional Edition: ISBN 9783110672886
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Auszeiten. Temporale Ökonomien des Luxus (Veranstaltung : 2020 : Online) Auszeiten Berlin : De Gruyter, 2022 ISBN 9783110672886
    Language: English
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Luxus ; Zeit ; Müßiggang ; Geschichte 1770-2000 ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    Author information: Weder, Christine 1974-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV047575904
    Format: 1 Online-Ressource (X, 301 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783110674224 , 9783110674347
    Series Statement: Luxus und Moderne Band 1
    Note: "Eine Veranstaltung wie die geplante Tagung ist im März 2020 innert einer Woche nicht nur völlig unnötig, sondern auch unmöglich geworden. Am Verschiebungsterm (29.-31. Oktober) war sie dies weiterhin. So ist zusätzlich ein Ausweichort bzw. eine Vielzahl von deutsch-amerikanisch-schweizerischen Orten gefunden worden, und der Austausch fand für diesmal wirklich international, nämlich "online" statt." (Seite VII)
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-067288-6
    Language: English
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Luxus ; Zeit ; Müßiggang ; Geschichte 1770-2000 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Weder, Christine 1974-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek ; 2011 -
    UID:
    gbv_736560041
    Format: Online-Ressource
    Content: Das Angebot erschließt das Werk des österreichischen Autors Peter Handke. Bestände aus öffentlichen Archiven und privaten Sammlungen werden verzeichnet, aufeinander bezogen und inhaltlich beschrieben. Auf der Seite ist zudem eine kleine Auswahl von Texten und Notizbüchern des Autors vollständig online zugänglich.
    Note: Gesehen am 14.02.2013
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Handke, Peter 1942- ; Datenbank
    Author information: Handke, Peter 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages