feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen : Verlag Barbara Budrich
    UID:
    b3kat_BV047413276
    Format: 1 Online-Ressource (327 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783866497122
    Content: Energie ist ein knappes, aber auch ein strategisches Gut. Wie stellen sich die Beziehungen auf dem amerikanischen Kontinent dar - geprägt von den USA als größtem Energiekonsumenten und beeinflusst vom Verhalten der Haupt-Energielieferanten? Der Band greift diesen Themenkomplex zwischen amerikanischen Integrationsprozessen und Konfliktpotenzialen auf. Die Energiebeziehungen auf dem amerikanischen Kontinent sind geprägt durch die Präsenz des weltgrößten Energiekonsumenten in Gestalt der USA und durch einen wachsenden Ressourcennationalismus bei den Energieproduzenten im Süden der Hemisphäre. Energie in ihren verschiedenen Formen (Erdöl und -gas, Kohle, Strom, Bioethanol) ist damit zum strategischen Gut geworden, das die hemisphärischen Beziehungen ebenso bestimmt wie die Versuche zur Gestaltung regionaler Integrationsprozesse. Zusätzliche Brisanz erhält die Thematik durch erste Kooperationsprojekte lateinamerikanischer Staatsunternehmen mit chinesischen und indischen Ölfirmen, die in den USA zunehmend mit Skepsis beobachtet werden. Das Buch stellt die Infrastrukturund Kooperationsprojekte in den Kontext nationaler Energiepolitiken und betrachtet die Konfliktpotenziale, die sich aus divergierenden Konzeptionen und Interessen der maßgeblichen Akteure ergeben
    Content: ... gut recherchierten Beiträge, die immer auch die Ökologie im Blick haben... Sendung "Lesart", Deutschlandradio, 12.09.2010 Ist Energie in den Amerikas ein Motor der regionalen Integration? Wird aus Energiekooperation und Märkteanbindung eine politische, regulatorische, institutionelle Integration des Kontinents? Das ist die Frage, mit der sich Günther Maihold und Jörg Husar, die Herausgeber des vorliegenden Bandes, auseinandersetzen. Eine Frage, die weniger auf Energiewirtschaft denn auf internationale Beziehungen abzielt. Nun, um die Antwort von gut 300 Seiten sehr kenntnis- wie inhaltsreicher Analyse vorwegzunehmen: Nein [...]. Internationale Politik (DGAP) November/Dezember 2010 Die Ergebnisse aus dem Zusammenspiel der Länderstudien und Querschnittsthemen sind äußerst aufschlussreich und leisten einen wertvollen Beitrag zur aktuellen Diskussion zum Umgang mit natürlichen Ressourcen. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 4/2011 [...] este libro es un intent muy valioso por reflejar y documentar unsector tan importante para el desarrollo delas Américas a largo plazo. Iberoamericana, XI44/2011 Die enge Konzentration auf das Thema macht dieses Buch zu einer lesenswerten Einführung in die Problematik energiepolitischer Verflechtung in Amerika. Portal für Politikwissenschaft pw-portal.de, 12.07.2012
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1652794301
    Format: 4 S.
    Edition: Online-Ausg. Online Ressource
    Series Statement: SWP-aktuell 36/2006
    Content: Der jüngste Mercosur-Gipfel in Córdoba (Argentinien) ist als Wendepunkt in der Entwicklung des größten lateinamerikanischen Integrationsraums anzusehen. Wirtschaftspolitisch haben sich die Mitgliedstaaten vom Modell des »offenen Regionalismus« verabschiedet und setzen nun in Anknüpfung an das Integrationsverständnis der 1960er Jahre vornehmlich auf eine verstärkte Binnenorientierung. Der Mercosur verliert damit seine handelspolitische Bedeutung nach außen und wird stattdessen als soziales und politisches Projekt für die Entwicklung Südamerikas vertieft. Dieser Wandel vollzieht sich unter der Ägide des venezolanischen Präsidenten Hugo Chávez, dessen Land Anfang Juli als fünftes Vollmitglied des Mercosur aufgenommen wurde. Damit verändert sich die Orientierung des regionalen Bündnisses. Der Mercosur wird künftig offenbar mehr von den politischen Interessen und wirtschaftlichen Angeboten aus Caracas geprägt werden als von der überlegten und auf Ausgleich bedachten brasilianischen Führung. (SWP-aktuell / SWP)
    Language: German
    Author information: Husar, Jörg
    Author information: Maihold, Günther 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1652831231
    Format: 8 S.
    Edition: Online-Ausg. Online Ressource
    Series Statement: SWP-aktuell 25/2005
    Content: Mit dem vom Parlament akzeptierten Rücktritt des bolivianischen Präsidenten Carlos Mesa und der Aussicht auf vorgezogene Wahlen scheint die akute Krise in Bolivien beigelegt. Mesa hatte das Präsidentenamt vom Oktober 2003 bis Juni 2005 als Nachfolger des nach 14 Monaten gescheiterten und in die USA ausgereisten Gonzalo Sánchez de Losada ausgeübt. Mit seinem Amtsverzicht und der Entscheidung für Neuwahlen konnten die Gemüter einer stark polarisierten Zivilgesellschaft zunächst beruhigt werden. Allerdings dürfte ein gewählter Nachfolger des jetzt als Übergangspräsidenten eingesetzten Eduardo Rodríguez vor unverändert dramatischen Herausforderungen stehen. Die bolivianische Demokratie bewegt sich ebenso wie die anderer Länder der unmittelbaren Nachbarschaft im Andenraum auf eine Zerreißprobe zu, die für den ganzen Subkontinent zu einer großen Gefahr werden könnte. Dies gilt auch für Venezuela, das unter der Führung seines Präsidenten Chávez eine »bolivarische Integrationsideologie« in Lateinamerika verbreitet, die ein grundsätzlich anderes Ordnungsmodell demokratischer Herrschaft beinhaltet. (SWP-aktuell / SWP)
    Language: German
    Author information: Husar, Jörg
    Author information: Maihold, Günther 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_614403723
    Format: Online-Ressource (PDF-Datei: 4 S., 61 KB)
    Series Statement: SWP-Aktuell 2006,36
    Additional Edition: Druckausg. Husar, Jörg Neue Prioritäten im Mercosur Berlin : SWP, Stiftung Wissenschaft und Politik, 2006
    Language: German
    Author information: Husar, Jörg
    Author information: Maihold, Günther 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_614664683
    Format: Online-Ressource (PDF-Datei: 8 S., 84 KB) , Kt.
    Series Statement: SWP-Aktuell 2005,25
    Additional Edition: Druckausg. Maihold, Günther, 1957 - Demokratiekrisen in Lateinamerika Berlin : Stiftung Wiss. und Politik, 2005
    Language: German
    Author information: Husar, Jörg
    Author information: Maihold, Günther 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1459890841
    Format: Lit.Hinw.
    Edition: Online-Ausg. Online Ressource
    In: Handlungsspielräume einer EU-Ratspräsidentschaft, Berlin : Stiftung Wissenschaft und Politik, 2007, , Seite 93-99
    In: pages:93-99
    Language: German
    Author information: Husar, Jörg
    Author information: Maihold, Günther 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_891073167
    Format: 1 Online-Ressource (43 Seiten)
    Series Statement: SWP-Studie 2008, S 36
    Content: Die vorliegende Studie präsentiert in komprimierter Form die Ergebnisse eines SWP-Projekts, die in ausführlicherer Form Niederschlag in einer Buchveröffentlichung beim Nomos-Verlag gefunden haben (Jörg Husar/ Günther Maihold/ Stefan Mair [Hg.], Neue Führungsmächte: Partner deutscher Außenpolitik?, Baden-Baden 2009). Ausgangspunkt der Überlegungen waren zwei fundamentale Aufgaben deutscher Außenpolitik: die globale Ordnung zu gestalten und regionale Risiken einzudämmen. Die Beziehungen zu den aufstrebenden Mächten der globalen Politik, die hier als "neue Führungsmächte" bezeichnet werden, können bei der Bewältigung dieser Aufgaben eine zentrale Rolle spielen. Mit diesen Mächten bestehen zwar teilweise relativ dichte Beziehungen - eine strategische Konzeption für deren Nutzung ist jedoch nicht erkennbar. Zielsetzung des Projekts war es dementsprechend, Möglichkeiten der Kooperation mit neuen Partnern auszuloten, Blockadepotentiale zu identifizieren und Empfehlungen zu formulieren, wie deutsche Außenpolitik bezogen auf die Führungsmächte und auf bestimmte Politikfelder effektiver gestaltet werden kann. Fast alle Autoren des Projekts waren sich in einem Punkt einig: Damit die Beziehungen zu Führungsmächten ertragreich gestaltet werden können, ist es nicht so sehr notwendig, zusätzliche Instrumente bereitzustellen. Die Vielfalt der Instrumente deutscher Außen-, Sicherheits-, Entwicklungs- und Außenwirtschaftspolitik ist groß. Augenfällig ist jedoch, dass die Instrumente nicht aufeinander abgestimmt sind. Es bedarf daher vorrangig der Konstruktion eines strategischen Überbaus für den Einsatz des außenpolitischen Instrumentariums und der Schaffung bzw. verstärkter Nutzung institutionalisierter politikfeldübergreifender Dialogstrukturen.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Neue Führungsmächte als Partner deutscher Außenpolitik Berlin, 2008
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Mair, Stefan 1963-
    Author information: Husar, Jörg
    Author information: Maihold, Günther 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1652829792
    Format: 8 S.
    Edition: Online-Ausg. Online Ressource
    Series Statement: SWP Comments 26/2005
    Content: Bolivia appears to be over the worst of its current crisis, now that parliament has accepted President Carlos Mesa's resignation and early elections are in prospect. Mesa held the office of president from October 2003 to June 2005 after Gonzalo Sánchez de Losada was toppled and fled to the United States after just 14 months in office. Mesa's resignation and the decision to hold new elections have initially succeeded in calming feelings in a strongly polarized civil society, but any elected successor to the appointed interim President Eduardo Rodríguez will face the same dramatic challenges. Democracy in Bolivia - and in other nearby countries in the Andes region - is heading for a crucial test that could become a great danger for the whole continent. The same also applies to Venezuela, whose leader President Hugo Chávez champions a "Bolivarian ideology of integration" for Latin America that involves a fundamentally different model of democracy.(SWP Comments / SWP)
    Language: English
    Author information: Husar, Jörg
    Author information: Maihold, Günther 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages