feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (2)
  • 1990-1994  (2)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042430914
    Format: 1 Online-Ressource (X, 214 S. 9 Abb)
    ISBN: 9783322941428 , 9783531122571
    Series Statement: Sozialverträgliche Technikgestaltung
    Note: Das Projekt 'Neue Technologien und Arbeitszeitgestaltung' berichtet in diesem Band über die Ergebnisse seiner theoretischen und empirischen Forschung. Sein Ziel war es, mit der Untersuchung von Wirkungen der Einführung Neuer Technologien in die Konstruktionsabteilungen einen Beitrag zur Beantwortung von zwei Fragen zu leisten: Wie beeinflussen neue, komplexe Arbeitstechniken die Verhandlungsposition einer 'star­ ken', weil für den Unternehmenserfolg an dynamischen Märkten aus­ schlaggebenden Arbeitskräftegruppe? Entsteht, wenn Veränderungen der Arbeitsorganisation und des betrieblichen Kooperationsbedarfs zusam­ mentreffen und zum Anlaß für Absprachen, Aushandlungen und Tausch­ akte werden, auch Raum für individuell und/oder sozial 'verträglichere' Arbeitszeitregelungen? Ohne an dieser Stelle die Forschungsergebnisse auf einen einfachen Nenner zurechtstutzen zu wollen, läßt sich doch in den gewonnenen Be­ funden ein prägnantes Grundmuster ausmachen, das für Innovationsfol­ gen in hochdifferenzierten Industriegesellschaften - wie auch für deren modernisierungstheoretische Erklärung - typisch zu sein scheint. Techni­ sche Optionengewinne, z. B. die Möglichkeit, mittels Computer Aided De­ sign moderner, aber auch 'voraussetzungsabhängiger' als mit Zeichenbrett und Taschenrechner konstruieren zu können, ergeben keine eindeutige, geschweige denn eine technisch determinierte Vorteils struktur, die entwe­ der nur dem Management oder nur den Arbeitskräften Nutzen bringt. Auch impliziert die günstige Verhandlungsposition einer Arbeits­ kräftegruppe, die den Technik- und Organisationswandel in einem gewis­ sen Grad mitgestaltet, zugleich aber auch als veränderte Arbeitswelt er­ lebt, keineswegs Bemühungen um eine Ausschöpfung der vorhandenen und womöglich von anderen Arbeitskräftegruppen neidvoll als 'privilegiert' eingeschätzten Einflußmöglichkeiten
    Language: German
    Keywords: Arbeitszeitgestaltung ; Sozialverträglichkeit ; Neue Technologie ; Arbeitszeit ; Neue Technologie ; Sozialverträglichkeit ; Technischer Fortschritt ; Arbeit ; Arbeitszeit ; Technischer Fortschritt ; Arbeitszeitgestaltung ; Technischer Fortschritt ; Arbeitszeitgestaltung ; CAD ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042444272
    Format: 1 Online-Ressource (363S.)
    ISBN: 9783322895400 , 9783519027331
    Series Statement: Teubner Skripten zur Mathematischen Stochastik
    Note: Die Fachliteratur liber zufallige Punktprozesse und deren Anwendungen hat in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen. Die Anzahl der Lehrbiicher dagegen ist minimal, und zum Teil von speziellem Charakter, z. B. durch Beschrankung auf die reelle Achse oder auf den Martingalzugang fUr Punktprozesse. (So wie hier werden wir, wenn keine Mifiverstandnisse auftreten konnen, oft nur kurz von "Punktprozessen" sprechen und damit "zufallige Punktprozesse" meinen. ) Wir mochten hiermit eine EinfUhrung in wesentliche Teile der Theorie mar­ kierter Punktprozesse im mehrdimensionalen Raum fUr mathematisch sowie an Anwendungen interessierte Leser anbieten, die Kenntnisse in der Wahrscheinlich­ keitstheorie mit ihrem mafi- und mengentheoretischen Aufbau besitzen. Einige benotigte Grundbegriffe der Mafitheorie werden wir jedoch erklaren; denn unser Hauptzugang zu Punktprozessen ist derjenige liber Zahlmafie, der auf der Proze­ dur des Zahlens zufalliger Anzahlen von Punkten in fest vorgegebenen Intervallen oder Mengen basiert. Die Darstellung von Punktprozessen als Folgen von Punkten ergibt sich aber von selbst. U nd fUr Punktprozesse auf der reellen Achse werden wir noch weitere Darstellungsformen, z. B. als Folgen von Intervallen, darlegen. Leser, denen Poisson-, Cox-, Erneuerungs-, Cluster- und semi-markowsche Prozesse auf der reellen Achse vertraut sind, finden in unserem Buch u. a. die De­ finition und Darstellung dieser und weiterer Prozesse aus der einheitlichen Sicht des Punktprozefizuganges. Vorkenntnisse liber die genannten Prozefiklassen wer­ den jedoch nicht vorausgesetzt
    Language: German
    Keywords: Punktprozess ; Statistische Analyse ; Zufälliger Punktprozess
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages