feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] : Springer
    UID:
    b3kat_BV041964403
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783540575696
    Series Statement: Lecture notes in earth sciences 52
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-540-48235-2
    Language: English
    Keywords: Gebirge ; Fließgewässer ; Dynamische Geomorphologie ; Gebirge ; Fluss ; Dynamische Geomorphologie ; Fluss ; Gebirge ; Geomorphologie ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Schmidt, Karl-Heinz 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042464979
    Format: 1 Online-Ressource (124 S.)
    ISBN: 9783663049456 , 9783663037569
    Note: Im allgemeinen ist jeder Kristall anisotrop, d.h. seine physikalischen Eigenschaften sind richtungsabhängig. Für die meisten metallphysikali­ schen Untersuchungen ist daher seine Orientierung zur Beobachtungsrich­ tung von Bedeutung. Bei Einkristallen ist die Orientierung verhältnis­ mäßig leicht zu messen und anzugeben; bei polykristallinen Proben da­ gegen ist es im allgemeinen unmöglich, die Lage jedes einzelnen Kristal­ liten zu ermitteln. Man ist in diesem Falle auf statistische Aussagen angewiesen. Oft kommt es vor, daß mehrere Kristallite eines Gefüges die gleiche Lage relativ zu einer ausgezeichneten Probenrichtung oder -ebene be­ sitzen. Man spricht dann von einer Textur. Beispiele solcher Kristall­ ausrichtungen sind die sogenannten Fasertexturen in Drähten oder die Texturen in weichmagnetischen Werkstoffen. Ein besonderes Problem ist die Messung von Texturen. Welches Verfahren auch immer gewählt werden mag, stets sind die folgenden Anforderungen zu stellen: oc) Die zur Messung kommende physikalische Größe muß von der Kristall­ struktur abhängig sein. ß) Die Apparatur muß in der Lage sein, über viele Kristallite zu mitteln. y) Die Meßergebnisse müssen richtig, d.h. von allen apparativen Ein­ flüssen befreit, angegeben und so dargestellt werden, Richtung daß und Größe der Textur erkennbar sind
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042446958
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 220 S.)
    ISBN: 9783642849831 , 9783642849848
    Note: Das vorliegende Buch ist eine Zusammenstellung über die Methodik von Messungen des aktuellen Wasser- und Stofftransportes in Fließgewässern. Sie beruht auf mehrjährigen Erfahrungen in Einrichtung und Betrieb von Sondermeßnetzen an Flüssen und Bächen. Es stellt einen Leitfaden für alle diejenigen dar, die mit ähnlichen Messungen beginnen und ist eine Diskussionsgrundlage und Information für alle, die bereits entsprechende Messungen durchführen
    Language: German
    Keywords: Fließgewässer ; Dynamische Geomorphologie ; Wasserhaushalt ; Messung ; Fließgewässer ; Dynamische Geomorphologie ; Stoffhaushalt ; Messung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6884187
    Format: 1 online resource (397 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428484065
    Series Statement: Schriftenreihe des Schweizerischen Instituts für Klein- und Mittelunternehmen an der Universität St. Gallen
    Note: Intro -- Zum Geleit -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I: Merkmale und Zukunftsaussichten kleiner und mittlerer Unternehmen -- Gewerbe und gewerbliche Betriebe - mittelständische Betriebe - Klein- und Mittelunternehmen -- Literatur -- Zur Charakteristik des differenzierten und des homogenisierten Bedarfs -- A. Bedarfsänderungen und Bedarfsdifferenzierung -- B. Zum Wesen des differenzierten und des homogenisierten Bedarfs -- Literatur -- Die Klein- und Mittelunternehmen zwischen Chancen und Risiken -- A. Bedeutung der KMU heute und morgen -- B. Stärken und Schwächen der KMU -- C. KMU-relevante Umfeldveränderungen und ihre Bewältigung -- I. Gesellschaft und Ökologie -- II. Wirtschaft und Technik -- Literatur -- Die kleinen Unternehmen zur Zeit der Jahrtausendschwelle -- A. Ökonomische Veränderungen -- B. Gesellschaftlicher Wandel -- C. Ökologische Trends -- D. Technologische Entwicklung -- E. Die europäische Herausforderung -- F. Schlussbemerkungen -- Literatur -- Teil II: Der Unternehmer in der dynamischen Wirtschaft -- Der gewerbliche Unternehmer zwischen Tradition und Moderne -- A. Zum Begriff "Unternehmer -- B. Unternehmer versus Manager -- C. Unternehmertypen -- D. Von Wesensmerkmalen zu Werthaltungen und Verhalten -- I. Motive und Werthaltungen -- II. Verhalten -- E. Abschliessende Bemerkung -- Literatur -- Das Unternehmerbild aus unterschiedlichen Perspektiven der Gründung -- A. Untersuchungsperspektiven der Gründung -- B. Wahl der Unternehmerlaufbahn -- I. Leistungsmotiv -- II. Berufsziele und Realisierungschancen -- C. Gründung der Unternehmung: von der Vision zur Aktion -- Literatur -- Unternehmerausbildung als Erfolgsfaktor für die Stabilisierung „neuer" Marktwirtschaftssysteme: Voraussetzungen und Gestaltung -- A. Einleitung -- B. Unternehmer als Zielgruppe gewerblicher Weiterbildung -- C. Voraussetzungen zur Weiterbildung , D. Ausbildungsformen -- I. Ausbildung ausserhaIb des Arbeitsplatzes -- II. Ausbildung innerhalb des Arbeitsplatzes -- E. Fazit -- Literatur -- Teil III: Unternehmungsführung -- Führung -- Unternehmungsführung im Mittelstand -- A. Zur Charakterisierung des Mittelstands -- I. Vorbemerkung -- II. Abgrenzung mittelständischer zu anderen Unternehmungen -- III. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung der mittelständischen Unternehmen -- B. Spezifika der Führung mittelständischer Unternehmungen -- I. Prinzipielle Betrachtung -- II. Differenzierende Betrachtung -- a) Unternehmungsführung in Mikro- vs. Grossunternehmungen -- b) Unternehmungsführung in Klein- vs. Mittelunternehmungen -- C. Bewältigung der Herausforderungen für die Führung -- Literatur -- Führung und Führungsstil in Klein- und Mittelunternehmen -- Vorbemerkung -- A. Was ist Führung? -- B. Verhältnis zwischen Personalführung und Unternehmungsführung -- C. Führungstechniken, Führungsstile, Führungsverhalten -- D. Die wichtigen Führungsstile -- 1. Autoritärer Führungsstil -- 2. Kooperativer Führungsstil -- 3. Partizipativer Führungsstil -- 4. Delegativer Führungsstil -- E. Führungsstil und Führungsergebnis -- F. Gibt es den "optimalen" Führungsstil? -- Literatur -- Strategisches Verhalten mittelständischer Unternehmen -- A. Vorbemerkung -- B. Zum Wesen des strategischen Managements -- C. Wann strategische Führung im mittelständischen Unternehmen? -- D. Verbreitung von strategischen Verhaltensansätzen in kleineren Betrieben -- a) Ist-Zustand -- b) Strategische Pläne -- E. Schlussbemerkung -- Literatur -- Die Rolle der Innovation für die Zukunftssicherung der kleineren Betriebe -- Literatur -- Zum Risiko- und Versicherungsverhalten in Klein- und Mittelunternehmen -- A. Arten von Risiken -- B. Risiken - Preis des Erfolgs -- C. Unternehmertypen und Risikoverhalten -- D. Risikomanagement in KMU , E. Einstellung der KMU zu Versicherungen und Versicherern -- Literatur -- Kleinunternehmen und das Informationsproblem -- A. Die Lokalisierung des Informationsproblems im "Tätigkeitskreis" der Firma -- B. Inhaltlicher Aspekt -- C. Technische Aspekte -- D. Unternehmerische Haltungen gegenüber dem Informationsproblem -- E. Die Rolle der externen Unterstützung -- Literatur -- Marketing -- Die Portfolio-Analyse als Führungsinstrument im Marketing -- A. Vorbemerkung -- B. Charakterisierung der Portfolio-Analyse (PFA) -- I. Grundüberlegungen zur PFA -- II. Darstellung des Portfolio-Konzeptes -- C. Einsatz der PFA als Führungsinstrument im Marketing -- D. Schwächen des "klassischen" Portfolio-Modells -- I. Produkt-Markt-Konstellation -- II. Faktor Marktanteil -- III. Faktor Marktwachstum -- E. Verfeinerung der Portfolio-Analyse -- I. Erweiterung der Matrix -- II. Ausbau zum dreidimensionalen Modell -- III. Einplanung nachgeordneter Schritte -- F. Abschliessende Beurteilung -- Literatur -- Möglichkeiten und Grenzen des Marketing in Klein- und Mittelbetrieben -- A. Begriffliche Vorbemerkungen -- B. Bedarfstendenzen -- C. Stärken und Schwächen der Klein- und Mittelbetriebe auf dem Gebiet des Marketing -- D. Anforderungen an das Marketing in Klein- und Mittelbetrieben -- I. Ziel- und Strategiebestimmung -- II. Entwicklung und Kombination der Marketing-Instrumente (operativer Bereich) -- 1. Marktleistungsgestaltung -- 2. Preisgestaltung -- 3. Marktbearbeitungsmassnahmen -- 4. Distribution -- 5. Kombinierter Einsatz der Marketinginstrumente -- III. Marketing-Durchführung (taktischer Bereich) -- E. Zwischenbetriebliches Marketing -- F. Schlussbemerkung -- Literatur -- Strategisches Marketing - Fremdwort für Klein- und Mittelbetriebe? -- A. Einleitung -- B. Marketing für Klein- und Mittelbetriebe -- C. Stellenwert des strategischen Marketing für die Unternehmung , D. Zur Verbreitung des strategischen Marketing in Klein- und Mittelbetrieben -- E. Skizze eines "Low-meth"-Schlüssels zur Popularisierung des strategischen Marketing -- F. Folgerung -- Literatur -- Arbeitszufriedenheit -- Arbeitszufriedenheit als betriebswirtschaftliches Anliegen -- A. Begriff der Arbeitszufriedenheit -- B. Die betriebswirtschaftliche Relevanz der Arbeitszufriedenheit -- C. Entstehung und Erscheinungsformen der Arbeitszufriedenheit bzw. Arbeitsunzufriedenheit -- D. Folgen der Arbeitszufriedenheit bzw. Arbeitsunzufriedenheit -- E. Zusammenhang zwischen Motivation, Leistung und Arbeitszufriedenheit -- F. Zur Beeinflussung der Arbeitszufriedenheit -- G. Die Frage der Prioritäten -- Literatur -- Die Beeinflussung der Arbeitszufriedenheit in gewerblichen Betrieben an einem empirisch fundierten Beispiel -- Unternehmensorganisation und -führung im Urteil der Mitarbeiter und Unternehmer -- A. Einführung -- B. Qualität der Führung -- C. Organisation und Planung -- D. Beteiligung der Mitarbeiter an Betriebsentscheidungen -- E. Zusammenfassung -- Literatur -- Internationalisierung -- Auslandsbetätigung kleiner Betriebe - Optionen und Restriktionen -- A. Zur spezifischen Charakteristik -- I. Abgrenzung -- II. Vorzüge und Schwachpunkte der Kleinbetriebe -- B. Sinn und Widersinn der Auslandsbetätigung -- I. Auslandsbetätigung - wieso? -- II. Mögliche Auslandsaktivitäten kleiner Betriebe -- 1. Export -- 2. Investitionen im Ausland -- 3. Kooperation mit ausländischen Unternehmen -- a) Zusammenarbeit im Zulieferwesen -- b) Kooperation auf technischem Gebiet -- III. Grenzen der Auslandsbetätigung kleiner Betriebe -- C. Beurteilung der Auslandsbetätigung kleiner Betriebe -- Literatur -- Internationalisierung von Klein- und Mittelunternehmen - Formen, Ausmass und Erfolgsfaktoren am Beispiel schweizerischer Firmen -- A. Einleitung , B. Situation der Schweiz -- C. Formen der Internationalisierung -- I. Internationalisierung als Stufenprozess -- II. Varianten mit geringem Kapital- und Managementeinsatz -- III. Varianten mit hohem Kapital- und Managementeinsatz -- IV. Mittlere Varianten -- D. Internationale Orientierung der KMU -- I. Marktentwicklung und Wettbewerbsposition -- II. Intensität der Internationalisierung -- E. Internationalisierung und Erfolg -- I. Vergleich der Erfolgsfaktoren insgesamt -- II. Vergleich der Erfolgsfaktoren nach bestimmten Merkmalen -- 1. Erfolgsfaktoren nach Internationalisierungsverhalten -- 2. Erfolgsfaktoren nach Internationalisierungsvariante -- 3. Erfolgsfaktoren nach Umsatzanteil aus Auslandstätigkeit -- 4. Erfolgsfaktoren nach Familienstatus der KMU -- 5. Erfolgsfaktoren nach Zulieferrolle der KMU -- III. Folgerungen aus dem Erfolgsfaktorenvergleich -- F. Schlussbemerkungen -- Literatur -- Die Internationalisierung schweizerischer Klein- und Mittelunternehmen im Hinblick auf die westeuropäische Wirtschaftsintegration -- A. Einleitung -- B. Begriff und Formen der Internationalisierung -- I. Export -- II. Produktion im Ausland -- III. Kooperative Formen des Auslandsengagements -- 1. Kooperation im Zulieferwesen -- 2. "Klassische" Kooperationen -- IV. Beurteilung -- C. Die Rolle schweizerischer KMU im Internationalisierungsprozess -- I. Exportstrategie -- II. Aufbau einer Produktionsstätte -- III. Kooperationsstrategie -- Literatur -- Erfahrungen und Ausblick -- Erfahrungsaustausch unter Klein- und Mittelunternehmen - Anspruch und Realität -- A. Um was geht es? -- I. Konstituierung einer Erfa-Gruppe -- II. Realisierung -- III. Teilnehmer und Branche -- B. Die Betreuung in der Praxis -- I. Normative Aspekte -- II. Personelle Aspekte -- C. Vorteile durch Erfahrungsaustausch -- I. Vorteile für das verantwortliche Institut , II. Vorteile für den Betreuer
    Additional Edition: Print version: Mugler, Josef Klein- und Mittelunternehmen in einer dynamischen Wirtschaft. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428084067
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages