feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV022309247
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783540377061
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 3-540-37705-0
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-540-37705-4
    Language: German
    Subjects: Geography , Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science , Biology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ökologie ; Multivariate Analyse ; Anwendung ; Ökologie ; Statistik ; Anwendung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Wesche, Karsten 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1655980963
    Format: Online-Ressource (X, 814 S. 2976 Abb, online resource)
    Edition: 13. Aufl. 2017
    ISBN: 9783662497104
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Vorwort -- Nachweis der Bearbeiter und Grafiker -- Abbildungen -- Gefäß-Sporenpflanzen. Samenpflanzen -- Ergänzungen -- Literaturverzeichnis -- Register der Pflanzennamen.
    Content: Im Rothmaler-Atlasband sind mehr als 3000 Habituszeichnungen von Wildpflanzen der Flora Deutschlands enthalten. Jede Pflanze ist wissenschaftlich exakt und maßstabsgetreu mit mehreren charakteristischen Details dargestellt. Pfeile weisen auf wichtige Unterscheidungsmerkmale zwischen ähnlichen Arten hin. Vegetative Merkmale, auch solche, die im Textband nicht beschrieben werden, erleichtern die Bestimmung im blütenlosen Zustand. Die genauen Wuchsformdarstellungen illustrieren die Möglichkeiten der vegetativen Vermehrung und Ausbreitung. Angaben zur Größe, Lebensform, Blütezeit und zum Naturschutz ergänzen die Abbildungen. Für die 12. Auflage wurden mehr als 210 Pflanzenarten neu gezeichnet und weitere 60 bereits bestehende Zeichnungen ergänzt oder korrigiert. In der 13. Auflage wurden Fehler korrigiert und Details aktualisiert. Die weitreichenden Änderungen im modernen System der Gefäßpflanzen erforderten eine neue Anordnung der Abbildungen und viele Umbenennungen, wie sie bereits für die 20. Auflage des Grundbandes (2011) umgesetzt wurden. Bisher gültige Namen der Familien, Gattungen und Arten wurden als Synonyme ins Register aufgenommen. Grundband und Atlasband des Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland entsprechen einander nun in der Benennung und Reihenfolge der Sippen. Der Atlasband kann weiterhin selbständig zur Erkennung in Deutschland wild vorkommender Arten genutzt werden, ermöglicht aber auch die Kontrolle von Bestimmungen mit dem Grundband und bietet rasche Hilfe bei der Unterscheidung ähnlicher Arten.
    Note: Mit 3000 abgebildeten Arten
    Additional Edition: ISBN 9783662497098
    Additional Edition: Druckausg. Exkursionsflora von Deutschland: Gefäßpflanzen: Atlasband Berlin : Springer Spektrum, 2017 ISBN 9783662497098
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Exkursionsflora von Deutschland ; [3]: Gefäßpflanzen: Atlasband Berlin : Springer Spektrum, 2017 ISBN 9783662497098
    Language: German
    Subjects: Biology
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Gefäßpflanzen ; Deutschland ; Gefäßpflanzen ; Bestimmungsbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1658846575
    Format: Online-Ressource (IX, 225 S. 50 Abb, online resource)
    Edition: 11. Aufl. 2016
    ISBN: 9783827431325
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Ordnung und Benennung der Pflanzen -- Bau der Pflanzen -- Biologie der Pflanzen -- Verbreitung der Pflanzen -- Vergesellschaftung der Pflanzen -- Naturschutz.-Ranunculus auricomus.-Rubus -- Sorbus -- Hieracium laevigatum -- Taraxacum -- Erklärung der Fachwörter.
    Content: Dieser neu konzipierte Kritische Ergänzungsband erweitert Grund- und Atlasband der Rothmaler-Exkursionsflora und ermöglicht die Bestimmung von ca. 700 Sippen aus bestimmungskritischen Pflanzengattungen der deutschen Flora. Anerkannte Experten konnten für die Bearbeitung der folgenden Gruppen gewonnen werden: Ranunculus auricomus (Goldschopf-Hahnenfuß) – Volker Melzheimer; Rubus (Brombeere, Himbeere) – Heinrich E. Weber; Sorbus (Mehlbeere, Vogelbeere) – Norbert Meyer; Hieracium laevigatum (Glattes Habichtskraut) – Siegfried Bräutigam; Taraxacum (Kuhblume, Löwenzahn) – Ingo Uhlemann, Jan Kirschner, Jan Štĕpánek. Die Bestimmungsschlüssel wurden aktualisiert und in weiten Teilen gänzlich neu entworfen. Sie spiegeln den aktuellen Stand der taxonomischen Forschung wider und liefern Angaben zur Ökologie und Verbreitung in Deutschland. Ausführliche Begleittexte zu den jeweiligen Gattungen führen in Evolutionsbiologie, Taxonomie und Besonderheiten ein und geben Hinweise zum Sammeln der Pflanzen. Eine Vielzahl neuer Detailzeichnungen unterstützt die Bestimmung dieser schwierigen Pflanzengruppen. Um eine unabhängige Nutzung zu ermöglichen, wurden die bewährten Einführungstexte und Fachworterklärungen aus dem Grundband übernommen und angepasst. In einem begleitenden Projekt (gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft) wurden sicher bestimmte Herbarbelege digitalisiert und in einem neuen Online-Portal Bestimmungskritische Taxa der deutschen Flora – Bestikri zur Verfügung gestellt. Der Kritische Ergänzungsband gibt keine Gesamtdarstellung der deutschen Flora, fungiert aber als eigenständige Bestimmungshilfe für besonders problematische, aber eben auch besonders interessante Sippen der deutschen Flora. .
    Additional Edition: ISBN 9783827431318
    Additional Edition: Druckausg. ISBN 978-3-8274-3131-8
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Exkursionsflora von Deutschland ; [Band 4]: Gefäßpflanzen: kritischer Ergänzungsband Berlin : Springer Spektrum, 2016 ISBN 382743131X
    Additional Edition: ISBN 9783827431318
    Language: German
    Subjects: Biology
    RVK:
    Keywords: Gefäßpflanzen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Welk, Erik 1970-
    Author information: Müller, Frank 1966-
    Author information: Ritz, Christiane 1978-
    Author information: Wesche, Karsten 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_GFZEBC3036538
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 221 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Electronic reproduction. Ann Arbor, MI : ProQuest, 2015. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest affiliated libraries.
    ISBN: 9783540377054 , 9783540377061
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Note: Inhalt: 1 Einleitung. - 1.1 Alltägliche Probleme. - 1.2 Uni- und multivariate Daten. - 1.3 Wege ins Statistiklabyrinth. - 2 Statistische Grundlagen. - 2.1 Einführung in die Terminologie. - 2.2 Datentypen -Skalenniveaus. - 2.3 Korrelation. - 2.4 Regression. - 2.5 Lineare Regression. - 2.6 Multiplelineare Regression. - 2.7 Unimodale Modelle - die Gauß'sche Regression. - 2.8 Logistische und Gauß'sche logistische Regression. - 2.9 Interaktionen. - 2.10 Gewichtetes Mittel. - 2.11 Partielle Analysen. - 3 Datenmanipulationen. - 3.1 Normalverteilung und Transformationen. - 3.2 Standardisierungen. - 3.3 Transponieren, Umkodieren und Maskieren. - 4 Ähnlichkeits- und Distanzmaße. - 4.1 Qualitative Ähnlichkeitsmaße. - 4.2 Quantitative Ähnlichkeitsmaße. - 4.3 Distanzmaße. - 4.4 Vergleich der geschilderten Koeffizienten. - 5 Ordinationen - das Prinzip. - 5.1 Dimensionsreduktion als Analysestrategie. - 5.2 Polare Ordination. - 6 Korrespondenzanalyse (CA). - 6.1 Das Prinzip. - 6.2 Mathematische Artefakte - Probleme der CA. - 6.3 DCA {Detrended Correspondence Analysis). - 6.4 Zusammenfassendes zu Problemen der CA und DCA. - 7 Interpretation von CA und DCA. - 7.1 Zur Skalierung und Interpretation der Ordinationsdiagramme. - 7.2 Umweltvariablen-Interaktionen von Effekten. - 7.3 Ordination und Umweltdaten. - 8 Kanonische Ordination (constrained ordination). - 8.1 Prinzip der Kanonischen Korrespondenzanalyse (CCA). - 8.2 Interpretation eines CCA-Diagramms. - 8.3 Forward selection bei kanonischen Ordinationen. - 8.4 Überprüfung einer CCA. - 9 Hauptkomponentenanalyse (PCA). - 9.1 Das Prinzip - geometrische Herleitung. - 9.2 Das Prinzip - der mathematische Ansatz. - 9.3 Optionen bei einer PCA. - 9.4 Stärken und Schwächen der PCA. - 9.5 Faktorenanalyse. - 10 Lineare Methoden und Umweltdaten: PCA und RDA. - 10.1 Indirekte Ordination. - 10.2 Kanonische Ordination - Prinzip der Redundanzanalyse. - 10.3 Interpretation einer RDA. - 11 Partielle Ordination und variance partitioning. - 11.1 Kovariablen. - 11.2 Partielle PCA, CA, DCA. - 11.3 Partielle kanonische Ordination. - 11.4 Variance partitioning. - 12 Multidimensionale Skalierung. - 12.1 Der andere Weg zum Ziel. - 12.2 Metrische Multidimensionale Skalierung - Hauptkoordinatenanalyse. - 12.3 Nichtmetrische Multidimensionale Skalierung. - 12.3.1 Das Prinzip. - 12.3.2 NMDS - Optionen und Probleme. - 12.3.3 Ablauf einer NMDS. - 13 Klassifikation - das Prinzip. - 13.1 Das Wesen von Klassifikationen. - 13.2 Die wichtigsten Klassifikationsstrategien. - 14 Agglomerative Klassifikationsverfahren. - 14.1Clusteranalyse - Grundlagen. - 14.2 Auswertung von Dendrogrammen. - 15 Divisive Klassifikationsverfahren. - 15.1 Ordination Space Partitioning. - 15.2 TWINSPAN. - 15.3 Ablauf einer TWINSPAN-Analyse. - 15.4 Kritik an der TWINSPAN-Analyse. - 16 Sonstige Verfahren zur Beschreibung von Gruppenstrukturen. - 16.1 Nichthierarchische agglomerative Verfahren. - 16.2 Nichthierarchische divisive Verfahren. - 16.3 Numerische "treue"-basierte Verfahren. - 16.4 Diskriminanzanalyse. - 16.4.1 Das Prinzip. - 16.4.2 Voraussetzungen. - 16.4.3 Gütekriterien/Prüfung der Ergebnisse. - 17 Permutationsbasierte Tests. - 17.1 Das Prinzip von Permutationstests. - 17.2 Test auf Signifikanz von Ordinationsachsen. - 17.3 Mantel-Test. - 17.4 Gruppenvergleiche - Mantel-Tests und MRPP. - 17.5 Procrustes-Analysen. - 17.6 Indicator Species Analysis. - 17.7 Ausblick Randomisierungsverfahren. - Literatur. - Sachverzeichnis.
    Additional Edition: Druckausgabe Multivariate Statistik in der Ökologie
    Language: German
    Keywords: Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1776460847
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 944 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 22., neu überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783662610114
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Content: Einleitung -- Ordnung und Benennung der Pflanzen -- Bau der Pflanzen -- Biologie der Pflanzen -- Verbreitung der Pflanzen -- Vergesellschaftung der Pflanzen -- Naturschutz -- Anleitung zum Bestimmen -- Tabellen zum Bestimmen.
    Content: Mit der komplett überarbeiteten Neuauflage dieser seit Jahrzehnten bewährten und ständig aktualisierten Exkursionsflora können Gefäßpflanzen und nun erstmals auch Armleuchteralgen sicher bestimmt und Wissenswertes über ihre Verbreitung, Ökologie und Soziologie nachgeschlagen werden. Besondere Vorzüge des Werkes sind: Bestimmungshilfen auch für schwierige Gruppen, erarbeitet von 〉40 Autorinnen und Autoren Bestimmungsschlüssel für Armleuchteralgen (Characeae) aktuelle wissenschaftliche Nomenklatur mit Angabe der korrekten Betonung vollständig überarbeitete Angaben zur Verbreitung in Deutschland, differenzierte Informationen über Status und Häufigkeit aktualisierte Daten zu Standort und Soziologie Kurzdiagnosen zum Gesamtareal der Arten Angaben zu Wuchsform, Biologie und Chromosomenzahl in Deutschland Zusammen mit dem Atlasband und dem Kritischen Ergänzungsband bildet der vorliegende Grundband die umfassendste aktuelle Darstellung der deutschen Flora. Für die 22. Auflage wurden alle Angaben durchgesehen und aktualisiert, zahlreiche Arten wurden neu aufgenommen.
    Additional Edition: ISBN 9783662610107
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783662610107
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland ; [2]: Gefäßpflanzen Berlin : Springer Spektrum, 2021 ISBN 9783662610107
    Additional Edition: ISBN 3662610108
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Gefäßpflanzen ; Bestimmungsbuch
    Author information: Welk, Erik 1970-
    Author information: Rothmaler, Werner 1908-1962
    Author information: Ritz, Christiane 1978-
    Author information: Wesche, Karsten 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1653174595
    Format: Online-Ressource (822 S, online resource)
    Edition: 12., neu bearbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783827427236
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Vorwort -- Abbildungen -- Abteilung Gefäß-Sporenpflanzen -- Abteilung Samenpflanzen -- Ergänzungen.- Literaturverzeichnis -- Nachweis der Bearbeiter und Grafiker -- Register der Pflanzennamen.
    Content: Im neuen Rothmaler-Atlasband: Gefäßpflanzen sind mehr als 3000 Habituszeichnungen von Wildpflanzen der Flora Deutschlands enthalten. Jede Pflanze ist wissenschaftlich exakt und maßstabsgetreu mit mehreren charakteristischen Details dargestellt. Pfeile weisen auf wichtige Unterscheidungsmerkmale zwischen ähnlichen Arten hin. Vegetative Merkmale, auch solche, die im Textband nicht beschrieben werden, erleichtern die Bestimmung im blütenlosen Zustand. Die genauen Wuchsformdarstellungen illustrieren die Möglichkeiten der vegetativen Vermehrung und Ausbreitung. Angaben zur Größe, Lebensform, Blütezeit und zum Naturschutz ergänzen die Abbildungen. Für diese stark bearbeitete 12. Auflage wurden mehr als 210 Pflanzenarten völlig neu gezeichnet und weitere 60 bereits bestehende Zeichnungen ergänzt oder korrigiert. Alle Legendentexte wurden kritisch durchgesehen und aktualisiert. Die weitreichenden Änderungen im modernen System der Gefäßpflanzen erforderten eine neue Anordnung der Abbildungen und viele Umbenennungen, wie sie bereits für die 20. Auflage des Grundbandes (2011) umgesetzt wurden. Bisher gültige Namen der Familien, Gattungen und Arten wurden als Synonyme ins Register aufgenommen. Grundband und Atlasband des Rothmaler, „Exkursionsflora von Deutschland“ entsprechen einander nun in der Benennung und Reihenfolge der Sippen. Der Atlasband kann weiterhin selbständig zur Erkennung in Deutschland wild vorkommender Arten genutzt werden, ermöglicht aber auch die Kontrolle von Bestimmungen mit dem Grundband und bietet rasche Hilfe bei der Unterscheidung ähnlicher Arten.
    Note: VorwortAbbildungen -- Abteilung Gefäß-Sporenpflanzen -- Abteilung Samenpflanzen -- Ergänzungen.- Literaturverzeichnis -- Nachweis der Bearbeiter und Grafiker -- Register der Pflanzennamen.
    Additional Edition: ISBN 9783827420503
    Additional Edition: Druckausg. Rothmaler, Werner, 1908 - 1962 Exkursionsflora von Deutschland: Gefäßpflanzen - Atlasband Berlin : Springer Spektrum, 2013 ISBN 9783827420503
    Language: German
    Subjects: Biology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Gefäßpflanzen ; Deutschland ; Gefäßpflanzen ; Bestimmungsbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Welk, Erik 1970-
    Author information: Jäger, Eckehart J. 1934-
    Author information: Müller, Frank 1966-
    Author information: Ritz, Christiane 1978-
    Author information: Wesche, Karsten 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ZLB34890361
    Format: 948 S.
    ISBN: 9783662610114
    Content: Mit der komplett überarbeiteten Neuauflage dieser seit Jahrzehnten bewährten und ständig aktualisierten Exkursionsflora können Gefäßpflanzen und nun erstmals auch Armleuchteralgen sicher bestimmt und Wissenswertes über ihre Verbreitung, Ökologie und Soziologie nachgeschlagen werden. Besondere Vorzüge des Werkes sind: Bestimmungshilfen auch für schwierige Gruppen Bestimmungsschlüssel für Armleuchteralgen aktuelle wissenschaftliche Nomenklatur mit Angabe der korrekten Betonung vollständig überarbeitete Angaben zur Verbreitung in Deutschland, differenzierte Informationen über Status und Häufigkeit aktualisierte Daten zu Standort und Soziologie Kurzdiagnosen zum Gesamtareal der Arten Angaben zu Wuchsform, Biologie und Chromosomenzahl in Deutschland Zusammen mit Atlasband und Kritischem Ergänzungsband bildet der vorliegende Grundband die umfassendste aktuelle Darstellung der deutschen Flora. Für die 22. Auflage wurden alle Angaben durchgesehen und aktualisiert, zahlreiche Arten wurden neu aufgenommen.
    Note: Dr. Frank Müller, geb. 1966 in Glashütte. Studium der Biologie in Halle. Promotion 1997 in Dresden. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Botanik der Technischen Universität Dresden, dort u. a. verantwortlich für das Herbarium. Mitglied der Redaktionen der Zeitschriften Sächsische floristische Mitteilungen, Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker, Herzogia. Forschungsgebiete: Flora und Vegetation von Sachsen, botanischer Artenschutz, Moose. Dr. Christiane Maria Ritz, geb. 1978 in Karl-Marx-Stadt (jetzt Chemnitz). Studium der Biologie in Dresden und Jena. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seit 2011 Leiterin der Sektion Phanerogamen II in der Abteilung Botanik des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz. Forschungsgebiete: Hybridisierung und Polyploidie in Pflanzen, vor allem in der Gattung Rosa, Evolution von Sukkulenten Dr. Erik Welk, geb. 1970 in Gardelegen (Altmark). Studium der Biologie und Geographie in Halle/Saale. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und in Naturschutz-Planungsbüros. Seit 2005 Arbeitsgruppenleiter Makroökologie und Biogeographie am Lehrstuhl Geobotanik von Prof. H. Bruelheide, Institut für Biologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschungsgebiete: Chorologie nordhemisphärischer Gefäßpflanzen, Biogeographie von Neophyten, Experimentelle Analyse der Arealgrenzen mitteleuropäischer Gefäßpflanzen PD Dr. Karsten Wesche, geb. 1970 in Lüchow (Niedersachsen). Studium der Biologie und Bodenkunde in Marburg, Aberdeen und Gießen. Assistent an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Georg-August-Universität Göttingen. Sei
    Language: German
    Author information: Welk, Erik
    Author information: Wesche, Karsten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1807446824
    ISBN: 9783662610114
    In: Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen: Grundband, Berlin : Springer Spektrum, 2021, (2021), Seite 1-48, 9783662610114
    In: year:2021
    In: pages:1-48
    Language: German
    Author information: Welk, Erik 1970-
    Author information: Ritz, Christiane 1978-
    Author information: Wesche, Karsten 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages