feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (19)
  • 1980-1984  (19)
  • Einführung  (15)
  • Lehrbuch  (8)
Type of Medium
Language
Region
Year
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV036962884
    Format: 1 Online-Ressource (xvi, 437 p.) , ill , 24 cm
    Edition: Online-Ausgabe Elsevier e-book collection on ScienceDirect Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 041169-3
    ISBN: 0126348502 , 9780126348507
    Series Statement: Pure and applied mathematics, a series of monographs and textbooks 89
    Uniform Title: Lehrbuch der Topologie
    Note: Includes index. - Translation of Lehrbuch der Topologie, and of an article from Acta mathematica, v. 60, p. 147-288, with the title "Topologie dreidimensionaler gefaserler Raume
    Additional Edition: Reproduktion von Seifert and Threlfall, A textbook of topology 1980
    Language: English
    Keywords: Topologie ; Einführung ; Lehrbuch
    Author information: Seifert, Herbert 1907-1996
    Author information: Threlfall, William 1888-1949
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042457593
    Format: 1 Online-Ressource (158S.)
    Edition: 3., durchgesehene Auflage
    ISBN: 9783322863188 , 9783528230234
    Language: German
    Keywords: Thermodynamik ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042455853
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 356 S.)
    ISBN: 9783034858168 , 9783764311360
    Note: Der vorliegende Band ist der Schließenden Statistik gewidmet - insbesondere den Verfahren der Schätz- und Testtheorie. Diese Verfahren stellen eine Verbindung zwischen Wahrscheinlichkeitsrechnung und Beschreibender Statistik her, indem sie eine optimale Anpassung wahrscheinlichkeitstheoretischer Modelle an beobachtetes Datenmaterial bewirken oder umgekehrt eine Überprüfung derartiger Modellvorstellungen anhand konkreter Daten ermöglichen. Die Methoden der Schließenden Statistik werden in zunehmendem Maße in allen Bereichen der Forschung, in den Natur- und Ingenieurwissenschaften, in den Wirtschafts-, Sozial- und Erziehungswissenschaften sowie vor allem auch in der Medizin eingesetzt. In weiten Bereichen der beruflichen Praxis in Industrie, Wirtschaft und Verwaltung haben sich die wichtigsten Schätz- und Testverfahren einen festen Platz erworben, von dem sie nicht mehr wegzudenken sind. Im Rahmen des schulischen Mathematikunterrichts bietet Schließende Statistik zahlreiche Möglichkeiten, Wahrscheinlichkeitsrechnung lebensnah und interessant zu gestalten. Die grundlegenden Begriffe vor allem der Testtheorie können bereits in einen ersten Kurs über Wahrscheinlichkeitsrechnung eingebaut werden. Insbesondere lassen sich viele der sogenannten parameterfreien Verfahren schon sehr früh erläutern - etwa im Anschluß an die Kombinatorik (bspw. der Vorzeichentest oder der Iterationstest) oder nach Behandlung der Binomialverteilung ( der Binomialtest). Das vollständige Gedankengebäude der Schätz- bzw. Testtheorie sollte allerdings erst im Anschluß an vorangegangene Kurse über Wahrscheinlichkeitsrechnung dargestellt werden, nicht weil es formale Schwierigkeiten bereiten würde, sondern weil es doch eine gewisse Vertrautheit und Erfahrung im Umgang mit der wahrscheinlichkeitstheoretischen Denkweise voraussetzt
    Language: German
    Keywords: Schätztheorie ; Testtheorie ; Statistik ; Inferenzstatistik ; Einführung ; Aufgabensammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    UID:
    b3kat_BV042457501
    Format: 1 Online-Ressource (188 S.)
    ISBN: 9783322860781 , 9783528068660
    Series Statement: Wissenschaftliche Taschenbücher 269
    Note: Das vorliegende Taschenbuch soll weder ein Lehrbuch für den werdenden Experten auf dem Gebiet der Hoch­ energiephysik noch eine Monographie für den Spezialisten dieses Teilgebietes der Physik sein. Es ist ein Versuch, den tiefgreifenden Wandel im Verständnis der Mikro­ welt, wie er sich in der zweiten Hälfte der siebziger Jahre vollzog, einem breiteren interessierten Leserkreis nahc­ zubringen. Die wohl wesentlichsten Impulse waren die Entdeckung der neuen Teilchen in der Hadronenspektro­ skopie, der experimentelle Nachweis des neutralen Stro­ mes in der schwachen Wechselwirkung und der Nachweis der Substruktur der Hadronen beim Studium der tief­ inelastischen Lepton-Hadron-Streuung. Durch diese Ent­ deckungen erhielten Modelle wie etwa das Quark-Modell ein neues Gewicht. Von besonderer Bedeutung erwiesen sich die Entdeckungen jedoch für das Verständnis der fundamentalen Kräfte der Natur wie beispielsweise die Zusammenfassung der elektromagnetischen und schwachen Wechselwirkungen durch eine Feldtheorie. Das vorliegende Taschenbuch ist in erster Linie für Fachkollegen gedacht, die auf anderen Teilgebieten der Physik, sei es in der Industrie, der Hochschule, dem Forschungsinstitut oder der Schule, arbeiten. Aber auch Diplomanden oder Wissenschaftler angrenzender Dis­ ziplinen können es nutzen, um sich einen Überblick über den erreichten Stand und die Probleme der Hochenergie­ physik zu verschaffen. 6 Vorwort Mein besonderer Dank gilt dem Kollegen Prof. Dr. U. KUNDT für die vielen Hinweise und Anregungen bei der Konzeption und Abfassung des Manuskripts. Frau J. NOTTROT:r' danke ich für ihre große Hilfe bei seiner Herstellung. August 1979 KARL LANIUS Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung . . . . . . . . . . 9 Symmetrien und Erhaltungssätze 2
    Language: German
    Keywords: Elementarteilchenphysik ; Elementarteilchen ; Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042463260
    Format: 1 Online-Ressource (XVIII, 486 S.)
    Edition: Fünfte, neu bearbeitete Auflage
    ISBN: 9783662087138 , 9783662087145
    Series Statement: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft, Abteilung Rechtswissenschaft
    Note: Jede Wissenschaft bedient sich bestimmter Methoden, Arten des Vorgehens, um Antworten auf die von ihr gestellten Fragen zu erlangen. Welcher Methoden bedient sich die Rechtswissenschaft? Unter der "Rechtswissenschaft" wird in die­ sem Buche diejenige Wissenschaft verstanden, die sich mit der Lösung von Rechts­ fragen im Rahmen und auf der Grundlage einer bestimmten, historisch erwachse­ nen Rechtsordnung befaßt, also die herkömmlicherweise so genannte Jurisprudenz. Mit dem Recht befassen sich auch andere Wissenschaften, so die Rechtshistorie und die Rechtssoziologie. Es versteht sich, daß sich die Rechtshistorie der Metho­ den der Geschichtswissenschaft, die Rechtssoziologie soziologischer Methoden be­ dient. Wie aber steht es mit der Rechtswissenschaft im engeren Sinne, also der Jurisprudenz? Es hat eine Zeit gegeben, sie liegt noch nicht sehr lange zurück, da war es den Juristen nicht zweifelhaft, daß sie über Methoden sowohl der Lösung von Rechts­ fällen wie der Bearbeitung des geltenden Rechts in seiner Gesamtheit verfügten, die denen anderer Wissenschaften hinsichtlich der an sie zu stellenden Anforderungen nicht nachstünden. Heute ist das anders. Man spricht von "Gewißheitsverlusten im juristischen Denken" \ hält Methodenwahl für beliebig, will sich, statt mit als zu­ treffend erkannten, mit nur "vertretbaren" oder "konsensfahigen" Lösungen be­ gnügen oder verweist die Juristen gar auf die Sozialwissenschaften als die einzigen, von denen sie für sie relevante Erkenntnisse erwarten dürften. Dahinter steht einmal die Erkenntnis, daß in juristische Beurteilungen - z. B. eines bestimmten Verhaltens als "fahrlässig" - immer wieder Bewertungen einfließen
    Language: German
    Keywords: Juristische Methodik ; Wissenschaftstheorie ; Methode ; Methodologie ; Rechtswissenschaft ; Rechtstheorie ; Juristische Methodik ; Lehrbuch ; Enzyklopädie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV041607894
    Format: 1 Online-Ressource (84S.)
    ISBN: 9783322879288 , 9783409641814
    Series Statement: Beatriebswirtschafts Akademie
    Note: A. Grundlagen der Geldtheorie -- I. Funktionen und Eigenschaften des Geldes -- II. Erscheinungsformen des Geldes -- B. Währung und Währungssysteme -- I. Gebundene Währungen -- II Freie Währung -- C. Geldstatistische Grundbegriffe -- I. Die Geldmenge -- II. Geldkapitalbildung und Geldvernichtung -- III. Aktuelles Zentralbankgeld -- IV. Potentielles Zentralbankgeld und freie Liquiditätsreserven -- V. Die "Zentralbankgeldmenge" -- D. Die Geldnachfrage -- E. Das Geldangebot -- I. Zur Fragestellung der Geldangebotstheorie -- II Der Geldschöpfungsprozeß -- 1. Die Entstehung des Buchgelds -- 2. Die Entstehung des Zentralbankgelds -- 3. Der Geldschöpfungsmultiplikator als Ausdruck des Kredit-und Buchgeldschöpfungsprozesses im Geschäftsbankensystem -- 4. Kritik des Multiplikatormodells -- F. Der Geldwert -- I. Problemstellung und Grundbegriffe der Theorie des Geldwerts -- II Die Messung von Veränderungen des Geldwerts -- III. Die Geldentwertung -- G. Die Regulierung der Geldmenge als Aufgabe der Geldpolitik -- I. Der Geldmarkt als Ansatzpunkt der Geldpolitik -- II. Die Regulierung der Geldversorgung durch die Notenbank -- H. Das Geld in der Außenwirtschaft -- I. Die Zahlungsbilanz -- II. Der Wechselkurs und Wechselkurssysteme -- Antworten zu den Fragen -- Literaturhinweise
    Language: German
    Keywords: Monetäre Außenwirtschaftstheorie ; Geldtheorie ; Geld ; Währung ; Lehrbuch
    Author information: Barfuss, Karl Marten 1938-
    Author information: Alsheimer, Herbert 1931-2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV041615322
    Format: 1 Online-Ressource (XIX, 741 S.)
    Edition: 9., neu bearb. und erw. Aufl.
    ISBN: 9783663136088 , 9783409421522
    Language: German
    Keywords: Bankbetriebslehre ; Bank ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042448387
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 642 S.)
    Edition: Zweite, korrigierte Auflage
    ISBN: 9783642966118 , 9783642966125
    Note: Wegen der viel mehr Freiheitsgrade des zu behandelnden Systems ist die Festkörperphysik umfangreicher und auch komplizierter als die Atom- oder Molekülphysik. In der Reihe der Heidelberger Taschenbucher (HTB) wurden deshalb - gegenüber einem Band für je eine Einführung in die Physik der Atome 1 und der Molekeln 2 - drei Bände für eine Einführung in die Festkörperphysik vorgesehen. Von diesen sind zwei erschienen 3; die Arbeit an dem abschließenden dritten Band mußte aus gesundheitlichen Gründen für längere Zeit zurückgestellt werden. Bei der Wiederaufnahme der Arbeit wurden dann aber auch die bereits erschienenen Kapitel überarbeitet und ergänzt, so daß jetzt eine zusammenhangende, geschlossene Einführung in einem einzigen Band vorgelegt werden kann. Der Charakter des Buches als eine Einführung für Anfänger wurde dabei nicht geändert. Die Darstellung ist deshalb ausführlicher als in einem Repetitorium oder einem Vorlesungsskript. Das gilt besonders für die physikalische Begründung der benutzten Modelle, für die Beschreibung atomistischer Vorgänge, die physikalische Interpretation theoretischer Ergebnisse und für die Behandlung vieler Beispiele, einschließlich experimenteller Ergebnisse und ihrer Auswertung. Leider steht in den Pflicht-Lehrplänen der Hochschulen die für die Einführung in die Festkörperphysik erforderliche Zeit im allgemeinen noch immer nicht zur Verfügung, so daß nur eine stoffliche Auswahl in den Kursvorlesungen dargeboten werden kann
    Language: German
    Keywords: Festkörperphysik ; Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    UID:
    b3kat_BV042444743
    Format: 1 Online-Ressource (300 S.)
    Edition: 6. Auflage
    ISBN: 9783322966766 , 9783519023715
    Series Statement: Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik LAMM 22
    Note: Dieses Buch stellt für Studierenden der Ingenieurswissenschaften im Grundstudium das tragende Gerüst der Technischen Mechanik bereit. Ziel ist es, vor allem jene Studenten, die sich intensiv mit Mechanik befassen müssen, in die wesentlichen Grundgesetze und Arbeitsmethoden einzuführen. Insofern bildet dieses Buch das Fundament, von dem aus weiterführende Teilgebiete der Mechanik erarbeitet werden können
    Language: German
    Keywords: Technische Mechanik ; Schwingung ; Einführung
    Author information: Magnus, Kurt 1912-2003
    Author information: Müller-Slany, Hans H. 1938-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : Steinkopff
    UID:
    b3kat_BV042446586
    Format: 1 Online-Ressource (X, 178 S.)
    ISBN: 9783642723599 , 9783798506077
    Series Statement: Grundzüge der Physikalischen Chemie in Einzeldarstellungen 9
    Note: Der vorliegende Band "Molekülbau und Spektren" wendet sich - wie alle Bücher dieser Reihe - an Chemie-Studenten höherer Semester. Die Abgrenzung des behandelten Stoffes war bei dem vorgegebenen geringen Umfang des Bandes einerseits und der geradezu stürmischen Entwicklung dieses Gebietes andererseits besonders schwierig. So liegt das Hauptgewicht auf den theoretisch-physikalischen Grundlagen der verschiedenen Spektroskopien. Es wurde Wert gelegt auf eine durchgängige Betrachtungsweise der verschiedenen spektroskopischen Bereiche und Methoden unter gemeinsamen Gesichtspunkten (Übergangsmoment, Gruppentheorie, Auswahlregeln), um auf diese Weise an einfachen Beispielen das Wesentliche aufzuzeigen. Der Leser soll erkennen, wie eine größere Anzahl von scheinbar zusammenhanglosen Gebieten zu einer Einheit mit tiefliegenden Prinzipien zusammenwächst, wenn man eine genügend hohe Abstraktionsebene wählt und dabei selbstverständlich auf die detaillierte Betrachtung oft zweifellos auch interessanter Teilaspekte verzichtet. Dabei wird versucht, den mathematischen Aufwand so gering wie möglich zu halten, so daß er für einen interessierten Chemiker zu bewältigen ist. Die Störungsrechnung für zeitabhängige Phänomene wird nur in einer sehr vereinfachten Form dargestellt. An einigen Stellen erscheinen Verweise auf den Band X dieser Reihe zweckmaßig. Trotzdem ist das vorliegende Buch auch allein verständlich; die Grundlagen der Quantenmechanik und der Gruppentheorie sollten bei der Lektüre aber nicht ganz unbekannt sein. Keine Berücksichtigung fanden apparative oder technische Aspekte der Spektroskopie; auch die heute zweifellos wichtigen Fouriertransformverfahren konnten nicht behandelt werden. Ein Kapitel über Molpolarisation und -refraktion wurde aufgenommen, weil diese Phänomene in keinem anderen Band dieser Reihe vorkommen
    Language: German
    Keywords: Molekülstruktur ; Spektroskopie ; Spektroskopie ; Theorie ; Molekülspektroskopie ; Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages