feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (9)
  • Brandenburg  (9)
  • 1965-1969  (5)
  • 1925-1929  (4)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV041962111
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783540349778 , 9783540039099
    Series Statement: Lecture notes in mathematics 38
    Language: German
    Keywords: Analytische Geometrie ; Differentialrechnung
    Author information: Kunz, Ernst 1933-2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042462750
    Format: 1 Online-Ressource (35 S.)
    ISBN: 9783642943195 , 9783642939198
    Note: Die Forscher, welche sich mit Untersuchungen über das unbewußte Seelenleben befaßten, sind zu dem Schlusse gelangt, daß in unserem Seelenleben das Unbewußte eine bei weitem größere Rolle spiele als das Vollbewußtsein. Das Vollbewußtsein steht unter dem fortwährenden Einflusse der im Unbewußten aufgestappelten Erinnerungsbilder (von Prof. Forel Mnemen genannt). Der hirnanatomische Sitz unseres Vollbewußtseins ist in den "stummen" Hirnwindungen zu suchen, d. h. denjenigen, deren Zerstörung nicht lokalisierte Ausfallserscheinungen zur Folge hat. Nervenfäden verbinden dieses hirnanatomische Zentrum mit den Hirnrindengebieten, in welchen die Erinnerungsbilder aufgestapelt sind. Ohne diese Erinnerungsbilder wäre unser Vollbewußtsein nicht im Stande, die durch unsere Sinnesorgane erhaltenen Empfindungen zur richtigen Erkennung der Außenwelt zu verwerten. Sehr eingehende Untersuchungen über das unbewußte Seelenleben konnten erst in der Neuzeit, wo die Untersuchungsmethoden der Psychologie eine wesentliche Vervollkommnung erhalten haben, ausgeführt werden. Wir müssen uns darüber Rechenschaft geben, daß in keiner Wissenschaft die Forschungsmethoden im Laufe von Jahrtausenden größere Wandlungen durchgemacht haben, wie dies bei der Psychologie der Fall war. Es mußte in dieser Wissenschaft erst so mancher vom Altertum herübergebrachte Schutt abgeräumt werden, um genaueren Vorstellungen über das Wesen der Seelentätigkeit 3 Platz zu machen. Bekanntlich hat ja die Psychologie im Altertum hauptsächlich in theoretischen Deduktionen von Theologen und Philosophen über das Wesen der Seele bestanden. Erst in der Neuzeit entstand, hauptsächlich unter dem Einfluß von Herbart, Benke u. A.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042464386
    Format: 1 Online-Ressource (166 S.)
    ISBN: 9783663022336 , 9783663003205
    Series Statement: Dortmunder Schriften zur Sozialforschung 32
    Note: Diese Untersuchung ist ein Teil des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Kommission für dringliche sozialpolitische Fragen, geförderten Forschungsvorhabens "Reaktionen und Motivationen der Bevölkerung gegenüber sozialpolitischen Umverteilungsmaßnahmen", das unter der Leitung von Prof. Dr. Helmut Schelsky durch Dr. Hans-Joachim Knebel, Dr. Franz-Xaver Kaufmann, Dipl.-Psychologe Dieter Grun und den Verfasser in der Sozialforschungsstelle an der Universität Münster, Sitz Dortmund, bearbeitet wurde und demnächst abgeschlossen wird. Im Rahmen dieser Untersuchung wurde im Herbst 1961 in städtischen und ländlichen Gebieten Westdeutschlands eine Erhebung bei etwa 500 Haushalten vorgenommen, die thematisch sehr breit angelegt war und das Ziel hatte, das Feld der interessierenden "Reaktionen und Motivationen" abzustecken. Zu den Erhebungsinstrumenten gehörten Fragen nach dem Vorhandensein von und den Einstellungen zu Besitz (Immobilien, dauerhaften Gebrauchsgütern und Rechtsansprüchen). Die Antworten auf diese Fragen konnten nicht ohne weiteres nach sozialpolitischen Kategorien ausgewertet werden. Dazu fehlte das theoretische Rüstzeug, nachdem sich die Soziologie in der Epoche nach Marx, Simmel, O. Stein und Max Weber mit dem Besitz kaum noch beschäftigt hat , Zugl.: Münster, Univ., Diss., 1965
    Language: German
    Keywords: Konsumgesellschaft ; Verteilungskampf ; Besitz ; Hochschulschrift
    Author information: Schrader, Achim 1934-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_74894981X
    Format: 1 Online-Ressource (IV, 135 S)
    Edition: Springer eBook Collection. Life Science and Basic Disciplines
    ISBN: 9783540349778 , 9783540039099
    Series Statement: Lecture Notes in Mathematics 38
    Content: Kategorien von Rigen in der analytischen Geometrie -- Differentialmoduln -- Regularitätskriterien. Anwendungen -- Absolute Regularität
    Additional Edition: ISBN 9783540039099
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783540039099
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042448815
    Format: 1 Online-Ressource (65 S.)
    ISBN: 9783642999055 , 9783540036630
    Series Statement: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 1966 / 3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : Steinkopff
    UID:
    b3kat_BV042447195
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 166S. 27 Abb)
    Edition: Zugleich 4. vollkommen neu bearbeitete Auflage der "Graphischen Tafeln zur Beurteilung statistischer Zahlen"
    ISBN: 9783642875892 , 9783642875908
    Note: Im Jahr 1940 erschienen die "Graphischen Tafeln zur Beurteilung statistischer Zahlen" mit dem Ziel, statistische Tests und Abschätzungen von Zufallsbereichen den statistisch arbeitenden Wissenschaftlern und Praktikern der verschiedenen Fachgebiete ohne komplizierte Formelrechnungen praxisgerecht nahezubringen. Die Tafeln wurden ausgiebig benutzt; die dritte Auflage erschien 1953. Die statistischen Zahlenprüfungen sind inzwischen ein selbstverständlicher Bestandteil wissenschaftlichen Arbeitens in den empirischen Wissenschaften und ihren Anwendungsgebieten geworden. Die Zahl der Routinemethoden hat sich vermehrt. Auch der Benutzer, der nur für einen bestimmten Zweck eine Methode sucht und sich nicht für die weiteren Zusammenhänge interessiert, muß sich heute in einem reichhaltigen Methodenangebot zurechtfinden und benötigt einfache und knappe Anleitungen. - Die Beurteilung der Zufallseffekte erfolgte in den früheren Graphischen Tafeln durch die Angabe einer einzigen Grenze, deren rein zufälliges Überschreiten man ignorierte. Die damaligen Tafeln waren in Weiterführung der früheren deutschen Tradition, die von der "3-Sigma"-Grenze ausging, auf die Irrtumswahrscheinlichkeit 0,27%, d. h. eine statistische Sicherheit von 99,73% ausgerichtet. Inzwischen hat sich aber - je nach der Problemlage - die internationale Entwicklung weitgehend auf die Irrtumswahrscheinlichkeiten 1 % und 5% eingestellt, wenn auch keine förmliche Übereinkunft darüber getroffen wurde. - Da keine gewichtigen Argumente für die Beibehaltung der alten Grenze sprachen, wird nun auch in den Graphischen Tafeln die Umstellung auf die international üblichen Grenzen vorgenommen. So wurde eine völlige Neubearbeitung erforderlich, zu deren Kennzeichnung auch der Buchtitel abgeändert wurde, damit beim Gebrauch der alten und neuen Grenzen keine Mißverständnisse auftreten. Gleichzeitig wurde die Zahl der dargestellten Methoden vergrößert
    Language: German
    Keywords: Statistik ; Tabelle
    Author information: Koller, Siegfried 1908-1998
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV041615730
    Format: 1 Online-Ressource (VII, 274 S.)
    ISBN: 9783709122310
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-7091-2219-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    UID:
    b3kat_BV042451989
    Format: 1 Online-Ressource (IV, 117 S.)
    ISBN: 9783663070351 , 9783663061229
    Series Statement: Sammlung Vieweg
    Language: German
    Keywords: Technische Akustik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV041611842
    Format: 1 Online-Ressource (VII, 276 S.)
    ISBN: 9783642943171 , 9783642939174
    Note: I. Risikotheorie -- § l. Allgemeines -- § 2. Definitionen und Begriffsbildung -- § 3. Das durchschnittliche Risiko -- § 4. Eine spezielle Darstellungsform des durchschnittlichen Risikos als Rente -- § 5. Eine andere Darstellung des durchschnittlichen Risikos als Versicherung auf den Erlebensfall -- § 6. Das mittlere Risiko -- § 7. Spezielle Formen des mittleren Risikos -- § 8. Die Beziehungen zwischen durchschnittlichem und mittlerem Risiko -- § 9. Absolutes und relatives mittleres Risiko -- § 10. Stabilität und Sterblichkeitsschwankungsfond -- § 11. Die Minimalzahl der Versicherten -- § 12. Das Maximum der Versicherungssumme -- § 13. Die Anwendungsmöglichkeiten der Risikotheorie -- II. Rückversicherung -- § 14. Allgemeines -- § 15. Entwicklung der Rückversicherung -- § 16. Verschiedene Formen der Rückversicherung -- § 17. Die Lebensrückversicherung vom Standpunkte der Risikotheorie -- § 18. Eine andere Art der Lebensrückversicherung -- , § 19. Die Beziehung der Rückversicherungsfrage zu der Wahl der Rechnungsgrundlagen -- III. Die Versicherung der minderwertigen Risiken -- § 20. Die Gültigkeit der versicherungstechnischen Prinzipien -- § 21. Die Mangelhaftigkeit der Rechnungsgrundlagen -- § 22. Bedeutung der hier zu behandelnden Probleme für die Praxis -- § 23- Definition. Allgemeines -- § 24. Historisches -- § 25. Das Problem im engeren Sinne -- § 26. Präzisere Problemstellung. Die Schwierigkeiten der Lösung -- § 27. Die Methode der Alterserhöhung -- § 28. Die Methode der prozentuellen Erhöhung der Sterbenswahrscheinlichkeiten -- § 29. Die biologische Begründung des Sterblichkeitsgesetzes im Hinblick auf die Versicherung der minderwertigen Leben -- § 30. Der Vorschlag Höckners -- § 31. Die Methoden der Bemessung des Risikos -- § 32. Die Methode der Statistik der Abgelehnten -- § 33. Die Sterblichkeitsuntersuchungen spezieller Minderwertigkeitsklassen -- § 34. Die Todesursachenstatistik -- , § 35. Blaschkes Denkschrift -- § 36. Weitere auf der Todesursachenstatistik beruhende Untersuchungen -- § 37. Das System der Sterblichkeitsraten -- § 38. Fragen der Tarif- und Geschäftspolitik -- IV. Die Behandlung der Extrarisiken -- § 39. Allgemeines -- § 40. Die Versicherung von Frauen -- § 41. Das Berufsrisiko -- § 42. Die Behandlung der außereuropäischen, insbesondere der Tropenrisiken -- § 43. Das Kriegsrisiko -- V. Die Invaliditätszusatzversicherung -- § 44. Allgemeines -- § 45- Die Formen der Invaliditätszusatzversicherung -- § 46. Die Rechnungsgrundlagen -- § 47. Die Invaliditätszusatz Versicherung im Rahmen der Normalversicherung -- § 48. Die Invaliditäts Versicherung als spezieller Fall allgemeinerer Betrachtungen -- § 49. Allgemeine Versicherungswerte -- § 50. Die speziellen Grundlagen der Invaliditätsversicherung -- § 51. Die Berechnung der Versicherungswerte der Invaliditätszusatzversicherung -- § 52. Zusatzprämien und Zusatzdeckungskapital -- , Literaturnachweis zu den Abschnitten I —V -- Namen- und Sachverzeichnis
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages